Themabewertung:
  • 5 Bewertung(en) - 3.4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Geraffel mal anders: Computer-Vintage
#76
(30.03.2017, 08:08)Mr.Hyde schrieb: Oha, das wusste ich nicht - vielen Dank Drinks
Jetzt muss ich nur einen finden, der sich mit diesen alten Dingern auskennt... LOL

LG Stefan

Fündig wirst Dich mit Sicherheit im Forum64 . Wäre das ein Amiga, würde ich mich selbst anbieten, denn in dem Bereich habe ich ein wenig Erfahrung, einen VC20 habe ich selbst aber noch nie auf dem Seziertisch liegen gehabt. Aus Amiga-Erfahrung heraus: Öffne den Rechner mal und schau, ob da gesockelte Chips vorhanden sind. Wenn ja, die alle mal nachdrücken oder sogar vorsichtig heraushebeln und wieder einsetzen. Oftmals ist es nur Schmodder oder leichte Oxydation zwischen Sockeln und Beinchen der Chips.

Atwj500: Starkes Teilchen. Sehr ähnlich sah seinerzeit der SX-64 aus, der portable C64.  Oldie

Ich muss gleich mal schauen, ob ich heute die Zeit finde, mal die Fotos von der A2000-Sanierung reinzustellen. Ist ziemlich gruselig. Tease

[/url][url=https://www.forum64.de/]
Mer
Merken
- Demon to some. Angel to others. -
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an DarknessFalls für diesen Beitrag:
  • wj500, Mr.Hyde
Zitieren
#77
(23.03.2017, 21:25)Begleitschaden schrieb: Super Idee.... Thumbsup
Müßte ich mal bei der Mama vorbei. Da sollten noch ein VC-20 und C-16 rumfliegen... Die hatte ich ja schon fast vergessen... Denker
Fotos folgen dann...
Gruß, Micha...

Trauriger Nachtrag.... Gestern mal bei der Mama gewesen und mit Erschrecken festgestellt, das meine Commodore weg sind!!! 
Mutter meint, das sie wohl der Vater beim Renovieren entsorgt haben muß... Flenne Alles abgesucht! WEG!!! Sch...
Aber wenigstens noch meinen Sony WM-DD II von 1984 in Silber gefunden... Dance3
Aber das mit den Commodore´s macht mich fertig. Die waren noch top in Ordnung. 
Schade. Hätte ich gerne hier gezeigt.
Gruß, Micha
Zitieren
#78
Ärgerlich... Sad

Nun, jetzt aber wie angedroht: Impressionen einer Amiga 2000 Restauration!

[Bild: 113189c985.jpg]

Die Ausgangslage ist auf der ersten Blick nicht allzu wüst, wenn man nicht weiß, wohin man sein Augenmerk lenken sollte. Der reichlich vorhandene (hier leider schon weggepinselte) Staub lenkt vom wesentlichen ab:


[Bild: 76376e626e.jpg]

Wie bei vermutlich jedem noch nicht bearbeiteten Amiga 2000 (und 500+) hat der Akku gewütet. Um die Fläche dieses Akkuschadens zu verdeutlichen, noch einmal ein Übersichtsbild:

[Bild: 518dbb423e.jpg]

Nicht nur hat sich die Lauge großflächig über das Board ergossen, sie hat sich auch fröhlich in die Sockel von Kickstart-ROM und CPU sowie den Slot für CPU-Karten gefressen, gut erkennbar am grünlichen Schimmer auf den Kontakten. Beim Ausbau der CPU verlor dieser CPU-Sockel sogar direkt ein paar Federkontakte! Also, Schritt 1: Sockel runter, Turbokarten-Slot auslöten, auch den angegriffenen Tastaturanschluss, alles mit Leiterplattenreiniger säubern und dann die angegriffenen Stellen auf der Platine mit feinem Schmirgel und Glasfaserstift bearbeiten. Wenn man genau hinsieht, fällt auf, dass die Akkurotze sogar ganze Teile der Massefläche am Akku weggefressen hat. Da ist kein Kupfer mehr, nur noch nackte Platine:

[Bild: ed0abadf12.jpg]

Dann wieder rauf mit den Sockeln und dem Turbokarten-Slot, die Platine an den "blanken" Stellen mit klarem Platinenlötlack versiegeln...

[Bild: b90423c6a7.jpg]

...und sich einer weiteren Baustelle widmen (der Tastaturanschluss folgte später...)...

[Bild: 4c965a7225.jpg]

So sieht ein durchschnittliches Amiga-Laufwerk ohne Wartung aus. Wollmäuse, wohin man schaut, verharztes Fett auf der Welle des Steppermotors und Ablagerungen auf den Schreib-Leseköpfen.

[Bild: 7ca75de2ea.jpg]

Folglich: Reinigung mittels Pinsel, Ohrenstäbchen und Isopropanol, danach penibles Fetten der Welle - dieses Laufwerk funktionierte danach wieder wie am ersten Tag.

Nächster Stop: Das Netzteil.

[Bild: 84b4454094.jpg]

Alle Elkos neu, Netzfilter getauscht und den Lüfter (so ein Brüllschwein!) durch einen leisen ersetzt. Dann bleibt noch, die CPU, das Kickstart-ROM und einen frischen Akku einzusetzen, auch der Tastaturanschluss ist nun ersetzt und alle Elkos auf dem Board getauscht:

[Bild: 5b0f7da93e.jpg]

...so dass das Ganze schlussendlich so aussieht:

[Bild: 8742d4ed6a.jpg]

Leider fehlt mir von diesem A2k das "Komplettfoto", das kann ich aber noch nachreichen, wenn ich dazu komme, ihn kurz abzulichten.  Denker

Und jetzt bleibt festzuhalten: Ja, ich hab Schiss davor, meinen Marantz 2238 zwecks Entnikotinisierung zu zerlegen und zu brefen. Eigentlich unglaublich, wenn ich mir das hier so anschaue. Jester

Merken
Merken
Merken
Merken
- Demon to some. Angel to others. -
[-] 15 Mitglieder sagen Danke an DarknessFalls für diesen Beitrag:
  • Begleitschaden, Mosbach, spocintosh, bulletlavolta, wj500, wortgefecht, LastV8, , zuendi, hyberman, proso, Pitter, dedefr, MfG_123, HiFi1991
Zitieren
#79
Sitzt da eine SSD auf der A2091?

Ralf
Zitieren
#80
Das ist ein Microdrive, also quasi eine Mini-Festplate im Compact-Flash-Format. Genutzt wird da ein "Aztec Monster" SCSI-CF-Adapter, den man auch mit CF-Karten füttern kann - dann hast Du tatsächlich fast ne SSD. Jap.
- Demon to some. Angel to others. -
[-] 1 Mitglied sagt Danke an DarknessFalls für diesen Beitrag:
  • Begleitschaden
Zitieren
#81
Allerdings Lol1
Zitieren
#82
At DarknessFalls

Also wer so am Computer werkeln kann, sollte sich beim Marantz keine Sorgen machen...
Klasse Arbeit!!! 
Vielen Dank für die tollen Bilder... Thumbsup
Gruß, Micha...
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Begleitschaden für diesen Beitrag:
  • DarknessFalls
Zitieren
#83
...na, wenn hier niemand weiter macht, geb ich mal den Alleinunterhalter. Big Grin

Vorher:

[Bild: 0c26c7f5b5.jpg]

...und ein Teaser für "Nachher":

[Bild: 4d63646b70.jpg]

Merken
- Demon to some. Angel to others. -
[-] 10 Mitglieder sagen Danke an DarknessFalls für diesen Beitrag:
  • xs500, winix, Begleitschaden, , zuendi, wj500, hyberman, proso, dedefr, HiFi1991
Zitieren
#84
OK. Meine Neugier ist hiermit offiziell geweckt!

Wie hast du die völlig vergilbte Kiste wieder hinbekommen?? Ohne Neuteile kann ich mir das gar nicht vorstellen... oder hast du etwa gemogelt und neu gelackt? Big Grin

lG,
Tom.
Zitieren
#85
Lackieren wäre eine Möglichkeit gewesen, aber dann hätte ich die originale Struktur des Gehäuses verloren, das wäre dann einfach nur "glatt" gewesen. Also: Blöd. Wink3 Bei der Restauration von Homecomputern ist das Bleichen sehr geläufig und wird oftmals durchgezogen. Als Mittel der Wahl hat sich dabei H2O2 herauskristallisiert, also Wasserstoffperoxid. Es greift den Kunststoff (im Gegensatz zu z.B. Chlor) nicht an und bringt in Zusammenarbeit mit Sonneneinstrahlung sehr schöne Ergebnisse.

Ich benutze das hier unverdünnt:

[Bild: c6616dfe55.jpg]

Sieht dann z.B. bei den Tasten so aus:

[Bild: feeb69f900.jpg]

Braucht dann je nach Vergilbungsgrad und UV-Einstrahlung einige wenige Stunden bis hin zu Tagen.
Merken
- Demon to some. Angel to others. -
[-] 17 Mitglieder sagen Danke an DarknessFalls für diesen Beitrag:
  • winix, charlymu, , Begleitschaden, scope, zuendi, Frunobulax, d_e_n_n_i_s, wj500, LastV8, nosecrets, hyberman, proso, Mr.Hyde, dedefr, MfG_123, HiFi1991
Zitieren
#86
Bitte mal eine ausführliche Anleitung dazu. Mengen, Zeit, Aufbringung usw. Ich hätte da so einige Teile wo mich das vergilben doch sehr stört.

Gruß,
Dirk

For all the shut-down strangers and hot rod angels
Rumbling through this promised land ..
[Bild: fortuna_logo_ani.gif]
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF Lol1
Zitieren
#87
Super!

Und das hält dann wieder Jahre bis es wieder vergilbt?
Ich hab da noch einen Apple //c

[-] 1 Mitglied sagt Danke an dksp für diesen Beitrag:
  • spocintosh
Zitieren
#88
"Ausführliche Anleitung" ist schwierig, ich kann schreiben wie ich's mache. Also:

1. Reinigen der zu behandelnden Teile mit Sidol Küchenkraft (dürfte ein Bref-Äquivalent sein), damit sie sauber und fettfrei sind.
2. Die Bleiche unverdünnt in eine transparente Ikea-Kiste mit Deckel geben (bei den Tasten reichen 1-2 Flaschen, bei einem kompletten Gehäuse gehen auch schonmal 10 drauf), die zu bleichenden Teile rein, Deckel druff.
3. Wichtig: Die Kiste in die SONNE stellen, UV-Licht ist unverzichtbar. Idealerweise unter die Kiste noch Alufolie o.ä. legen, damit das Licht auch zurückreflektiert wird.
4. Warten, hin und wieder kontrollieren, ggfs mal ein Teil vorsichtig wenden.
5. Fertig, mit klarem Wasser gründliche abspülen, über das Ergebnis freuen.

Die Dauer ist wie schon gesagt unterschiedlich, abhängig vom Vergilbungsgrad, dem Kunststoff, der Sonneneinstrahlung etc. Das kann binnen Stunden gehen, aber auch Tage dauern. Ich kontrolliere halt immer wieder mal und schau, dass auch wirklich alles untergetaucht bleibt. Weil die Bleiche so dickflüssig ist, bleiben die Amiga-Teile allesamt von selbst untergetaucht, man braucht sie nicht beschweren. Einfach darauf achten, dass keine Luftblasen drunter sind, dann geht das prächtig.

Vorsicht bei Beschriftungen: Die Tastenbeschriftungen eines Homecomputers vertragen die Bleiche problemlos, das Logo am A600 habe ich hingegen vorsichtshalber vorher entfernt.

Nach dem Bleichen gilben manche Teile über einige Monate wieder nach, dann hört das auf. Der Vergilbungsgrad ist dann allerdings in der Regel BEI WEITEM nicht so ausgeprägt, wie es vorher war.

Oh - und wichtig: Gummihandschuhe tragen! Bleiche bleicht auch die Haut! Big Grin
Merken
- Demon to some. Angel to others. -
[-] 9 Mitglieder sagen Danke an DarknessFalls für diesen Beitrag:
  • charlymu, winix, dksp, Begleitschaden, wortgefecht, zuendi, Frunobulax, hyberman, HiFi1991
Zitieren
#89
Hier hat jemand einen schönen Film darüber gemacht.

[-] 9 Mitglieder sagen Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag:
  • wortgefecht, DarknessFalls, Frunobulax, charlymu, LastV8, hyberman, Begleitschaden, dedefr, MfG_123
Zitieren
#90
(20.04.2017, 13:22)dksp schrieb: Und das hält dann wieder Jahre bis es wieder vergilbt?

Ich hab da auch noch...
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
Zitieren
#91
Das Creme-Oxyd ist echt spottbillig: http://m.friseurzubehoer24.de/item/3134393938
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag:
  • winix
Zitieren
#92
Mein erster fertig gekaufter Computer 1981. Das Gerät war weniger zum Spielem geeignet sondern wurde mehr für die Software und Hacker Freaks in Zusammenarbeit mit der BBC in England entwickelt und hergestellt.

Dieser Computer war für mich der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere als HW und SW Entwickler.

[Bild: dNIL21dh.jpg]

[Bild: eX1jlRsh.jpg]

[Bild: nDMAMu5h.jpg]

[Bild: UkTJU7Mh.jpg]

[Bild: aZ1BGJQh.jpg]

[Bild: 1uBCjKyh.jpg]

[Bild: xuT6dIjh.jpg]
[-] 12 Mitglieder sagen Danke an stefan_4711 für diesen Beitrag:
  • wortgefecht, Goldmakrele, d_e_n_n_i_s, DarknessFalls, winix, , LastV8, hyberman, Mr.Hyde, triple-d, Begleitschaden, HiFi1991
Zitieren
#93
Oh, ein Acorn Atom. Sehr schick. So einen habe ich noch nie in echt gesehen. Den Nachfolger BBC Micro schon.

Gesendet von meinem Nexus 6 mit Tapatalk
[-] 1 Mitglied sagt Danke an wortgefecht für diesen Beitrag:
  • wj500
Zitieren
#94
Von meinen selbstgebauten Computern aus den späten 70ern existieren heute nur noch Fragmente.

Software wurde damals auf Vinyl verkauft.

[Bild: s9vNfArh.jpg]

[Bild: oKAzhTqh.jpg]

Schaltungen hat man tlw. noch selber entworfen.

[Bild: SgpVoI9h.jpg]

[Bild: Gl1Uxwuh.jpg]

Und die Softwarelösung für das berühmte "8 Damen Problem" passte Handgeschrieben in Maschinencode noch auf ein Din/A4 Blatt.

[Bild: JLb31eih.jpg]
[-] 16 Mitglieder sagen Danke an stefan_4711 für diesen Beitrag:
  • d_e_n_n_i_s, DarknessFalls, winix, Frunobulax, wj500, , wortgefecht, LastV8, triple-d, setzi, hyberman, charlymu, gdy_vintagefan, Begleitschaden, MfG_123, HiFi1991
Zitieren
#95
Wow, okay, das mit den Platten kannte ich nichtmal. Jester Wirklich krass! Und Acorn habe ich erst mit den großartigen Archimedes-Modellen wirklich wahrgenommen, der Atom war noch gar nicht auf dem Schirm bei mir. Gut, vielleicht auch noch ein wenig früh für mich...

Tolle Bilder! Danke! Thumbsup
- Demon to some. Angel to others. -
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an DarknessFalls für diesen Beitrag:
  • wortgefecht, hyberman
Zitieren
#96
(20.04.2017, 17:09)andisharp schrieb: Das Creme-Oxyd ist echt spottbillig: http://m.friseurzubehoer24.de/item/3134393938

Huiiii! Bitte beim Hantieren damit unbedingt Handschuhe anziehen . Und verschlossene Behälter in denen das Zeugs drinne ist würde ich auch nicht in die Sonne stellen .

Friseur H2O2 wird mit Säure stabilisiert , da wäre ich vorsichtig was Beschriftungen etc betrifft.

Gruß, Eric
Zitieren
#97
...darum nehme ich das Zeugs von DM. Big Grin
- Demon to some. Angel to others. -
Zitieren
#98
Software auf Schallplatte finde ich cool! Wink3

Mein Vater hat mir Ende der 70er aus einem Konkurs so komische Kassetten mitgebracht. Sahen ganz normal aus bis auf so Einkerbungen oben. Die konnte man auch ganz normal abspielen. Da waren aber nur so "Pfeiftöne" drauf (ähnlich wie später beim Fax.). Da ich da nichts anderes mit anfangen konnte als Musik aufspielen habe ich die eine Zeitlang dafür benutzt. Ging auch problemlos. Später habe ich dann erfahren, dass darauf die komplette Firmensoftware mit einem immensen Wert gespeichert war. Shit happens... War aber egal, da die Firme eh' pleite war. Hat wohl zu viel für Software ausgegeben?!
Gruss



Michael

------------------------------------------------------------------------------------

Hi  

Zitieren
#99
In den 80er Jahren wurden auch Programme in der DDR über UKW übertragen und Kassetten gabs natürlich auch.
Interessante Infos HIER und HIER (ganz unten LP mit BasiCode zu sehen).
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • winix, Begleitschaden
Zitieren
Wie lange die Sendung wohl dauern würde, wenn man sagen wir mal Microsoft Word übertragen wollte? Lol1
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Wink Geraffel der "Neuzeit" – Der "Nix-Vintage"-Thread Viking 1.413 563.222 Gestern, 17:05
Letzter Beitrag: voidwalking
  DSP's mit Vintage Geraffel? jagcat 102 24.978 24.05.2024, 22:21
Letzter Beitrag: spocintosh
  Ich lupfe mal das Deckchen.... Stefan . 11 2.561 12.03.2023, 13:08
Letzter Beitrag: onlyurushi
  TV Sound mal mit, mal ohne Bass? triple-d 5 2.100 01.12.2021, 14:40
Letzter Beitrag: triple-d
  T+A, dann mal Butter bei die Fische und alles hinein was passt hpkreipe 35 18.602 23.08.2021, 21:59
Letzter Beitrag: dupdi
  Ich hab mal ne Verständnis Frage Troubadix 42 7.603 12.06.2021, 21:36
Letzter Beitrag: gasmann



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 5 Gast/Gäste