Themabewertung:
  • 16 Bewertung(en) - 3.56 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bilder unserer Kassettendecks
Aber der RTV-750 war doch teurer als 400DM seinerzeit !?
Denon AVR 4310 , I.Q Trend 3 in Bubinga , CEC BD 5200 , Denon DP-37F , Marantz CD-74 , Onkyo TA-2550 , Eversolo DMP-A6 , Sony MDS-101 ,  Pro-Ject Phono Box DS
Zitieren
Wo Du es sagst, kommt es mir auch etwas wenig vor. Der ging wohl an die 800-1000DM ran. Oder waren es 2.250DM? Neee, das hätte ich nicht gemacht.  Hach - meine Gedanken verblassen wohl ...  Raucher
" ... ich will die Eins ..." Drinks     


Zitieren
[quote pid="1706003" dateline="1736809503"]
[quote pid="1579022" dateline="1678023198"]



[Bild: m280-10.jpg]



[/quote]
Hier nochmal den Grund und eine Frage, warum ich die langweilge Rückfront gezeigt habe. Die ungewöhnliche Anordnung der Buchsen hat mich mehrfach die Strippen tauschen lassen und ich hatte schon die Sorge, das Gerät ist auch noch elektrisch defekt, da einfach kein ton rauskommen wollte. Damit habe ich nun überhaupt nicht gerechnet u. mir das erst nach 1/2 Std. rumfummeln angesehen. Kenne ich so gar nicht. Dash1
[/quote]
Zitieren
Hab`s zwar nicht mehr, weil dann der grössere Bruder der Nachserie, das V-5010 angeschafft wurde, aber ein Posting ist es evtl. dennoch wert, da ich seiner Zeit den Mod nirgends veröffentlicht hatte :

Teac V-3000, DM 650,- (1991) = EUR 786,- Kaufkraftequivalenz (2021)

mit LED KassettenfachbeleuchtungsMod Smile

[Bild: teac-v-3000-1106339.jpg]


Das Deck war die erste Anschaffung (2020) für gerade mal €15,- + Versand zum Wiedereinstieg in Analog-Audio & Hifi nach über 20 Jahren und hat auf Anhieb begeistert.

Das Einzige was ich seiner Zeit vermisste, war die Kassettenfachbeleuchtung und hab dann eine Öffnung im Rückblech geschnitten, eine zum Bandzählwerk und Pegelanzeige farblich passende orange Plastikscheibe eingeklebt und hintendran eine LED geschaltet.

Hab`s dann in die Techechei verkauft. Das Teac V-5010 steht bereits unten drunter, allerdings nicht angeschaltet.
Micro-Seiki C307 at BL61; Ortofon VMS20 MkII, Grado G-X auf Thorens TP16 II, III, TPO63 at TD145 MkII; Teac V5010; Onkyo TA2090, TA2066; Yamaha C2; Teac A-X55; Sansui AU555, BA60; Diatone DA-A10; Heco Activ 2000/k (akt. & pass); RFT BR 25E; Cabasse Brick M8. Tascam US144 MkII
[-] 1 Mitglied sagt Danke an gyp für diesen Beitrag:
  • AeroLars
Zitieren
Alle fünf Jahre kann ich - des runderneuerten Publikums wegen - mein Lieblingsdeck seit Jugendtagen ja hier auch mal wieder vorzeigen:

[Bild: 2020-03-08_n2521-1.jpg]

[Bild: 2020-03-08_n2521-2.jpg]

[Bild: 2020-03-08_n2521-3.jpg]

Philips N2521: viel Plastik, aber geil!

Und hier noch ein kleines Foto vom großen Bruder N4504 im vergleichbaren Design, den ich nicht weniger mag:

[Bild: 2013-12-16_philips-tapes.jpg]

Beste Grüße,
Ralph
[-] 14 Mitglieder sagen Danke an zonebattler für diesen Beitrag:
  • gyp, HifiChiller, MK1974, hadieho, dg2dbm, karl50, timilila, Rockfan47, Chromkiste, nick_riviera, Lactobazillo, Forza SGE, Moppedmanni, rindenmulch
Zitieren
krass gute Fotos

Könnte glatt aus dem Philips-Katalog stammen Smile

... ausser beim Dritten von oben ... da ist der FussDämpfer oben rechts etwas lädiert ...
Micro-Seiki C307 at BL61; Ortofon VMS20 MkII, Grado G-X auf Thorens TP16 II, III, TPO63 at TD145 MkII; Teac V5010; Onkyo TA2090, TA2066; Yamaha C2; Teac A-X55; Sansui AU555, BA60; Diatone DA-A10; Heco Activ 2000/k (akt. & pass); RFT BR 25E; Cabasse Brick M8. Tascam US144 MkII
Zitieren
Hallo Ralph, 

WOW was für Bilder. Tolles Equipment. Danke für das zeigen  Freunde

LG 
Markus
Zitieren
(21.01.2025, 21:53)gyp schrieb: krass gute Fotos

Könnte glatt aus dem Philips-Katalog stammen Smile

Danke! Habe ich mit meiner ollen Kompakt-Kamera gemacht. Man muss die halt zu handhaben wissen...

Beste Grüße,
Ralph
Zitieren
(21.01.2025, 23:26)MK1974 schrieb: Hallo Ralph, 

WOW was für Bilder. Tolles Equipment. Danke für das zeigen  Freunde

LG 
Markus

Vielen Dank! Mir gefällt der ungewöhnliche Look der späten 1970er so sehr, dass die Geräte heute auch als nicht mehr aktiv genutzte Deko Bleiberecht auf (meine) Lebenszeit haben...

So sah es übrigens aus, als beide Tapes noch spielbereit angeschlossen waren:

[Bild: 2017-07-19_anlage.jpg]

Übrigens war Philips früher bekannt für ungewöhnliche Design-Lösungen und echte "Hingucker". So nannte ich auch mal - sorry für's Abschweifen im Kassettendeck-Thread - diese kleine Glotze (38 cm Bilddiagonale) im "Blasebalg"-Design mein Eigen:

[Bild: 2018-06-17_fernseher.jpg]

Sah aber nur nach faltbar aus und war es nicht wirklich, der kuriose Kasten...

Beste Grüße,
Ralph
[-] 9 Mitglieder sagen Danke an zonebattler für diesen Beitrag:
  • hadieho, gyp, stephan1892, Chromkiste, nick_riviera, timilila, Lactobazillo, proso, Moppedmanni
Zitieren
Hallo,
mein 45 jahre altes TEAC A-800. Funktioniert immer noch einwandfrei!

[Bild: DSC03684.jpg]

[Bild: DSC03688-2.jpg]

Gruß Udo Karl
Gruß Udo Karl
[-] 23 Mitglieder sagen Danke an udokarl für diesen Beitrag:
  • karl50, hadieho, SiggiK, HifiChiller, dg2dbm, timilila, Moppedmanni, nice2hear, triple-d, Lactobazillo, Rockfan47, gyp, proso, voidwalking, stephan1892, Helmi, Pionier, Chromkiste, Müller, gasmann, janniz, AndreasB., Mr.Hyde
Zitieren
Das sieht ja mal mega legger aus: Die Kombination aus Kipphebeln und modernen Drucktastern, 2 große Instrumente, und last but not least das gigantische "Guckfenster". Danke fürs zeigen.  Drinks
" ... ich will die Eins ..." Drinks     


[-] 2 Mitglieder sagen Danke an timilila für diesen Beitrag:
  • nice2hear, Pionier
Zitieren
Schönes Deck, mit nen TEAC fing mein "zweites" Tapedeckleben damals hier an...
Mist, meine Bilder vom A-700 TEAC aus 2012 sind alle weg.
https://old-fidelity-forum.de/thread-230...light=TEAC
muss mal den BackUp Stick durchsuchen. das sah ja ähnlich aus...
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
[-] 1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:
  • timilila
Zitieren
(02.02.2025, 12:14)udokarl schrieb: Hallo,
mein 45 jahre altes TEAC A-800. Funktioniert immer noch einwandfrei!


Interessant. Es scheint eine Version mit elektronischen Zählwerk gegeben zu haben oder aber es gab ein nachträgliches Aufrüst-Set.

Bei Google-Suche erscheinen die A-800 jedenfalls alle mit mechnischen Zählwerk. Selbst die grossen Pro-Decks der C-Serie haben das mechanische Zählwerk.
Micro-Seiki C307 at BL61; Ortofon VMS20 MkII, Grado G-X auf Thorens TP16 II, III, TPO63 at TD145 MkII; Teac V5010; Onkyo TA2090, TA2066; Yamaha C2; Teac A-X55; Sansui AU555, BA60; Diatone DA-A10; Heco Activ 2000/k (akt. & pass); RFT BR 25E; Cabasse Brick M8. Tascam US144 MkII
[-] 1 Mitglied sagt Danke an gyp für diesen Beitrag:
  • timilila
Zitieren
(02.02.2025, 19:49)gyp schrieb:
(02.02.2025, 12:14)udokarl schrieb: Hallo,
mein 45 jahre altes TEAC A-800. Funktioniert immer noch einwandfrei!


Interessant. Es scheint eine Version mit elektronischen Zählwerk gegeben zu haben oder aber es gab ein nachträgliches Aufrüst-Set.

Bei Google-Suche erscheinen die A-800 jedenfalls alle mit mechnischen Zählwerk. Selbst die grossen Pro-Decks der C-Serie haben das mechanische Zählwerk.

Hallo,

ursprünglich war ein mechanisches Zählwerk drin. Das elektronische Zählwerk hatte ich vor ca. 30 Jahren selber gebaut, nach dem Ausschalten wird der Zählerstand gespreichert. Das Kassettendeck hat ein Gewicht von 13,8 kg. Auf der Rückwand sind Anschlüsse, um ein externes dbx-Rauschunterdrückungssystem einzuschleifen.
Gruß Udo Karl
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an udokarl für diesen Beitrag:
  • nice2hear, timilila, gyp
Zitieren
(02.02.2025, 22:37)udokarl schrieb:
(02.02.2025, 19:49)gyp schrieb:
(02.02.2025, 12:14)udokarl schrieb: Hallo,
mein 45 jahre altes TEAC A-800. Funktioniert immer noch einwandfrei!


Interessant. Es scheint eine Version mit elektronischen Zählwerk gegeben zu haben oder aber es gab ein nachträgliches Aufrüst-Set.

Bei Google-Suche erscheinen die A-800 jedenfalls alle mit mechnischen Zählwerk. Selbst die grossen Pro-Decks der C-Serie haben das mechanische Zählwerk.

Hallo,

ursprünglich war ein mechanisches Zählwerk drin. Das elektronische Zählwerk hatte ich vor ca. 30 Jahren selber gebaut, nach dem Ausschalten wird der Zählerstand gespreichert.


Thumbsup

nicht schlecht !

Hab nur mal etwas vergleichsweise für die Revox B-77 Bandmaschine gesehen, wo einer der renommierteren Wartungs- und Reparaturdienste ein elektronisches Zählwerk als Upgrade zum Nachrüsten anbietet.

Hab den Dienstleister nicht mehr im Kopf. Glaub der sitzt in der Schweiz.
Micro-Seiki C307 at BL61; Ortofon VMS20 MkII, Grado G-X auf Thorens TP16 II, III, TPO63 at TD145 MkII; Teac V5010; Onkyo TA2090, TA2066; Yamaha C2; Teac A-X55; Sansui AU555, BA60; Diatone DA-A10; Heco Activ 2000/k (akt. & pass); RFT BR 25E; Cabasse Brick M8. Tascam US144 MkII
Zitieren
(03.02.2025, 18:48)gyp schrieb: Hab nur mal etwas vergleichsweise für die Revox B-77 Bandmaschine gesehen, wo einer der renommierteren Wartungs- und Reparaturdienste ein elektronisches Zählwerk als Upgrade zum Nachrüsten anbietet.

Sowas wurde hier im Forum vor ein paar Jahren von einem Forianer selbst entwickelt und diverse Mitglieder haben sich daran beteiligt.


Das A-800 ist echt hübsch Thumbsup 
Und der elektronische Zähler passt dort, auch wegen der gewählten Farbe, sehr gut rein Smile

Heart
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig.

LG aus HH
[-] 1 Mitglied sagt Danke an gasmann für diesen Beitrag:
  • gyp
Zitieren
(02.02.2025, 18:06)nice2hear schrieb: Schönes Deck, mit nen TEAC fing mein "zweites" Tapedeckleben damals hier an...
Mist, meine Bilder vom A-700 TEAC aus 2012 sind alle weg.    https://old-fidelity-forum.de/thread-2302-page-4.html

muss mal den BackUp Stick durchsuchen. das sah ja ähnlich aus...

gesagt, getan, habe ein paar Bilder in den oben verlinkten Reparaturthread aus 2012 eingespielt.. hier eins davon
[Bild: DSCF0042.jpg]
damals wurde noch am Kübatisch geschraubt....
Das Deck hatte mir hier User AtPebrom (Peter) in Berlin unter schrägen Bedingungen eingesammelt und verschickt..
Kleinanzeigen-Tipp kam wie zu der Zeit regelmässig (jetzt auch, aber als "Privatier" unregelmässig) vom Martin aus Uetersen.. meine ich.

Damit hat hier meine 2te Tapedeck Zeit begonnen, inwischen sind es 5 die hier rumhängen...
Ersetzt wurde das TEAC dann meine ich vom TASCAM 112B, was auch noch da, also hier ist...*
Das A-700 hat dan unser TEAC/TASCAM Fan AtLippi übernommen... lang lang isses her..
* Korrektur : Tascam 112B kam erst 2015, 2013 ging bei mir die NAK 480 Bastelei los..

ach komm, was solls, ich mag halt diese TEAC Instrumente ganz dolle
[Bild: Teac-A700fin1-3a.jpg]
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
[-] 10 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag:
  • hadieho, timilila, triple-d, stephan1892, Rockfan47, gyp, gasmann, Lactobazillo, AndreasB., SiggiK
Zitieren
(03.02.2025, 22:06)gasmann schrieb:
(03.02.2025, 18:48)gyp schrieb: Hab nur mal etwas vergleichsweise für die Revox B-77 Bandmaschine gesehen, wo einer der renommierteren Wartungs- und Reparaturdienste ein elektronisches Zählwerk als Upgrade zum Nachrüsten anbietet.

Sowas wurde hier im Forum vor ein paar Jahren von einem Forianer selbst entwickelt und diverse Mitglieder haben sich daran beteiligt.




Für die Interessierten, weil ich dann selbst danach suchte : elektronisches Zählwerk
Micro-Seiki C307 at BL61; Ortofon VMS20 MkII, Grado G-X auf Thorens TP16 II, III, TPO63 at TD145 MkII; Teac V5010; Onkyo TA2090, TA2066; Yamaha C2; Teac A-X55; Sansui AU555, BA60; Diatone DA-A10; Heco Activ 2000/k (akt. & pass); RFT BR 25E; Cabasse Brick M8. Tascam US144 MkII
Zitieren
[Bild: IMG-0958.jpg]
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...  Headbang
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an Ivo für diesen Beitrag:
  • timilila, Casawelli, triple-d, Swobi
Zitieren
Hier unten mein aktuelles Aufnahmedeck, ein Kenwood KX-4520 aus den frühen 1990ern:



[Bild: Kenwood-KX-4520.jpg]

Hat ein Dual-Capstan-Laufwerk und 3 Köpfe verbaut, das ganze als Riemenantrieb.
Habe ich Mitte letzten Jahres von einem Nachbarn defekt bekommen. Problem waren hier die Riemen, die sich allesamt vollkommen zersetzt hatten (Antriebsriemen, Bremsriemen am linken Wickeldorn)


Leider hängt die Kassettenklappe vorne rechts weiter draußen als links, da hat sich mit der Zeit das Plastik verformt. Das ist wohl passiert, weil die Kassettenfachklappe im geschlossenen Zustand nur links einrastet.
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an al3x135 für diesen Beitrag:
  • timilila, Pionier, nice2hear, Muschmann
Zitieren
(14.01.2025, 15:54)timilila schrieb: Genau diesen RTV-750 Videorecorder liess mein Kumpel 1989/90 für mich "aus dem Westen" mittels Kurier einschleusen. Hat mich damals umgerechnet 2.270 DDR-Mark gekostet. Das bei einem Wechselkurs von 1:6 ...  Lipsrsealed2
Btt: Dem Braun-Deck sah man irgendwie schon das "Auslaufmodell" an. Obwohl die Mimik mit der Kassettenlade auch was hat.  Thumbsup

Das Braun-Deck macht aber auch gut Musik......
Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen.
[Bild: raucher.gif]
(Schobert + Black)
Zitieren
(15.01.2025, 11:39)timilila schrieb:
(15.01.2025, 07:51)Pionier schrieb:
(14.01.2025, 15:54)timilila schrieb: Genau diesen RTV-750 Videorecorder ...  Thumbsup

Herrlich, diese Geschichte(n)!

Die Geschichten gehören zu meinem Leben.  Thumbsup Und sorry für OT, ich muß an dieser Stelle mal kurz darauf eingehen. 
Es war die Phase nach der (Tesla-) Tonbandmaschine, zum Ende der (damaligen) Kassettenära, also ein Intermezzo vor der CD-®. Die Musikaufnahmen auf dem Videorecorder stellten klanglich alles bisherige in den Schatten.
Das Polen- Tonbandgerät war "ok", halt nur mono. Ebenso mein DDR-Kassettengerät "Sonett". Eine spürbare Steigerung erlebte ich durch meine JVC-Tapedecks 1983 und 1985 aus dem Intershop.
Doch auch die waren eher Einsteigerklasse. Somit nahm ich - nochmals und zu Wendezeiten - viel Mucke auf Videokassette auf. Was habe ich da für Zeit investiert - irre. 
Und: Ich habe diese Kassetten noch. Wie die wohl jetzt klingen? Ich werde wohl doch mal nach nem Abspielgerät Ausschau halten müssen ...

[Bild: 20250115-105443.jpg]

[Bild: 20250115-105631.jpg] ... "Archiv", natürlich händisch geführt ...

[Bild: 20250115-105729.jpg] 
Die Ziffern links markieren die Absätze, bis wohin bei Bedarf gespult werden kann. Mir fällt grad auf, daß die jüngsten Songs aus 1992 stammen. Dann endete wohl dieser Zeitabschnitt.

[Bild: 20250115-105752.jpg]

[Bild: 20250115-105840.jpg]

Und um den Bogen zum Topic zu bekommen: Auch für meine damaligen Tapes wurde ein Archiv im Klemmhefter angelegt. Zu Papier gebracht mittels Schreibmaschine ...  Pray

[Bild: 20250115-110012.jpg]

Mein 1. Deck aus 1983, hab es vor 8 Jahren entsorgt ...

[Bild: DSC03728a.jpg]


Meine Aufbewahrungsbox, natürlich komplett selbst gebaut.  Drinks Das 2mm Glas stammt aus den Bilderrahmen auf Arbeit, in welchem die Arbeitsschutzhinweise in den Schalträumen an den Wänden hingen. 
Jede einzelne Scheibe geschnitten, mit Sandpapier entgratet, und mit "Cenusil" verklebt. Hat glaub ich 3 Monate gedauert - 1983, kurz vor meiner Armeezeit ...  Lipsrsealed2

[Bild: DSC01583a.jpg]

Ich benutze den RTV-750 nur für Musikaufnahmen und mit genau diesen Videokassetten. Diese haben knapp 30 Jahre im unbenutzt im Schrank gelegen, einmal benutzt für "Monty Python"-Filme aus dem TV und nie wieder angeschaut. Es ist erstaunlich, wie gut die Aufnahmen mit diesen "Billig"-Kassetten klingen.

Auch was mit nem Kenwood:


[Bild: IMG-0262.jpg]
Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen.
[Bild: raucher.gif]
(Schobert + Black)
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Muschmann für diesen Beitrag:
  • al3x135, Buckminster
Zitieren
[Bild: IMG-4627.jpg]
Gruß Detlef
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an dettel für diesen Beitrag:
  • al3x135, hadieho, nice2hear, timilila, triple-d
Zitieren
(10.02.2025, 12:18)al3x135 schrieb: Hier unten mein aktuelles Aufnahmedeck, ein Kenwood KX-4520 aus den frühen 1990ern:

Und hier noch mal ein paar bessere Bilder vom Kenwood KX-4520, wenn es gerade sowieso schon läuft:

[Bild: kenwood-kx-4520.jpg]

[Bild: kenwood-kx-4520-vfd-display.jpg]


Das Vakuumfloureszenzdisplay ist noch top im Schuss, die Elektronik der Displayansteuerung ist noch im Orignialzustand!
Leuchtet, wie - vermutlich - am ersten Tag, gestochen scharf und schön hell! Da kann das Display meines Pioneer PD-5500 darüber nicht mehr mithalten.
Konnte ich mit der Handykamera nur leider nicht 1:1 so auffangen.
Zitieren
(05.01.2025, 15:49)Muschmann schrieb: Den gibt es leider auch nicht mehr, kaputt:

Denon DR 34 HR


[Bild: Denon-DR-34-HR.jpg]

den hätte ich Dir auch in kaputt abgenommen. Sowas verschrottet man doch nicht Sad2 . Ich habe grade einen DRM 710 - einen bauartähnlichen Nachfolger - vor dem Container gerettet, die Dreimotorenlaufwerke kriegt man doch immer wieder hin, anders als die Einmotorer mit Ganzplastik-Hebelchen Mechanik.

Die Denon Geräte aus der Zeit gehören zum unterbewertetsten Zeug, das mir einfällt. Ich weiß echt nicht, wieso das Zeug niemand haben will.

Gruß Frank
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an nick_riviera für diesen Beitrag:
  • Ketamagold, al3x135, timilila, gyp
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Geraffel Bilder jim-ki 30.650 10.808.740 Gestern, 14:27
Letzter Beitrag: karlheinz2
  Bilder Eurer Plattenspieler MaTse 2.866 809.416 19.02.2025, 12:47
Letzter Beitrag: Rockfan47
  Bilder Eurer Dat-Recorder Swobi 402 124.295 04.02.2025, 08:50
Letzter Beitrag: yamahamx1000
Brick Bilder unserer Tonabnehmer Friedensreich 7.261 2.362.058 08.01.2025, 20:26
Letzter Beitrag: Möms-chen
  Bilder Eurer Transportschäden. HisVoice 1.500 585.236 24.10.2024, 19:00
Letzter Beitrag: roter-neon
  Geraffel Bilder - in schwarz weiß sepia! classic70s 2.252 760.623 23.05.2024, 19:41
Letzter Beitrag: ESG 796



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 5 Gast/Gäste