07.09.2012, 18:46
Hallo Karsten,
...die berühmten Durchkontaktierungen gibt es bei diesem Gerät nicht... sie kamen erst bei der zweiten Philips CD player Generation zum Einsatz, also Philips CD 104; CD 204; CD 304; Grundig CD 7550 und Marantz CD 74; CD 84...
Die Abschirmbleche sind an der verdeckten Seite (rechte Geräteseite) "eingeklinkt"... um sie zu lösen muss man die Haltenasen !!vorsiichtig!! etwas aufbiegen (ich verwende dafür einen 40mm breiten Japanspachtel, so hat man immer 3-4 Haltenasen gleichzeitig gelockert... man beginnt am besten in der Gerätemitte und arbeitet sich dann geduldig bis zur rechten Geräteseite vor...
Bevor es ans weitere Zerlegen geht: DIE ZAHLREICHEN STECKVERBINDER IM GERÄTEINNEREN VOR DEM TRENNEN EINDEUTIG KENNZEICHNEN... SIE SIND SO ZIEMLICH ALLES, AUSSER VERWECHSELUNGSSICHER... VERTAUSCHTE STECKVERBINDER KÖNNEN DAS GESAMTE GERÄT IN TRÜMMERN LEGEN...
...nix für ungut... ich möchte nur einen weiteren Totalschaden verhindern...
Grüße,
maurice
...die berühmten Durchkontaktierungen gibt es bei diesem Gerät nicht... sie kamen erst bei der zweiten Philips CD player Generation zum Einsatz, also Philips CD 104; CD 204; CD 304; Grundig CD 7550 und Marantz CD 74; CD 84...
Die Abschirmbleche sind an der verdeckten Seite (rechte Geräteseite) "eingeklinkt"... um sie zu lösen muss man die Haltenasen !!vorsiichtig!! etwas aufbiegen (ich verwende dafür einen 40mm breiten Japanspachtel, so hat man immer 3-4 Haltenasen gleichzeitig gelockert... man beginnt am besten in der Gerätemitte und arbeitet sich dann geduldig bis zur rechten Geräteseite vor...
Bevor es ans weitere Zerlegen geht: DIE ZAHLREICHEN STECKVERBINDER IM GERÄTEINNEREN VOR DEM TRENNEN EINDEUTIG KENNZEICHNEN... SIE SIND SO ZIEMLICH ALLES, AUSSER VERWECHSELUNGSSICHER... VERTAUSCHTE STECKVERBINDER KÖNNEN DAS GESAMTE GERÄT IN TRÜMMERN LEGEN...

...nix für ungut... ich möchte nur einen weiteren Totalschaden verhindern...

Grüße,
maurice