| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 986 
	Themen: 106 
	Thanks Received: 1.576  in 351 posts
 
Thanks Given: 2.841 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Hallo zusammen!
 Ich kann für wirklich schmales Geld einen Sony CDP-690 bekommen, an dem der Laser extrem schlapp ist (heftige Trittschallempfindlichkeit etc.). Bevor ich mir das Ding ans Bein binde: Kann mir jemand sagen, was für ein Laser verbaut ist? Das Netz ist sich da nicht so richtig einig, ich habe zwar häufig KSS-150a gelesen, aber auch KSS-240a. Letzteren habe ich noch liegen. Da der "größere" CDP-790 aus derselben Baureihe den 240a verbaut hat, würde mich wundern wenn's hier der 150a wäre... Sony verwendet ja häufig dasselbe Laufwerk.
 
 LG, der Benne
 
- Demon to some. Angel to others. - 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.133 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 1.331  in 524 posts
 
Thanks Given: 1.080 
	Registriert seit: Mar 2024
	
 Bewertung: 
12 
	
		
		
		29.12.2024, 15:16 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.12.2024, 15:23 von grautvOHRnix.)
		
	 
		Moin, 
zwei Versionen, KSS-240 oder KSS-210
 
Liste hier: https://vasiltech.narod.ru/CD-Player-DAC-Transport.htm 
Leider eine moralisch bedenkliche russische Seite.
 
edit: bei dieser Art Lasereinheit ist es tatsächlich so, daß diese auch 
durch "Herumstehen" defekt werden: die Kunststoff-Aufhängung der 
Linse gibt nach, die Linse hängt durch, der mechanische Nullpunkt 
stimmt nicht mehr und läßt sich dann auch am Servo nicht mehr 
vernünftig einstellen. 
Verlust der Laseremission hatte ich hier seltener!
	
         Gute Grüße, Andreas
         36 Jahre HiFi-Service
               1984 - 2020
              >35000 Reps
Some people like cupcakes better,     I for one care less for them! 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an grautvOHRnix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an grautvOHRnix für diesen Beitrag
	  • DarknessFalls 
	
	
	
		
	Beiträge: 986 
	Themen: 106 
	Thanks Received: 1.576  in 351 posts
 
Thanks Given: 2.841 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Ich hatte jetzt schon an CDP-195 und 791 defekte Laser/zu schlappe Laser. Zugegeben, die Emissionen habe ich mangels Möglichkeit nie gemessen, sondern einfach schnell den Laser gewechselt. Geht an den Laufwerken super und mit echt wenig Aufwand.
 Dann bin ich mal gespannt, welche Variante vom 690 ich da bekomme. Äußerlich sieht man das vermutlich nicht, oder?
 
- Demon to some. Angel to others. - 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.133 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 1.331  in 524 posts
 
Thanks Given: 1.080 
	Registriert seit: Mar 2024
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		Moin, 
ein verminderter gemessener Spannungswert des eye-patterns kann 
auch an Defokussierung liegen, muß kein schlapper Laser sein.
 
Ob die Versionen von außen zu unterscheiden sind? Who, nose?   
         Gute Grüße, Andreas
         36 Jahre HiFi-Service
               1984 - 2020
              >35000 Reps
Some people like cupcakes better,     I for one care less for them! 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.207 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 2.022  in 602 posts
 
Thanks Given: 812 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
10 
	
	
		Ich hab H I E R  auch noch eine Liste gefunden, die die Angaben von Andreas bestätigt - 210 oder 240, wobei hier auch explizit zwischen der "old" und der "new version" vom CDP-690 unterschieden wird. Entweder gab es also über die Jahre die Modellbezeichnung zweimal (was mich aber wundern würde), oder die Bestückung wurde irgendwann während der laufenden Produktion geändert. Da auch trotz des recht kurzen Produktionszyklus' die Wandler geändert wurden, scheint dies nicht vollkommen abwegig zu sein.
	
Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin)
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an frank_w für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an frank_w für diesen Beitrag
	  • DarknessFalls, grautvOHRnix 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.133 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 1.331  in 524 posts
 
Thanks Given: 1.080 
	Registriert seit: Mar 2024
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		 (29.12.2024, 23:07)frank_w schrieb:  Ich hab H I E R auch noch eine Liste gefunden, die die Angaben von Andreas bestätigt - 210 oder 240, wobei hier auch explizit zwischen der "old" und der "new version" vom CDP-690 unterschieden wird. Entweder gab es also über die Jahre die Modellbezeichnung zweimal (was mich aber wundern würde), oder die Bestückung wurde irgendwann während der laufenden Produktion geändert. Da auch trotz des recht kurzen Produktionszyklus' die Wandler geändert wurden, scheint dies nicht vollkommen abwegig zu sein. 
Es war "oder"!    
         Gute Grüße, Andreas
         36 Jahre HiFi-Service
               1984 - 2020
              >35000 Reps
Some people like cupcakes better,     I for one care less for them! 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 684 
	Themen: 20 
	Thanks Received: 3.609  in 444 posts
 
Thanks Given: 4.921 
	Registriert seit: Sep 2019
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		In allen 790er, die ich auf dem Tisch hatte, war ein KSS-240 verbaut, in allen 690er ein KSS-210. Die Laufwerke sind völlig verschieden. Auch bei den größten Sensibelchen war der Laser eher nicht das Problem. 
Und Raucherkisten kann man ja meiden.     Mike 
„Ein Dummkopf, der verbessert wird, hasst auf der Stelle seinen Mahner.“ (Egbert von Lüttich, um 1020)
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an MiDeg für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an MiDeg für diesen Beitrag
	  • DarknessFalls 
	
	
	
		
	Beiträge: 986 
	Themen: 106 
	Thanks Received: 1.576  in 351 posts
 
Thanks Given: 2.841 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		 (30.12.2024, 16:05)MiDeg schrieb:  Auch bei den größten Sensibelchen war der Laser eher nicht das Problem.  
...was war das denn eher? Beim 195 und 791 waren es definitiv die Laser. Nach Tausch liefen die beiden Kisten wieder problemfrei.    
- Demon to some. Angel to others. - 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 986 
	Themen: 106 
	Thanks Received: 1.576  in 351 posts
 
Thanks Given: 2.841 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		...ich muss Euch leider allen widersprechen. Ich biete als Laser einen 150A.   
- Demon to some. Angel to others. - 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 684 
	Themen: 20 
	Thanks Received: 3.609  in 444 posts
 
Thanks Given: 4.921 
	Registriert seit: Sep 2019
	
 Bewertung: 
14 
	
		
		
		31.12.2024, 14:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.12.2024, 14:33 von MiDeg.)
		
	 
		   KSS150A und KSS210A sind baugleich. Der Unterschied zum 240er ist die Verkabelung und die integrierte Elektronik.
	 
„Ein Dummkopf, der verbessert wird, hasst auf der Stelle seinen Mahner.“ (Egbert von Lüttich, um 1020)
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an MiDeg für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an MiDeg für diesen Beitrag
	  • DarknessFalls 
	
	
	
		
	Beiträge: 986 
	Themen: 106 
	Thanks Received: 1.576  in 351 posts
 
Thanks Given: 2.841 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		...dann fragt sich, warum zum Teufel Sony denselben Laser einmal 150A und dann wiederum 210A nennt. Aus Lust an der Laune? Läuft bei denen.   
- Demon to some. Angel to others. - 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 986 
	Themen: 106 
	Thanks Received: 1.576  in 351 posts
 
Thanks Given: 2.841 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Während ich so auf den Laser warte, habe ich den CDP-690 die eine oder andere CD abspielen lassen. Direkt nach Lieferung war nicht daran zu denken, eine gebrannte CD laufen zu lassen, das wurde mit ständigem, willkürlichem Springen quittiert. 
Jetzt habe ich gestern Abend eine gebrannte CD eingelegt, um meinem Cousin zu demonstrieren, dass der 690 keine Rohlinge mag - und seitdem nimmt er alles, was ich ihm vorwerfe. Muss ich das verstehen?   
- Demon to some. Angel to others. - 
		
	 |