Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Luxman L530 (L510 / L525), Revision
#26
Zitat:Bei Scope sieht es doch ähnlich aus

Das mag schon sein, aber ich schaue auf den Bildschirm, wenn ich am Oszilloskop rumdrehe.
Der Herr im Bild scheint sich für das Geschehen auf dem screen nicht zu interessieren. Wink3
Zitieren
#27
(01.05.2025, 10:48)scope schrieb:
Zitat:Ich freue mich auf Eure Anregungen ...

Da es in der Tat bisher nicht so viele Anregungen gab, möchte ich zwei Anregungen einbringen:

1. Wechsel da alles, was dir Spass macht, aber lass´diese roten Wima Kondensatoren aus dem Spiel.

2. Schließe problemlos deine 4 Ohm Lautsprecher an, solange du das Gerät auf dem Meßplatz oder im Freien bei der Grillparty nicht immer und
immer wieder bis ins clipping aussteuerst.

Alles wird gut! Habe Vertrauen. Drinks

... das hört sich doch mahl beruhigend an ...

Ohne das ich jetzt eine Grundsatzdiskussion entfachen möchte, aber welche Einwände gibt es gebe "diese roten Wima Kondensatoren"?
Zitieren
#28
(01.05.2025, 20:04)hifitohop schrieb: ....

P.S: Der L-510 ist ein "kleinerer L-530", weniger Leistung, nur 2x 15.000µF Ladeelkos usw.
Der L-525 hat mit den beiden nicht mehr viel gemein, es ist ein aufgehübschter L-430.
Der hat auch kein Furnier mehr, sondern eine Folie, so weit ich weiß.
Dafür nicht mehr die zerbröselnden Lüftungsgitter der L-510/530.

....

... so hatte ich das auch in Erinnerung ...

Was die Revision eines L530er (bzw. 510er) angeht, findet man leider nicht sehr viel im Netz.
Diesen Beitrag finde ich sehr interessant und hat mich auch dazu bewogen dieses Projekt anzugehen.
https://hifi-zeile.de/cms_hifizeile/data...n_L530.pdf


Eigentlich war ich auf der Suche nach einem gebrauchten Accuphase und war bereit bis ca. 3500€ auszugeben. Die Preise bei gebrauchten Akkuphase Verstärker finde ich allerdings im Moment enorm hoch. :-(
Mal seh'n wie weit mich ein revidierter L530 bringt ... 
Leider muss die Revision noch etwas warten, werde aber auf jeden Fall darüber berichten.

Danke für eure Beiträge.
Zitieren
#29
(02.05.2025, 08:27)dicker007 schrieb: Mal seh'n wie weit mich ein revidierter L530 bringt ... 

Sie klingen ALLE gleich. Auch der Plastik-Toshiba vom Werkstoffhof. Und der Accu. Und der HauMichBlau Wurschtelfurz 2345LX.

Wenn Du darauf wartest, dass der Lux Dir die Vorhaenge vor den Lautsprechern wegreisst und Dir die Buehne rechts und links um 5m erweitert, kannst Du Dir einen Wolf revidieren: Das wird bei Lichte betrachtet nicht passieren.

Wenn Du den revidierst, damit er Dich auf Deiner Klangreise ein Stueck weiterbringt: Das duerfte eine sehr kurze Reise werden ... 

Keine Kritik - nur die Warnung, dass auf der langen Reise zum Klangolymp zwar schon viele ambitioniert losgefahren aber keiner je angekommen ist, weil das nur eine Landschaft war, die man auf den Horizont gepinselt hat. 

Wie auf der Modellbahn ... da kommen auch alle Zuege wieder im selben Bahnhof an.
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
#30
Zitat: Ohne das ich jetzt eine Grundsatzdiskussion entfachen möchte,

Mit diesen Worten beginnen solche Diskussionen regelmäßig. Betrachte sie als Einleitung zur Grundsatzdiskussion LOL

Zitat:aber welche Einwände gibt es gebe "diese roten Wima Kondensatoren"?

