Themabewertung:
  • 8 Bewertung(en) - 3.13 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der RFT BR25/50 Reparaturthread
Hatte das Glück, kurz vor dem Hype noch ein Paar BR50 mit kaputten Sicken zu bekommen und erst mal wegzustellen. Einige Zeit später bekamen sie dann neue Sicken und seitdem gebe ich sie nicht mehr her. Stehen zwar nicht im Wohnzimmer (das Furnier ist doch recht ramponiert), sondern ne Etage tiefer in meinem "Büro", machen aber am Kenwood KA-5040R eine richtig gute Figur. Da ich auch BR25E und BR26 im Bestand habe, kann ich direkt vergleichen. In dieser recht vollgestopften 16 m²-Bude (akustisch schön trocken) machen sie unten herum noch einmal etwas mehr Ballett als die kleinen Geschwister. In Sachen Auflösung und Räumlichkeit stehen sie der BR25E in nichts nach. Da ich kein "Lauthörer" bin, kann ich zur Pegelfestigkeit nichts Seriöses sagen. Vielleicht wird dann der Unterschied im Bass auch noch deutlicher?

Ob sie das derzeitige Preisniveau wert sind, kann nur jeder für sich entscheiden - ich gebe meine jedenfalls nicht mehr her.

Viel Spaß mit den BRs
rafena
Das war aber schon kaputt, bevor ich es repariert habe!
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an rafena für diesen Beitrag:
  • Kimi, Rainer F
Zitieren
(22.07.2015, 09:11)zimbo schrieb: Wo beginnen denn die "größeren Entfernungen" bei Dir?

Ca. 4m Abstand zu den Boxen bei 25m². Dort fand ich den Bass recht schlank.
Im Nahfeld dagegen absolut super.
"Autofocus has ruined quality"
Zitieren
Das liegt aber weniger an den Boxen, als an dem etwas ungünstigen Raum, Aufstellungsort, bzw. Hörposition. Ich habe genau das Gegenteil erlebt, deswegen ging gar nicht das Gewummer.
Und es kann auch daran liegen, dass die Boxen / Chassis an sich mackig sind, bzw. suboptimale Sicken eingesetzt wurden.

Die BR50 ist schon keine schlechte Box, sie kann auch größere Räume - aber bei der Optik, kommt sie mir auch nicht noch mal ins Haus.
Gruß Frank - Potsdam
Zitieren
Ist halt meine persönliche Erfahrung. Der "Aha Effekt" ist bei der BR25/26 einfach größer.
"Autofocus has ruined quality"
Zitieren
was ihr gegen das Design habt versteh ich nicht. Denker

und zum Vergleich mit einer BR25/26....

"Aha, es geht noch besser!" Oldie
Zitieren
Also ich finde das Design der 50er geil LOL
"Autofocus has ruined quality"
Zitieren
naja nee, also ich hab jetzt BR50 hergerichtet, aber mich gruselts, die dauerhaft im WZ zu platzieren. Eine optische Aufwertung (neu furnieren, lackieren oder sonstwas) ist Zeitverschwendung, die kotzhässlichen Plastikblenden machen alles zunichte.
Aber spielen tun die, da fangen die Ohren an zu onanieren. Nun, je nach Laune höre ich mal die BR26 oder die BR50, wobei Mitten und Bässe bei den BR26 momentan besser rüberkommen. Das liegt aber sicher daran, dass die BR50 zur Zeit von einem JVC befeuert werden, der kann die trotz ausreichender Leistung nicht richtig beglücken. Man erahnt aber, was die BR50 könnten... Die Kombi RS5001+BR26 ist viel ausgewogener und macht eine sagenhafte Bühne, obwohl der Ostreceiver nur schwache 25 Wättchen ausatmet. Scheint so, dass die Konstrukteure die Teile genau aufeinander abgestimmt haben damals. Auch die BR26 klingen an anderen Amps lange nicht so gut. Nun stellt sich die Frage an alle Ostschrottkenner, welcher Zonenamp/receiver passt denn jetzt zu den BR50 am Besten?
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Säggsisch is säggsi
Grüße aus dem Muldental  Winke 
Olaf
Hier werden anständige Menschen absichtlich verdorben!! Oldie
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Quiekser für diesen Beitrag:
  • Rainer F
Zitieren
Olaf, ich mag ja die RFT Sachen, aber bei den BR50 bin ich voll bei dir. Mir gefallen die optisch auch nicht und deshalb würde ich mir die nie ins Haus holen.

