Moin,
möcht mich kurz vorstellen. Seit meiner Kindheit schraube ich an Drehern, Plattenspieler. Sammle ordentlich Vinylitäten. Müßten um die 4500 Scheiben sein. Mein erste Schallplatten bekam ich mit zehn Jahren. Die hat einen Ehrenplatz. Robert Schumann, Kinderszenen.
Eine meiner Spezialitäem sind Ostblockrock, wie Omega, LGT, Olympic. Underground bis Ende der 1970er, Werbeschallplatten & eben das übliche, quer durchn Gemüsegarten.
Mein spezielles Interesse liegt im Tunig von DDR Drehern. Speziell Grant & Opal. Mir hat mal ein ehemaliger Thorensmitarbeiter ein Ölbadlager für nen Opal gebaut. Der meinte zum Granat, das der ziemlich an Thorens ran kommt.
Das Problem war zu Ostzeiten die Materialknappheit. Das fehlende Interesse den Klang der Dinger zu optimieren. Das ist auch heute noch so in der RFT HiFi Szene. Und die "West" HiFi Freaks wollen von dem ollen Ostkram nischt wissen.
Mit ein paar Eingriffen läßt sich klanglich was am Opal/Granat raus holen. Mit nem Bekanten wollten wir Headshells für den Opal/Granat herstellen lassen, doch wir fanden keine Firma die kleine Stückzahlen machen wollte. So blieb es bei zwei/drei Prototypen.
Gelegendlich rufen mich auch Leute wegen Ostdrehern an.
Ferner mache ich Systemtuning. Tausche u.a. Nadeln. So habe ich dem RFT MS 16 eine Orotofon Pro S & dem Goldring 1012 ne Shure HE Nadel verpasst. Einbissel an der Kapazität & dem Eingangwiderstand gespielt & siehe da ... welch ein Klang.
Mit einem befreundeten Elektroniktechniker haben wir den Entzerrer des Opal, Türkis, Rubin, etc. aufgehübscht. Was in diesem Entzerrer für ein Potiential steckt, hätt ich nie gedacht.
Dann schraube ich gerne an BR 25/26 oder anderen Boxen rum ...
Exeperimentiere mit RFT Bi Amping gelegendlich.
In meinem Schlafzimmer steht ne Sinfonie Anlage (ohne original Boxen) Die Sinfonie geht irgendwann zu Hennebach. Zuvor höchte ich alle Widerstände gegen Metallschicht tauschen. Ich möchte aus der Sinfonie klanglich das Möglichste rausholen.
Ach, ne Solo Sinfonie steht bei mir, leider ohne Entzterrer. Irgendwie haben mich DDR HiFi Dreher angefixt. Eigendlich mehr die Dinger, die ein MS 16 an Bord haben. Ein Türkis mit MS16 kann richtig Druck machen ...
Wer noch Entzerrerplatinen übrig hat, bitte zu mir, ich sammle diese.
![[Bild: L%2078%20SE%20neu%2005%20-%20A.jpg]](http://schrauberfee.de/L%2078%20SE%20neu%2005%20-%20A.jpg)
Lenco L78 SE mit 30kg Doppelwand-Vogelsand-Zarge ...
Lenco L78 SE mit 35Kg Doppelwandzarge - für die harte Gangart
![[Bild: l75%2001.jpg]](http://schrauberfee.de/l75%2001.jpg)
L 75, mein erster echter Dreher. OSB Zarge, Decer Tonarm mit Carbonrohr & Goldring 1012HE
Ist auf Klassik abgestimmt.
![[Bild: dreher%20hannah%2001.jpg]](http://schrauberfee.de/dreher%20hannah%2001.jpg)
Kenwood KP-1022 - Den hab ich für meine Nichte gebaut. OSB Zarge, Teppichtellerdämmung.
![[Bild: HK-PA%201203%20-%2016.jpg]](http://schrauberfee.de/HK-PA%201203%20-%2016.jpg)
RFT HMK PA 1203 - kling original sowas von Sch...
22mm OSB Boden, Sperrholzarge, Carbontomarmrohr, 200g Thorens-Tellerdämmung.
Ich hatte mal Elektronikingenieuren nen Klangtest mit einem original Blech 1203 vorgefürt. Gleicher Entzerrer, selbes System. Die konnten sich den Klangunterschied nicht erklären ...
Ich habe dem RFT LT-CS 01 ein Magnetsystem spendiert & bin überrascht wie gut der nackt, ohne Zarge, klingt. Ich finde der LT hat neben der Sinfonie, das beste Tellerlager was je in der DDR gebaut wurde.
Momentan spiele ich mal wieder an den BR25 ...
Auf ein schönes Miteinander die Nadja
möcht mich kurz vorstellen. Seit meiner Kindheit schraube ich an Drehern, Plattenspieler. Sammle ordentlich Vinylitäten. Müßten um die 4500 Scheiben sein. Mein erste Schallplatten bekam ich mit zehn Jahren. Die hat einen Ehrenplatz. Robert Schumann, Kinderszenen.
Eine meiner Spezialitäem sind Ostblockrock, wie Omega, LGT, Olympic. Underground bis Ende der 1970er, Werbeschallplatten & eben das übliche, quer durchn Gemüsegarten.
Mein spezielles Interesse liegt im Tunig von DDR Drehern. Speziell Grant & Opal. Mir hat mal ein ehemaliger Thorensmitarbeiter ein Ölbadlager für nen Opal gebaut. Der meinte zum Granat, das der ziemlich an Thorens ran kommt.
Das Problem war zu Ostzeiten die Materialknappheit. Das fehlende Interesse den Klang der Dinger zu optimieren. Das ist auch heute noch so in der RFT HiFi Szene. Und die "West" HiFi Freaks wollen von dem ollen Ostkram nischt wissen.
Mit ein paar Eingriffen läßt sich klanglich was am Opal/Granat raus holen. Mit nem Bekanten wollten wir Headshells für den Opal/Granat herstellen lassen, doch wir fanden keine Firma die kleine Stückzahlen machen wollte. So blieb es bei zwei/drei Prototypen.
Gelegendlich rufen mich auch Leute wegen Ostdrehern an.
Ferner mache ich Systemtuning. Tausche u.a. Nadeln. So habe ich dem RFT MS 16 eine Orotofon Pro S & dem Goldring 1012 ne Shure HE Nadel verpasst. Einbissel an der Kapazität & dem Eingangwiderstand gespielt & siehe da ... welch ein Klang.
Mit einem befreundeten Elektroniktechniker haben wir den Entzerrer des Opal, Türkis, Rubin, etc. aufgehübscht. Was in diesem Entzerrer für ein Potiential steckt, hätt ich nie gedacht.
Dann schraube ich gerne an BR 25/26 oder anderen Boxen rum ...
Exeperimentiere mit RFT Bi Amping gelegendlich.
In meinem Schlafzimmer steht ne Sinfonie Anlage (ohne original Boxen) Die Sinfonie geht irgendwann zu Hennebach. Zuvor höchte ich alle Widerstände gegen Metallschicht tauschen. Ich möchte aus der Sinfonie klanglich das Möglichste rausholen.
Ach, ne Solo Sinfonie steht bei mir, leider ohne Entzterrer. Irgendwie haben mich DDR HiFi Dreher angefixt. Eigendlich mehr die Dinger, die ein MS 16 an Bord haben. Ein Türkis mit MS16 kann richtig Druck machen ...
Wer noch Entzerrerplatinen übrig hat, bitte zu mir, ich sammle diese.
![[Bild: L%2078%20SE%20neu%2005%20-%20A.jpg]](http://schrauberfee.de/L%2078%20SE%20neu%2005%20-%20A.jpg)
Lenco L78 SE mit 30kg Doppelwand-Vogelsand-Zarge ...
Lenco L78 SE mit 35Kg Doppelwandzarge - für die harte Gangart
![[Bild: l75%2001.jpg]](http://schrauberfee.de/l75%2001.jpg)
L 75, mein erster echter Dreher. OSB Zarge, Decer Tonarm mit Carbonrohr & Goldring 1012HE
Ist auf Klassik abgestimmt.
![[Bild: dreher%20hannah%2001.jpg]](http://schrauberfee.de/dreher%20hannah%2001.jpg)
Kenwood KP-1022 - Den hab ich für meine Nichte gebaut. OSB Zarge, Teppichtellerdämmung.
![[Bild: HK-PA%201203%20-%2016.jpg]](http://schrauberfee.de/HK-PA%201203%20-%2016.jpg)
RFT HMK PA 1203 - kling original sowas von Sch...
22mm OSB Boden, Sperrholzarge, Carbontomarmrohr, 200g Thorens-Tellerdämmung.
Ich hatte mal Elektronikingenieuren nen Klangtest mit einem original Blech 1203 vorgefürt. Gleicher Entzerrer, selbes System. Die konnten sich den Klangunterschied nicht erklären ...
Ich habe dem RFT LT-CS 01 ein Magnetsystem spendiert & bin überrascht wie gut der nackt, ohne Zarge, klingt. Ich finde der LT hat neben der Sinfonie, das beste Tellerlager was je in der DDR gebaut wurde.
Momentan spiele ich mal wieder an den BR25 ...
Auf ein schönes Miteinander die Nadja