Gestern, 17:49
Hallo,
heute mal nicht Old und nicht Fidelity, aber ein nützliches Gerät zum Betreiben von Solchem.
Der PS Audio P10 ist ein geregeltes, lineares Wechselspannungsnetzteil mit optimiertem Wirkungsgrad.
Das gezeigte Gerät hatte einen seltsamen Defekt. Mitten im Betrieb fing es an mechanisch zu "klappern", laut zu "klappern". Die Funktion war davon nicht beeinflusst.
So sieht er aus...
![[Bild: temp-Image-Ga-MXn-Y.avif]](https://i.postimg.cc/FK28ry92/temp-Image-Ga-MXn-Y.avif)
...so von Innen...
![[Bild: temp-Image-LMN0-Lq.avif]](https://i.postimg.cc/QNW5Kpjf/temp-Image-LMN0-Lq.avif)
...wer sich jetzt an eine HiFi-Endstufe erinnert fühlt, der liegt nicht so falsch, Netzteile und Endstufen haben viel gemeinsam.
Mit offenem Deckel betrieben, war sofort das laute "Klappern" auf der rechten Leiterplatte auszumachen, der Drucktest identifizierte einen Elko als Quelle. Ich habe noch nie einen Elko so rasseln hören.
Also auseinander...
![[Bild: temp-Image-QW7-Hn-M.avif]](https://i.postimg.cc/Gtd6sv49/temp-Image-QW7-Hn-M.avif)
...alle Verbindungen sind gesteckt, man kommt schnell an das Ziel...
![[Bild: temp-Imagem-IBx-EB.avif]](https://i.postimg.cc/7Y6wsyLh/temp-Imagem-IBx-EB.avif)
...ich denke, dass PS Audio etwas anderes als ich meint, wenn sie Kreuze auf Halbleiter machen, hihi...
![[Bild: temp-Image-MNi-Jb-J.avif]](https://i.postimg.cc/fb2YnsNL/temp-Image-MNi-Jb-J.avif)
...den einen Elko ausgebaut, kurz alles zusammengesteckt, alles wieder ruhig. Erst mal eine schnelle Messung...
![[Bild: temp-Imagez-BJHru.avif]](https://i.postimg.cc/52g2BQFY/temp-Imagez-BJHru.avif)
...nur weil die halbe Kapazität fehlt muss man nicht klappern. Allerdings ist das nach 11 Jahren überraschend schlecht. Da muss ich nochmal in die Analyse und die anderen Elko´s auch ausbauen und prüfen...
![[Bild: temp-Imagek4g-Isp.avif]](https://i.postimg.cc/XNLhXHb0/temp-Imagek4g-Isp.avif)
...von links nach rechts, 1x -50%, 2x -25%, 3x -15%, 1x -25%, 1x -15%, 2x -10%, 3x +5%
Sieht so aus, als hätte der eine Elko seine 3 Kollegen auf der gleichen Seite "negativ beschleunigt". 10-15% sind nach 11 Jahren täglichem Gebrauch O.K..
Also erst mal Teile bestellen...
![[Bild: temp-Imageo5kbo-O.avif]](https://i.postimg.cc/1X2BcgPh/temp-Imageo5kbo-O.avif)
...und der Einbau beginnt...
![[Bild: temp-Imagek-ZTo-Ea.avif]](https://i.postimg.cc/5tWxKppj/temp-Imagek-ZTo-Ea.avif)
..Seite 1 fertig...
![[Bild: temp-Image-Mzn-CKm.avif]](https://i.postimg.cc/qvh95Mcj/temp-Image-Mzn-CKm.avif)
..Seite 2 auch.
Wenn man schonmal dabei ist, die von PS Audio verbauten Steckdosen für unseren Markt sind für mich wenig vertrauenserweckend, gerade Stecker können sich da schonmal selber "rausziehen". Sie kosten bei Alibaba 50 bis 90 Cent, mehr sind sie vielleicht auch nicht wert...
![[Bild: temp-Imageqcovsd.avif]](https://i.postimg.cc/50DDqhT6/temp-Imageqcovsd.avif)
...da an dem Gerät nur eine Steckdose genutzt wird, habe ich diese gegen ein Modell mit mehr Kontaktdruck ersetzt.
Alles zusammenbauen...
![[Bild: temp-Imagexagk-To.avif]](https://i.postimg.cc/HsK19P8G/temp-Imagexagk-To.avif)
...messtechnisch überprüfen und fertig.
Hier noch ein Bild von hinten...
![[Bild: temp-Image-SF00-Gh.avif]](https://i.postimg.cc/QNzjfMvn/temp-Image-SF00-Gh.avif)
...jetzt bleibt der Stecher drin.
Sonnige Grüße Jens
heute mal nicht Old und nicht Fidelity, aber ein nützliches Gerät zum Betreiben von Solchem.
Der PS Audio P10 ist ein geregeltes, lineares Wechselspannungsnetzteil mit optimiertem Wirkungsgrad.
Das gezeigte Gerät hatte einen seltsamen Defekt. Mitten im Betrieb fing es an mechanisch zu "klappern", laut zu "klappern". Die Funktion war davon nicht beeinflusst.
So sieht er aus...
![[Bild: temp-Image-Ga-MXn-Y.avif]](https://i.postimg.cc/FK28ry92/temp-Image-Ga-MXn-Y.avif)
...so von Innen...
![[Bild: temp-Image-LMN0-Lq.avif]](https://i.postimg.cc/QNW5Kpjf/temp-Image-LMN0-Lq.avif)
...wer sich jetzt an eine HiFi-Endstufe erinnert fühlt, der liegt nicht so falsch, Netzteile und Endstufen haben viel gemeinsam.
Mit offenem Deckel betrieben, war sofort das laute "Klappern" auf der rechten Leiterplatte auszumachen, der Drucktest identifizierte einen Elko als Quelle. Ich habe noch nie einen Elko so rasseln hören.
Also auseinander...
![[Bild: temp-Image-QW7-Hn-M.avif]](https://i.postimg.cc/Gtd6sv49/temp-Image-QW7-Hn-M.avif)
...alle Verbindungen sind gesteckt, man kommt schnell an das Ziel...
![[Bild: temp-Imagem-IBx-EB.avif]](https://i.postimg.cc/7Y6wsyLh/temp-Imagem-IBx-EB.avif)
...ich denke, dass PS Audio etwas anderes als ich meint, wenn sie Kreuze auf Halbleiter machen, hihi...
![[Bild: temp-Image-MNi-Jb-J.avif]](https://i.postimg.cc/fb2YnsNL/temp-Image-MNi-Jb-J.avif)
...den einen Elko ausgebaut, kurz alles zusammengesteckt, alles wieder ruhig. Erst mal eine schnelle Messung...
![[Bild: temp-Imagez-BJHru.avif]](https://i.postimg.cc/52g2BQFY/temp-Imagez-BJHru.avif)
...nur weil die halbe Kapazität fehlt muss man nicht klappern. Allerdings ist das nach 11 Jahren überraschend schlecht. Da muss ich nochmal in die Analyse und die anderen Elko´s auch ausbauen und prüfen...
![[Bild: temp-Imagek4g-Isp.avif]](https://i.postimg.cc/XNLhXHb0/temp-Imagek4g-Isp.avif)
...von links nach rechts, 1x -50%, 2x -25%, 3x -15%, 1x -25%, 1x -15%, 2x -10%, 3x +5%
Sieht so aus, als hätte der eine Elko seine 3 Kollegen auf der gleichen Seite "negativ beschleunigt". 10-15% sind nach 11 Jahren täglichem Gebrauch O.K..
Also erst mal Teile bestellen...
![[Bild: temp-Imageo5kbo-O.avif]](https://i.postimg.cc/1X2BcgPh/temp-Imageo5kbo-O.avif)
...und der Einbau beginnt...
![[Bild: temp-Imagek-ZTo-Ea.avif]](https://i.postimg.cc/5tWxKppj/temp-Imagek-ZTo-Ea.avif)
..Seite 1 fertig...
![[Bild: temp-Image-Mzn-CKm.avif]](https://i.postimg.cc/qvh95Mcj/temp-Image-Mzn-CKm.avif)
..Seite 2 auch.
Wenn man schonmal dabei ist, die von PS Audio verbauten Steckdosen für unseren Markt sind für mich wenig vertrauenserweckend, gerade Stecker können sich da schonmal selber "rausziehen". Sie kosten bei Alibaba 50 bis 90 Cent, mehr sind sie vielleicht auch nicht wert...
![[Bild: temp-Imageqcovsd.avif]](https://i.postimg.cc/50DDqhT6/temp-Imageqcovsd.avif)
...da an dem Gerät nur eine Steckdose genutzt wird, habe ich diese gegen ein Modell mit mehr Kontaktdruck ersetzt.
Alles zusammenbauen...
![[Bild: temp-Imagexagk-To.avif]](https://i.postimg.cc/HsK19P8G/temp-Imagexagk-To.avif)
...messtechnisch überprüfen und fertig.
Hier noch ein Bild von hinten...
![[Bild: temp-Image-SF00-Gh.avif]](https://i.postimg.cc/QNzjfMvn/temp-Image-SF00-Gh.avif)
...jetzt bleibt der Stecher drin.
Sonnige Grüße Jens