Eigentlich helfen da nur neue Gehäuse und dann schick furnieren, ohne die Kunstoffblenden. Was aber wieder schwierig wird, wegen dem Hochtöner.

Für mich jedenfalls keine Option.
Gruß André





Zitieren
So isses. Orschinal sollten die BR50 schon bleiben, die Front irgendwie verändern oder gar neu bauen macht keinen Sinn. Hilft also nur Licht ausmachen Tease
Aber nie ins Haus holen ist schade, man muss die einfach hören. Sollte sich schon ein Plätzchen finden lassen irgendwo.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Säggsisch is säggsi
Grüße aus dem Muldental  Winke 
Olaf
Hier werden anständige Menschen absichtlich verdorben!! Oldie
Zitieren
War da im Original nicht eine Stoffblende vor den Chassis?
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
Zitieren
Nee, nix Stoff - nur "Plaste und Elaste aus Schkopau", als Frontblenden. Floet
Gruß Frank - Potsdam
Zitieren
Also,.ich weiß nicht, was Ihr habt... Radiotehnika S90B sind doch noch viel hässlicher!
It's a long road between "wollen" and "können" Oldie
Zitieren
(28.07.2015, 19:45)bathtub4ever schrieb: Radiotehnika S90B sind doch noch viel hässlicher!

Aber die Weichen sind bildhübsch Lol1

LG
Bruno
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • winix
Zitieren
Yep LOL
Hier ein bissel Peepshow
[Bild: dscf1925blk41.jpg]
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Säggsisch is säggsi
Grüße aus dem Muldental  Winke 
Olaf
Hier werden anständige Menschen absichtlich verdorben!! Oldie
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an Quiekser für diesen Beitrag:
  • , stephan1892, Rainer F
Zitieren
Bildhübsch? Sieht aus wie ein Modell eines Umspannwerkes von oben. Und irgendwie atombombensicher. Raucher
Gruß Frank - Potsdam
[-] 1 Mitglied sagt Danke an zuendi für diesen Beitrag:
  • Jojo666
Zitieren
beachtliche Schraubenschlitze,
und diese formschönen Russenkondis erstOldie
[Bild: icon_e_sad.gif]
Zitieren
(29.07.2015, 08:17)Gorm schrieb: und diese formschönen Russenkondis erst Oldie

Nach einem Atomkrieg würden nur noch Kakerlaken und russische MP-Kondensatoren übrigbleiben Raucher
Die Dinger sind ein Traum. Werden später sicher mal mit in Gold gepresstem Latinum aufgewogen Oldie

LG
Bruno
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • Jojo666
Zitieren
Nun ja, meine stehen immer noch ungenutzt im Keller Floet
It's a long road between "wollen" and "können" Oldie
Zitieren
Guten morgen Smile

Was haltet ihr eigentlich von dem Fera V150?Welche Verstärker sind denn generell empfehlenswert, außer die HMK200er?
Meiner macht urplötzlich keinen Mucks mehr.Sicherungen getauscht.An geht er noch aber es kommt kein Ton mehr raus SadSad2
Zitieren
(31.07.2015, 09:03)Jojo666 schrieb: ... Was haltet ihr eigentlich von dem Fera V150?

Gar nichts, obwohl ich ihn kaum kenne. Aber er ist kein HiFi-Erzeugnis, so tönte es in den entsprechenden Foren.


(31.07.2015, 09:03)Jojo666 schrieb: Welche Verstärker sind denn generell empfehlenswert, außer die HMK200er?

HMK100!?
Und jeder andere gute, auch aus der nichtsozialistischen Welt! Raucher
Gruß Frank - Potsdam
[-] 1 Mitglied sagt Danke an zuendi für diesen Beitrag:
  • Jojo666
Zitieren
(29.07.2015, 08:55)DIYLAB schrieb:
(29.07.2015, 08:17)Gorm schrieb: und diese formschönen Russenkondis erst Oldie

Nach einem Atomkrieg würden nur noch Kakerlaken und russische MP-Kondensatoren übrigbleiben Raucher
Die Dinger sind ein Traum. Werden später sicher mal mit in Gold gepresstem Latinum aufgewogen Oldie

LG
Bruno

Lol1
wird dann 1a Handelware bei den Ferengi Floet
Zitieren
(31.07.2015, 09:03)Jojo666 schrieb: Meiner macht urplötzlich keinen Mucks mehr.Sicherungen getauscht.An geht er noch aber es kommt kein Ton mehr raus SadSad2

Wie wäre es mit instandsetzen (lassen)? Manchmal kann es sinvoller sein, vorhandene Dinge zu reparieren, als gebrauchte Geräte in unbekanntem Zustand zu erwerben, die einem auch nur nach kurzer Zeit um die Ohren fliegen... Denker

Viele Grüße
rafena
Das war aber schon kaputt, bevor ich es repariert habe!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an rafena für diesen Beitrag:
  • Jojo666
Zitieren
Würde ich ja viel lieber tun wenn man wüsste wo man anfangen soll mit Suchen Sad2
Zitieren
(31.07.2015, 09:10)zuendi schrieb: Gar nichts, obwohl ich ihn kaum kenne. Aber er ist kein HiFi-Erzeugnis

Moin,

so ganz möchte ich das nicht stehenlassen.
HiFi ist da wohl eher eine Auslegungsfrage - warum sollte er es nicht bringen, auch wenn es nicht drauf steht?

Analysieren wir mal..
Er ist mechanisch durchaus als solide zu bezeichnen. Sehr wartungsfreundlich aufgebaut.
Der Quellenumschalter ist mechanisch, dort geht uns kein HiFi verloren.
Die Vorstufen inkl. Klangreglung sind diskret aufgebaut, das ist allemal besser, als die A273/274 ICs der nachfolgenden Verstärker. Der A273 rauschte sogar hörbar und wurde in der HMK-Serie komplett verbannt. Da übernahmen einige A274 den kompletten Job.
Weiterhin sind in den Vorstufen die besten NPN Transistoren verbaut, die die DDR jemals gebaut hat - SC239.
Diese sind auch heute noch ganz oben anzuordnen und extrem rauscharm.
Bis dahin gibts also überhaupt nichts zu meckern!
Die Endstufe ist ein zweischneidiges Schwert.
Interessant ist, das dort keine DDR Transistoren verbaut wurden, sondern BC-Typen in der Vorstufe und im Treiber. Als Endtransistoren werkeln die sehr bekannten 2N3055. Auch dort gehe ich davon aus, das die 2N3055 noch eine bessere Qualität hatten, als die diversen Derivate von Heute (größerer Chip, dickere Bonddrähte). Leider machen sie hier das eigentlich gute Konzept wieder teilweise zunichte. Die Endstufe hat keinen Differentialeingang, keine symmetrische Versorgungsspannung und einen Auskoppel-Elko Flenne Das ging zu dieser Zeit deutlich besser! Wieder nicht zu ende gedacht. Auch kein LS-Relais weit und breit.
Der Trafo hätte mit seinen 2x42V eine gute Basis gebildet!!
Wobei, das es damals besser ging, hat nicht viel zu sagen - schließlich musste "günstig" produziert werden Floet
Es gab auch einen kleinen Luxman, der fast identisch aufgebaut war (inkl. Auskoppel-Elkos Oldie ) - da stellte sich dann die Frage nach HiFi wohl nicht Denker

Wer den V150 auch heute noch betreiben möchte, sollte zumindest die Elkos im Signalweg wechseln und natürlich auch die Sieb- und Auskoppel-Elkos.

Noch ein Schritt weiter kann man auch gehen.
Die komplette Endstufe rausschmeißen und durch SymAsym ersetzen Thumbsup
Dann würde dieses Gerät nicht nur spielend die HiFi-Norm erfüllen, sondern auch für einige lange Gesichter bei Leuten sorgen, die sündhaft teure Amps benutzen Dance3

LG
Bruno
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • zuendi, Quiekser, onkyo, System-64, Jojo666
Zitieren
Wie sind denn die BR 2725 im Vergleich zu den 25/26. Nur anderes "Design" oder auch Unterschiede im Klang?

[Bild: EQBWDND.jpg]
Quelle: http://r.ebay.com/lQRJJo
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Der Grundig-Reparaturthread stereosound 32 3.323 13.03.2024, 19:30
Letzter Beitrag: stereosound
  RFT R4100 Rücklaufrad techniker67 2 546 18.07.2023, 12:59
Letzter Beitrag: techniker67
  RFT SV3000 schweigt still timilila 25 4.339 26.03.2023, 22:25
Letzter Beitrag: Rufula
  RFT BR 25/26 RAL-Farbcode silber gyp 9 2.061 20.03.2023, 14:00
Letzter Beitrag: GX-75 MK II
Wink Telefunken W250 - mein Reparaturthread stereosound 14 4.290 01.02.2022, 08:28
Letzter Beitrag: filmclue
  Elkos für die BR25 und BR26 Frequenzweichen Pa_200 35 11.062 09.07.2020, 21:20
Letzter Beitrag: scope



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste