Beiträge: 2.400 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.000 in 791 posts
 
Thanks Given: 2.944 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Liebe Kollegen,  
wie schon an  anderer Stelle angekündigt, muss ich versuchen, den KD 990 zu reanimieren. 
Hier noch mal kurz die Funktionsprobe und danach die Fehlerbeschreibung:  
Tests beim VK waren erfolgreich, geht an, Quartz Lock leuchtet bei 33 und 45 upm nach ca. 0,5 sec. Lift geht sanft runter und hoch. Soweit so gut. Nach Hause gebracht, erste Platte gespielt, klingt super, alles funktioniert. Dance3 
Alles wieder ausgestellt, den Tag draußen verbracht, abends dann CL geschaut, am Ende dann auf einmal lautes Klackern aus dem KD 990, obwohl ausgestellt Dash1 
Netzstecker gezogen, alles ruhig. 
Erneute Inbetriebnahme endete damit, dass nach drücken der Power-Taste der Player angeht, Power Lampe leuchtet. Jedoch keine Reaktion der Lift-Taste und auch Start-Stop bewirkt nichts mehr. 
Hier ein Thumbnail der Platine, drauf klicken und es wird größer und man kann was erkennen:
  
SM gibt es bei Vinyl Engine.
 
Habe heute mal ein paar Bauteile gemessen und bin gleich auf Ungereimtheiten gestoßen. Meiner Kenntnis nach sollten Dioden doch in eine Richtung sperren und in die andere einen Durchgang haben.  
Die bisher gemessenen Dioden hatten mehr oder weniger in beide Richtungen Durchlass. 
D1, D2: Messung in Durchlassrichtung 510 mV, in Sperrrichtung 950 mV 
D3, D4: Messung in Durchlassrichtung 390 mV, in Sperrrichtung 400 mV 
D6 war für mich erfolgreich: Durchlass 650 mV, Sperrrichtung open = kein Durchlass 
Habe auch an zufällig zu hause vorhandenen, neuen Dionden gemessen, da ist die Sperrrichtung auch open.
 
Kondensatoren kann mein Multimeter nur bis 200µF messen, da muss ich erst noch etwas besorgen.
 
Hat da jemand eine Idee, wie es zum Diodentod kommen konnte und was ich als Elektro-DAU noch außer den Dioden prüfen und tauschen sollte? 
 
Da der KD 990 ja irgendwie mit eingestecktem Netzstecker und ausgeschaltetem Power Schalter immer Spannung anliegen hat, kann es vielleicht durch langes Nichtbenutzen und den dann erstmaligen Wiederanschluss an das Netz irgendwelche Bauteile zerlegt haben?
	  
	
	
Gruß Christian
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		Hast du die Dioden im eingebauten Zustand gemessen? Wenn ja, wuerde ich die mal einseitig rausloeten und es wird sich vllt zeigen, dass sie doch ok sind.
	 
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag
	  • peugeot.505
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received:  4.186 in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.094 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
	
		Moin, 
 (24.06.2015, 21:14)peugeot.505 schrieb:  und was ich als Elektro-DAU noch außer den Dioden prüfen und tauschen sollte? 
Ich würde erst einmal die Spannungen vom Netzteil an messen und mit den Sollwerten im SM vergleichen!
 
Gruß Roland
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.763 
	Themen: 117 
	Thanks Received:  12.820 in 3.531 posts
 
Thanks Given: 5.356 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 45
	 
 
	
	
		Hallo, 
evtl. könnte das hier hilfreich sein: 
 http://www.ebay.de/itm/HIGH-END-PLATTENS...6660&rt=nc
VG, micro-seiki (aka Roberto)
	  
	
	
"And if you ever come across us, don't give us your sympathy, you can buy us a drink and just shake our hands 
And you'll recognize by the reflection in our eyes, that deep down inside, we're all one and the same 
We're clutchin' at straws, we're still drownin'" 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an micro-seiki für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an micro-seiki für diesen Beitrag
	  • peugeot.505
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.400 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.000 in 791 posts
 
Thanks Given: 2.944 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		So nun muss es endlich mal voran gehen mit dem KD 990.  
Habe aus lauter Hilflosigkeit den von Kai / urmel angebotenen KD 8030 an Land gezogen, der nun hier steht und auch dreht! 
Der KD 8030 sollte zum querchecken und Vergleichsmessen dienen, hat aber (wie zu vermuten war), ein etwas anderes Platinenlayout/Platinenrevision. 
Kann mich jemand mit Ahnung an die Hand nehmen und mir anhand des Schaltplanes die wesentlichen zu messenden Spannungen und Messpunkte aufzeigen? 
 
 
Der Trafo des KD 990 steht immer unter Netzspannung, wenn er eingestöpselt ist. Der Power-Schalter greift erst nach dem Trafo ein. Ich kann Power betätigen, LED geht an. Ich kann auch die Geschwindigkeit zwischen 33 und 45 umschalten. Am anderen Bedienpanel ist aber beim Drücken der Taster keinerlei Reaktion zu verzeichnen. Start-Taster funktionslos, Teller dreht nicht. Lift hoch und ruter geht auch nicht.  
 
Wenn ich dann den Power Taster betätige, geht die LED aus und ich höre manchmal ein Brummen aus dem Bereich Motor. 
 
Irgend jemand mit Ideen?
	 
	
	
Gruß Christian
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 855 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  759 in 248 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Die erste Fehlerbeschreibung war ja ein Klackern.... 
Hast Du mal den Teller runter genommen und die Lagerung angeschaut ? 
Läßt sich der Teller überhaupt drehen ? 
 
Der Motor sollte zumindest erst einmal hochlaufen. Da scheint ja der Fehler zu liegen. 
 
Kann irgendwer in der damaligen Zeit zwischen Funktion und Nichtfunktion am Tonarm rumgespielt haben ? Katze Kinder etc ? 
Mal schwupps hin und herbewegt und upps,, da hat was geknackt, also schnell wieder zurück... 
 
Versuch doch noch mal im Gedächtnis das Geräusch zu analysieren und überlege, wo die dazu passende Mechanik sitzen kann. 
 
Im SM ist ja auf Seite 6 die Logik hinterlegt, da mußt Du dann durch, Ferndiagnose nahezu unmöglich.....
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Der Jo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Der Jo für diesen Beitrag
	  • peugeot.505
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.400 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.000 in 791 posts
 
Thanks Given: 2.944 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		 (06.03.2016, 15:29)Der Jo schrieb:  Die erste Fehlerbeschreibung war ja ein Klackern.... 
Hast Du mal den Teller runter genommen und die Lagerung angeschaut ? 
Läßt sich der Teller überhaupt drehen ? 
 
Der Motor sollte zumindest erst einmal hochlaufen. Da scheint ja der Fehler zu liegen. 
 
Kann irgendwer in der damaligen Zeit zwischen Funktion und Nichtfunktion am Tonarm rumgespielt haben ? Katze Kinder etc ? 
Mal schwupps hin und herbewegt und upps,, da hat was geknackt, also schnell wieder zurück... 
 
Versuch doch noch mal im Gedächtnis das Geräusch zu analysieren und überlege, wo die dazu passende Mechanik sitzen kann. 
 
Im SM ist ja auf Seite 6 die Logik hinterlegt, da mußt Du dann durch, Ferndiagnose nahezu unmöglich..... 
Das erste Fehlergeräusch trat nach ca. 12 h am Stromnetz auf, so lange hatte ich den KD990 seit dem nicht mehr am Netz.
 
Teller resp. Tellerlager drehen bei beiden Drehern gefühlt gleich leicht/schwer. 
Gerade im direkten Vergleich festgestellt: 
KD 990 (def). Power on drücken, LED für 33 rpm und LED füt 45 RPM leuchten, die für 45 geht dann sofort wieder aus, 33 bleibt an 
KD 8030: Power on drücken, LED für 33 rpm leuchtet, für 45 leuchtet nie beim Einschaltprozess.
	  
	
	
Gruß Christian
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 855 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  759 in 248 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Hast Du das SM mal gelesen ? 
Seite 6 steht die Startroutine... 
(1) Ini 
(2) Speed  selection 
(3) Turntable start 
 
Also stimmt irgendwas mit dem Speedselector wohl nicht, was zu den Anzeigen paßt..... 
Denn er scheint über (2) nicht hinaus zu kommen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.400 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.000 in 791 posts
 
Thanks Given: 2.944 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
		
		
		06.03.2016, 19:12 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.03.2016, 19:13 von peugeot.505.)
		
	 
	
		Es liegt ausgedruckt bereit, aber noch sind hier zwei Kinder unterwegs und die Ruhe fehlt.....überflogen habe ich es schon mehrfach, lernen und begreifen durch wiederholen...
	 
	
	
Gruß Christian
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 855 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  759 in 248 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Nix für Ungut, schau doch mal nach dem Taster für die Geschwindigkeit. Hat der einen sauberen Druckpunkt ? Vielleicht hängt der und der Prozessor weiß nicht, was er machen soll.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Der Jo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Der Jo für diesen Beitrag
	  • audioholic
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.400 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.000 in 791 posts
 
Thanks Given: 2.944 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Die Taster habe alle durchgemessen, beim Betätigen ist Durchgang vorhanden, kein nennenswerter Widerstand messbar. Dafür habe ich Ersatz vorrätig.
	 
	
	
Gruß Christian
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 855 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  759 in 248 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Da bleibt nur, die im SM angegebenen Spannungen zu messen. 
 
Laut SM sollte der µP zu Beginn einen Reset bekommen. Da beide Lampe der Geschwindigkeit leuchten, scheint der nicht zu erfolgen, bzw. der µP hängt anscheinend. 
 
Entweder der ist hin oder ihm paßt was im Umfeld nicht. 
 
Da kannst Du dich nur durch den Schaltplan arbeiten. 
 
Gutes Gelingen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Lööpt wieder Christian    
Negative Spannung fehlte,  D7 11v Zenerdiode  war defekt und der C daneben war auch nicht mehr ganz frisch 
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	13 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:13 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • charlymu, winix, Rainer F, Siamac, Luminary, UriahHeep, tiefton, peugeot.505, Hullemups, Der Suchende, Svennibenni, Gunar, 0300_infanterie
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 892 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  799 in 342 posts
 
Thanks Given: 360 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Glückwunsch und frohes Lauschen
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an tiefton für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an tiefton für diesen Beitrag
	  • MacMax
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 35 
	Thanks Received:  160 in 85 posts
 
Thanks Given: 432 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Ach was hätte ich gerne einen so schönen Dreher    
Leider sind die nicht wirklich bezahlbar, zumindest für mich zur Zeit nicht.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.003 
	Themen: 397 
	Thanks Received:  7.630 in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.538 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 110
	 
 
	
		
		
		08.06.2016, 17:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.06.2016, 17:34 von Svennibenni.)
		
	 
	
		vor zwei Jahren hatte ich genau so einen in quasi Neuzustand - hab den dann mit Mühe in der Bucht für 650 versenkt. War wohl der falsche Zeitpunkt für so ein Teil oder bringen die nicht mehr ? Das ist doch noch bezahlbar  - ein oder ein paar andere Geräte opfern
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.400 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.000 in 791 posts
 
Thanks Given: 2.944 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Hallo Karsten,  
danke für die gute Nachricht, ich freue mich sehr! Wegen des Rücktransportes melde ich mich noch! 
 
Wenn der 990 wieder da ist, kann der 8030 wohl wieder gehen..
	 
	
	
Gruß Christian
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.003 
	Themen: 397 
	Thanks Received:  7.630 in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.538 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 110
	 
 
	
	
		im Juli fahr ich wieder von B nach DD    
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Svennibenni für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Svennibenni für diesen Beitrag
	  • peugeot.505
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 35 
	Thanks Received:  160 in 85 posts
 
Thanks Given: 432 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo Christian, 
 
ich habe Dir mal eine PN geschrieben. 
 
Liebe Grüße, 
 
Gunar
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		08.06.2016, 20:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.06.2016, 20:25 von hal-9.000.)
		
	 
	
		Ich hatte vor Jahren im Rahmen einer Reparatur (weiß gar nicht mehr, was war) gleich nebenbei die fixen Anschlusskabel durch Neutrikbuchsen ersetzt und das Netzteil ausgelagert ... war der Meinung, dass es nicht schaden könnte, es weiter entfernt von der Nadel zu plazieren. War damals bei einem Bekannten, der einen angemessen ausgestatteten Gerätepark für solche arbeiten hatte (Ständerbohrmaschine, Forstnerbohrer etc. pp.). 
Hier sieht man es noch (das Kästchen links): 
  
Damit Verwechslungen ausgeschlossen sind, wurde ein 4 poliger XLR - Anschluss gewählt
 
hab leider kein weiteres Foto vom Innenraum - so siehts außen aus (stand nur für das Foto daneben, steht ein paar Etagen tiefer):
  
 
 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		08.06.2016, 20:30 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.06.2016, 20:40 von hal-9.000.)
		
	 
	
		Nebenbei - ich meine dass die Grundplatte des GND (dicker Lautsprecheranschluss für ein paar Cent    ) das ehemalige Cinchkabel fixierte und der Netzneutik wurde extra so schräg/diagonal eingebaut, um vorhandene Schraublöcher zu nutzen (die sonst sichtbar gewesen wären).
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |