Themabewertung:
  • 8 Bewertung(en) - 3.13 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der RFT BR25/50 Reparaturthread
At Detlev,

Ösen + Pappscheiben, kannste bekommen, dann wird es wieder Originalzustand.
Gruß Frank - Potsdam
Zitieren
Im Moment geht ein Stück Litze durch das Loch und ist dort mit Kleber fixiert. Ich bin so froh, dass ich die Verbindung wieder hinbekommen habe - da möchte ich im Moment nicht wieder bei gehen. Falls es mich nochmal überkommt, spreche ich dich gerne darauf an.
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
Zitieren
Mach die Reparatur der Anschlussöse lieber noch mal und richtig. Ist kein großer Aufwand und schaut hinterher wie original aus. Die Ösen und Pappscheiben vom Frank sind genau passend.
Gruß André





Zitieren
Die bösen Ösen werde ich bei Gelegenheit erneuern. Mir ist die Funktion wichtig und die wird durch meine Reparatur nicht beeinflusst. Was ich aus Gründen der Originalität nicht machen würde, ist das beschichten der Pappmembran.
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
Zitieren
Jeder wie er mag....ich finde die ausgeblichenen Membranen einfach nur schrecklich. Die Beschichtung hat keine Nachteile und für mich optisch einfach schöner. Bei den BR50, die ich zum schlachten benötigt hatte, waren die Membranen sogar unterschiedlich ausgeblichen.
Gruß André





Zitieren
Sooooo.....endlich mal bin ich dazu gekommen ein paar Bilder hochzuladen.
So sahen sie also bei Ankunft aus:
[Bild: DSC_0397.jpg]

Allesamt haben die Sickenpest. Also ein paar neue Sicken bestellt und angefangen die Boxen zu zerlegen.

[Bild: IMG_20160517_WA0019.jpg]

Sie erstmal nach viel Arbeit aus, aber wird schon Smile
[Bild: IMG_20160518_WA0003.jpg]
Furchtbarer Anblick.
[Bild: IMG_20160518_WA0000.jpg]
Also dann, alles in Reih und Glied aufgestellt und los gehts Smile
[Bild: IMG_20160518_WA0024.jpg]
So sieht das schon besser aus.
Andre, dein Tipp mit dem Aceton war wirklich gut, da ließ sich der alte Schmodder sehr gut lösen.Erst einweichen und dann vorsichtig mit nem Skalpell entfernen.
Irgendwie hatte ich den Eindruck, das die unterschiedliche Kleber verarbeitet hatten, war das bei euch auch so?
Bei manchen war das Zeug echt verdammt hartnäckig.
Die eine Dustcap konnte ich mithife des von Frank liebevoll betitelten "Rüsselschweins" doch noch retten.
[Bild: IMG_20160517_WA0060.jpg]
Anprobe, sie gut aus!
Vorm Kleben noch die Membranen mit Aquaclou Holzbeize schwarz gefärbt.
Sehe ich das eigentlich richtig, das die Schwindspulenanschlüsse an der Membran mittig gegenüber sitzen und ich schlussfolgern darf, das es sich hierbei und ein paar der letzten handelt?
[Bild: IMG_20160518_WA0007.jpg]
So ein haufen Schamodder.
Also erst die Sicken an die Membran geblebt, mit Omas guten alten Bowlegläsern und einem Buch oben drauf beschwert, und eine Nacht trocknen gelassen.
[Bild: DSC_0494.jpg]
Auf dem Bild sind nur noch die Bowlegläser zu sehen. Aber es sieht schonmal gut aus.
Jetzt kam der aufregende Teil, Sicken an den Korb kleben. 15mm*mm Stromkabel aus dem Carhifibereich eignet sich vortrefflich zum Arretieren der Sicke im Korb.
Also Kleber rauf, kurz anheften lassen...dann kurz mit ner Batterie Saft drauf gegeben, um zu gucken ob es zentriert ist. Wenn ja dann vorsichtig das Kabel rumgelegt und mit 87654 Klammern fixiert. Im Anschluss nochmal kurz Strom drauf, und siehe da, passt.
[Bild: DSC_0516.jpg]
Dann folgte eine fast schlaflose Nacht, wegen der Vorfreude. Früh also aufgestanden, alle Klammern und Kabel entfernt, und alles wieder zusammengebaut.
Vorher noch Weichen und HT´s überprüft.
[Bild: IMG_20160520_WA0011.jpg]
So müssen 50er aussehen. Wirklich schöne Lautsprecher.

Gruß Johannes
[-] 12 Mitglieder sagen Danke an Jojo666 für diesen Beitrag:
  • winix, bikehomero, Kimi, hadieho, hyberman, stephan1892, Luminary, zuendi, 0300_infanterie, , onkyo, DarknessFalls
Zitieren
BR 50 und viele andere Zonen-Tröten lohnen sich immer aufzuarbeiten. Viel Spaß mit ihnen Thumbsup
Zitieren
Den habe ich schon, sind echt klasse Lautsprecher. Smile Aber das schrieb ich ja schonmal.
Gruß Johannes

(28.06.2016, 09:59)Jojo666 schrieb: Den habe ich schon, sind echt klasse Lautsprecher. Smile Aber das schrieb ich ja schonmal.
Gruß Johannes

Kimi, das Profilbild ist doch aus dem Intro von Left for Dead, hab ich recht?
MFG
Zitieren
Ja, das Logo kommt dort auch vor Drinks
Zitieren
.....
Gruß André





Zitieren
(04.07.2016, 20:32)hyberman schrieb: .....

Ich stimme deiner Aussage vollumfänglich zu!
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
Zitieren
War falscher Thread.
Gruß André





Zitieren
(28.06.2016, 09:21)Jojo666 schrieb: [Bild: IMG_20160517_WA0019.jpg]

Gruß Johannes

Wer versteckt sich denn da?
Liebe Grüße,
Eric

"Kurz nach der Wende, in einer der letzten Episoden von HAPS, war der ZDF-Fernsehkoch Max Inzinger zu Gast und erklärte den Zuschauern des DDR-Fernsehens, wie man eine Kiwi richtig isst."
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Pionier für diesen Beitrag:
  • winix, leolo
Zitieren
Heute kamen erfreulicherweise die aus Alu gefrästen LS Ringe für die BR25E zu mir. Die sind wohlgemerkt aus Vollmaterial gefräst!

Passen 1a wie das Original. Gleich mal montiert und für gut befunden.


[Bild: FllT9wsh.jpg]


[Bild: wpIuaNbh.jpg]


[Bild: uG2sv4Sh.jpg]


[Bild: R272NKrh.jpg]


[Bild: QC3iC2Nh.jpg]




Hier mal im Huckepack mit den BR50 Standboxen:

[Bild: i4anU5Jh.jpg]


[Bild: 486iMi8h.jpg]



Eigentlich waren diese LS Ringe mal für die Standboxen gedacht, hat aber aus verschiedenen Gründen nicht rechtzeitig geklappt. Nun ja, dann liegen hier jetzt noch Alu Ringe als Ersatz.
Gruß André





[-] 9 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:
  • norman0, zuendi, , winix, xs500, duffbierhomer, loenicz, rafena, Rainer F
Zitieren
Klasse Hi !
Zitieren
Mir gefällt die Arbeit, Deines Drehers auch sehr gut - Respekt! Thumbsup
Gruß Frank - Potsdam
Zitieren
Ja, hat er wirklich gut gemacht. Musste auch gar nicht viel erklären und das CNC Programm war wohl in nullkommanix geschrieben. Man könnte jetzt die Ringe in allen möglichen Farben eloxieren oder lackieren. Auch eine Hochglanzpolitur wäre denkbar. Derzeit sind sie Glasperlen gestrahlt.
Gruß André





Zitieren
(04.07.2016, 21:15)Pionier schrieb:
(28.06.2016, 09:21)Jojo666 schrieb: [Bild: IMG_20160517_WA0019.jpg]

Gruß Johannes

Wer versteckt sich denn da?

Meine Miez Smile
Gruß
Zitieren
Sieht eher aus, wie ein Mini-Batman - UndWeg
Gruß Frank - Potsdam
Zitieren
So heißt sie ja auch mit Spitznamen Big Grin

Gruß Johannes
Zitieren
Es werden ja imme mal Ringe für die BR 25e gesucht. Hier gibts derzeit welche:

http://www.ebay.de/itm/RFT-BR-26-Montage...2677194885

Viele Grüße Bastian Git
[-] 1 Mitglied sagt Danke an onkyo für diesen Beitrag:
  • hyberman
Zitieren
Ist doch nicht wahr! Hat er diese gehortet? Man, was habe ich damals gesucht nach den Teilen. Preis ist top.

Gleich mal 4 Stück bestellt, man weiß ja nie.


Kannte ich noch nicht. http://www.ebay.de/itm/Bassreflexbox-BR1...Sw4shX-j9Q
Gruß André





Zitieren
Der Verkäufer mit den BR Ringen, wird noch mal 9 Stück in der Bucht einstellen. Wer also noch Bedarf hat.
Gruß André





Zitieren
Servus. Habe mich extra hier bei euch angemeldet, um meine Reparaturstory mit euch zu teilen. Angefangen hat alles am späten Nachmittag, als ich beim Vorbeifahren auf einen Sperrmüllhaufen etwas seltsames sah. Ich habe es aber nur so nebenbei regestriert, also bin ich weiter gefahren. Am nächsten Tag dann Richtung Arbeit im Dunkeln habe ich dann doch mal angehalten und siehe da: Zwei BR 25. Leider hatte es die Nacht etwas geregnet und daher waren sie etwas nass. Zuhause zum Feierabend wurde dann erst mal Bestandsaufnahme gemacht:


Mit Gittern
[Bild: 9158c608-6878-4056-8157-e1a9ec13103b.jpg]

Ohne Gitter
[Bild: 34f2a31f-72fd-4b80-9927-86cd631c158d.jpg]

Man sieht üblichen Altererscheinungen (Sickenpest, Klebefolie geht ab). Bei der Box rechts ist die untere linke Ecke aufgequollen, wegen dem Regen.
Also erst mal die LS und Frequenzweichen raus nehmen und die Tieftöner von den Sickenresten befreien.

[Bild: 8153aefc-a84f-4ae8-92fa-cace6cf8bfa7.jpg]

Dabei sind mir bei einem HT die Lötösen abgebrochen. Also Diese erst mal repariert.

[Bild: 8feb0810-73cd-473a-8082-9d5f2c3ed2d4.jpg]

Nachdem ich die Membrane der TT mit Aceton vom Schaumstoff befreit habe, ging es zum Sickenkleben. Habe mich für Backtape entschieden, da die Spinne die Membrane leicht nach unten Zog und die Sicke eher nach oben.
[Bild: 6ca37d71-7856-47ad-baa6-338d7f5c068d.jpg]

Schön trocknen auf der Heizung.
[Bild: 7b0fac1f-fd1d-4a6b-8ec4-830c1764512e.jpg]

Während des Trocknens ging es raus zum schleifen. Die alte Papierfolie musste runter. Dies ging ganz gut mit einer Sandpapierschleifscheibe für die Flex. Hier musste ich nur aufpassen, dass ich nicht zu tief schliff. Man sieht schön den grauen Dreck auf der Wiese... Schöne Dreckerrei... Staubschutzzmaske ist sehr zu empfehlen!

[Bild: 7da77417-d601-49ac-9d72-4b99ec96b1a6.jpg]

Danach ging es weiter mit dem Exzenterschleifer und 36er Schleifpapier. Damit ging dann der Rest runter.
[Bild: a9daa975-4a15-40ef-809a-831c67ace344.jpg]

Anschließend wurden die Seiten mit Kalrlack gestrichen (nicht die Front und die Rückseite), da ich diese mit Klebefolie bekleben will.

[Bild: 4202e289-4bf0-42c4-9434-affbf2709306.jpg]

Zwischenzeitlich wanderten die dreckigen Schutzgitter in die Spülmaschine
[Bild: b4459ccd-145b-46ea-abba-010b7bd90259.jpg]

Inzwischen waren die TT getrocknet und ich konnte die Sicken mit dem Korb verkleben. Schön mit Kabel und Klammern
[Bild: 4eb08b46-3562-4468-8cf7-3adb4ba0a16c.jpg]

Am nächsten Tag sind die neue Kondensatoren von Reichelt und vier neue Polklemmen aus der Bucht angekommen. Raus mit den alten Frolyten.
[Bild: 94f5a091-3518-4c37-a403-9fde30655d87.jpg]

Vorher
[Bild: fce29692-1dce-4316-a5c1-b8bf18c13bca.jpg]

Nachher
[Bild: f64860af-5ff4-464c-ba6d-75f1669f2804.jpg]

Nun geht es an die Front und die Rückseite. Diese sollen weiß lackiert werden. Aber zuvor muss noch gefillert werden. Nur leider habe ich keinen da. Also was macht man da? Richtig! Man nimmt die billigste Zahnpasta, die man da hat und behandelt damit die Oberfläche. Das feine Schmirgelgranulat in der Zahnpasta füllt wunderbar die Poren der MDF Platte.
[Bild: e30ec035-4563-4675-a5cb-e3598c461ae5.jpg]

Nachdem diese getrocknet war, schön glatt schleifen und Lack drauf.
[Bild: 861676e2-6a55-427d-8acf-140bb910ef5f.jpg]

Jetzt müssen noch die Schraubklemmen eingebaut werden und die Klebefolie aufgeklebt werden.
Hier das Endergebniss:
[Bild: 380993a6-ce4e-4077-b7cf-a9864bdeb5f8.jpg]
[Bild: b19091ca-eb29-4187-8f0f-0a25bd8d5c5a.jpg]
[Bild: cc76160a-fcfe-42a5-8561-f5b6b780715e.jpg]
[Bild: c8e03dfa-5127-44a6-ab5b-5a3234af782c.jpg]

Sind echt gut geworden im Vergleich zu vorher. Die Gitter (zwischenzeitlich schwarz angestrichen) bleiben (leider) dran, da wir eine sehr neugierige Tochter (1,5 Jahre alt) haben... Insgesamt habe ich 14 Tage gebraucht für die beiden Boxen. Dabei sind die Lack-Trocknungs-phasen (2 Tage pro Schicht bei vier Anstrichen) die längsten.

P.s.: Klickt mit RMT auf die Bilder und dann im Kontextmenü auf "Grafik anzeigen", um die Bilder in hoher Auflösung anzuschauen (Im Firefox Browser).
[-] 24 Mitglieder sagen Danke an LE_CHEF für diesen Beitrag:
  • Pionier, Mosbach, Ralph, MWAKH, dnk, zonebattler, peugeot.505, nosecrets, JayKuDo, dksp, hadieho, onkyo, xs500, hyberman, winix, zuendi, , Tarl, mazyvx, duffbierhomer, Caspar67, loenicz, PitCook, Rainer F
Zitieren
...den Tipp mit der Zahnpasta fand ich Super ! Thumbsup

Die Kondensatoren hätte ich gemessen und wenn möglich gelassen.

Gruß

Michael
Mcintosh...ich liebe die alten US-Kisten Drinks aber hören tu ich nu mit was anderemRaucher....
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Der Grundig-Reparaturthread stereosound 32 3.327 13.03.2024, 19:30
Letzter Beitrag: stereosound
  RFT R4100 Rücklaufrad techniker67 2 546 18.07.2023, 12:59
Letzter Beitrag: techniker67
  RFT SV3000 schweigt still timilila 25 4.343 26.03.2023, 22:25
Letzter Beitrag: Rufula
  RFT BR 25/26 RAL-Farbcode silber gyp 9 2.063 20.03.2023, 14:00
Letzter Beitrag: GX-75 MK II
Wink Telefunken W250 - mein Reparaturthread stereosound 14 4.293 01.02.2022, 08:28
Letzter Beitrag: filmclue
  Elkos für die BR25 und BR26 Frequenzweichen Pa_200 35 11.098 09.07.2020, 21:20
Letzter Beitrag: scope



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste