16.05.2017, 15:38
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.05.2017, 15:41 von spocintosh.)
Das ist wirklich interessant, hier mal das erste Dragon im Thread zu sehen. Einiges ist wie gewohnt vom "klassischen LW", die Andruckrollen mit dem Käfig hingegen sind völlig anders.
Ich habe von beiden Käfigen hier noch je eine Handvoll in einem Ersatzteilkästchen und wusste bis gerade eben nicht, dass die - obwohl als Nak-Ersatzteile betitelt - tatsächlich in einem Nak passen.
![[Bild: IMG_3228.jpg]](https://s30.postimg.cc/8xse4qh1t/IMG_3228.jpg)
Was aber auffällt, ist dass die vorherige Methode, die Höhe des Bandlaufs zu justieren, deutlich besser war als die "neue", wo die Führung in dem Käfig sitzt.
Stimmt das hintere Teflonscheibchen nicht, stimmt auch der Bandlauf nicht. Das war vorher mit den fest am Andruckrollenarm verschraubten "Zähnen" deutlich besser gelöst - die sitzen bombenfest auf dem Gussarm.
Dadurch ist es egal, auf welcher Höhe die Rolle läuft.
Auch ist die Führung auf Aufwickelseite mit den Käfigen nach ausserhalb des von den Andruckrollen eingeschlossenen Bandlaufs gewandert - was eigentlich schlechter ist.
Aber vermutlich der Autoreverse-Funktionalität geschuldet, und aufgrund der Play-Nachführung der Azimutkorrektur natürlich wieder in den Griff zu bekommen.
Bei den früheren Decks wurde ja der Rec-Head nachgeführt. Hat beides seine Vor- und Nachteile.
![[Bild: nak.jpg]](https://s30.postimg.cc/r1vepdeq9/nak.jpg)
Du musst also unbedingt darauf achten, dass "hinten", also innen auf der Achse, um den richtigen Abstand zu wahren, die originalen Scheiben sitzen. Die nicht ganz passende Ersatzscheibe sollte vorn unter dem Sicherungsring sitzen - noch besser wäre es, einen passenden zu finden.
Wenn du den Bandlauf nicht original belässt (vorausgesetzt, der stimmt noch), brauchst du zwangsläufig die Bandlauflehren und kannst alles neu einstellen - eine Spiegelcassette reicht leider nicht.
Wenn dein Freund Lust hat, nochmal Geld für originale Andruckrollen in die Hand zu nehmen...ich hätte da noch welche, sowohl neue als auch gute gebrauchte.
Unwahrscheinlich, ich weiss, muss er doch die Rollen von Revox.de auch schon bezahlen...hoffe, die waren nicht so unverschämt teuer.
(Falls du im Gegenzug eine frische Andruckrolle für den Panasonic DAT anzubieten hättest, gibt's eine von beiden gern im Tausch.)
Ich habe von beiden Käfigen hier noch je eine Handvoll in einem Ersatzteilkästchen und wusste bis gerade eben nicht, dass die - obwohl als Nak-Ersatzteile betitelt - tatsächlich in einem Nak passen.
![[Bild: IMG_3228.jpg]](https://s30.postimg.cc/8xse4qh1t/IMG_3228.jpg)
Was aber auffällt, ist dass die vorherige Methode, die Höhe des Bandlaufs zu justieren, deutlich besser war als die "neue", wo die Führung in dem Käfig sitzt.
Stimmt das hintere Teflonscheibchen nicht, stimmt auch der Bandlauf nicht. Das war vorher mit den fest am Andruckrollenarm verschraubten "Zähnen" deutlich besser gelöst - die sitzen bombenfest auf dem Gussarm.
Dadurch ist es egal, auf welcher Höhe die Rolle läuft.
Auch ist die Führung auf Aufwickelseite mit den Käfigen nach ausserhalb des von den Andruckrollen eingeschlossenen Bandlaufs gewandert - was eigentlich schlechter ist.
Aber vermutlich der Autoreverse-Funktionalität geschuldet, und aufgrund der Play-Nachführung der Azimutkorrektur natürlich wieder in den Griff zu bekommen.
Bei den früheren Decks wurde ja der Rec-Head nachgeführt. Hat beides seine Vor- und Nachteile.
![[Bild: nak.jpg]](https://s30.postimg.cc/r1vepdeq9/nak.jpg)
Du musst also unbedingt darauf achten, dass "hinten", also innen auf der Achse, um den richtigen Abstand zu wahren, die originalen Scheiben sitzen. Die nicht ganz passende Ersatzscheibe sollte vorn unter dem Sicherungsring sitzen - noch besser wäre es, einen passenden zu finden.
Wenn du den Bandlauf nicht original belässt (vorausgesetzt, der stimmt noch), brauchst du zwangsläufig die Bandlauflehren und kannst alles neu einstellen - eine Spiegelcassette reicht leider nicht.
Wenn dein Freund Lust hat, nochmal Geld für originale Andruckrollen in die Hand zu nehmen...ich hätte da noch welche, sowohl neue als auch gute gebrauchte.
Unwahrscheinlich, ich weiss, muss er doch die Rollen von Revox.de auch schon bezahlen...hoffe, die waren nicht so unverschämt teuer.
(Falls du im Gegenzug eine frische Andruckrolle für den Panasonic DAT anzubieten hättest, gibt's eine von beiden gern im Tausch.)
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.