Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Welcher Tonabnehmer steckt in meinem TD 318?
#1
Hallo zusammen,

ich würde gerne meinen 25 Jahre nicht genutzten TD 318 wieder zum Leben erwecken. Den habe ich ca. 1995 gebraucht bekommen ohne besondere Erklärung zu möglichen Umbauten. Die Kabel erscheinen mir nicht original und der Tonabnehmer auch nicht. Nun frage ich mich, was für ein Tonabnehmer das ist (vgl. Bild). Hat jemand einen Tip, welche Auflagekraft hier nötig ist und ob der aus heutiger Sicht noch sinnvoll verwendet werden kann? Das Logo (◄P) hilft mir nicht weiter und die Form inkl. der Schutzkappe sieht für mich (nach Bildersuche) aus wie die Goldring 1000er-Serie.

Wäre dankbar für jegliche Hinweise. Viele Grüße!

[Bild: 20250818-170628.jpg]
[Bild: 20250818-170738.jpg]
Zitieren
#2
Hallo
Es ist ein Goldring aus der 1000er Serie.
Das rote Logo sieht nach Project aus.
Wurde wohl mal für Project hergestellt.
Aber vielleicht meldet sich noch jemand
der etwas genaueres dazu beitragen kann.

Uwe
Zitieren
#3
Hallo, nichts Genaueres, aber imZusammenhang mit Pro-Ject ist mir das Logo nie begegnet.
Könnte auch als "delta P" gedeutet werden.
Auch bei Goldring habe ich niewas Andere als das große G im Kreis gesehen. 

Und sonst: die Plattentellerauflage gehört andersherum aufgelegt.

Hi
Gruss - Bernd
Zitieren
#4
(Gestern, 17:13)Plattenhörer schrieb: Und sonst: die Plattentellerauflage gehört andersherum aufgelegt.
So habe ich das Gerät vor ~30 Jahren bekommen und noch nie drüber nachgedacht. Gut dass ich hier mal nachgefragt habe. Die Seite ohne Ringe sieht auch deutlich besser aus. Thumbsup
Zitieren
#5
Und mal so ein wenig saubermachen kann bei der Identifizierung eventuell auch hilfreich sein LOL
Ist aber definitiv aus der Goldring-Schmiede und somit nix schlechtes  Oldie

LG Mike
Zitieren
#6
Nach dem Logo hab ich mich auch schonmal "totgesucht". Jester
Oscar Wilde schrieb:Am Ende wird alles gut!
Und wenn es noch nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende. Oldie

Jemand schrieb:Das Buch des Lebens... ist ein Buch, das man nicht zweimal lesen kann.
Wir möchten zu der Seite zurückkehren, die uns gefällt Floet
Zitieren
#7
Schreibt doch mal Goldring an, an wen sie das so lizensiert haben.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
Zitieren
#8
Definitiv Project/Pro-Ject:

[Bild: image]

Dasselbe rechtwinkelige Dreieck.
Democracy Dies in Darkness
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Pufftrompeter für diesen Beitrag:
  • spocintosh, borg
Zitieren
#9
Ah, das ist eindeutig genug, würd ich auch sagen. Aber im Grunde immer noch wurscht. Dass es ein Goldring ist, steht ja bereits außer Frage.
Viel wichtiger ist der Erhaltungszustand, also ab zum Fachhändler und einen Blick auf die Nadel werfen lassen.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
Zitieren
#10
Für diese Goldring gibt es doch auch neue Nadeleinschübe. Das sollte doch ein MI-System sein. Mit etwas Glück trägt das System auch wieder das eigentlich richtige Logo


Gruß Jürgen

Jester  Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 

Zitieren
#11
Die 1000er Serie von Goldring ist ein MM System (siehe Oben https://old-fidelity-forum.de/thread-541...pid1730499)

Die Goldring MI Serie war die 2000er Serie. Leider wurde diese Serie eingestellt. Schade.

Zitieren
#12
Danke für die Hinweise zum Tonabnehmersystem. Leider musste ich vorhin feststellen, dass mein nachgekauftes Thorens "Netzteil ältere Modelle" offenbar in den letzten Tagen unauffällig durchgebrannt ist (wohl die nicht auswechselbare Sicherung im Primärkreis). Ich werde den Brückengleichrichter und den Sieb-Elko ausmessen und ggfs.austauschen müssen.
Zitieren
#13
Hm,

das ist doch ein schnödes 16V Wechselspannungs-Netzteil mit 500 mA max?

Die gibt es doch für um 10 € IIRC, lohnt sich da der Aufwand einer Reparatur - ich meine nur für die Ersatzteile? Wenn die eh da sind ist das natürlich egal.
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One 
2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
Zitieren
#14
(Heute, 05:10)hpkreipe schrieb: Die gibt es doch für um 10 € IIRC, lohnt sich da der Aufwand einer Reparatur - ich meine nur für die Ersatzteile? Wenn die eh da sind ist das natürlich egal.

Ich wollte es nur ganz kurz beschreiben, um das Tonabnehmer-Thema nicht zu kapern. Etwas ausführlicher: Das kleine Original-Netzteil war kaputt und ich habe von Thorens ein neues bestellt. Damit drehte es sich wieder und ich habe es einige Tage bis Wochen unbenutzt angeschlossen gelassen. Gestern gemerkt, dass das neue Netzteil inzwischen auch kaputt ist und angenommen, dass ein Ersatz-Netzteil wieder durchbrennen wird. Weil im TD 318 irgendetwas nicht in Ordnung ist, was ich aber hoffentlich selbst finden werde.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Sony CDP-690: Welcher Laser ist verbaut? DarknessFalls 11 1.827 03.01.2025, 11:21
Letzter Beitrag: DarknessFalls
  Bei meinem AIWA XK S7000 bei eingeschaltetem Dolby S verschwindet ein spur. Audrius 9 2.539 04.09.2024, 18:45
Letzter Beitrag: Michi71MM
  Auf meinem Abtreter gelandet Gorm 486 235.535 10.05.2024, 10:21
Letzter Beitrag: Gorm
  Yamaha KX-10 Kassettendeck - Slider steckt fest OF-Fan@Stuggitown 1 1.026 11.03.2024, 13:34
Letzter Beitrag: Dude
  Problem bei der Wiedergabe von meinem neuen Deck JVC KD-D 40 Nawrotek 11 3.459 08.11.2023, 08:00
Letzter Beitrag: HifiChiller
  Warum welcher Tonabnehmer Elac oder Shure? kay7632 45 15.883 01.06.2022, 09:47
Letzter Beitrag: scope



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste