Themabewertung:
  • 10 Bewertung(en) - 3.6 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Nakamichi ! - Defekte Auswurfmechanik, schwergängige Andruckrollen, Orange Caps usw.
Das hat der Vorbesitzer meiner HK 825 auch gemacht, nur etwas 'intelligenter'. Er hat das Kabel ca. 30cm weit rausgucken lassen und den Rest im Gehäuse verstaut. Und diese Kabeldurchführung und Zugentlastung macht Ihren Job wirklich gut. Ich hab gut 30 Minuten gebraucht, bis ich den Ursprungszustand wieder hergestellt hatte! Dash1


Gruß Jürgen

Jester  Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 

Zitieren
Kurze Zwischenfrage:

Kann man die Rollen vom 480 in das 680 einbauen?

Merci Hi
Zitieren
(22.10.2015, 16:13)Eidgenosse schrieb: das Anschlußkalbel (vom Vorbesitzer) auf 15cm zu kürzen ist schon reichlich behämmert

Diese Absurdität scheint in dieser Region sehr verbreitet zu sein: an meinem Dragon war das Netzkabel mittig durchgeschnitten, auf ca. 50cm gekürzt, wieder zusammengelötet und mit Isolierband umwickelt!
Begründung des Verkäufers: Kabel sollten ja so kurz wie möglich sein! Dash1

Gruß
hl09
Zitieren
(25.10.2015, 08:11)Oberpfälzer schrieb: Kurze Zwischenfrage:

Kann man die Rollen vom 480 in das 680 einbauen?

Na klar. Bis auf die Materialwahl der Schwungmassen sind die LW identisch.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • nice2hear, , proso, Trötenreiter
Zitieren
Regeneration des liebevoll "Kack-Nak" genannten Bastelkellerdecks:


[Bild: image.jpg]

Ging mittendrin auf Stop und bleibt jetzt auch dort. Einzig REW klappt noch.
Es scheint die 12V-Erzeugung auf der Platine zu sein, deren Ausgangssignal ist alles, nur kein DC.Sad2
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • proso, Rainer F, Eidgenosse, Trötenreiter
Zitieren
...kein Erfolg.

Ich kann dieses Kabel- und Bauteilwirrwarr in den Naks einfach nicht leiden.
Selbst stundenlanges wälzen des Schaltplans und Vergleichsmessungen mit einem guten Deck halfen nicht.

Irgendwo ist wohl ein Transistor defekt und vernichtet mir dann laufend die Teile, die ich wechsle.
Klanglich sind die Dinger genial- ist aber was Elektronisches am Ende, beginnt der Höllentrip.

Also wanderte es genervt ins Eck, zusammen mit dem jetzt auch defekten- weil geschlachteten- Zweitdeck.Dash1

Da lobe ich mir die Teile von Studer- elektronisch übersichtlicher geht nicht.
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • Eidgenosse, Trötenreiter
Zitieren
[Bild: DSC_0010.jpg]

Denker hmm, mein Kalibrierton bringt auf "Source" zuviel Dampf. Schlimm?
It's a long road between "wollen" and "können" Oldie
Zitieren
nicht, dass ich ungeduldig wäre...Floet
It's a long road between "wollen" and "können" Oldie
[-] 1 Mitglied sagt Danke an bathtub4ever für diesen Beitrag:
  • Eidgenosse
Zitieren
Ist bei meinem auf einem Kanal auch so, wenn kalt (kein Witz).LOL

Macht nix, du sollst damit ja lediglich die Aufnahme mit der Quelle "eichen".
Dreh auf TAPE solange an den Potis, bis die Meter identisch zur Anzeige auf SOURCE stehen- dann sollte es passen.

Noch dazu reden wir hier von einmal 0,5 und einmal 0,25dB Abweichung.
Das sind Peanuts.Hi
Zitieren
LOL He, die Mühle durfte sich schon mit der A-Seite aufwärmen. Und du meinst wirklich, ich soll diese Einstellung dann in TAPE übernehmen? Denker
It's a long road between "wollen" and "können" Oldie
Zitieren
Du kannst auch einfach auf TAPE für L und R auf exakt 0dB gehen- wird bei dieser geringen Abweichung keine große Rolle spielen.Freunde
Zitieren
Oldie Und wenn doch? Lipsrsealed2Jester
It's a long road between "wollen" and "können" Oldie
Zitieren
Dann hast Du immer noch die Messinstrumente links und rechts am Kopf.

Gruß

Thomas
Zitieren
LOL Womit Du recht hast
It's a long road between "wollen" and "können" Oldie
Zitieren
wenn Du da einmal anfängst den nachzuregeln, musst Du wohl anschließend das ganze Gerät neu einmessen, weil nichts mehr stimmt.
Ergibt sich die Frage nach Aufwand und Nutzen...

Gruß
hl09
Zitieren
LOL Den Teufel werd' ich tun, da warte ich lieber bis meine Redundanz mal bearbeitet ist. (sollte ich es mal schaffen, es jemandem zukommen zu lassen Floet )
It's a long road between "wollen" and "können" Oldie
Zitieren
(05.11.2015, 11:10)highlander09 schrieb: wenn Du da einmal anfängst den nachzuregeln, musst Du wohl anschließend das ganze Gerät neu einmessen, weil nichts mehr stimmt.

Nö. Die außenliegenden REC-Level-Potis sind sozusagen an letzter Stelle hinter allen anderen Justagen und nur dazu da, die Exemplarunterschiede zwischen den Cassetten auszugleichen, auf die das Deck sowieso intern eingemessen ist.
Aber das halbe dB ist nicht mehr als ein optischer Schönheitsfehler.
Matthias' Erklärung, daß Vor-und Hinterband identisch sein sollten, egal was der Generator Vorband raushaut, ist in diesem Fall richtig.
Ebenso seine Feststellung, daß die Pegel des Generators sich nach Aufwärmung leicht verändern. Das hab ich bisher bei jedem 680 gehabt. Die abschließende Justage bezieht sich daher immer auf ein durchgewärmtes Deck, das mindestens drei Stunden Strom gesehen hat.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • , Trötenreiter
Zitieren
Huhu Burschen!

Das 480 aus dem Keller müsste eigentlich bald wieder Töne von sich geben.
Ca. 34 Transistoren später LOL ist der Wickelmotor als Defektkandidat diagnostiziert.

War aber auch ein gemeiner Fehler: Der Motor machte manchmal beim Anlauf bzw. mitten im Betrieb nen Kurzschluss.
Dies hält die Elektronik nicht lange aus- um genau zu sein, verflüchtigt sich in exakt diesem Moment der Leistungstransistor der Motorversorgung, welcher ein paar Sekunden später die 12V-Aufbereitung (Zwei Transen und ein IC) mitreisst.
Problem war das "manchmal", denn dies erschwert die Fehlersuche nach dem Transistortausch enorm. Tausch- Funktion für ein paar Sekunden/Minuten- Motor Kurzschluss- Transe am Ende- 12V-Aufbereitung am Ende...

Nun muss ich aus einem Schlachter nen Motor umbauen, und hoffen, dass es der Rest der Elektronik verkraftet hat.
Der defekte Kamerad wurde dann von mir gequält- gab aber nicht auf. Selbst bei 40V DC drehte er mit anfangs immer weiter sinkender(!) Stromaufnahme seine Runden.
Evtl. würde er nun wieder halbwegs laufen, aber das Risiko gehe ich nicht ein. Keine Lust, dieses Laufwerk noch 20x rausreissen zu müssen. Denker

Dann muss das Laufwerk noch gangbar gemacht werden- die rechte Andruckrolle verbleibt beharrlich in ihrer Ruheposition.

Ich berichte, wenns weiter geht.

Auf bald, holde Nak-Jünger! Hi
[-] 8 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • onkyo, nice2hear, Eidgenosse, proso, 0300_infanterie, winix, Amplifier, Trötenreiter
Zitieren
das nenne ich Ausdauer! Thumbsup

(02.11.2015, 09:40)bathtub4ever schrieb: nicht, dass ich ungeduldig wäre...Floet

ich auch nicht Floet LOL
Hi

Uli

„Wenn Freiheit irgend etwas bedeutet, dann das Recht, Leuten zu sagen, was sie nicht hören wollen.“ G. Orwell
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Eidgenosse für diesen Beitrag:
  •
Zitieren
Das Werk ist vollbracht und der analoge Klangkamerad jauchzt wieder in den holdesten Tönen! Hi

Quick&Dirty triffts wohl am besten... Dauerte trotzdem 3,5h, weil bei dieser Gelegenheit gleich alles gereinigt und neu geschmiert wurde.
Der Motortausch war bald erledigt und die Funktionen wieder vollumfänglich gegeben.

ABER: Die rechte Andruckrolle war kein Spass. Das Deck hatte ich vor nem Jahr an den bekannten Stellen mit Balistol behandelt, damit sich die Andruckrollenarme lösen können. Nur bei diesem Nak dachte sich der Arm wohl, dass es besser sei, in der für ihn seit Jahren gewohnten Position zu verbleiben.

Also musste das Bauteil samt der Lagerwelle ausgebaut werden- so ein KACK mit diesem NAK. Denn: Dies erschwert die spätere Positionierung des Bandes mittig über dem Kopf, da man mit Ausbau der Welle die Position der Andruckrolle ändert.
Nach einigen Gewaltorgien (unglaublich, wie fest das alte Fett hier zusammenbäckt!) ließ sich beides trennen und reinigen.

Alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenwurschteln, dabei fluchen bzw. optional Mantren oder Suren surren! Oldie

Laufwerk entkernt, um an den Motor zu gelangen:
[Bild: 01211bc2bb7731daba2ac4ac44419101f008433a41.jpg]

Da ist er, der Übeltäter:
[Bild: 01086afe3c29921f0fce32befbf6cda227d0882cd5.jpg]

Links der Motor aus dem Schlachtdeck, rechts der mit dem zufallsgesteuerten Kurzschluss:
[Bild: 0106ec62e7e1fed5da6abf03fea4104e8e4e0a9953.jpg]

Andruckrollen-Deinstallation:
[Bild: 0163baebe7435e17c5e2a51e1ffbeed7b386690214.jpg]

Rechte Andruckrolle inkl. Arm und Welle:
[Bild: 01b6481732636a57dc088d273cad72373fd4edb9e0.jpg]

Justage des Bandlaufs nach der "ich-bau-mir-eine-billige-Bandlaufkassette-und-spinne-mich-damit-aus"-Methode:
[Bild: 01fb0f3338efe9bf88382a8698d822ebcaa7f8ce0e.jpg]

Laufwerk fertig zum Einbau nach Reinigung, Justage und Test:
[Bild: 01c0cce54027f69ebdf7f0dc90424d5d5cfbb84d80.jpg]

Wiedergabepegel passabel justiert:
[Bild: 0130772e037f101f38959e4842298a99eb23c031d9.jpg]

Nun spielt es wieder auf und bietet seine Dienste in gewohnter Weise meinen Lauschern an:
[Bild: 01c766bcc8544df89d18beb4809fc21229c8341224.jpg]

Reste der Schlachtplatte- armes, silbernes 480. Evtl. bekommt es nochmal eine Chance, aber hier ist auch elektronisch mehr im Argen:
[Bild: 01aed79c56cddcec8d11c30be95351610a36fe7f91.jpg]

Erspart habe ich euch diesmal die Bilder von geschätzt einem halben Zentner Wattestäbchen mit Dreck drauf.
Total genial war die Erstinbetriebnahme nach dem Zusammenbau: Tape rein, und da war er wieder- der Lauschlappenschmeichler mit Zusatzzahl OHNE weitere Azimutkorrekturen! Oldie

Spaß hats keinen gemacht- aber es musste sein, denn ohne inspirierende Musik macht das Schrauben an anderem Geraffel einfach keine Laune.
Wenn mich der Wahn komplett packt, messe ich es vernünftig ein, damit auch die Aufnahme klappt.
Aber im Prinzip dient es einfach nur dem Abspielen während dem Basteln im Keller, weshalb es auch diesen etwas lieblosen Platz im Regal als seinen definierten Ort des Daseins fristen muss.