Da gibt es mehrere, Die wichtigsten zuerst!

* Es sieht beschissen aus
* Es sieht verbastelt aus
* Es sieht bescheuert aus

*Dann lange, lnge nichts Wink3

* Es entspricht nicht dem Zeitgeist der Geräte (damit können einige Kütiba leider gar nichts anfangen)
* Es bringt keinerlei Klanggewinn
* Langlebigkeit ist hier kein Argument, da die neuen Elkos erst dann  trocken sind, wenn auch DU trocken bist. Wink3

Achso...Ich habe noch keinen einzigen Luxnan aus dieser Serie erlebt, in dem das Phonoteil noch richtig funktionierte.
Und eine korrekte Repararatur ist mit Hausmitteln längst nicht immer zu machen.
Zitieren
#31
Zitat:Sie klingen ALLE gleich.

Spielverderber.
Zitieren
#32
Findest Du? Ich fand, dass das Spiel dann erst losging - und man zusammenstoepseln konnte, was mann wollte, ohne mit Einbusen rechnen zu muessen.
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
#33
(02.05.2025, 08:46)Pufftrompeter schrieb:
(02.05.2025, 08:27)dicker007 schrieb: Mal seh'n wie weit mich ein revidierter L530 bringt ... 

Sie klingen ALLE gleich. Auch der Plastik-Toshiba vom Werkstoffhof. Und der Accu. Und der HauMichBlau Wurschtelfurz 2345LX.

Wenn Du darauf wartest, dass der Lux Dir die Vorhaenge vor den Lautsprechern wegreisst und Dir die Buehne rechts und links um 5m erweitert, kannst Du Dir einen Wolf revidieren: Das wird bei Lichte betrachtet betrachtet nicht passieren.

Wenn Du den revidierst, damit er Dich auf Deiner Klangreise ein Stueck weiterbringt: Das duerfte eine sehr kurze Reise werden ... 

Keine Kritik - nur die Warnung, dass auf der langen Reise zum Klangolymp zwar schon viele ambitioniert losgefahren aber keiner je angekommen ist, weil das nur eine Landschaft war, die man auf den Horizont gepinselt hat. 

Wie auf der Modellbahn ... da komen auch alle Zuege wieder im selben Bahnhof an.

... ich lass mich mal überraschen. ... das mit dem "Plastik-Toshiba" glaub ich dir aber nicht ... ;-)



Zitieren
#34
Das ist ueberhaupt keine Frage von GLAUBEN ... das ist mittlerweile schon so oft durchexerziert worden, dass man davon ziemlich gesichert ausgehen darf.

Du wirst unter kontrollierten Randbedingungen (eingepegelt und mit exakt gleicher Lautstaerke) beim Umschalten zwischen beiden einen Plastik-Toshiba nicht zuverlaessig (oder ueberhaupt) von Deinem Lux unterscheiden koennen.

Das ist kein Argument, dass man ab jetzt mit einem Plaste-Toshi hoeren sollte. Aber ein Argument, nicht in den Klang-Zug auf der Ringbahn einzusteigen, um von links dort anzukommen, von wo man grad erst nach rechts losgefahren ist.

Es gibt viele Gruende fuer tolle Verstaerker ... nur KLANG ist keiner davon.
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
#35
Zitat:.. das mit dem "Plastik-Toshiba" glaub ich dir aber nicht


Ich glaube ihm das sofort. Kann man Plastikfronten denn so deutlich heraushören?  Wenn ja, warum ?

AtPuff
Zitat:... das ist mittlerweile schon so oft durchexerziert worden

Auf jeden Fall, aber eben nicht von Jedem Wink3

Nun gibt es in der unüberschaubaren Fülle an Verstärkermodellen einige Exemplare, die man unter optimalen Bedingungen
und der Notwendigen Erfahrung auch mit Nachweis aus der Masse heraushören könnte. Das gelingt bestenfalls dann, wenn sich die "Zeiger" der Meßgeräte bereits verbiegen.

Und auch in der überschaubaren Gruppe der Hochaudiophilen ist man zwischenzeitig vorsichtiger mit den  Behauptungen  geworden.

Mitunter wird es so dargestellt, dass man Unterschiede zwischen zwei Transistorverstärkern (ohne extreme Auffällihkeiten im Labor) zwar nicht sofort am ersten Tag voneinander unterscheiden könne, aber nach zwei oder drei Wochen dabn eben doch sehr deutliche Merkmale in Erscheinung treten, auf die man sich dann so derart eingeschossen hat, dass man das
"schlechtere" Gerät keine Sekunde mehr ertragen kann....So wird es behauptet.

Ein kontrollierter Hörvergleich ist dann nicht möglich. Perfekt für die Traumtänzer Wink3

Das ist kein Witz....Das ist genau so formuliert worden. Für die extrem schlechten, teilweise peinlichen YT-Kanäle möchte ich hier keine Klicks generieren und möchte sie daher nicht verlinken.
Ihr müsst mir schon glauben ....Im Hifi Bereich wird ohnelin viel geglaubt. Es ist eine sehr religiöses Leidenbschaft.

Und überhapt...
Wenn alle Luxman gleich klingen würden, warum gibt es dann verschiedene Modelle? Wink3
Zitieren
#36
Auch Du, mein Sohn Brutus ...

https://old-fidelity-forum.de/thread-160...#pid761014

Mark Levinson gegen wertlosen Plastik-Midi-Sony. Null. Nix. Nada.
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
#37
Es war aber eine Threshold.
Eine ML23, 27, oder No33X hätte übrigens auch nichts verändert. 

Immerhin: Will man mal die Wände wackeln lassen, sind die Bonsai Endstufen "raus".

Luxman aber auch recht früh....Damit geht nicht mal ne Kappa 9  ...lol....
Zitieren
#38
Spielt ihr jetzt gegenseitig an euch rum  Floet
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Tobifix für diesen Beitrag:
  • xs500
Zitieren
#39
Heart 
Nein, wir warten noch auf jemanden, der so richtig sexy ist.....Und da kommst du ins Spiel. Winkomi
Zitieren
#40
(02.05.2025, 12:40)Tobifix schrieb: Spielt ihr jetzt gegenseitig an euch rum  Floet

Die ewige Sachebene ... die ist auch hier mal wieder das unerklaerbare Mysterium fuer in Kommunikationsmodellen vollkommen unbeleckte Bauerntoelpel-Brachialposter, die hilflos ueber ihre eigene kommunikative Unzulaenglichkeit stolpern - und zwar jedes mal. 

Bizarr. Echt: JEDES MAL. 

Faszinierend ...
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
#41
Man könnte ja mal etwas sachliches dazu schreiben.
Dass die ganze "High-End-Szene" völlig auf den Hund gekommen ist, was aber auch an asiatischen Einflüssen liegt, ist ja wohl bekannt.
Aber ein Luxman L-530 ist ja nun anerkannt gut und immer einen gewissen Aufwand wert.
Ich habe ja schon geschrieben, worauf man achten sollte und was ich für unnötig halte.
Zitieren
#42
Zitat:Man könnte ja mal etwas sachliches dazu schreiben.

Zur Sache wurde alles bereits gesagt. Sogar mehrfach. Was fehlt denn noch?
Es ist ohnehin etwas "befremdlich" wenn jemand in einem  Forum nachfragen muss, was er machen soll, was er kaufen soll usw. Hoffen wir mal, dass "er" die kleinen roten Klötzchen weglässt.
Dann ist schon viel gewonnen. Das war übrigens der mit Abstand beste Rat den er kriegen konnte.

Zitat:Aber ein Luxman L-530 ist ja nun anerkannt gut

Ist das so? Wodurch setzt er sich denn ab? Durch die Verarbeitung schonmal nicht. Er setzt sich durch sein optisches Erscheinungsbild etwas von den anderen ab. Und das
muss man dann auch noch mögen.
Abgesehen davon kann ich nicht erkennen, dass irgendjemand das Gerät schlechter machen wollte, als es ist. 

Zitat:und immer einen gewissen Aufwand wert.

Auf jeden Fall. Wer stellt das in Abrede?

Zitat:Ich habe ja schon geschrieben, worauf man achten sollte und was ich für unnötig halte.

Was ? DU auch? LOL
Zitieren
#43
(Gestern, 08:24)scope schrieb: ........ Es ist ohnehin etwas "befremdlich" wenn jemand in einem  Forum nachfragen muss, was er machen soll, was er kaufen soll usw. Hoffen wir mal, ...............


Lieber scope, wenn ich so etwas in einem Reparaturforum frage um von den Erfahrungen anderer Kollegen etwas lernen zu wollen weiß ich nicht was daran befremdlich ist?
Vielleicht sollte man in Zukunft dann eher die KI zu Hilfe nehmen? Obwohl ich einen fachlichen Erfahrungsaustausch in einen Fachforum immer bevorzugen würde. ...

Einen Tausch der Elkos werde (muss) ich auf jeden Fall durchführen. Durch die enorme Hitze die dieser Verstärker erzeugt kommt man, meiner Meinung nach, nicht drum herum das früher oder später machen zu müssen.


Nachfolgend, für diejenigen die es interessiert die Antworten von ChatGPT zu meinen Fragen.

AtLieber scope, du musst da nicht unbedingt darauf antworten ...
--------------------------



Welche Vorteile bringen WIMA MKS Kondensatoren gegenüber normalen Elkos im Signalzweig eines Verstärkers?


ChatGPT:
WIMA MKS-Kondensatoren (Metallized Polyester Film Capacitors) bieten im Vergleich zu herkömmlichen Elektrolytkondensatoren (Elkos) mehrere Vorteile, besonders im Signalzweig eines Verstärkers, wo es auf Klangqualität und Stabilität ankommt:
1. Besseres Frequenzverhalten
  • Elkos zeigen höhere parasitäre Induktivität und Verlustfaktoren bei hohen Frequenzen.
  • MKS-Folienkondensatoren haben ein sehr gutes Hochfrequenzverhalten und übertragen Audiosignale deutlich sauberer.
2. Geringerer ESR (Equivalent Series Resistance)
  • MKS-Kondensatoren haben einen deutlich niedrigeren ESR als Elkos, was zu weniger Verlustleistung und besserer Signalreinheit führt.
3. Höhere Langzeitstabilität
  • Elkos altern schneller, ihre Kapazität kann über die Jahre deutlich abnehmen.
  • MKS-Kondensatoren sind alterungsbeständiger und behalten ihre Werte über Jahrzehnte stabil.
4. Bessere Klangqualität
  • In audiophilen Kreisen gelten Folienkondensatoren (wie MKS) als "neutraler" und klanglich überlegener gegenüber Elkos, die durchleiten, aber auch das Signal färben können.
5. Unabhängigkeit von Polarität
  • Elkos sind polarisiert und müssen richtig herum eingebaut werden.
  • MKS-Kondensatoren sind nicht polarisiert, ideal für Wechselspannungssignale im Audiosignalweg.
6. Geringere Leckströme
  • MKS-Kondensatoren weisen geringere Leckströme auf, was insbesondere in hochohmigen Signalpfaden zu einer präziseren Signalverarbeitung führt.

Nachteile von MKS gegenüber Elkos:
  • Größerer Bauraum bei gleicher Kapazität.
  • Teurer als Standard-Elkos.
  • Bei sehr großen Kapazitätswerten (z. B. >10 µF) sind Elkos oft alternativlos oder wirtschaftlicher.

Fazit:
Im Signalweg eines Verstärkers, besonders im Bereich von Koppelkondensatoren oder Klangregelungen, bieten WIMA MKS-Kondensatoren eine deutlich höhere Klangqualität und Stabilität gegenüber normalen Elkos. Wo Platz und Budget es erlauben, sind sie eine hervorragende Wahl.
Möchtest du ein konkretes Beispiel für einen Austausch in einem Schaltplan?


Du:
Ich möchte die Modifikation bei einem Luxman L530 durchführen


ChatGPT:
Perfekt – der Luxman L-530 ist ein sehr hochwertiger Class-A-Vollverstärker aus den 1980ern, und eine gezielte Kondensatormodifikation kann den Klang merklich verbessern, ohne den Charakter zu verfälschen. Folienkondensatoren wie die WIMA MKS eignen sich ideal für bestimmte Signalpfade – insbesondere bei Koppelkondensatoren im Vorverstärkerbereich.

? Mögliche Stellen für den Austausch im Luxman L-530:
1. Eingangskondensatoren (Input Coupling)
  • Häufig Elkos mit 1–10 µF im Signalweg.
  • Empfehlung: Gegen WIMA MKS 2 oder MKS 4 tauschen (sofern Platz vorhanden).
  • Klangverbesserung: Mehr Klarheit und Präzision im Hochtonbereich.
2. Koppelkondensatoren zwischen Stufen
  • Im Vorverstärker und Tone-Control-Teil befinden sich oft Koppelkondensatoren.
  • Diese tragen entscheidend zur Klangfärbung bei.
  • Auch hier: Elkos durch 1–4,7 µF WIMA MKS ersetzen.
3. Feedbackpfade
  • In manchen Verstärkerstufen sind Kondensatoren im Gegenkopplungsnetzwerk – hier kann ein Upgrade Einfluss auf Stabilität und Klarheit haben.
  • Aber vorsichtig: Nicht ohne Schaltplan oder genaue Kenntnis modifizieren!

? Was du beachten solltest:
  • Platzbedarf: WIMA MKS sind oft deutlich größer als Elkos. Prüfe vor dem Tausch den verfügbaren Raum.
  • Kapazitätswerte: Wenn du 4,7 µF Elkos durch Folien ersetzt, kannst du zwei 2,2 µF MKS parallel schalten – das spart manchmal Platz.
  • Spannungsfestigkeit: Wähle mindestens die gleiche oder höhere Spannungsfestigkeit wie beim Original.
  • Nicht jeden Elko ersetzen: Im Netzteil oder bei großen Kapazitäten sind Elkos weiterhin notwendig – nur im Signalweg lohnt sich MKS.

? Empfehlung:
Besorge dir den Schaltplan oder das Service-Manual vom L-530 (z. B. via hifiengine.com), markiere alle Elkos im Signalweg, und vergleiche die Platzverhältnisse. Dann kannst du gezielt austauschen.
Möchtest du, dass ich dir helfe, anhand des Schaltplans gezielt Kondensatoren zu identifizieren, die sinnvoll ersetzt werden könnten?
Zitieren
#44
Man sollte sich nicht auf ChatGPT und ähnliche LLMs verlassen, es klingt zwar recht intelligent, was sie von sich geben, blöd nur, dass sie keine Ahnung davon haben, was sie sagen. Wenn du eine halbwegs fundierte Information von solchen ChatBots haben willst, musst du die verwendeten Quellen einschränken und auch angeben lassen, zB "verwende bei der Antwort nur wissenschaftliche Arbeiten aus Peer reviewed Journalen und keine Forumseinträge oä.", dann kommt vielleicht was Brauchbares heraus und du siehst auch woher die Info stammt, die er da so gelassen von sich gibt. Steht dann da zB. aus STEREO Heft 10/92 oder Stereoplay 5/2009 (beliebig erweiterbar), dann ist schon von vornherein klar, was davon zu halten ist.
Viele Grüße
Lukas
[-] 1 Mitglied sagt Danke an lukas für diesen Beitrag:
  • Test
Zitieren
#45
Zitat:Lieber scope, wenn ich so etwas in einem Reparaturforum frage um von den Erfahrungen anderer Kollegen etwas lernen zu wollen weiß ich nicht was daran befremdlich ist?

