Beiträge: 76
Themen: 0
Thanks Received: 21 in 15 posts
Thanks Given: 79
Registriert seit: Feb 2025
Bewertung:
1
(05.03.2025, 12:42)nice2hear schrieb: Zum 2ten Punkt hast du den Hinweis unter dem Bild übersehen?   liege immer noch mit endlosem Rotz ...
Zitat:Aber das 2m Band von 144-146 MHz hätte schon was, und sollte man von nem Empfänger mit Trio Technik inside schon erwarten.. 
Sendet denn noch jemand/etwas FM auf 2m?
Beiträge: 23.019
Themen: 271
Thanks Received: 26.886 in 9.327 posts
Thanks Given: 30.015
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
91
Alle Relais z.B.
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
Beiträge: 51
Themen: 2
Thanks Received: 143 in 32 posts
Thanks Given: 40
Registriert seit: Nov 2024
Bewertung:
0
Moin,
ich habe heute mal wieder den Denon Tuner hervor gekramt.
Die Signalstärkeanzeige hat zwar 10 LEDs aber kann aber trotzdem nur 5 verschiedene Signalstärken darstellen. Es werden immer 2 LEDs gleichzeitig geschaltet.
10
8
6
4
ab 2 geht dann nur noch in Mono
Der große Elko ist zwar noch in „Form“ aber dass die Folie oben schon fehlt ist vermutlich kein gutes Zeichen. Kommt gleich mit auf die nächste Reicheltbestellung und wird dann getauscht.
VG
2 Mitglieder sagen Danke an Chromkiste für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Chromkiste für diesen Beitrag
• nice2hear, havox
Beiträge: 23.019
Themen: 271
Thanks Received: 26.886 in 9.327 posts
Thanks Given: 30.015
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
91
05.03.2025, 17:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.03.2025, 14:25 von nice2hear.)
Ok, 2er LED Gruppen*. 5 Schritte ist schon ok für eine ordentliche Abstimmung. 
*Edit, kann auch sein dass das physikalisch nur 5 LED sind, meine schon mal welche mit einer Doppel"spitze" die 2 LED vortäuschen gesehen zu haben.
Und wenn ich wetten müsste sage ich es war bei einem Denon.
Wer sagt es denn? War beim TU 710, https://old-fidelity-forum.de/thread-794...#pid800783
Sogar nen Bild gibt's noch.., hol das mal rüber
___________________________________________
Den (bitte weglegen bis 1.4.) Hinweis wg der Frequenzerweiterung schreib ich mal anders bevor sich mehr Leute falsche Gedanken machen.
(bitte weglegen bis 1.April)
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
3 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag
• Chromkiste, havox, MiDeg
Beiträge: 137
Themen: 0
Thanks Received: 66 in 35 posts
Thanks Given: 39
Registriert seit: Sep 2021
Bewertung:
3
05.03.2025, 17:42
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.03.2025, 17:43 von gst.)
(05.03.2025, 12:56)Florida Boy schrieb: (04.03.2025, 14:07)gst schrieb: Die Zugriffszeiten vom statischen RAM sind extrem kurz. Ob da ein Tiny-Modul das schnell genug simulieren kann?
Seinerzeit hatte ich mit einem 27C64 statischen RAM 2764-Eproms simuliert - das geht gut, aber anders herum?
Wie greift denn der µC auf das RAM zu, parallel oder seriell? Wenn letzteres, sollte es zu simulieren sein. Durch den gefalteten Adressbus hat das RAM eine hohe Zugriffszeit, mindestens zwei Takte für eine Adresse. Um die Zugriffszeit zu verkürzen, liefert der Prozessor nur die 6bit-Startadresse, ab der gelesen werden soll und das RAM inkrementiert dann automatisch das nächste Datum, solange wie der Prozessor es anfordert. Vorteil: der Prozessor wird um die Adressierung entlastet.
Bei Shut-Off wird er also sein komplettes RAM dort hineinspiegeln und umgekehrt bei Power-On/Reset von dort auslesen. Mit dem Mikrokontroller haben die Niederländer dieses ,,Auto-Inkrement-on-demand" nachgebildet. bei parallelem Zugriff auf die Daten im MN1203 noch dazu mit dem "gefaltetem" Adressbus, wird man sicher nur mit dem Original weiterkommen. Die Überlegung mit der Dauer-Versorgung des Prozessors musste ja immer mit der Gefahr des Resets des Prozessors leben. Auch wenn der Prozessor mit seinen Abstimmungen im eigenen RAM arbeit , wird er wohl stetig die Daten auch in das Stütz-RAM des MN1203 schreiben.
Zur Initialisierung beim Einschalten wird das BIOS nach einer gewissen Selbsttestroutine den Status der letzten Abstimmung aus dem externen RAM holen. Um Kosten zu sparen, sind solche Lösungen aus heutiger Sicht eher wenig hilfreich, aber damals wohl optimal.
Beiträge: 23.019
Themen: 271
Thanks Received: 26.886 in 9.327 posts
Thanks Given: 30.015
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
91
WE, Tunerszeit.
Inzwischen ist die IC-Fassung angekommen und eben eingelötet.
![[Bild: DSC04600.jpg]](https://i.postimg.cc/mrBwmfP6/DSC04600.jpg)
und nein, "wenige" Tage den MN1203 RAM im Antistatic-"Schwamm" lagern reicht nicht zur möglichen Selbstheilung...
Nun kann der/das andere bei Gelegenheit eintreffen..
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
4 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag
• HiFi1991, havox, MiDeg, Chromkiste
Beiträge: 51
Themen: 2
Thanks Received: 143 in 32 posts
Thanks Given: 40
Registriert seit: Nov 2024
Bewertung:
0
(08.03.2025, 11:24)nice2hear schrieb: WE, Tunerszeit.
Wie wahr.
Hier auch, der Kondensator in den Denon ist jetzt wieder "schick".
![[Bild: Ohne-Titel.jpg]](https://i.postimg.cc/GmDbBMJs/Ohne-Titel.jpg)
Damit es nicht langweilig wird ist heute ein weiterer Tuner hier "angelandet". Wenn hier noch kein Technics ST-G560 war kann ich denn demnächst hier vorstellen.
VG
2 Mitglieder sagen Danke an Chromkiste für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Chromkiste für diesen Beitrag
• nice2hear, HiFi1991
Beiträge: 23.019
Themen: 271
Thanks Received: 26.886 in 9.327 posts
Thanks Given: 30.015
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
91
09.03.2025, 00:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.03.2025, 07:52 von nice2hear.)
Technics ST-G560? Gerne doch, danke.
Mit ST-G5* find ich nur den G5er, https://old-fidelity-forum.de/thread-794...pid1394805
Und den G50er letztes Jahr, https://old-fidelity-forum.de/thread-794...pid1669130 .. Von Werner gesponsert, und über mich bei Mike gelandet.
Der G560 sollte Ähnlichkeit mit dem ST-G70 haben, https://old-fidelity-forum.de/thread-794...pid1645158
Hatte mal den ST-G650 hier, ganz anderes Design, auch der G550 sah ähnlich aus.
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag
• HiFi1991
Beiträge: 51
Themen: 2
Thanks Received: 143 in 32 posts
Thanks Given: 40
Registriert seit: Nov 2024
Bewertung:
0
(09.03.2025, 00:22)nice2hear schrieb: Der G560 sollte Ähnlichkeit mit dem ST-G70 haben, https://old-fidelity-forum.de/thread-794...pid1645158
Ja,
das passt, der G560 sieht dem sehr ähnlich.
Beiträge: 23.019
Themen: 271
Thanks Received: 26.886 in 9.327 posts
Thanks Given: 30.015
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
91
Dann werde ich besonders das Innenleben begucken wollen.
Mein Sonntagsdeal für nen silbernen Yamaha T-760 hat leider nicht geklappt, wollte doch noch jemand und ich war zu knauserich.
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
Beiträge: 23.019
Themen: 271
Thanks Received: 26.886 in 9.327 posts
Thanks Given: 30.015
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
91
Doppel-Wopper: 2 Kenwoods im Technics / Studer Sandwitch...
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
Beiträge: 56
Themen: 6
Thanks Received: 119 in 33 posts
Thanks Given: 116
Registriert seit: Aug 2024
Bewertung:
1
jetzt habe ich das mit den vielen Tunern durchschaut:
Wenn man mehrere Geräte hat, dann kann man verschiedene Sender hören, OHNE die einzelnen Geräte umzukonfigurieren.
Das ergibt Sinn!
Gruß Lars
1 Mitglied sagt Danke an AeroLars für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an AeroLars für diesen Beitrag
• gst
Beiträge: 137
Themen: 0
Thanks Received: 66 in 35 posts
Thanks Given: 39
Registriert seit: Sep 2021
Bewertung:
3
13.03.2025, 16:03
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.03.2025, 16:16 von gst.)
Hinweisgebende Erkenntnis, ich habe aber nur noch einen freien Analog-Eingang. CD, DVD, Tonband, VCR mit PC, DTV mit Fernseher - alle belegt, nur Phono ist noch frei. Dann kann ich aber nur zwei verschiedene Sender empfangen und wer schaltet den Antennen-Rotor um? Oder brauche ich auch eine zweite Antenne?
Edit:
Ich hab's: Für jeden Sender einen Receiver und dann müsste es schon gehen.
Beiträge: 51
Themen: 2
Thanks Received: 143 in 32 posts
Thanks Given: 40
Registriert seit: Nov 2024
Bewertung:
0
Moin,
heute mal kurz den Technics ST-G560 Tuner aufgeschraubt und fotografiert. Also noch ungeputzt und unbearbeitet.
Technische Daten:
• Leicht bedienbarer Abstimmdrehknopf mit Optokoppler
• Direktzugriff-MW/UKW-Senderspeicher für 39 Kanäle
• Ausgangsverstärker der Betriebsklasse AA für präzise Signalübertragung
• Gleichspannungs-Zweifach-Quarzschaltung für bessere Empfangsqualität und -stabilität
Lineare Schalt-Multiplex-Stufe für verringerte Verzerrung und erweiterten Dynamikbereich
• Computergesteuerter automatischer ZF-Bandbreitewähler
• Multifunktions-Fluoreszenz-Display
• Gesamtklirrfaktor: 0,015% (Mono), 0,02% (Stereo)
• Trennschärfe: 50 dB
• Gleichwellenselektion: 1,0 dB
• Abmessungen B x H x T: 430 x 69 x 298 mm
• Gewicht: 2,7 kg
Stereo normal
Stereo Super Narrow
Anzeige auf Signalstärke umgeschaltet
Rückseite mit der grünen "Antenne"
Typenschild
Kein festes Netzkabel sondern nur eine Buchse
Offen gesamt
Prozessor Board
Power Board rechts
Power Board links
Power war hier wohl mal ordentlich
Der Trafo und diese beiden Bauteile sind wohl etwas heißer geworden. Auffällig ist auch das die Fequenz immer um 0,1 MHz zu hoch angezeigt wird, aber das ist wohl nur ein Abgleichproblem.
3 Mitglieder sagen Danke an Chromkiste für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Chromkiste für diesen Beitrag
• nice2hear, dingle, havox
Beiträge: 23.019
Themen: 271
Thanks Received: 26.886 in 9.327 posts
Thanks Given: 30.015
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
91
Danke, das µP Board fürs Bedienteil ist echt beeindruckend was die Bestückung angeht.
Wg der Frequenzabweichung tippe ich hier auf die Filterspule der beiden, die die niedrige Nummer hat.
![[Bild: 36-FQpchl-ycc.jpg]](https://i.postimg.cc/7hWP71cN/36-FQpchl-ycc.jpg)
Schau ob 2 TPs da sind um auf 0V abzugleichen.
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
Beiträge: 76
Themen: 0
Thanks Received: 21 in 15 posts
Thanks Given: 79
Registriert seit: Feb 2025
Bewertung:
1
Wenn man keine TPs hat, kann man simpel nach üblichen Meßpunkten suchen oder es geht noch simpler auf korrekte Empfangsfrequenz ...
Beiträge: 23.019
Themen: 271
Thanks Received: 26.886 in 9.327 posts
Thanks Given: 30.015
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
91
23.03.2025, 13:38
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.03.2025, 21:15 von nice2hear.)
Wochenende, Zeit für Update der Kategorie Tuners....
1. dat RAM Chip wird demnächst eintreffen und getestet....
2. nen schicker silberner Philips 22AH 103/2 ist mir letztens versagt geblieben, obwohl ich "völlig ungewöhnlich" mehr als das 15fache des Startpreises geboten hatte.... https://www.ebay.de/itm/156789516797
Gefällt mir optisch gut, muss ich mal weiter beobachten diese Modelle
3. Als Alternative habe ich mich mit nen Technics ST VK Beim SK Preis geeinigt (also kein 1€ buy). hatte noch nen SABA MT 201 auf dem Schirm, hatte ich aber schon mal.
Aus dieser Technics Serie aber noch nie einen.... und Technicse hatte ich schon diverse..
Geht morgen zum Versand.. also in ner Woche am WE spätestens an dieser Stelle..
4. der lütte T-H300 Teac, der durch den Midi H500 ersetzt wurde, ist nach 3,5 langen Wochen auf einer Azoreninsel angekommen, war kurz davor bei DHL ne Suchanfrage zu starten, nachdem er am 3.3. in Lissabon abgereist aber kein Lebenszeichen beim CCT.PT tracking von sich gab.. Ende gut, alles gut, Käufer ist happy, und fragte wg dem R-H300 Tapedeck auch nach.. ich weiss nicht..
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag
• HiFi1991
Beiträge: 23.019
Themen: 271
Thanks Received: 26.886 in 9.327 posts
Thanks Given: 30.015
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
91
25.03.2025, 13:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.03.2025, 14:44 von nice2hear.)
und da ist er auch schon, der TECHNICS ST-8011k
![[Bild: DSC04647.jpg]](https://i.postimg.cc/448T4nTh/DSC04647.jpg)
ist der Kleinste aus der ST-80xx(k) Serie und wurde im Zeitraum 1978-80 angeboten. Immerhin für gut 400DM.
Nach oben verlief die Serie über den 8044, 8055 bis zum TOL Tuner ST-8077k, der mit 53mm nochmal einiges flacher als dieser 8011k (97mm) ist.
Schön dass BA und Schaltplan im Original dabei war...
Mal sehen, was er so zu bieten hat, ich werde es herausfinden...
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
Beiträge: 23.019
Themen: 271
Thanks Received: 26.886 in 9.327 posts
Thanks Given: 30.015
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
91
25.03.2025, 16:04
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.03.2025, 19:57 von nice2hear.)
dem aufmerksamen Beobachter fallen 2 Sachen auf.
1. die Skala ist verflixt duster.
kann es sein dass es hier keine Beleuchtung gibt, zB der Einsteiger Sansui TU-217 hat auch keine.. siehe wenige  Seiten weiter vorne...
aber
2. auf dem obrigen Bild erkennt man unten links auf dem Schaltplan ein "16410C Kästchen" mit nem Lampensymbol drin, mit krummen Wert von 12,6V 0,3A..
Also Deckel u. Front ab, und da an servicefreundlicher Stelle eine 30mm Soffitte..
![[Bild: DSC04649.jpg]](https://i.postimg.cc/JnvHQSqM/DSC04649.jpg)
Glaskörper etwas geschwärzt, Leuchtfaden aber optisch ok...
Beim Rausnehmen hatte ich dann den Glaskörper und den unteren Fassungsteil in der Hand, der obere Teil steckte weiter in der Halterung.
Und oben am Glaskörper ragte so 2mm Anschlussdraht raus, und ich konnte nen kurzes Kabel dort und an der "drübergestülpten" Fassung anlöten.
Ergebnis:
 und "es leuchtet...."
![[Bild: DSC04652.jpg]](https://i.postimg.cc/Twtjrkyc/DSC04652.jpg)
habe dann mal mit ner LED-Taschenlampe reingeleuchtet, da ging noch mehr bei den Skalen-Strichen/Zahlen....
Darum habe ich mal ne 12V LED Soffitte geordert, die dann "mehr Flutlicht u. ne schönere Skala bringen sollte".
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
Beiträge: 654
Themen: 18
Thanks Received: 3.435 in 422 posts
Thanks Given: 4.634
Registriert seit: Sep 2019
Bewertung:
11
25.03.2025, 21:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.03.2025, 21:26 von MiDeg.)
Hallo zusammen,
endlich kam mal ich mal dazu in Rainers Sansui TU-5500 zu schauen. Also mal den Deckel runter:
Boden weg schrauben,
und dann mal anstöpseln:
Rainer gab ja einen Senderdrift nach wenigen Minuten an, also habe ich mal prophylaktisch die Kontakte am Rotor des Drehkondensators gefettet und mich auf eine längere Fehlersuche eingestellt. Aber schon an der Dipol-Antenne im Keller stundenlang bester Stereo-Empfang in überzeugender Feldstärke:
 Da alle Bedienelemente einwandfrei funktionierten und Elkos, Spannungen sowie Ripple unauffällig waren hab ich lediglich das spröde Netzkabel getauscht. Nach Zusammenbau und der Reinigung:
Daher kein Reparatur-Thread  aber perfekter Originalzustand  . Bin zufrieden  .
 Mike
(Spoiler: Der AU-5500 läuft auch schon wieder)
„Ein Dummkopf, der verbessert wird, hasst auf der Stelle seinen Mahner.“ (Egbert von Lüttich, um 1020)
Beiträge: 76
Themen: 0
Thanks Received: 21 in 15 posts
Thanks Given: 79
Registriert seit: Feb 2025
Bewertung:
1
(25.03.2025, 21:20)MiDeg schrieb: Rainer gab ja einen Senderdrift nach wenigen Minuten an, also habe ich mal prophylaktisch die Kontakte am Rotor des Drehkondensators gefettet und mich auf eine längere Fehlersuche eingestellt. Aber schon an der Dipol-Antenne im Keller stundenlang bester Stereo-Empfang in überzeugender Feldstärke:
![[Bild: IMG-9318.jpg]](https://i.postimg.cc/brLHSYKC/IMG-9318.jpg) Danke für die Innenbilder.
Bei ner festgestellten Frequenzdrift wäre es sinnvoll das Temperaturverhalten des Empfängers mit nem Fön und evtl. Kältespray zu testen.
Beiträge: 23.019
Themen: 271
Thanks Received: 26.886 in 9.327 posts
Thanks Given: 30.015
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
91
26.03.2025, 09:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.03.2025, 20:37 von nice2hear.)
Danke Mike für die Bilder das schicken TU-5500. ja, die Blackface-mit-silbernen-Knöppen-Sansuis sind immer wieder schön anzusehen, war ja auch ne Zeit mein Lieblingsgeraffeldesign.. hab da ja mal wild Knöppe gewechselt damals.
Hier der Thread, wo ich wg. Bilderverlust bei directupload letztens eine Auswahl wieder eingestellt hatte..
https://old-fidelity-forum.de/thread-409...pid1402557
(  Mike, wenn das letzte "TU Komplettbild" mit TU ON und Stereosender wäre.... das hätte schon was...  . )
Und der TU-5500 geht ja Richtung des TU-5900 der ne Zeit bei mir im WoZiRegal im Einsatz war...
Und von der inneren Technik wird er auf einem Lvel mit dem o.g. Technics liegen, schauen wir dort mal rein:
auch 3Gang FM Frontend mit Drehko und einige ICs für unterschiedlichste Anwendungen. Und auch hier ist der untere Deckel abschraubbar, ist abe rnur aus "Presspappe" (gibts sicher nen FAchbegriff für). Nicht Metall (das hatten die techn. ähnlichen Nikko und Toshiba die letztens hier waren)
![[Bild: DSC04654.jpg]](https://i.postimg.cc/tgDvyhNw/DSC04654.jpg)
Der dicke TECHNICS AN7001 fällt sofort ins Auge, macht ne Menge, AM RF, FM ZF, Discriminator und Stereo-Decoder (MPX)
![[Bild: DSC04655.jpg]](https://i.postimg.cc/Pxx3qP6x/DSC04655.jpg)
und auch die anderen 3 IC sind ANs aus dem Matsushita Konzern, sie tragen diese Panasonic Dreieck  Logo. Im weniger verbreiteten SIP (Single In-Line Package) Format, statt DIP/DIL)
das IC1 links vom Fetten Chip, ein AN7252 macht 2 FM ZF Stufen. Bandbreiten-Umschaltung gibts beim ST-8011k übrigens nicht, haben erst die "großen 80xx Tuner.
Für mich das technsche Highlight dieses Einsteigermittelklasse-Tuners ist aber die Signalstärkeanzeige, fünfstufig und per MiniLEDs im Skalenzeiger integriert!
Und das kommt beim obligatorischen FE Abgleich zum Einsatz... hier halt nur 2 Stufen. Eingangsstufe immerhin mit einem 2SK49 FET bestückt.
[video=youtube] [/video]
Abgleich des "mittelstarken NDRs" auf 102,6MHz.. von 2 LEDs auf 4 LEDs (5 ist max. die beiden oberen sind grün)
dann Vergleich mit "schwächerem" FFN auf 101,9MHz....
ok, die WDRs um die Ecke nutzen alle 5 LEDs, wird dann später mal zu sehen sein.
Finde diese Lösung mit dem aktiven Skalenzeiger echt cool.....
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
Beiträge: 76
Themen: 0
Thanks Received: 21 in 15 posts
Thanks Given: 79
Registriert seit: Feb 2025
Bewertung:
1
Gegen Drehko und 1-Chip konnte damals keiner billiger, außer vielleicht ein Pendelaudion für FM.
Mittelstark? Es gab reichlich Tuner, in deren SMs die Einstellung der LEDs/Instrumente in dBµV vorgegeben wurde.
Beiträge: 97
Themen: 2
Thanks Received: 237 in 42 posts
Thanks Given: 162
Registriert seit: Mar 2022
Bewertung:
0
Ich glaube, diese "Presspappe" wird Hartpapier genannt
Wer mit Idioten diskutiert, wird selbst zum Idiot
1 Mitglied sagt Danke an rohrgott für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rohrgott für diesen Beitrag
• nice2hear
Beiträge: 76
Themen: 0
Thanks Received: 21 in 15 posts
Thanks Given: 79
Registriert seit: Feb 2025
Bewertung:
1
Pertinax war angeblich mal Statthalter Roms in Britannien.
|