Ahoi! Hi
[-] 14 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • Eidgenosse, Mosbach, winix, 0300_infanterie, nice2hear, Amplifier, bathtub4ever, Helmi, proso, cv-technik, Rainer F, xs500, feesa, Trötenreiter
Zitieren
wie immer - voller Einsatz! möge die Musik mit dir sein Thumbsup

und immer wenn ich diese ollen A76 sehe juckt es mich in den Fingern ... Tease
Hi

Uli

„Wenn Freiheit irgend etwas bedeutet, dann das Recht, Leuten zu sagen, was sie nicht hören wollen.“ G. Orwell
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Eidgenosse für diesen Beitrag:
  •
Zitieren
Ich bin schwerst beeindruckt!
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
[-] 1 Mitglied sagt Danke an 0300_infanterie für diesen Beitrag:
  •
Zitieren
(08.11.2015, 19:45)Oberpfälzer schrieb: ...
Also musste das Bauteil samt der Lagerwelle ausgebaut werden- so ein KACK mit diesem NAK. Denn: Dies erschwert die spätere Positionierung des Bandes mittig über dem Kopf, da man mit Ausbau der Welle die Position der Andruckrolle ändert.
Nach einigen Gewaltorgien (unglaublich, wie fest das alte Fett hier zusammenbäckt!) ließ sich beides trennen und reinigen.

da kann ich wat Lied von singen...
ein "paar" Seiten zurück im Thread....

Gut gemacht und gut dokumentiert. DANKE. Hi
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag:
  • , Trötenreiter
Zitieren
Huhu!Freunde

An deinem Deck ist gut zu sehen, dass es eine Änderung gegeben haben muss:
Das Schwarze hat keine Einstellschrauben aus Kunststoff, sondern einen stramm sitzenden Messingring ohne Gewinde.
Hier musste man den Bandlauf mit einem kleinen Hämmerchen und nem Schraubendreher einstellen...Denker
Das dritte 480ger, welches in meiner Bude aufspielt (bzw. herumsteht) hat allerdings auch die Kunststoffdinger- muss glatt mal kucken, ob es neuer ist.

Viele Grüße,
Matthias
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • Trötenreiter
Zitieren
Ich habe gestern nach konkretes Infos zum RX-505E gesucht. Aber dieses Modell scheint hier im Forum eher selten vertreten zu sein.

Woran liegt das? Zu selten, zu teuer, schlechter Klang…
Das mit den bescheidenen VUs ist mir bewußt.

Gibt es sonst noch Argument die gegen dieses Deck sprechen, oder sollte man die Meinungen dazu im Internet einfach ignorieren. ("viiiiiel schlechter als ein 680" z.B.).

Vielen Dank Smile

Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Nakamichi LX-3 Kassettenfachabdeckung gesucht 80s-HiFi 0 157 27.04.2024, 14:53
Letzter Beitrag: 80s-HiFi
  Nakamichi T-100 Casawelli 27 2.065 25.04.2024, 08:44
Letzter Beitrag: grautvOHRnix
  Nakamichi OMS 7 Tobifix 2 754 03.03.2024, 10:56
Letzter Beitrag: vincent1958
  TC-K711S Andruckrollen Hyppo 8 827 30.01.2024, 22:50
Letzter Beitrag: Armin777
  Nakamichi CA5E // Restbrumm auf Ausgang dernikolaus 49 9.917 02.01.2024, 15:51
Letzter Beitrag: wardenclyffe
  TC-K711S Andruckrollen Hyppo 6 780 22.12.2023, 15:56
Letzter Beitrag: Hyppo



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste