11.06.2020, 19:20
Zwischenzeitlich hatte ich auch den Mabuchi EG-500AD-2B aus dem Schlachtgerät zerlegt.
Der ist ähnlich aufgebaut wie der Sankyo Motor - also Motor in einem weiteren Gehäuse eingebaut.
Deckel und Puffer entfernt:
![[Bild: 20200610-152835.jpg]](https://i.postimg.cc/XvKf60Xd/20200610-152835.jpg)
Motorpulley abgezogen, Motor entnommen, Anschlüsse für Bürsten entlötet und Regelplatine abgenommen:
![[Bild: 20200610-160131.jpg]](https://i.postimg.cc/438zxQbx/20200610-160131.jpg)
Das Entfernen des Lagerschild/Bürstenhalter war unerwarteter Horror. Die sechs Haltelaschen waren nicht zurückzubiegen.
Da musste der Kollege Fräser ran ...
Danach konnte das Lagerschild/Bürstenhalter abgezogen und Anker und Bürsten entfernt werden.
Hier die Einzelteile:
![[Bild: 20200610-173531.jpg]](https://i.postimg.cc/6pPZsp98/20200610-173531.jpg)
Ich habe noch keinen so alten (über 30 Jahre) Motor gesehen, wo der Kollektor so wenig Laufspuren hatte:
![[Bild: 20200610-172225.jpg]](https://i.postimg.cc/85pNtLqM/20200610-172225.jpg)
Die Regelplatine:
![[Bild: 20200610-173701.jpg]](https://i.postimg.cc/c4w111MK/20200610-173701.jpg)
Bauteile gemessen.
Elko = 4,7 µF 25 V.
Spule 1 Ohm.
Widerstand = 310 und 170 Ohm.
Poti = 5 bis 140 Ohm.
Regel IC ist ein µC1470H.
Auch hier gibt es gegenüber dem Sankyo Motor weniger Bauteile.
![[Bild: 20200610-173717.jpg]](https://i.postimg.cc/sxSz2KSF/20200610-173717.jpg)
Der Anker:
![[Bild: 20200610-181722.jpg]](https://i.postimg.cc/1RNsMRdW/20200610-181722.jpg)
Die Wicklungen haben jeweils 18 Ohm Widerstand.
![[Bild: 20200610-181757.jpg]](https://i.postimg.cc/fRW44MHQ/20200610-181757.jpg)
Abmaße der Welle = 32 x 2 mm.
![[Bild: 20200610-181732.jpg]](https://i.postimg.cc/MH0L4LVG/20200610-181732.jpg)
![[Bild: 20200610-174325.jpg]](https://i.postimg.cc/yNwrNKTd/20200610-174325.jpg)
Das Kunststoffteil (Lagerschild/Bürstenhalter) hat übrigens eine Mabuchi-Kennzeichnung.
Kollektor und Bürsten gereinigt, Gleitlager nachgeölt und Motor wieder komplettiert.
Fazit: Motor läuft nun noch leiser und zieht ca. 8 mA weniger Strom bei Leerlauf.
Gruß, Bob.
Der ist ähnlich aufgebaut wie der Sankyo Motor - also Motor in einem weiteren Gehäuse eingebaut.
Deckel und Puffer entfernt:
![[Bild: 20200610-152835.jpg]](https://i.postimg.cc/XvKf60Xd/20200610-152835.jpg)
Motorpulley abgezogen, Motor entnommen, Anschlüsse für Bürsten entlötet und Regelplatine abgenommen:
![[Bild: 20200610-160131.jpg]](https://i.postimg.cc/438zxQbx/20200610-160131.jpg)
Das Entfernen des Lagerschild/Bürstenhalter war unerwarteter Horror. Die sechs Haltelaschen waren nicht zurückzubiegen.
Da musste der Kollege Fräser ran ...
Danach konnte das Lagerschild/Bürstenhalter abgezogen und Anker und Bürsten entfernt werden.
Hier die Einzelteile:
![[Bild: 20200610-173531.jpg]](https://i.postimg.cc/6pPZsp98/20200610-173531.jpg)
Ich habe noch keinen so alten (über 30 Jahre) Motor gesehen, wo der Kollektor so wenig Laufspuren hatte:
![[Bild: 20200610-172225.jpg]](https://i.postimg.cc/85pNtLqM/20200610-172225.jpg)
Die Regelplatine:
![[Bild: 20200610-173701.jpg]](https://i.postimg.cc/c4w111MK/20200610-173701.jpg)
Bauteile gemessen.
Elko = 4,7 µF 25 V.
Spule 1 Ohm.
Widerstand = 310 und 170 Ohm.
Poti = 5 bis 140 Ohm.
Regel IC ist ein µC1470H.
Auch hier gibt es gegenüber dem Sankyo Motor weniger Bauteile.
![[Bild: 20200610-173717.jpg]](https://i.postimg.cc/sxSz2KSF/20200610-173717.jpg)
Der Anker:
![[Bild: 20200610-181722.jpg]](https://i.postimg.cc/1RNsMRdW/20200610-181722.jpg)
Die Wicklungen haben jeweils 18 Ohm Widerstand.
![[Bild: 20200610-181757.jpg]](https://i.postimg.cc/fRW44MHQ/20200610-181757.jpg)
Abmaße der Welle = 32 x 2 mm.
![[Bild: 20200610-181732.jpg]](https://i.postimg.cc/MH0L4LVG/20200610-181732.jpg)
![[Bild: 20200610-174325.jpg]](https://i.postimg.cc/yNwrNKTd/20200610-174325.jpg)
Das Kunststoffteil (Lagerschild/Bürstenhalter) hat übrigens eine Mabuchi-Kennzeichnung.
Kollektor und Bürsten gereinigt, Gleitlager nachgeölt und Motor wieder komplettiert.
Fazit: Motor läuft nun noch leiser und zieht ca. 8 mA weniger Strom bei Leerlauf.
Gruß, Bob.