hi markus
du hast ne PN von mir.
ich habe mal der Übersichtlichkeit halber einen auszug etwas bearbeitet und die einspeisepunkte(orange)sowie die Messpunkte(blau) gekennzeichnet.
![[Bild: DheGiGih.jpg]](http://i.imgur.com/DheGiGih.jpg)
je nach dem wo der fehler (def trasi oder verstimmter filter)sitzt von vorn (Antenne) zur ZF oder umgekehrt zur Antenne hin stufe für stufe geprüft werden.
messungen mit dem scope möglichst 10:1 durchführen um Belastungen/Verstimmungen gering zu halten.
der c107, ist meiner Meinung nach, für die Ankopplung des antennensignals unter Umgehung des H101 wenn dieser über den trasi H207 zugeregelt wird.
dieser Bereich wird wohl erst bei starken antennensignalen(kabel oder vergleichbar)wirksam.
die "regelspannung" von H207 wird aus der größe des fertigen ZF-Signals am ausgang des frontend gewonnen, verstärkt, gleichgerichtet und bei J013 an das gate
von H101 zur verstärkungsregelung zugeführt.
gruß onkyo-boy
du hast ne PN von mir.
ich habe mal der Übersichtlichkeit halber einen auszug etwas bearbeitet und die einspeisepunkte(orange)sowie die Messpunkte(blau) gekennzeichnet.
![[Bild: DheGiGih.jpg]](http://i.imgur.com/DheGiGih.jpg)
je nach dem wo der fehler (def trasi oder verstimmter filter)sitzt von vorn (Antenne) zur ZF oder umgekehrt zur Antenne hin stufe für stufe geprüft werden.
messungen mit dem scope möglichst 10:1 durchführen um Belastungen/Verstimmungen gering zu halten.
der c107, ist meiner Meinung nach, für die Ankopplung des antennensignals unter Umgehung des H101 wenn dieser über den trasi H207 zugeregelt wird.
dieser Bereich wird wohl erst bei starken antennensignalen(kabel oder vergleichbar)wirksam.
die "regelspannung" von H207 wird aus der größe des fertigen ZF-Signals am ausgang des frontend gewonnen, verstärkt, gleichgerichtet und bei J013 an das gate
von H101 zur verstärkungsregelung zugeführt.
gruß onkyo-boy