Beiträge: 10.626 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  595 in 202 posts
 
Thanks Given: 117 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 25
	 
 
	
	
		Junior I brachte mir den Wega R4110 zur Inspection, da ein Kanal nicht mehr läuft. 
Bei der Gelegenheit werden alle Birnchen erneuert, da auch einige bereits das Zeitliche segneten. 
Die Soffitten für die Skalenbeleuchtung sind im Original teilweise durch "Pappe" umhüllt, da vorne auf ein Blechhäuschen sitzt. 
Nun die Frage, was als Ersatz nehmen ???
  
	 
	
	
 7711-K5-XLM-277-1120-690 / K240 
 
Ahoi, 
Andreas
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.428 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  2.756 in 1.221 posts
 
Thanks Given: 452 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 36
	 
 
	
	
		Backpapier ......... Hitzebeständig und auch in Weiß zu bekommen   
	 
	
	
Ich spare Strom ,ich fahre Verbrenner
 
	
		
	 
 
 
	
	
			Stormbringer667  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Neue Pappe basteln. Und mit Alu-Folie bekleben.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.626 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  595 in 202 posts
 
Thanks Given: 117 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 25
	 
 
	
	
		You´ve got it ! 
Mercí !    
Wie auch auf dem Bild zu erkennen ist, haben die Kanten der Skalenscheibe teilweise die grüne Beschichtung verloren. Wird mit Tauchlack bepinselt, das macht Spaß   
	 
	
	
 7711-K5-XLM-277-1120-690 / K240 
 
Ahoi, 
Andreas
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.807 
	Themen: 41 
	Thanks Received:  3.106 in 1.438 posts
 
Thanks Given: 2.809 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		 (23.10.2009, 18:38)HisVoice schrieb:  Backpapier ......... Hitzebeständig und auch in Weiß zu bekommen   
verdammt geile idee. warum bin ich nicht darauf gekommen.   
	 
	
	
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.  
Rot auf blau und Plus ist Minus. 
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit) 
 
Beste Grüße Jianni.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.626 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  595 in 202 posts
 
Thanks Given: 117 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 25
	 
 
	
	
		So, nach Jahren der Teilfinsternis erstrahlt jetzt wieder alles : 
 
Was den aussetzenden Kanal anging war meine sofortige Diagnose: 
Quellenwahlschalter ! 
Also alles ein bißchen mit Contact 390 gekärchert und nun ist wieder alles gut ....   
Jede andere Fehler hätte mich auch hoffnungslos überfordert  
	 
	
	
 7711-K5-XLM-277-1120-690 / K240 
 
Ahoi, 
Andreas
 
	
		
	 
 
 
	
	
			Stormbringer667  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Ist das nicht das Wega-Gegenstück zu einem Sony STR-Wasweißichwieviel?   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.626 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  595 in 202 posts
 
Thanks Given: 117 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 25
	 
 
	
	
		 (23.10.2009, 20:13)Stormbringer667 schrieb:  Ist das nicht das Wega-Gegenstück zu einem Sony STR-Wasweißichwieviel?   
zu STR-6800SD 
Der einzige (!) Unterschied ist wohl, dass die Wega-Möhre schwarz ist.
	  
	
	
 7711-K5-XLM-277-1120-690 / K240 
 
Ahoi, 
Andreas
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Nicht schlecht, mach mal Bilder bei Licht   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.626 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  595 in 202 posts
 
Thanks Given: 117 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 25
	 
 
	
	
		 (23.10.2009, 22:18)Kimi schrieb:  Nicht schlecht, mach mal Bilder bei Licht   
heute Nacht ?    
	 
	
	
 7711-K5-XLM-277-1120-690 / K240 
 
Ahoi, 
Andreas
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Bei Mondlicht, wie romantisch   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Hey, den habe ich auch. Für nen Eurosechzig als Ersatzteilspender für den 6800er geangelt. Quellenwahlschalter ist bei meinem in Ordnung. Der Rest ist dafür fratze. 
Es gibt kleine Unterschiede zum Sony. Statt des Dolby FM gibt es die afc-Taste. 
Das Problem mit den Pappen habe ich auch bei allen meinen Sony-Skalen. Habe beim 7055 etwas mit einer eh schon silbern beschichteten Pappe von irgendeiner Verpackung einen neuen Reflektor gebastelt. Ist aber alles bei Pfuscherei geblieben. Geht, sieht aber bei abgenommener Front sofort nach Bastelei aus.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Als Diffusor geht grau-weißes Backpapier, wie Martin es vorgeschlagen hat, wirklich gut. 
Beim WEGA/SONY von Andreas war aber ein Reflektor gefragt (die Überschrift ist daher etwas irreführend), da hat Peer schon den absolut richtige Tipp gegeben - Alufolie! Am besten die Innenseite verwenden, die bekommt man mit einem Wattestäbchen auf Hochglanz, dann strahlt die Skala wieder schön hell. Der grüne Lampentauchlack ist besser auf der Pilotlampe aufgehoben als auf der Skalenscheibe.
 
Ich hatte kürzlich einen STR-5800 auf dem Tisch, mit exakt denselben Problemen. Bei dem ist mir ein Mißgeschick passiert: die weiße, innen auf der Skalenscheibe angebrachte, Beschriftung (Eingangswahlschalter und Tape-Schalter) löste sich beim Reinigen. Einmal mit einem feuchten Lappen drüber gewischt und die Hälfte war weg!    Ich habe dann einen in der Bucht ersteigert (68,- Euro inkl. Versand) da ich auch noch einen Knopf für den Netzschalter benötigte. Der Rest steht noch hier.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Hallo Armin, 
bitte schau mal in Dein Postfach.
 
Zu der Skalenbeschriftung: Das ist bei den Sonys (Müßte es nicht eigentlich Sonies heißen?) ein bekanntes Problem. Bei der Reinigung meines 5130 habe ich ganz schön gezittert. Ich habe Glasreiniger von Feinkost Albrecht verwendet und sehr vorsichtig mit einem weichen Tuch hintehergeputzt. 
Bisher habe ich keine verwaschenen Buchstaben, auch nicht beim 6800er oder dem 7055 oder dem 6055. 
Eine bezahlbare DIY-Methode, die Beschriftung wiederherzustellen, gibt es wohl leider nicht. Also immer schön vorsichtig.
 
Die Skalenscheiben reinige ich an den Kanten immer komplett, so daß keine Reste der alten Farbe verbleiben. Danach bepinsele ich die Seiten gleichmäßig mit dem grünen Lampentauchlack von Conrad. 
Die Skala ist dann wieder schön gleichmäßig ausgeleuchtet. 
Die Farbgebung war wohl auch im Original nicht ganz einheitlich. Schau mal hier:  http://wegavision.pytalhost.com/sony73/sony73-05.jpg
Die Instrumente des 5130 sind in viel kräftigerem Grün als beim 5140. 
Wenn es kleinere Farbunterschiede git, ist das also durchaus zu vertreten.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			Stormbringer667  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Mein ST-5140 leuchtet schön grün. Grüner gehts nicht! Und da hab ich noch nichts dran gemacht, außer mal die Latüchten getauscht.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.626 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  595 in 202 posts
 
Thanks Given: 117 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 25
	 
 
	
	
		Korrektur: 
 
Es war nicht der Quellenwahlschalter, sondern der Drehschalter für die asoustic comp (low, off, presence, loudness). Wie ich finde, zwei Wahlmöglichkeiten zu viel... 
 
Mit der Farbe habe ich es genauso gemacht wie Harald, ist ja auch das Originalprinzip. Deinen Vorschlag, Armin, kann ich ja mal an langen, kalten Winterabenden nachstellen.
	 
	
	
 7711-K5-XLM-277-1120-690 / K240 
 
Ahoi, 
Andreas
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.626 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  595 in 202 posts
 
Thanks Given: 117 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 25
	 
 
	
	
		Passende Soffitten habe ich beim großen C allerdings auch nicht bekommen, passend bez. Baugröße. Die Abweichungen lassen aber ein vertretbares Zurechtbiegen der Halterung (Fassung) zu.
	 
	
	
 7711-K5-XLM-277-1120-690 / K240 
 
Ahoi, 
Andreas
 
	
		
	 
 
 
	
	
			Stormbringer667  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		 (24.10.2009, 11:29)Stereo 2.0 schrieb:  Passende Soffitten habe ich beim großen C allerdings auch nicht bekommen, passend bez. Baugröße. Die Abweichungen lassen aber ein vertretbares Zurechtbiegen der Halterung (Fassung) zu. 
Gehören da nicht normale Pilotlämpchen rein? So isses jedenfalls bei meinen Sonys.   
8V/250 mA, meine ich......so aus der Erinnerung heraus.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Nee, im Original waren die SONY-Pilotlämpchen etwas kürzer - aber wenn man die Nasen an den Clipsen flach biegt, passen auch die 6x30mm Pilot-Lampen rein. 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			Stormbringer667  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		 (24.10.2009, 11:34)armin777 schrieb:  Nee, im Original waren die SONY-Pilotlämpchen etwas kürzer - aber wenn man die Nasen an den Clipsen flach biegt, passen auch die 6x30mm Pilot-Lampen rein. 
 
  
Dann sind meine Sonys wohl anders. Sind ja auch älter.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.626 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  595 in 202 posts
 
Thanks Given: 117 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 25
	 
 
	
	
		 (24.10.2009, 11:34)armin777 schrieb:  Nee, im Original waren die SONY-Pilotlämpchen etwas kürzer - aber wenn man die Nasen an den Clipsen flach biegt, passen auch die 6x30mm Pilot-Lampen rein. 
 
  
So habe ich es getan     
Die Originalen sind 8x28
	  
	
	
 7711-K5-XLM-277-1120-690 / K240 
 
Ahoi, 
Andreas
 
	
		
	 
 
 
	
	
			Stormbringer667  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		 (24.10.2009, 11:39)Stereo 2.0 schrieb:  So habe ich es getan     
Die Originalen sind 8x28 
Die gibts doch im Autozubehör. Da sollten es die 12V-Typen doch auch tun. Gips in jedem Baumarkt.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			Stormbringer667  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		 (24.10.2009, 11:34)armin777 schrieb:  Nee, im Original waren die SONY-Pilotlämpchen etwas kürzer - aber wenn man die Nasen an den Clipsen flach biegt, passen auch die 6x30mm Pilot-Lampen rein. 
 
  
Gibts die eigentlich noch irgendwo? Ich hab da noch einen TA-F5A, wo die Latüchten putt sind. Sind auch noch hellblau eingefärbt. Geben aber ein ziemlich weißes Licht.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Im Original sind es Lampen von Stanley. Die bekommt man hier nicht zu vertretbarem Kurs. Man muß sich mit Pilotlampen oder Sofitten behelfen. Die Pilotlampen sind in der Regel etwas dunkler, die Sofitten etwas zu groß. Die Sofitten erfordern mehr Bastelarbeit, da man erst mal Platz schaffen muß. Wenn man mit geringfügig dunklerer Skala leben kann, tun es die Pilotlampen. So ist es zumindest beim 7055. Die Geräte haben aber unterschiedliche Lampenwerte. Beim 6800er dachte ich zunächst, er wäre irgendwo defekt, weil die Lampen so dunkel blieben. Ich hatte aber einfach die falschen Funzeln drin.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Also ich verwende dort immer Pilotlampen mit 8V 300mA (die gibt es seit kurzem auch kaum noch! nur noch in 250mA) - dann ist es hell genug, man muss allerdings einen Vorwiderstand davor setzen (in diesem Fall sind 2,2 Ohm gut). 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |