Beiträge: 31.422
Themen: 231
Thanks Received: 49.334 in 14.494 posts
Thanks Given: 30.654
Registriert seit: Dec 2009
Bewertung:
133
Das weiße Chassis ist ein absoluter Geniestreich. Als hätte es immer so gehört.
Hat es nicht? Verrückt. Denn nur so sieht es gut und richtig aus.
Der Tonarm hingegen sieht mir nicht stimmig aus...ich glaub, der wär original insgesamt doch passender gewesen.
Mögliche Idee für den nächsten der offenbar zahlreichen 1019: Abbeizen/abschleifen des Armlagerturms aufs blanke Metall mal probieren? Vielleicht wird's genau das passende Zwischending.
Aber die Kopfmuschel muss glaub ich immer schwarz, sonst sieht sie albern und klumpig aus. Tut sie ja eh schon, aber das Schwarz macht bekanntlich schlank(er).
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
Beiträge: 1.208
Themen: 64
Thanks Received: 3.882 in 564 posts
Thanks Given: 1.973
Registriert seit: Mar 2016
Bewertung:
15
Tatsächlich gefällt mir die schwarz/weiß Variante besser, bzw. sieht hervorragend aus.
Gerade beim 1019 hab ich immer so meine Probleme, wenn das abgerundete Chassis
in eine eckige Zarge gesteckt wird.
Trotzdem, respekt vor dieser tollen handwerklichen Leistung!
Beiträge: 64
Themen: 0
Thanks Received: 380 in 50 posts
Thanks Given: 99
Registriert seit: May 2018
Bewertung:
0
In dem Dual Buch von Norbert Kotschenreuther sieht man einen weißen 1015f als Mustergerät. Schade das Dual sowas nicht in Serie gebaut hat...obwohl, wenn ich`s richtig überlege, die wären dann heute eher Nikotin Gelb...
Beiträge: 5.745
Themen: 341
Thanks Received: 16.519 in 2.535 posts
Thanks Given: 8.338
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
42
Mein Denon DP-59M Plastikbomber! 
Aber wenigstens der Plattenteller ist aus Metall!
16 Mitglieder sagen Danke an Siamac für diesen Beitrag:16 Mitglieder sagen Danke an Siamac für diesen Beitrag
• Old Boy, Fürchtenix, Markus B, Möms-chen, Hippman, kandetvara, Bastelwut, hadieho, no_mp3, DD 313, S. Custom, Caspar67, audioholic, janniz, Single_Ended, aronaut
Beiträge: 479
Themen: 15
Thanks Received: 1.513 in 216 posts
Thanks Given: 4.227
Registriert seit: Sep 2018
Bewertung:
5
Naja - Pressspan ist schon auch ordentlich - schließlich wiegt er ja 15kg... ;-)
1 Mitglied sagt Danke an kandetvara für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an kandetvara für diesen Beitrag
• Siamac
Beiträge: 5.745
Themen: 341
Thanks Received: 16.519 in 2.535 posts
Thanks Given: 8.338
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
42
29.10.2025, 15:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.10.2025, 15:37 von Siamac.)
Hatte davor den Pioneer PL-70, der wiegt fast 10 kg mehr. Und da ist nichts aus Plastik (Echtholzfurnier, Alufüsse, Alutellerumrandung, Tonarmbasis …).
15 Mitglieder sagen Danke an Siamac für diesen Beitrag:15 Mitglieder sagen Danke an Siamac für diesen Beitrag
• Fürchtenix, S. Custom, kandetvara, hadieho, mima, dg2dbm, Jottka, frank_w, Der Suchende, Markus B, audioholic, Hippman, janniz, Single_Ended, Forza SGE
Beiträge: 20
Themen: 5
Thanks Received: 214 in 16 posts
Thanks Given: 25
Registriert seit: Feb 2025
Bewertung:
0
Kenwood KD-5066. Eine ausführliche Vorstellung findet Ihr hier:
https://old-fidelity-forum.de/thread-54607.html
15 Mitglieder sagen Danke an MarkusTwoPoint0 für diesen Beitrag:15 Mitglieder sagen Danke an MarkusTwoPoint0 für diesen Beitrag
• Caspar67, wardenclyffe, kandetvara, dg2dbm, Jenslinger, hadieho, frank_w, Muschmann, Single_Ended, Unfug, stephan1892, aronaut, S. Custom, Siamac, Markus B
Beiträge: 13.026
Themen: 239
Thanks Received: 19.011 in 6.086 posts
Thanks Given: 3.774
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung:
29
pioneer und marantz hatten auch diese art player in holzoptik mit der eingelassenen metallplatte. heute sehr gesucht und entsprechend hoch gehandelt weil kaum zu finden. meistens aber doch nur foliert . über 10 kg ist schon ein amtliches teil , sieht sehr hochwertig aus.
schade das sowas hier nicht auf den markt kam.
Beiträge: 12
Themen: 2
Thanks Received: 24 in 4 posts
Thanks Given: 261
Registriert seit: Dec 2024
Bewertung:
1
Hier mal ein erster Versuch von mir in diesem Thread:
Thorens 3001 mit RDC-Boden/-kegel, TPN2000 Netzteil, SME 309 GP Arm und Ortofon Virtus MC (Replicant 100 Schliff).
Thorens von Arno Schreder ( www.plattenspieler-reparatur) inso-gut-wie-neu-Zustand gebracht, SME-Arm bei SME in UK überholt.
Staubwischen wäre auch mal wieder angesagt
Schönes WE
Bernhard
18 Mitglieder sagen Danke an Single_Ended für diesen Beitrag:18 Mitglieder sagen Danke an Single_Ended für diesen Beitrag
• jim-ki, voidwalking, frank_w, Tobifix, hadieho, Unfug, kandetvara, Hörer aus+in B., Caspar67, Forza SGE, Musikliebhaber72, findus, aronaut, franky64, AndreasB., S. Custom, Möms-chen, Markus B
Beiträge: 12
Themen: 2
Thanks Received: 24 in 4 posts
Thanks Given: 261
Registriert seit: Dec 2024
Bewertung:
1
01.11.2025, 20:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.11.2025, 20:58 von Single_Ended.)
Falls von Interesse hier noch ein paar Praxis-Erfahrungen mit dem 3001:
Ich habe die Original-Filzmatte gegen eine Wildledermatte getauscht - weil wesentlich präzisere Wiedergabe
Dem schweren Teller gebe ich beim Start einen Schubs (mit dem Finger auf der Matte). Trotz perfektem Riemenlauf auf dem Pulley gelingt der Start ohne Schubs selbst mit relativ frischen Antriebsriemen selten ohne Riemenabwurf. Ist bei meinen anderen 5 Thorensen (ausser beim 320 mit der Rutschkupplung) ähnlich. Dadurch entfällt auch das Aufschaukeln des Subchassis beim Start.
Das Heben des Tonarms mit dem Lifthebel bei laufender LP auf dem Subchassis erfordert eine sehr (!) ruhige Hand. Sonst hüpft die Nadel. Ein Gläschen Single Malt (vorher und per innerer Anwendung) hilft sehr.
Das Ausbalancieren des Subchassis für schwrere Tonarme (>600g) ist absolut sinnvoll und geschieht nicht durch ungleichmäßiges Spannen der Blattfedern sondern am besten durch Bleigewichte unter (!) dem Subchassis. Das macht die Liftbedienung (s.o.) etwas weniger kribbelig.
Die matte Optik der aus dem Vollen gedrehten Aluteller lässt sich nur erhalten wenn man jegliche Art von Poliermittel vermeidet. Die Reinigung geschieht am besten mit Olivenöl (es muss nicht von Jungfrauen bei Vollmond gepresst worden sein).
Fragen - gerne!
Bernhard
1 Mitglied sagt Danke an Single_Ended für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Single_Ended für diesen Beitrag
• HÄUFIG-HEAR
Beiträge: 8
Themen: 0
Thanks Received: 51 in 7 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Nov 2025
Bewertung:
0
Hallo,
hier ein Rotel RP-3000 von 1976 mit neuem Gehäuse.
Das Originalgehäuse hatte einen Transportschaden, da ich ihn gebraucht erstanden habe.
VG
18 Mitglieder sagen Danke an moskito für diesen Beitrag:18 Mitglieder sagen Danke an moskito für diesen Beitrag
• Caspar67, Unfug, Forza SGE, Single_Ended, spocintosh, hadieho, aronaut, Musikliebhaber72, Rockfan47, kaysersoze, S. Custom, Möms-chen, HifiChiller, kandetvara, Siamac, Hippman, micha1422, Markus B
Beiträge: 64
Themen: 0
Thanks Received: 380 in 50 posts
Thanks Given: 99
Registriert seit: May 2018
Bewertung:
0
05.11.2025, 21:02
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.11.2025, 21:03 von Unfug.)
Moin, aus meinem Bilder Archiv. Vor langer Zeit aus dem Elektroschrott gerettet und auch wieder weg...
Transonik, Lehnert, Nikko,..what ever P50. Evtl. aus dem C.E.C. Bastelschrank oder ..keine Ahnung.
Beiträge: 11.864
Themen: 303
Thanks Received: 18.304 in 4.527 posts
Thanks Given: 2.691
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
33
Meiner Meinung nach ist das Headshell größte Schwachpunkt des originalen Lencoarmes.
Mit dem Neuen geht da schon einiges mehr. Die Optik ist natürlich Geschmacksache.
Nett kann ich auch, bringt aber nix.
1 Mitglied sagt Danke an Bastelwut für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Bastelwut für diesen Beitrag
• Siamac
Beiträge: 195
Themen: 2
Thanks Received: 456 in 124 posts
Thanks Given: 203
Registriert seit: Nov 2024
Bewertung:
1
Uih,
ist der selbt geschnitzt (gefräst) oder ähnlich?
VG
Beiträge: 17.814
Themen: 41
Thanks Received: 3.111 in 1.438 posts
Thanks Given: 2.811
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
35
Da sieht man das schöne DV 20 ja gar nicht richtig.
Wie gefällt es dir?
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
Beste Grüße Jianni.
Beiträge: 11.864
Themen: 303
Thanks Received: 18.304 in 4.527 posts
Thanks Given: 2.691
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
33
(Heute, 08:33)Chromkiste schrieb: Uih,
ist der selbt geschnitzt (gefräst) oder ähnlich?
VG
Nee...gibt es zu kaufen.
Nicht ganz billig, aber ich wollte es mal wissen.
Nett kann ich auch, bringt aber nix.
1 Mitglied sagt Danke an Bastelwut für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Bastelwut für diesen Beitrag
• Chromkiste
Beiträge: 11.864
Themen: 303
Thanks Received: 18.304 in 4.527 posts
Thanks Given: 2.691
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
33
Heute, 10:05
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Heute, 10:19 von Bastelwut.)
(Heute, 08:38)jim-ki schrieb: Da sieht man das schöne DV 20 ja gar nicht richtig.
Wie gefällt es dir?
Das DV20 klingt wie alle Systeme über...sagen wir mal 150 € sehr gut.
Aber mal ehrlich:
Ich habe die letzten Wochen mit dem AT VM540ML und dem DV20 an vier verschiedenen
Plattenspielern gehört.
Dem Le Tallec mit SAEC, dem Rega P7, dem HK ST-7 mit Rabco Arm und dem Lenco.
Die Unterschiede waren bestenfalls marginal, auf jeden Fall nicht ausschlaggebend für
irgendeine Entscheidung welcher mit welchem System mein "Hauptdreher" werden soll.
Also entscheidet de Optik. Da kann ich mich aber auch nicht entscheiden, also entscheiden
die Kleinanzeigen 
Wobei der Lenco hier außen vor ist. Den brauche ich auch für Mono und 78.
Nett kann ich auch, bringt aber nix.
2 Mitglieder sagen Danke an Bastelwut für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Bastelwut für diesen Beitrag
• Jottka, jim-ki
Beiträge: 7.987
Themen: 23
Thanks Received: 7.925 in 3.104 posts
Thanks Given: 22.587
Registriert seit: Jan 2016
Bewertung:
35
(Heute, 08:33)Chromkiste schrieb: Uih,
ist der selbt geschnitzt (gefräst) oder ähnlich?
VG
Hatter aus dem Unterlegkeil gedengelt, den er aufm Treffen bei Markus im letzten Jahr gefunden hat.
Will er nur nicht zugeben.
Gib ihn mir, ich bin so nass. Gib ihn mir jetzt!
Bettelte sie, dann gab ich ihr den Schirm.
Beiträge: 11.864
Themen: 303
Thanks Received: 18.304 in 4.527 posts
Thanks Given: 2.691
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
33
Alter...hatten wir nicht gesagt: "Was beim Treffen passiert bleibt beim Treffen?"
Nett kann ich auch, bringt aber nix.
3 Mitglieder sagen Danke an Bastelwut für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Bastelwut für diesen Beitrag
• jagcat, Der Suchende, Caspar67
Beiträge: 17.814
Themen: 41
Thanks Received: 3.111 in 1.438 posts
Thanks Given: 2.811
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
35
(Heute, 10:05)Bastelwut schrieb: (Heute, 08:38)jim-ki schrieb: Da sieht man das schöne DV 20 ja gar nicht richtig.
Wie gefällt es dir?
Das DV20 klingt wie alle Systeme über...sagen wir mal 150 € sehr gut.
Aber mal ehrlich:
Ich habe die letzten Wochen mit dem AT VM540ML und dem DV20 an vier verschiedenen
Plattenspielern gehört.
Dem Le Tallec mit SAEC, dem Rega P7, dem HK ST-7 mit Rabco Arm und dem Lenco.
Die Unterschiede waren bestenfalls marginal, auf jeden Fall nicht ausschlaggebend für
irgendeine Entscheidung welcher mit welchem System mein "Hauptdreher" werden soll.
Also entscheidet de Optik. Da kann ich mich aber auch nicht entscheiden, also entscheiden
die Kleinanzeigen 
Wobei der Lenco hier außen vor ist. Den brauche ich auch für Mono und 78. Ich muss dir leider widersprechen.
Ich höre Unterschiede, TAs waren.: AT33ML OCC, DL10r3, Cadenza red und DV20-X2l.
An Drehern wie SL1300, Thorens 146 und meinem Rega aber an dem lief das AT noch nicht und das XV20 habe ich neu.
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
Beste Grüße Jianni.
Beiträge: 4.892
Themen: 11
Thanks Received: 2.821 in 1.378 posts
Thanks Given: 6
Registriert seit: Jan 2024
Bewertung:
24
Heute, 11:02
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Heute, 13:49 von Pufftrompeter.)
Da kannst Du gar nicht widersprechen ... Bastel hoert eben nix. Drops gelutscht. Was oder wem willst Du da widersprechen?
Die Frage, die im Raum steht, ist schlicht, ob entweder Bastel Bohnen in den Ohren hat oder ob Du das Gras wachsen hoerst (vulgo: hoerst Du Dinge, die ueberhaupt nicht da sind oder hoert Bastel objektiv erlebbare Unterschiede nicht heraus).
Das ist zunaechst erstmal beides gleich wahrscheinlich - nur ist die von Euch beiden gewaehlte Testmethode (mal das eine anstoepseln, mal das andere - ohne jede Normierung von Randbedingungen wie Lautstaerken etc.) so fragwuerdig, dass BEIDE Aussagen ueber die Relevanz einer irrelveanten, subjektiven Anekdote z.B. ueber den Geschmack von Oma Sandoehrchens beruechtigtem Labskaus nicht hinausgehen.
Das aehnelt dem Versuch, den Bias eines Tapedecks ohne Umschalten zwischen Vor- und Hinterband aus der Klangerinnerung einzustellen und davon ueberzeugt zu sein, dass das eine praezise, zielfuehrende und zuverlaessige Methode sei ...
Erstaunlich ist dabei nur, dass tatsaechlich immer wieder versucht wird, auf diese unzulaengliche Weise zu argumentieren: When will they ever learn ...
Democracy Dies in Darkness
Beiträge: 11.864
Themen: 303
Thanks Received: 18.304 in 4.527 posts
Thanks Given: 2.691
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
33
Heute, 11:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Heute, 11:22 von Bastelwut.)
Ich habe nie gesagt, dass ich keine Unterschiede höre.
Ich halte sie nur für absolut vernachlässigbar.
Spätestens nach ein oder zwei Minuten hat man eh "vergessen" wie die andere
Kombo klang.
Und Unterschiede für die ich einen direkten AB-Vergleich brauche um sie klar benennen
zu können haben mich eh noch nie interessiert.
Ich bin allerdings recht empfindlich was Rumpel angeht. Kann ich nicht haben.
In der Beziehung erstaunt mich der Lenco.
Edit:
Am Lenco war zuerst ein Shure 91 mit NoName Nachbaunadel. Die hat es im Vergleich zum
Dynavector etwas an Höhen vermissen lassen und der Bass war etwas weniger straff.
Das konnte man wirklich problemlos nachvollziehen, aber selbst damit könnte man, ohne direkten
Vergleich mit Besserem, ohne Probleme glücklich werden.
Nett kann ich auch, bringt aber nix.
Beiträge: 17.814
Themen: 41
Thanks Received: 3.111 in 1.438 posts
Thanks Given: 2.811
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
35
Klar, auch ein Audio-Technica AT-VM95E kann einen sehr glücklich machen. Für die Knete überraschend gut.
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
Beste Grüße Jianni.
Beiträge: 17.814
Themen: 41
Thanks Received: 3.111 in 1.438 posts
Thanks Given: 2.811
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
35
Ich frage mich dann nur, warum du dir einen TA kaufst, der 1000 Taler kostet?
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
Beste Grüße Jianni.
Beiträge: 11.864
Themen: 303
Thanks Received: 18.304 in 4.527 posts
Thanks Given: 2.691
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
33
Fürs Gefühl.
Und ohne es auszuprobieren weiß ich es ja nicht. 
Warum trage ich eine automatische Uhr für 900€.
Die Faszination an der Mechanik.
Nett kann ich auch, bringt aber nix.
|