(05.12.2021, 14:19)airmax78 schrieb: Hallo Daniel,
im Servicemanual https://www.hifiengine.com/manual_librar...-a30.shtml ist die mechanische Grundeinstellung des Plattentellers auf der Achse des Spindelmotors beschrieben: 4mm Abstand zwischen Grundplatte der Traverse und Unterkante des Plattentellers bzw. 20mm zwischen Grundplatte der Traverse und Auflagefläche der CD. Es kommt hierbei durchaus auf einige Zehntelmillimeter an. Kurbele die Abtasteinheit im ausgeschalteten Zustand von Hand bis zum äussersten Rand und prüfe bitte, ob sie beim Einschalten zur inneren Startposition zurück kehrt. Dadurch wird die Funktion des inner limit switch grob geprüft, ohne ihn geht nämlich auch nichts.
Grüße, maurice
Danke maurice,
ich habe mir das Manual vorhin runtergeladen.
Nur zum Verständnis: Der äußerste Rand ist die Position ganz hinten, also zur Geräterückseite hin? Beim bisherigen Öffnen parkte der Schlitten immer vorne auf der Bedienerseite.
Edit:
Wieder ein bisschen rumgebastelt:
Auf den Laserschlitten habe ich in eingebautem Zustand praktisch keinen Zugriff. An das Zahnrad komme ich nur mit einem langen Schaschlikspieß, zurückschieben ging damit aber nicht. War wohl bereits die "Ausgangsposition".
Aktuell läuft eine 13 Jahre alte CDR besser als eine vorbespielte Audio CD. Die Linse habe ich heute erneut quasi 2x in Isoprop gebadet und mehr oder weniger mit dem Wattestäbchen geschrubbt. Mittlerweile laufen manche Titel sogar durch. Das Springen ist mittlerweile seltener geworden, aber noch vorhanden. Ich schätze, dass dies auch Folgen des Nikotins sind. Isoprop verschmiert ja nur, das habe ich bei der Reinigung des Gehäuses schon bemerkt. Man glaubt ja nicht, was mit dem richtigen Reiniger da an Dreck runterkommt...puhh...
Achja: Welche Funktion hat(te) der aufgelöste Schaumstoff auf dem Oberteil des CD-Halters?
Grüße
Daniel
Daniel
