Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Aufarbeitung Tannhäuser Musiktruhe - Stern-Radio Staßfurt
#1
Hallo,
wie aus einem anderem Thema bekannt ist das schöne Teil nun bei mir gelandet.

Modell Tannhäuser 10E153, Stern-Radio Staßfurt, VEB, RFT (Ostd.) - vorm. Staßfurter (Stassfurter)

Hier weitere Infos ... Modell Tannhäuser 10E153, Stern-Radio Staßfurt

Da bereits Fragen kamen eröffne ich das Thema mal schon.
Aber Achtung! Das Projekt kann dauern, ich habe noch mehr Baustellen.
Müsste eigentlich den Dual erst mal fertig machen und eine BM wartet auch
noch (eine Philips)
Es kann also schon manchmal etwas Zeit in das Land gehen ...
... bevor hier wieder was läuft.

Wer aber inzwischen Tipps, Hinweise über die Truhe oder deren Innenleben hat kann mir hier gern posten.
Auch wer virtuell bei zur Aufarbeitung helfen will ...
- was sollte ich beachten u.s.w.
- wie teste ich ob eine Röhre ganz ist?
- u.s.w.
... gern hier posten.


Hier erst mal ein Bild

[Bild: truhe01j2srm.png]

Dann machen wir mal weiter ... (Armin hatte schon eine Frage - nützt das Bild dazu was?)

[Bild: tannhuserbild0101ix0d.png]

Jetzt aber erst mal Bilder, Bilder und noch mal Bilder ...

Die Truhe mal kurz an den Strom und geguckt was passiert Denker
Die drehenden Teile (Platte und BM aber nicht getestet - das wird erst gereinigt)

Radio will ... aber es kommt kein Sender, an ist es aber erst mal.
Die Oszi Röhre vom Radio geht nicht - hab da aber auch nur kurz eingeschaltet.

[Bild: tannhuserbild012evl3c.png]

[Bild: tannhuserbild016rwynd.png]

Das Bandgerät - die Oszi Röhre funzt in sattem Grün

[Bild: tannhuserbild0114nzka.png]

Der Dreher

[Bild: tannhuserbild01397lt4.png]

Die LSP rechte Seite (von hinten)

[Bild: tannhuserbild015iul5d.png]

Die LSP linke Seite (von hinten)

[Bild: tannhuserbild014c5aua.png]

Der Dreher von unten

[Bild: tannhuserbild018s1apw.png]

Die BM von unten mit Motor für rechte Klappe

[Bild: tannhuserbild017wbzvp.png]

Der Motor linke Klappe

[Bild: tannhuserbild020feu0p.png]

Gesamtansicht hinten

[Bild: tannhuserbild019ysz7a.png]


Was habe ich nun vor ...

ALLES MUSS RAUS Lol1

Das ist kein Schlussverkauf sondern viel Arbeit.
Die Geräte kommen raus - reinigen, sichten und testen.
(Das kann schon mal dauern - vielleicht im Winter)

Die Truhe wird aufgearbeitet, Stellen ausgebessert - und das ganze Programm bis zum polieren.

Aber bis dahin ist noch viel Zeit ...
Hätte aber mal schon einen kleinen Vorgeschmack



Das schließen der linken Klappe - ist das ein geiles Geräusch Lol1

Hi
Grüße aus dem Barnim - Bernd

Philips 37PFL9604H/12; Dreambox 7020 HD v2; Sony BDP-S790; Denon AVR 2809;
Heco Celan XT 301; 2 Paar Telefunken TL 500
Schneider CS 415; Dual 1239 A
AKAI GX-620
Marantz 1050, 2x1090, 2020, 2050, 2100, 2110, 2238, 4025, 5000, 5010, 5020

[-] 22 Mitglieder sagen Danke an marantz für diesen Beitrag:
  • EvilMM, Rainer F, sensor, Ichundich, , hifidelix, Luminary, Mani, contenance, Siamac, Tom, loenicz, stony, charlymu, stephan1892, DD 313, Antonius, ST3026, martin.k, Bernardo_1971, oldsansui, Deubi
Zitieren
#2
Thumbsup
[Bild: icon_e_sad.gif]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:
  • marantz
Zitieren
#3
Das verspricht doch mal sehr spannend zu werden Thumbsup
Pioneer A-607R | Pioneer PD-S707 | Pioneer PL-530 | Pioneer CT-93 | Pioneer Prologue S-330
[-] 1 Mitglied sagt Danke an EvilMM für diesen Beitrag:
  • marantz
Zitieren
#4
Stark!

Bernd, ich wohne hier im Fläming erst seit 2002 (vorher 50 Jahre in West-Berlin).

Die "Oszi-Röhren" nennt man übrigens magisches Auge, die Röhre heißt EM35

[Bild: EM35.jpg]

Shy
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • marantz, stony, Rainer F, Bernardo_1971
Zitieren
#5
Hallo Armin,
Danke für Info - irgendwie hatte ich das auch mal gewusst.
Habe zu DDR-Zeiten viel mit so was gebastelt - dann aber andere (berufliche) Wege gegangen.
Jetzt juckt mich es wieder da etwas zu schrauben, zu drehen oder zu basteln.

Ja seit 2002 "erst" im Fläming ...
Dann hast du ja die Zeiten verpasst als die Russen mit ihren Panzern durch den Fläming gepflügt sind Floet
Aber nah dran warst du schon Oldie
Grüße aus dem Barnim - Bernd

Philips 37PFL9604H/12; Dreambox 7020 HD v2; Sony BDP-S790; Denon AVR 2809;
Heco Celan XT 301; 2 Paar Telefunken TL 500
Schneider CS 415; Dual 1239 A
AKAI GX-620
Marantz 1050, 2x1090, 2020, 2050, 2100, 2110, 2238, 4025, 5000, 5010, 5020

Zitieren
#6
Öffnen und Schließen per Automatik?
Das ist ja pornös!
Und das Innenleben (Radio, Dreher, Chassis) sieht auch ordentlich aus.
Tolle Kiste, Glückwunsch Bernd!
Und dazu sieht sie noch sehr elitär aus - der Brite würde sagen "very sophisticated"
Gruß,
Joey

"Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!" Drinks
[-] 1 Mitglied sagt Danke an beetle-fan für diesen Beitrag:
  • marantz
Zitieren
#7
Moin,

wow da ist mal wieder einer der sich einem Tannhäuser erbarmt Thumbsup Das sollte noch einer der ersten sein zumindest nach den Geräten zu urteilen. Die späteren Tannhäuser hatten das Smaragd BG20/4 drin. Plattenspieler waren jedoch gleich. Hier ist es ja ein BG20 der ersten Serie ohne Klangregler und Geschwindigkeitsschalter. Klangregler hatten alle TBG Chassis nicht, nur hier fehlt ja alles was durchaus auf ein BG20 schliessen lässt.

At Armin: Wie kommst Du auf die Oszzilator Röhre EM85? Das ist im TBG-, sowie im Radiochassis eine RFT Neuhaus EM11!
Gugg mal bitte auf die Röhrenbestückung hinten auf dem Radio.

Gruss Andre
Höre einfach nur auf Dein Inneres Lipsrsealed2
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Andre N. für diesen Beitrag:
  • marantz
Zitieren
#8
Guten Abend,

tolle Kiste und noch so gut erhalten, von den SMARAGDEN hatte ich in jungen Jahre auch mal
ein paar Versionen von BG20/3 bis BG20/6.
Die letzte 20/6, hatte sogar schon eine Leiterplatte und keine Freiluftverkabelung mehr.
Laut Radiomusem stecken im TBG und im Radio tatsächlich EM11.

Schönen Abend noch.
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Luminary für diesen Beitrag:
  • marantz
Zitieren
#9
Gratuliere Bernd Drinks Finde die Truhe sehr schön und werde den Fred fleißig beaobachten.
Gutes Gelingen Thumbsup
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Tom für diesen Beitrag:
  • marantz, loenicz
Zitieren
#10
(09.07.2014, 20:54)Tom schrieb: Finde die Truhe sehr schön und werde den Fred fleißig beaobachten.
Gutes Gelingen Thumbsup

Ja ..... Thumbsup
Hau rein Bernd, Klasse das du die Stassfurt klar machst... Thumbsup
Lg
Jörg

(o\ ! /o)
[-] 1 Mitglied sagt Danke an loenicz für diesen Beitrag:
  • marantz
Zitieren
#11
Im Osten hieß das magische Auge EM11, im Westen EM35.

Shy
Zitieren
#12
... erklärt das Phänomen!!
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
Zitieren
#13
Ganz oben ist ein Foto der Rückseite des Truhenchassis - es ist eine EM11 dort verbaut, Ihr habt also absolut Recht.

Hier ein Auszug von Wikipedia zu den "magischen Augen":

Zitat:Komplett runde Anzeigen sind sog. echte magische Augen: sie zeigten kreuzförmig vier Kreissektoren an, deren Winkel sich ändert (z. B. EM35). Bei schwacher Ansteuerung ist ein X ähnlich einem Andreaskreuz sichtbar, bei Vollansteuerung ein breites Kreuz bzw. nahezu ein Vollkreis. Hier existieren Varianten (z. B. EM11, EM34), die zwei Leuchtwinkel unterschiedlicher Empfindlichkeit aufweisen.

Shy
Zitieren
#14
Moin,

super Armin Appl Doch noch gesehen. Ich brauchte nur kein WIKI dazu ich weiß es Drinks Wir hatten zu dritt vor 2 Jahren einen Tannhäuser wieder zum laufen gebracht. Meine Strecke ist dabei das TBG gewesen, weil ich ja selber 3 habe und zwei noch zum richten.
Das BG20 wird keine leichte Aufgabe, weil es ja nur mit 19,05cm/s läuft und 7mm Riemen nicht allzuleicht zu beschaffen sind.

Die Riemen die noch rumfliegen sind altes Gelump, die vielleicht den Anlass-/ Einschaltvorgang überleben, um sich mit dem gewohnten PATSCH zu verabschieden. Desweiteren haben die Geräte der ersten Serie noch einen Hilfsriemen um die Kräfte zu verteilen, die von dem doch kleinen Pulley auf die fette Schwungmasse wirken.

Aber eins nach dem anderen. gell?
War net bös gemeint Armin Freunde

Gruss Andre
Höre einfach nur auf Dein Inneres Lipsrsealed2
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Andre N. für diesen Beitrag:
  • marantz
Zitieren
#15
André N schrieb:War net bös gemeint Armin

Hatte ich auch nicht so aufgefasst! Freunde

Shy
Zitieren
#16
Tolles Teil, in die richtigen Hände gefallen. Wenigstens hatte ich sie paar Jahre bei mir stehen.
Zum Glück habe ich die elektrischen Klappen nicht getestet, sonst hätte ich die wohl nicht hergegeben. LOL
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
Zitieren
#17
Unbedigt herrichten und erhalten die Truhe! Sind leider schon viel zu viele dieser Geräte geschlachtet oder entsorgt worden.
Problem ist bei den meisten halt der Platzbedarf.
LG Dieter
Zitieren
#18
Die elektrische Öffnung ist ja sagenhaft. Sehr elegant.
Pioneer A-607R | Pioneer PD-S707 | Pioneer PL-530 | Pioneer CT-93 | Pioneer Prologue S-330
Zitieren
#19
Hallo,

ich werd mich mal schlau machen, ob mein Riemenlieferant für die Smaragde noch die 7mm fertigt. Ich glaubs aber nicht, da einige Herren auf den Originalzustand verzichtet und auf 11mm Riemen und somit 9,53cm/s umgebaut haben. Unter anderem ich. Aufnehmen will ich mit dem BG20 ja nicht, das erledigen die anderen beiden Smaragde, die TS925 und die Philips N4522. Das Problem mit dem Originalzustand ist im Hilfsriemen und dem eben doch schwachen 7mm Riemen zu suchen. Das war damals noch nicht richtig ausgeklügelt, aber für 1956 schon eine antriebstechnische Leistung.

Hier nochmal meine 3

BG20 erste Serie mit weißer Abdeckplatte:

[Bild: Y_Smaragd_in_work.jpg]

BG20/5 in Ausführung der letzten Serie:

[Bild: 01_BG20_5_mit_Nietenspulen.jpg]

BG20/5-1 *De Luxe* Eigenkreation in der Farbgebung

[Bild: 04_BG20_angeschalten.jpg]

und die 2 Smaragde zum richten = ist ein bißchen Nachher und vorher :-)

[Bild: 06_BG20_5_wohl_das_beste_Bild.jpg]

[Bild: Au_weh_SMARAGD.jpg]

und hier der Probelauf des Tannhäuser Smaragd's BG20/4

man sieht den fehlenden Klangregler für die Einbauchassis in Musiktruhen. Da ist meistens schwarzer Stoff untergeklebt.

[Bild: 14_BG20_4_fast_fertig.jpg]

Hier auch mal was, watt gar nicht geht. 7mm Riemen im 11mm Treibhaus.

[Bild: 02_BG20_4_das_Riemchen.jpg]

[Bild: 03_BG20_4_das_Riemchen.jpg]

Sodele und Grüssle

Andre
Höre einfach nur auf Dein Inneres Lipsrsealed2
[-] 9 Mitglieder sagen Danke an Andre N. für diesen Beitrag:
  • marantz, Tom, stony, Siamac, DD 313, Antonius, bodi_061, Bernardo_1971, oldsansui
Zitieren
#20
Tipp Topp Thumbsup Danke für´s Zeigen Drinks
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
Zitieren
#21
Hallo Bernd
Wahnsinnsteil - ich glaube meine ganze Studentenbude war nicht so groß wie diese Truhe!
Viel Erfolg mit der Restauration und ich freu mich schon auf die Photos! Thumbsup
Beste Grüße
Nigel
...sozialisiert in den 80ern...
[-] 1 Mitglied sagt Danke an DD 313 für diesen Beitrag:
  • marantz
Zitieren
#22
Die Vorbereitungen laufen ...

Musste erst mal Platz schaffen im Geraffel-Land.

Habe aber schon erste Bestellungen gesendet.
Die zz gelöteten Verbindungen der verschieden Geräte unter einander bekommen Steckverbinder.
Hat auch den Vorteil dass ich das ganze ja irgendwann mal wieder verbinden muss.
So ein Steckverbinder bekommt nen Buchstabe oder Zahl und ist dadurch nicht zu verwechseln.
... und ich kann die Geräte außerhalb der Truhe zusammen stecken.


Heute habe ich - angeregt durch die Beiträge hier - mal das Bandgerät gesichtet.
Der Riemen ist noch drauf, ein breiter - also vermutlich noch der Originale.
Lässt sich sogar mit dem Finger etwas drücken, der ist noch straff.

Nächste Woche(n) hab ich engl. Wochen auf Arbeit - mal sehen was da geht in Sachen Tannhäuser.

Zumindest habe ich jetzt erst mal Platz im Gästehaus geschaffen.
Da kann alles liegenbleiben (Werkzeug u.s.w.) stört niemanden ...

Bin selber gespannt was mich da noch erwartet Denker

Raucher
Grüße aus dem Barnim - Bernd

Philips 37PFL9604H/12; Dreambox 7020 HD v2; Sony BDP-S790; Denon AVR 2809;
Heco Celan XT 301; 2 Paar Telefunken TL 500
Schneider CS 415; Dual 1239 A
AKAI GX-620
Marantz 1050, 2x1090, 2020, 2050, 2100, 2110, 2238, 4025, 5000, 5010, 5020

[-] 1 Mitglied sagt Danke an marantz für diesen Beitrag:
  • Tom
Zitieren
#23
(10.07.2014, 07:50)Armin777 schrieb: Im Osten hieß das magische Auge EM11, im Westen EM35.

Hi
Das stimmt nicht. In Ost und West hatten die Röhrentypen gleiche Bezeichnungen. Im Ausland, z.B. Amerika, teilweise europ. Ausland, hatten sie andere Bezeichnungen. Dafür gab es eine Röhrenvergleichsliste.
Nochmal zur EM11 / EM34: Die Funktion ist gleich, da vier Segmente.
Aber: Der Röhrensockel ist unterschiedlich. Während die EM11 noch den Stahlröhrensockel hat, gibt es bei der EM34/35 schon den Oktalsockel.
[Bild: l1001765800x660ts93mxlq.jpg]

Im übrigen verbrennt bei den Röhren durch häufigen Einsatz die fluoreszierende Schicht und sie sind tot. Da Tonbandgeräte häufig nicht so oft genutzt wurden wie Empfänger, sind die Abstimmanzeigen dieser Geräte vielfach noch leuchtkräftiger.
[-] 7 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • marantz, Tom, Siamac, stephan1892, Stereo-Tüp, Gorm, Bernardo_1971
Zitieren
#24
Nachdem die AKAI X-201D meinen Machtbereich verlassen hat - und ich nun wieder unendlich Zeit habe Floet

Hallo an alle Hi
heute habe ich mich der Tannhäuser von hinten genähert und eh diese sich wehren konnte war der Dreher raus Lol1

[Bild: tannhuserbild0299tcxj.png]

Verpackt in einer Kiste wird dieser nun warten müssen bis es um fünfe wieder dunkel ist oder Schnee liegt.

Etwas Kopfzerbrechen machte mir die Verdrahtung.
Denke habe eine Alternative gefunden die bis zum Zusammenbau ganz praktikabel sein kann - hoffe ich
Die Kabel wurden von den Lötfahnen getrennt und in steckbaren Lüsterklemmen (doppelt flexibel) erst mal verschraubt.

[Bild: tannhuserbild028n4epa.png]

Werde bei Gelegenheit mal die ganze Sache der Verkabelung zu Papier bringen.
Geplant habe ich eine komplette neue Verdrahtung zwischen den Geräten.
Steckbare Verbindungen sollen es auch werden - mir schwebt da so ein Zentraler "Kasten" vor - mit Kupplungen in denen
dann alle Geräte mittels Stecker enden. Das passende System habe ich aber noch nicht gefunden ... Denker

Dann den größten Schatz gehoben ... Dance3

[Bild: tannhuserbild021j7i10.png]

Die sind Tip Top i.O.
Wie werden die wohl klingen?

[Bild: tannhuserbild02272iva.png]

Die Motoren für die Klappen
- von allen Aufgaben die da warten sicher die einfachste und schnellste Sache bei der Aufarbeitung

[Bild: tannhuserbild02395cm7.png]

Das Tonbandgerät musste als nächstes aus der Tannhäuser ausziehen ...

[Bild: tannhuserbild027gzd11.png]

Eigentlich gar nicht so schlecht der Zustand ...
Andruckrolle sieht gut aus und fasst sich noch wie Gummi an (hab schon schlechtere gesehen)
Der Antriebsriemen ist noch drauf und federt - wäre ja Super wenn der es noch macht.
Zwei zerrissene Riemen (oder Reste von einem?) habe ich dann trotzdem noch gefunden ...

Mein kleines Atomkraftwerk Lol1

[Bild: tannhuserbild024oei4x.png]

[Bild: tannhuserbild02592cc8.png]

[Bild: tannhuserbild026i2fq6.png]

... und hier der Rest vom Schützenfest

[Bild: tannhuserbild030sbdym.png]

Fazit nach erster Sichtung:

Die Truhe selbst ist in guten stabilen Zustand, bedarf aber an vielen Stellen einer Bearbeitung (Leimen, auswechseln von Schadhaften Stellen oder Platten)
Betrifft aber mehr das Innenleben - von außen soweit dem Alter entsprechend noch gut an zu schauen.

Mehr Probleme dürften die Geräte machen.
Nach erster Sichtung sind einige Röhren im Ar...
Keine Ahnung ob es da noch Ersatz gibt?
Die Travos sehen ebenfalls schlecht aus ... verrostet und wie aufgebläht.

Ich werf das mal hier ein obwohl die Entscheidung noch nicht gefallen ist ...
Ursprünglich wollte ich den Dreher und das Radio gegen neuere Geräte ersetzen.
Mal sehen wenn die Geräte gereinigt und geprüft sind was dann (finanziell u.s.w.) noch machbar ist.

Hi
Grüße aus dem Barnim - Bernd

Philips 37PFL9604H/12; Dreambox 7020 HD v2; Sony BDP-S790; Denon AVR 2809;
Heco Celan XT 301; 2 Paar Telefunken TL 500
Schneider CS 415; Dual 1239 A
AKAI GX-620
Marantz 1050, 2x1090, 2020, 2050, 2100, 2110, 2238, 4025, 5000, 5010, 5020

[-] 5 Mitglieder sagen Danke an marantz für diesen Beitrag:
  • Rainer F, Tom, oldsansui, errorlogin, Deubi
Zitieren
#25
Ich würde schon zusehen das es im Originalzustand bleibt. Du schaffst das schon. Drinks
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  VUmeter von Radio als VUmeter für AUX? analogrik 9 2.323 20.10.2020, 21:24
Letzter Beitrag: analogrik
  Aufarbeitung Acoustical 3100 AB, Braun PCS-5, Garrard 401 und andere Rainer F 71 23.547 10.01.2018, 19:15
Letzter Beitrag: ST3026
  Aufarbeitung Beomaster 3000 hyberman 28 11.898 12.09.2014, 18:51
Letzter Beitrag: hyberman
  Aufarbeitung Visonik David 702 hyberman 19 8.987 31.08.2014, 19:12
Letzter Beitrag: hyberman
  Aufarbeitung AKAI X-201 D marantz 54 28.589 28.08.2014, 05:04
Letzter Beitrag: hörtnix
  Dual 1239 A - Transport / Aufarbeitung und dann soll er drehen marantz 30 15.514 10.07.2014, 19:56
Letzter Beitrag: 0300_infanterie



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste