STEREO-Problem bei einem SONY ST-5140
|
27.12.2013, 15:40
Na, wenn ich das richtig verstehe, sollen (laut Klammerwerten) 4Volt und 0,9Volt gleichzeitig anliegen können an Basis und Emitter. Die BE-Strecke ist doch eine Halbleiter-Sperrschicht, die in Durchlaßrichtung betrieben wird und ist in etwa mit einer Siliziumdiode vergleichbar. Viel mehr als um die 0,7 Volt sind da nicht drin, weil die BE-Strecke dann voll "offen" ist und den Transistor volles Rohr durchsteuert.
Es tritt dann ein Spannungsabfall am Basiswiderstand des unteren Transistors auf und wieder die Flußspannung von ca. 0,7Volt am unteren Transistor. Wenn über die untere BE-Strecke 0,8Volt abfallen und je nach Basisstrom sagen wir 1 Volt über dem unteren Basisvorwiederstand, was zusammen den Emitterwiderstand von Q402 nach Masse bedeutet, hätten wir angenommene 1,8 Volt an E von Q402. Darum ja: Einer der beiden Werte, entweder B oder E - Spannung sind falsch.
27.12.2013, 15:41
27.12.2013, 15:43
Nachtrag: Darum wären auch die gemessenen Q402-Spannungen interessant, weil auch der ja durch sein kann
![]() Zitat:Na, wenn ich das richtig verstehe, sollen (laut Klammerwerten) 4Volt und 0,9Volt gleichzeitig anliegen können an Basis und Emitter. Die BE-Strecke ist doch eine Halbleiter-Sperrschicht, die in Durchlaßrichtung betrieben wird und ist in etwa mit einer Siliziumdiode vergleichbar. Viel mehr als um die 0,7 Volt sind da nicht drin, weil die BE-Strecke dann voll "offen" ist und den Transistor volles Rohr durchsteuert.Bei Ube ca. 0,7V steuert die CE-Strecke in Emitterschaltung durch. Die Spannung an B ist nur begrenzt durch Ubemax. Die Prüfung des 402 ist nur wegen der Angst. Wenn 403 überlastet wird reißt es den 402 normalerweise nicht mit ins Transistorjenseits. Und da stereo noch geht, is der 402 iO. Der macht nämlich noch anderes als den 403 ansteuern ...
27.12.2013, 15:47
27.12.2013, 15:49
(27.12.2013, 15:44)holli05 schrieb: Die Prüfung des 402 ist nur wegen der Angst. Wenn 403 überlastet wird reißt es den 402 normalerweise nicht mit ins Transistorjenseits. Dem gebe ich natürlich recht. Mir gings ja nur um die falschen Spannungswerte an Q402. Du schreibst ja selbst, dass bei 0,7 die BE-Strecke geöffnet ist, wo sollen da die 4 Volt herkommen wenn am E nur 0,9 sind?
27.12.2013, 15:50
(27.12.2013, 15:41)holli05 schrieb:(27.12.2013, 14:56)monoethylene schrieb: Ersatz fuer den 634A waere ein 2sc1815..haette ich da, wenn benoetigt..Pinkompatibel? Der hat Ic=150mA und Pc=400mW. Geht aber jeder 0815 mit den Werten. Yepp, BCE alle zwei.. Zitat:Du schreibst ja selbst, dass bei 0,7 die BE-Strecke geöffnet ist, wo sollen da die 4 Volt herkommen wenn am E nur 0,9 sind?Ist doch egal woher. Wo steht, daß an der Basis nicht mehr als 0,7V gegenüber dem Emitter anliegen dürfen? Der Transistor geht bei höherer Spannung in die Sättigung, d.h. der Basisstrom steigt nicht weiter an. Warscheinlich sind gut 3V aber schon zu viel für die meisten Transistoren. Die hanschriftliche Notiz zeigt auch schon frühere Zweifel an der Spannungsangabe. Warscheinlich sind 1,4-1,6V gegen Masse richtig, denn bei zu starker Sättigung verschlechtern sich die Schalteigenschaften. ![]()
27.12.2013, 16:37
(27.12.2013, 16:20)holli05 schrieb:Zitat:Du schreibst ja selbst, dass bei 0,7 die BE-Strecke geöffnet ist, wo sollen da die 4 Volt herkommen wenn am E nur 0,9 sind?Ist doch egal woher. Wo steht, daß an der Basis nicht mehr als 0,7V gegenüber dem Emitter anliegen dürfen? Der Transistor geht bei höherer Spannung in die Sättigung, d.h. der Basisstrom steigt nicht weiter an. Warscheinlich sind gut 3V aber schon zu viel für die meisten Transistoren. Die hanschriftliche Notiz zeigt auch schon frühere Zweifel an der Spannungsangabe. Warscheinlich sind 1,4-1,6V gegen Masse richtig, denn bei zu starker Sättigung verschlechtern sich die Schalteigenschaften. Sei doch nicht gleich verschnupft ![]() Ich habe doch nichts anderes behauptet, als dass, die 4 Volt bei GLEICHZEITIG 0,9 Volt am E nicht sein KÖNNEN. Dann isser nämlich lange durchgebrannt !
27.12.2013, 17:02
Bitte nicht steiten! Hab die Ergebnisse vom Q402. Hoffe ich hab richtig gemessen, war nicht so einfach an die Beinchen ranzukommen und auf der Rückseite hab ichs nicht zuordnen können.
______Stereo________Mono E______0,53V________0,12V B?_____1,0V_________0,5V C?____16,33V_______16,33V Gruß Jürgen
27.12.2013, 17:12
Wir streiten doch nicht, wir schlagen uns nur
![]() Das sieht richtig aus. ![]() Dann ist sogar die BE-Strecke des unteren Transistors noch ganz, da ja dort der Emitterstrom von Q402 lang fliessen muss. Das nutzt Dir aber nicht viel, da Du ja auch die BC-Strecke brauchst ![]() ![]()
27.12.2013, 17:22
![]() Der KANN keine 4 Volt haben, wenn der Emitter zur gleichen Zeit 0,9 Volt haben soll ![]() Es gibt jetzt noch die Möglichkeit, dass Q402 keine Stromverstärkung mehr hat und damit Q405 nicht mehr "schafft" durchzusteuern. Ändert sich zwischen Mono und Stereo am Kollektor Q405 etwas ? Edith: Habs gefunden, an K Q405 ändert sich garnichts. Also wird mit ziemlicher Sicherheit der hin sein.
27.12.2013, 18:35
Kann sein, habe ich mich verkuckt. Ich meine den unten der die Lampe ansteuert.
27.12.2013, 18:39
Nein Schnupfen hat kaum ne Chance, Mario, dusche morgens kalt. Hab nur verschieden Baustellen i.M.
![]() Und war mir nicht so richtig klar, wieviel Über-Sättigungsspannung möglich ist ... Also ist 402 noch ok. Kommt der 403 von Philipp?
27.12.2013, 19:06
Brauch nur die Adresse. Dann ist er morgen im Briefkasten. Naja ein paar mehr tu ich rein..
27.12.2013, 19:11
Super lieb von euch, danke nochmal! Kann ich so einen Transistor auch beim Conrad kaufen? Dann müsste Philipp mir den nicht extra schicken.
Gruß Jürgen
27.12.2013, 19:49
2SC634A . Höchstzulässige Werte. Charakteristische Werte. Datenblatt.
Typenbezeichnung: 2SC634A Werkstoff: Si Polarity: NPN Gesamt-Verlustleistung (Pc): 0.32 Kollektor-Basis-Sperrspannung (Ucb): 50 Kollektor-Emitter-Sperrspannung (Uce): 50 Emitter-Basis-Sperrspannung (Ueb): 6 Kollektorstrom (Ic): 0.2 Höchste Sperrschichttemperatur (Tj), °C: 125 Transitfrequenz (ft): 70 Kollektor-Kapazität (Cc), pF: 7 Kurzschluss-Stromverstärkung (hfe): 65 Transistorgehäuse: U29-1 BC 547 Pinning CBE (ist ja einfach nur EBC umgedreht) Polarity: NPN Collector-Emitter-voltage B open V CE0 45 V Collector-Emitter-voltage B shorted V CES 50 V Collector-Base-voltage E open VCB0 50 V Emitter-Base-voltage C open VEB0 6 V Power dissipation – Verlustleistung Ptot 500 mW Collector current – Kollektorstrom (DC) IC 100 mA Peak Coll. current – Kollektor-Spitzenstrom ICM 200 mA Peak Base current – Basis-Spitzenstrom IBM 200 mA Peak Emitter current – Emitter-Spitzenstrom - IEM 200 mA Junction temp. – Sperrschichttemperatur Tj 150C Storage temperature – Lagerungstemperatur TS - 65...+ 150C Gehäuse TO-92 Conrad: http://www.conrad.de/ce/de/product/15501...archDetail Ist der OK? Gruß Jürgen
27.12.2013, 20:02
Ich sehe gerade im Manual, der 2SC634A hat Pinning ECB, was tun? Beinchen verbiegen?
Gruß Jürgen
27.12.2013, 21:10
Im schlimmsten Fall ja. Kommt drauf an, wie sie auf der Platine stehen. Dann halt drauf achten, dass es keinen Kurzen gibt.
Und auf die Endung achten 547A bzw 547B (max. Kollektorstrom)
28.12.2013, 10:24
Moin Geraffelfreunde
![]() Ich möchte nur mal fix was zeigen zu meinen Bemerkungen oben, dass die Spannung in Durchlassrichtung zwischen E und B bei einem solchen Bipolartransistor nie so hoch werden kann, wie in der Schaltung abgedruckt. Man schaue sich bitte das Diagramm an. Links unten (Eingangskennlinie) sieht man, dass bei auch nur 1 Volt der Basistrom extrem hoch wäre. (Bild geliehen von http://elektroniktutor.de) ![]()
Moin
![]() kann jemand, für nen Dummie wie mich, die Formel zur Berechnung der richtigen Werte an Hand der gemessenen Spannung (hier 25V) posten? Ich hab´s zwar hin gekriegt (Danke nochmal an Peter und Philipp ![]() ![]() ![]() Geworden ist es ja so was: LED 12V 3mm rot + 500 Ohm Trimpoti ![]() (27.10.2013, 13:09)Tom schrieb: Moin.... hab 25V gemessen (27.10.2013, 15:56)nice2hear schrieb: ok, wenn da eine 12V Lampe eingebaut wäre, verbleiben für die 100+47Ohm (150) Widerstände nochmal gut 12V, macht einen Strom von 80mA.
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer© ^ischreschminimiuf, isch... ^ |
|
Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
Yamaha KX-10: Problem nach Riemenwechsel | Pernod61 | 9 | 692 |
31.01.2025, 17:29 Letzter Beitrag: Intoxication |
|
Sony TC-WR 645S - Tapedeck A Problem | Heinz71 | 2 | 340 |
24.01.2025, 13:05 Letzter Beitrag: grautvOHRnix |
|
Problem nach Riemenwechsel: Vor-/Zurückspulen ok, aber kein Play | glady | 5 | 410 |
30.12.2024, 19:59 Letzter Beitrag: Michi71MM |
|
Yamaha P-450 Tonarm Problem | AeroLars | 4 | 390 |
30.12.2024, 15:47 Letzter Beitrag: Frunobulax |
|
Bei meinem AIWA XK S7000 bei eingeschaltetem Dolby S verschwindet ein spur. | Audrius | 9 | 1.573 |
04.09.2024, 18:45 Letzter Beitrag: Michi71MM |
|
Hitachi PS 38 mit Motor Problem | david | 0 | 1.278 |
05.03.2024, 13:30 Letzter Beitrag: david |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste