11.04.2016, 14:34
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.04.2016, 14:54 von highlander09.)
So, liebe Freunde der heiteren Muse,
hier der versprochene Bericht über mein 682. Spok hatte die wesentlichen Unterschiede im Vergleich zum 680 ja schon benannt. Auch wenn beide Geräte auf den ersten Blick ziemlich gleich aussehen, gibt es doch Unterschiede.
![[Bild: cTlJ4mJh.jpg]](http://i.imgur.com/cTlJ4mJh.jpg)
Auffällig ist zuerst das andere Display. Es gibt hier keine Peak-hold-Funktion mehr, bei der Kalibrierung erfolgt keine Umschaltung mit Spreizung der Anzeige mehr und das RAMM hat nur noch 9 Speicherschritte.
![[Bild: HnSVoR2h.jpg]](http://i.imgur.com/HnSVoR2h.jpg)
![[Bild: G1nrphgh.jpg]](http://i.imgur.com/G1nrphgh.jpg)
Auch die Belegung der Regler ist anders. Wo beim 680 der Umschalter für die Geschwindigkeit sitzt, ist hier das Ausgangspoti, das Doppelpoti für die Kanalregelung beim 680 ist jetzt aufgesplittet.
![[Bild: fOSqHMih.jpg]](http://i.imgur.com/fOSqHMih.jpg)
Durch den Umzug der Kalibrierung von der Schalterleiste rechts unter das Zählwerk und die neue Umschaltmöglichkeit auf Dolby C ist die Schalterbelegung ebenfalls geändert.
![[Bild: F01XgwMh.jpg]](http://i.imgur.com/F01XgwMh.jpg)
Ich habe mein Exemplar vor einigen Jahren fast im Neuzustand und unverbastelt an Land gezogen, es läuft bisher einwandfrei, d.h. ich habe noch nicht einmal die Gummiteile tauschen müssen. Die komplette Revision incl. OC-Tausch steht aber demnächst an, falls mal wieder Platz auf der Werkbank sein sollte....
Da liegt z.Zt. ein TPR-990E von AIWA. Ich kann nur sagen: grauenvoll! Dagegen sind Naks geradezu servicefreundlich!
lg
hl09
hier der versprochene Bericht über mein 682. Spok hatte die wesentlichen Unterschiede im Vergleich zum 680 ja schon benannt. Auch wenn beide Geräte auf den ersten Blick ziemlich gleich aussehen, gibt es doch Unterschiede.
![[Bild: cTlJ4mJh.jpg]](http://i.imgur.com/cTlJ4mJh.jpg)
Auffällig ist zuerst das andere Display. Es gibt hier keine Peak-hold-Funktion mehr, bei der Kalibrierung erfolgt keine Umschaltung mit Spreizung der Anzeige mehr und das RAMM hat nur noch 9 Speicherschritte.
![[Bild: HnSVoR2h.jpg]](http://i.imgur.com/HnSVoR2h.jpg)
![[Bild: G1nrphgh.jpg]](http://i.imgur.com/G1nrphgh.jpg)
Auch die Belegung der Regler ist anders. Wo beim 680 der Umschalter für die Geschwindigkeit sitzt, ist hier das Ausgangspoti, das Doppelpoti für die Kanalregelung beim 680 ist jetzt aufgesplittet.
![[Bild: fOSqHMih.jpg]](http://i.imgur.com/fOSqHMih.jpg)
Durch den Umzug der Kalibrierung von der Schalterleiste rechts unter das Zählwerk und die neue Umschaltmöglichkeit auf Dolby C ist die Schalterbelegung ebenfalls geändert.
![[Bild: F01XgwMh.jpg]](http://i.imgur.com/F01XgwMh.jpg)
Ich habe mein Exemplar vor einigen Jahren fast im Neuzustand und unverbastelt an Land gezogen, es läuft bisher einwandfrei, d.h. ich habe noch nicht einmal die Gummiteile tauschen müssen. Die komplette Revision incl. OC-Tausch steht aber demnächst an, falls mal wieder Platz auf der Werkbank sein sollte....
Da liegt z.Zt. ein TPR-990E von AIWA. Ich kann nur sagen: grauenvoll! Dagegen sind Naks geradezu servicefreundlich!
lg
hl09