24.04.2016, 20:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.04.2016, 20:36 von DATGrueni.)
Das hier vom Sony vermisse ich auch schmerzlich am 670ZX außen:
![[Bild: DSC09248.jpg]](https://dl.dropboxusercontent.com/u/49520403/OldFidel/k808/DSC09248.jpg)
Der rechte Schalter ist absolut genial wenn er nur vorhanden ist. Bei dem Sony, jetzt mal abgesehen vom "Klang" ist es möglich mit JEDER Kassette den fast perfekten Frequenzgang hinzubekommen. VON AUßEN! Am Nak gibt's ja genzugenommen außen NUR den mittleren Regler. Das aber Kanalgetrennt. Wobei das eher auch albern ist meiner Meinung nach. Einmal perfekt intern eingestellt sollte man das auch der Einfachheit halber problemlos Kanalverbunden einstellen können. Beim 670 aber auch 680 darf man eigentlich wenn man verschiedene Bandtypen nutzen will ->> den Deckel tatsächlich immer offen lassen! <<- Nehme ich eine BASF auf heißt das nämlich IMMER beide Kanäle Bias verdrehen an der Hochkantplatine rechts. Nehme ich UX-S SONY auf… abermals… mit Kunststoffschraubendreher stellen. Mein Fazit ist, BASF wird selten genutzt weil es hier eh mehr Japanische Kassetten gibt als "Deutsche". Ich war schonmal am überlegen die Potis zusammenzufassen und in den Deckel zu legen so dass man von außen dran kommt. Das ganze passt nicht so recht zusammen. Einerseits perfekte Aufzeichnung bis in die obersten Höhen, aber die wichtigsten Regler Geräteintern.
Was auch dämlich ist, die Plexiglasklappe ist verschraubt mit kleinen "Knaufschrauben" am 670/80. Da man aber ja öfter mal kurz die Andruckrollen reinigen sollte heißt das: Jedesmal die Schrauben friemelnd abdrehen. Abziehen der Klappe wie üblich, wäre zu einfach! Fehlanzeige, das geht NICHT! Play funktioniert auch nur wenn das Kassettenfach ZU IST!! Noch dämlicher... Also drehen die Rollen nicht wenn man einfach mal so schnell reinigen will.
Ich war das an abschrauben des Plexiglases leid, der Deckel liegt nun weggepackt in einer Schublade.
Deckel oben ab und Kassettendeckel ab für den perfekten Einsatz…
so ganz das wahre ist es nicht. Und was würde ich für ein DD Laufwerk geben... Der Klang entschädigt aber!
Eventuell verscheuere ich irgendwann nen paar DATs die doppelt sind und kauf ne dickeren Nakamichi. Scheiß drauf...
![[Bild: DSC09248.jpg]](https://dl.dropboxusercontent.com/u/49520403/OldFidel/k808/DSC09248.jpg)
Der rechte Schalter ist absolut genial wenn er nur vorhanden ist. Bei dem Sony, jetzt mal abgesehen vom "Klang" ist es möglich mit JEDER Kassette den fast perfekten Frequenzgang hinzubekommen. VON AUßEN! Am Nak gibt's ja genzugenommen außen NUR den mittleren Regler. Das aber Kanalgetrennt. Wobei das eher auch albern ist meiner Meinung nach. Einmal perfekt intern eingestellt sollte man das auch der Einfachheit halber problemlos Kanalverbunden einstellen können. Beim 670 aber auch 680 darf man eigentlich wenn man verschiedene Bandtypen nutzen will ->> den Deckel tatsächlich immer offen lassen! <<- Nehme ich eine BASF auf heißt das nämlich IMMER beide Kanäle Bias verdrehen an der Hochkantplatine rechts. Nehme ich UX-S SONY auf… abermals… mit Kunststoffschraubendreher stellen. Mein Fazit ist, BASF wird selten genutzt weil es hier eh mehr Japanische Kassetten gibt als "Deutsche". Ich war schonmal am überlegen die Potis zusammenzufassen und in den Deckel zu legen so dass man von außen dran kommt. Das ganze passt nicht so recht zusammen. Einerseits perfekte Aufzeichnung bis in die obersten Höhen, aber die wichtigsten Regler Geräteintern.

Was auch dämlich ist, die Plexiglasklappe ist verschraubt mit kleinen "Knaufschrauben" am 670/80. Da man aber ja öfter mal kurz die Andruckrollen reinigen sollte heißt das: Jedesmal die Schrauben friemelnd abdrehen. Abziehen der Klappe wie üblich, wäre zu einfach! Fehlanzeige, das geht NICHT! Play funktioniert auch nur wenn das Kassettenfach ZU IST!! Noch dämlicher... Also drehen die Rollen nicht wenn man einfach mal so schnell reinigen will.

Deckel oben ab und Kassettendeckel ab für den perfekten Einsatz…


Eventuell verscheuere ich irgendwann nen paar DATs die doppelt sind und kauf ne dickeren Nakamichi. Scheiß drauf...