Lieber Dicker007, niemand kann alles wissen, und ich würde es auch nicht als befremdlich bezeichnen, wenn jemand eine Quelle für Spezialbauteile,
eine Betriebsspannung oder eben nach einem Manual fragt.
Es gibt aber ´ne Menge Fragen, die ein Reparierer eigentlich nicht erfragen muss.

Ich empfinde das nun mal als befremdlich.....Ist halt so. Thumbsup 

Zitat: Vielleicht sollte man in Zukunft dann eher die KI zu Hilfe nehmen?

Die erzählt leider hin und wieder den "Schrott", den man in Tuningforen nachlesen kann. Vielleicht empfiehlt sie sogar die roten Wimas ?  Wäre denkbar LOL 

Zitat:Einen Tausch der Elkos werde (muss) ich auf jeden Fall durchführen

Gut möglich, dass die undicht oder trocken sind....Mal so, mal so. Um das zu prüfen, hat die Menschheit übrigend Meßgeräte erfunden.
Wenn du besser schlafen kannst, kannst du natürlich auch alles "per se" auswechseln....Aber nicht verpolen. LOL


Zitat:bieten WIMA MKS-Kondensatoren eine deutlich höhere Klangqualität

LOL LOL LOL  Siehst du, genau das meine ich. Das stammt von irgendeiner spinnerten Tuningseite aus dem Netz....ChatGPT sucht danach und wie man sieht, gibt es immer und überall Menschen, die auf sowas reinfallen und alles glauben, was da so verzapft wird. 

Es fällt mir schwer, zu akzeptieren, dass es immer wieder Sonntagsbastler gibt, die sich danach geradezu die Finger lecken, und sogar vor Chatgpt (also Tuning-Foren über Umwege)
nicht zurückschrecken....Unfassbar.

Wie auch immer. Es ist dein Gerät. Du kannst damit anstellen, was du für richtig hälst, und hier im Forum gibt es auch eine Hand voll Kütiba, die dich zum
Wechsel auf die roten Klötzchen ermutigen werden.
Chatgpt & Hi-Fi = ungefilterter Quatsch aus Foren. Möchtest du dich wirklich auf diese Stufe begeben?
In der Zeit, die du mit Chatgpt und deinem Beitrag verplempert hast, könnte man den Luxman schon fast "fertigmachen" und durchmessen.... Aber wo bleibt da der möglichst lange Genuss, also der Weg zum Ziel? Wink3



Viel Erfolg und gutes Gelingen.
Zitieren
#46
Vorschlag zur Güte: blaue Rifas.
Ich meine, die hat doch Mark in endlosen Sitzungen in ML28 und Konsorten hineingehört.
Und - Frage mit enormer Tragweite - was meint eigentlich Papa Nelli dazu? Just another (great) fuckin' amp - i don't care?
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Burmester 940 + 941 Revision + Messungen Jensi 12 2.611 Gestern, 20:04
Letzter Beitrag: Jensi
  Sony TA-1130 eine Küti-Revision Ralph 20 9.964 16.12.2024, 06:09
Letzter Beitrag: Ralph
  Revision Yamaha YP 701 (700) Möms-chen 4 1.439 13.06.2024, 07:58
Letzter Beitrag: Armin777
  Revision einer Kenwood L-07 C II Broesel02 25 19.731 20.12.2023, 21:00
Letzter Beitrag: grotehartmut
  SONY TA F 730 ES Revision/Problem ancient72 26 6.233 06.06.2023, 12:13
Letzter Beitrag: frank_w
  Marantz 1122DC - Revision ----- stony 108 56.756 26.11.2022, 10:22
Letzter Beitrag: jim-ki



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste