13.05.2013, 18:17
Das sind Polypropylenkondensatoren. Eigentlich, da habt ihr völlig recht, völlig unproblematisch.
ABER: Die damals von Nakamichi für den Audioweg als besonders gut und haltbar eingekauften Typen sehen sich heute mit einem Fertigungsproblem konfrontiert.
Der Hersteller hat wohl irgendeinen Fehler gemacht, jedenfalls ist allgemein bekannt, daß sie sich verabschieden. Da ich leider immer noch kein ESR-Meßgerät besitze, kann ich nur sagen, daß sie wertemäßig noch ok sind, aber eben wohl durchschlagen. Das betrifft besonders die kleinen Werte, zur Sicherheit, und da der Hersteller der Teile bis heute unbekannt ist, man somit nichts über den Herstellungsprozeß mehr herausbekommen kann, ersetzt jeder Nak-isti weltweit die Dinger einfach komplett.
Weiter vorn hatte ich selbst beschrieben, wie mir die Dinger schon mal einen Bias-Kreis gesprengt haben. Passiert wohl vornehmlich gern nach längerer Standzeit und dann erfolgender Wiederinbetriebnahme. Keine Ahnung, ob das für Kondensatoren typisch ist - aber von den Knallfröschen hört man ja das Gleiche.
ABER: Die damals von Nakamichi für den Audioweg als besonders gut und haltbar eingekauften Typen sehen sich heute mit einem Fertigungsproblem konfrontiert.
Der Hersteller hat wohl irgendeinen Fehler gemacht, jedenfalls ist allgemein bekannt, daß sie sich verabschieden. Da ich leider immer noch kein ESR-Meßgerät besitze, kann ich nur sagen, daß sie wertemäßig noch ok sind, aber eben wohl durchschlagen. Das betrifft besonders die kleinen Werte, zur Sicherheit, und da der Hersteller der Teile bis heute unbekannt ist, man somit nichts über den Herstellungsprozeß mehr herausbekommen kann, ersetzt jeder Nak-isti weltweit die Dinger einfach komplett.
Weiter vorn hatte ich selbst beschrieben, wie mir die Dinger schon mal einen Bias-Kreis gesprengt haben. Passiert wohl vornehmlich gern nach längerer Standzeit und dann erfolgender Wiederinbetriebnahme. Keine Ahnung, ob das für Kondensatoren typisch ist - aber von den Knallfröschen hört man ja das Gleiche.