16.03.2022, 20:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.03.2022, 20:57 von SchwarzBunt73.)
Hallo zusammen,
auch ich möchte mich hier mal vorstellen:
Sander, 48, aus Bonn.
Tja, wie und vor allem wann fange ich an?
Kennt ihr noch diese "Universum-Kompaktanlagen"? So eine habe ich Weihnachten 1985 bekommen. Ich war stolz wie Oskar: Plattenspieler, Doppel-CassettenDeck, Equalizer und Tuner.
Heute gruselts mich, wenn ich daran denke.
Musik war meins, das habe ich ziemlich schnell gemerkt, und es muss laut sein!
Meine ersten Platten bzw Singles waren Falco - Der Kommissar und von Queen The Game und Sheer Heart Attack. Mittlerweile höre ich nur noch schlechte Musik. Zumindest sagt das meine Sippe. Aber damit kann ich leben. Meine Musik gibts halt nicht bei spotify und Co.
In meiner Ausbildungszeit habe ich mir dann Komponenten zugelegt: Ein Verstärker von Sherwood (später dann ein Kenwood) und von Pioneer ein CD Player bzw ein Tapedeck, wenn ich mich recht entsinne, wars ein CT-339)
Boxen habe ich mir weitestgehend immer selbergebaut.
Mittlerweile habe ich folgende Komponenten von Pioneer: VSK-827, PD-S505, PL-990 und das CT-676 (was ich momentan dank eurer Hilfe wieder flott mache).
Klar, ist jetzt nicht die ChampionsLeague, aber ich mag sie, meine Bauklötze.
Achja, Lautsprecher sind von Canton.
Später dann, zum Ende der 90er, als sich alles in Richtung mp3 entwickelte, fande ich das natürlich sehr spannend. Aber ich habe schnell gemerkt, dass da "was" am Klang fehlt, so zwischen digital und analog sind doch Welten.
Tja, und als mein damaliger Dual-Plattenspieler seinen Geist aufgegeben hatte, fristeten meine zig Platten ein bescheidenes Dasein, aber ich habe sie nie weggegeben, genauso wenig wie meine ganzen Tapes.
Ich hänge auch mehr an den Tapes als an den Platten, weil in jedem selbst zusammengestellten Tape Erinnerungen stecken. Da läuft dann vor meinem inneren Auge ein Film ab.
Damals, als 1Live noch WDR 1 hiess, kam jeden zweiten Dienstag (?) immer um 21-22 Uhr so Independent-Musik und ab 22 Uhr dann Hard'n'Heavy. Also Tape rein, Aufnahme gedrückt und "wehe, du laberst wieder in den Song rein!" :-)
Tja, und heutzutage hab ich manchmal echt Pipi inne Optik, wenn ich mir die alten Tapes anhören kann. DAS ist meine Jugend, die da auf Magnetband gespeichert ist!
Das älteste MixBand dürfte so von 86/87/88 sein: Live-Aufnahme von den Einstürzenden Neubauten aus der Düsseldorfer Philipshalle (ja, früher hiess die so!)
Und egal, wie alt oder rotzig ein Band ist, es wird nicht weggeschmissen!
Natürlich habe ich mittlerweile das meiste digitalisiert, einfach des Erhaltens wegen. Denn: Kein Backup, kein Mitleid! ;-)
So long
Sander
auch ich möchte mich hier mal vorstellen:
Sander, 48, aus Bonn.
Tja, wie und vor allem wann fange ich an?
Kennt ihr noch diese "Universum-Kompaktanlagen"? So eine habe ich Weihnachten 1985 bekommen. Ich war stolz wie Oskar: Plattenspieler, Doppel-CassettenDeck, Equalizer und Tuner.
Heute gruselts mich, wenn ich daran denke.
Musik war meins, das habe ich ziemlich schnell gemerkt, und es muss laut sein!
Meine ersten Platten bzw Singles waren Falco - Der Kommissar und von Queen The Game und Sheer Heart Attack. Mittlerweile höre ich nur noch schlechte Musik. Zumindest sagt das meine Sippe. Aber damit kann ich leben. Meine Musik gibts halt nicht bei spotify und Co.
In meiner Ausbildungszeit habe ich mir dann Komponenten zugelegt: Ein Verstärker von Sherwood (später dann ein Kenwood) und von Pioneer ein CD Player bzw ein Tapedeck, wenn ich mich recht entsinne, wars ein CT-339)
Boxen habe ich mir weitestgehend immer selbergebaut.
Mittlerweile habe ich folgende Komponenten von Pioneer: VSK-827, PD-S505, PL-990 und das CT-676 (was ich momentan dank eurer Hilfe wieder flott mache).
Klar, ist jetzt nicht die ChampionsLeague, aber ich mag sie, meine Bauklötze.
Achja, Lautsprecher sind von Canton.
Später dann, zum Ende der 90er, als sich alles in Richtung mp3 entwickelte, fande ich das natürlich sehr spannend. Aber ich habe schnell gemerkt, dass da "was" am Klang fehlt, so zwischen digital und analog sind doch Welten.

Tja, und als mein damaliger Dual-Plattenspieler seinen Geist aufgegeben hatte, fristeten meine zig Platten ein bescheidenes Dasein, aber ich habe sie nie weggegeben, genauso wenig wie meine ganzen Tapes.
Ich hänge auch mehr an den Tapes als an den Platten, weil in jedem selbst zusammengestellten Tape Erinnerungen stecken. Da läuft dann vor meinem inneren Auge ein Film ab.
Damals, als 1Live noch WDR 1 hiess, kam jeden zweiten Dienstag (?) immer um 21-22 Uhr so Independent-Musik und ab 22 Uhr dann Hard'n'Heavy. Also Tape rein, Aufnahme gedrückt und "wehe, du laberst wieder in den Song rein!" :-)
Tja, und heutzutage hab ich manchmal echt Pipi inne Optik, wenn ich mir die alten Tapes anhören kann. DAS ist meine Jugend, die da auf Magnetband gespeichert ist!
Das älteste MixBand dürfte so von 86/87/88 sein: Live-Aufnahme von den Einstürzenden Neubauten aus der Düsseldorfer Philipshalle (ja, früher hiess die so!)
Und egal, wie alt oder rotzig ein Band ist, es wird nicht weggeschmissen!
Natürlich habe ich mittlerweile das meiste digitalisiert, einfach des Erhaltens wegen. Denn: Kein Backup, kein Mitleid! ;-)
So long
Sander
Ich sammle nicht alles, ich werfe nur nichts weg.