| 
		
	
	
		klar könnte ich die auch selbst bauen, nur die grünen LED Displays findet man selten in der passenden Größe. 
Wäre supernett von Dir das mal raus zu suchen Wernsen    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 196 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 1.352  in 141 posts
 
Thanks Given: 497 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
9 
	
	
		Habe nicht geschaut, aber gibts solche Displaymodule nicht mehr neu ? 
Aber bestimmt noch einzelne. Otari z.B. hat auch einzelne verbaut    
Tja, sone Schaltung würde mich auch interessieren mal. Im Netz ist leider kaum bis nichts passendes zu finden.    
Habe nochmal geschaut: In den TEACs macht das der Microprozessor nebenbei mit. Und das ist ja ne riesen Platine   
MfG Mario . . . . . ![[Bild: reel_slow_mini_black.gif]](http://www.infokanal-tv.de/daten2016/reel_slow_mini_black.gif)  ![[Bild: reel_fast_mini_black.gif]](http://www.infokanal-tv.de/daten2016/reel_fast_mini_black.gif)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.524 
	Themen: 27 
	Thanks Received: 1.732  in 529 posts
 
Thanks Given: 3.937 
	Registriert seit: Jan 2011
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Weiß gar nicht mal, wie das Akai bei der GX77, 625 und 747 gelöst hat.
 Grüße
 Wernsen
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an ST3026 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an ST3026 für diesen Beitrag
	  • Lippi 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Bei der GX 625 wird eine Schlitzscheibe vom linken Bandteller angetrieben und mittels Lichtschranke / Lampe ein Signal erzeugt. 
Hier noch mit einer provisorischen Lampe:
 ![[Bild: DSC06993.jpg]](https://s14.postimg.cc/b4ojecie9/DSC06993.jpg) 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • winix, Lippi, ZodiacWuppertal 
	
	
	
		
	Beiträge: 196 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 1.352  in 141 posts
 
Thanks Given: 497 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
9 
	
		
		
		20.01.2018, 16:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.01.2018, 16:40 von Lippi.)
		
	 
		Nix gegen Akai, aber ein Antrieb vom Bandteller kann natürlich zwar digital gezählt und angezeigt werden, aber nicht in Echtzeitform. 
Dazu sind immer Umlenkrollen im Bandweg nötig. 
 
TEAC / TASCAM nutzen immer die rechte fette Rolle. (die hier bei der TASCAM 42, wie bei der 52 und BR 20 auch, kugelgelagert ist)
 ![[Bild: tc42_25.png]](http://www.infokanal-tv.de/daten2018/tc42_25.png) 
MfG Mario . . . . . ![[Bild: reel_slow_mini_black.gif]](http://www.infokanal-tv.de/daten2016/reel_slow_mini_black.gif)  ![[Bild: reel_fast_mini_black.gif]](http://www.infokanal-tv.de/daten2016/reel_fast_mini_black.gif)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.175 
	Themen: 322 
	Thanks Received: 8.523  in 2.790 posts
 
Thanks Given: 26.932 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
49 
	
	
		Nix gegen Teac/Tascam, aber: 
damit ist kein Editier-/Papierkorbbetrieb mit Zählwerk möglich.    
Für den normalen Benutzer sicherlich nicht entscheidend, aber dadurch für gewisse Einsätze (auch für mich) nicht tauglich.   
Es grüßt Sebastian aus Hamburg. 
---------------------------------------------------------- 
The 7 P's:
P rior p roper p lanning p revents p iss-p oor p erformance   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an proso für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an proso für diesen Beitrag
	  • Lippi, winix 
	
	
	
		
	Beiträge: 196 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 1.352  in 141 posts
 
Thanks Given: 497 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
9 
	
		
		
		20.01.2018, 17:02 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.01.2018, 17:02 von Lippi.)
		
	 
		Richtig. Die hätten sollen eine linke Rolle nehmen.
 Wie war das denn eigentlich bei der Otari ?
 
MfG Mario . . . . . ![[Bild: reel_slow_mini_black.gif]](http://www.infokanal-tv.de/daten2016/reel_slow_mini_black.gif)  ![[Bild: reel_fast_mini_black.gif]](http://www.infokanal-tv.de/daten2016/reel_fast_mini_black.gif)  
		
	 
	
	
		erkär doch mal bitte was der Unterschied zwischen dem Zählwerk der Akai und dem der Tascam ist.MMn ist nicht die Abnahme an egal welcher Rolle maßgebend sonder die elektronische Umsetzung des gemessenen Werts.
 Ob der nun durch ein am Bandwickelteller montierter Drehzalimpulsgeber oder durch eine Zusatuzrolle von einem Drehzahlgeber abgenommen wird ist egal, entscheidend ist die Programierung des Chips der die abgenommenen Drehzahlen in Zahlen auf dem Display berechnet.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.339 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.244  in 14.448 posts
 
Thanks Given: 30.583 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
		
		
		20.01.2018, 17:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.01.2018, 17:52 von spocintosh.)
		
	 
		Die Wickel haben aus mehreren Gründen keine konstante Umdrehungsgeschwindigkeit, daher kann man aus ihr keine echte Laufzeit ableiten - oder nur mit sehr großen Klimmzügen, beispielsweise müßte mindestens die exakte Dicke des Bandmaterials bekannt sein, die Anzahl der bisher auf-/abgespulten Windungen und der Durchmesser des Wickelkerns.Und vermutlich hab ich noch ein paar weitere Parameter vergessen...
 Die Transportrollen hingegen laufen mit definierter Geschwindigkeit, völlig unabhängig von der Bandposition.
 
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • Lippi, ZodiacWuppertal 
	
	
	
		
	Beiträge: 196 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 1.352  in 141 posts
 
Thanks Given: 497 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
9 
	
		
		
		20.01.2018, 17:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.01.2018, 14:49 von Lippi.)
		
	 
		Am Bandteller gemessen ergibt die Umdrehungszahl keinen festen Bezug zur Bandlänge, da sich das ja ändert mit dem Wickeldurchmesser. 
Rolle links wäre nötig, um beim Papierkorbbetrieb zu funktionieren.
 
Tante Edith sagt: zu langam    
MfG Mario . . . . . ![[Bild: reel_slow_mini_black.gif]](http://www.infokanal-tv.de/daten2016/reel_slow_mini_black.gif)  ![[Bild: reel_fast_mini_black.gif]](http://www.infokanal-tv.de/daten2016/reel_fast_mini_black.gif)  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Lippi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Lippi für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	
	
		Danke ihr Zwei, dann muß ich wohl abschied nehmen von dem Gedanken das bei meiner als Echtzeitzälwerk nach zu rüsten, sonst müßte ich eine zusätzliche Bandrolle einbauen. Wirds halt nur ein einfacher E Zähler auch wurscht   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	
	
			Captn Difool Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Das geht schon mit Lichtschranken am Bandteller, braucht aber neben den Lichtschranken auch einen entsprechenden Chip, der das berechnen kann. Das haben fast alle Cassettendecks der mittleren bis höheren Preisklasse so ab 1990. Bei Revox die B215 ab 1985. Bei einer Bandmaschine sollte aber die Auflösung feiner als eine Sekunde sein, das geht eben mit Bandrollenabnahme genauer.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	
	
	
		
	Beiträge: 196 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 1.352  in 141 posts
 
Thanks Given: 497 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
9 
	
	
		Das wird nüscht Genaues    Funktioniert auch bei keinem Deck zielgenau. 
Ausserdem berechnen die besseren Geräte das aus recht komplizierten Zusammenhängen aus Signalen von beiden Wickeln. Zusätzlich muss noch entweder der Typ (C30/60/90...) eingestellt werden oder durch einen Umspulversuch und der Änderung der Drehzahlunterschiede stellt das Gerät die Banddicke selbst fest. 
Bei einer BM würden noch einige unterschiedliche Wickelkerndurchmesser verschiedenen Spulen hinzu kommen.
   Karsten: Du hast doch aber auch grosse Rollen dran, oder ? Da ginge bestimmt darunter unsichtbar versteckt ein Reflexkoppler mit Sektorscheibe zu machen. Muss nur der genaue Umfang klar sein und es sollte bei den Sektoren irgendwas Ganzzahliges rauskommen   
Der Zähler braucht dann noch einen Draht zum Rückwärtsgang... Oder besser noch: Der Relfexkoppler mit 3 LEDs zur Richtungerkennung. Dann stimmts auch, wenn das Band mit der Hand ein Stück hin und her gedreht wird.
	
MfG Mario . . . . . ![[Bild: reel_slow_mini_black.gif]](http://www.infokanal-tv.de/daten2016/reel_slow_mini_black.gif)  ![[Bild: reel_fast_mini_black.gif]](http://www.infokanal-tv.de/daten2016/reel_fast_mini_black.gif)  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Lippi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Lippi für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	
	
		geht leider nicht Lippi, 
die Rollen sitzen auf einer festen Achse und zusätzlich ist da auch noch der Microschalter für die Bandzughelbel drann.
 ![[Bild: IMG_0757.jpg]](https://s13.postimg.cc/nm470smtz/IMG_0757.jpg) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.494 
	Themen: 14 
	Thanks Received: 10.255  in 1.730 posts
 
Thanks Given: 5.172 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		recht Platzsparend bei der Grundig TS 1000 ![[Bild: dscf75318007ysk1.jpg]](https://abload.de/img/dscf75318007ysk1.jpg)  ![[Bild: dscf7509800x0s78.jpg]](https://abload.de/img/dscf7509800x0s78.jpg) 
Gruß Ulf    ![[Bild: avatar_219660aoq0d.gif]](http://abload.de/img/avatar_219660aoq0d.gif) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an sensor für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an sensor für diesen Beitrag
	  • Lippi, ZodiacWuppertal 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 20 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:20 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • winix, Bellwald, hadieho, Nion, dg2dbm, Rüssel, Helmi, proso, Pionier, E=mc2, havox, gasmann, HaiEnd Verweigerer, thosch, Mr.Hyde, linuxschmied, Rainer F, ST3026, zonebattler, ZodiacWuppertal 
	
	
		also die Spulen gehen da garnicht André      die sind konfisziert und sovort ohne Verzögerung an mich zu schicken      
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • hyberman, ZodiacWuppertal 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Habe leider bislang nur eine Pioneer PR85 Aluspule....was soll ich denn machen?    
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.911 
	Themen: 93 
	Thanks Received: 9.133  in 2.588 posts
 
Thanks Given: 9.164 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
24 
	
	
		Ihr macht mich ganz Wurlad mit euren Maschinen   
Mit mir braucht keiner schimpfen,das meiste geht ma eh am Arsch vorbei  
LG Christian   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 753 
	Themen: 41 
	Thanks Received: 2.059  in 317 posts
 
Thanks Given: 920 
	Registriert seit: May 2016
	
 Bewertung: 
5 
	
	
		btw - ich such noch ein paar PR 101 in silber   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received: 2.016  in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		![[Bild: BR-20.jpg]](https://s20.postimg.cc/jogz33631/BR-20.jpg)  
Stammt aus diesem Tonstudio , dessen sehr netter Inhaber uns ein wenig Einblick in sein Arbeitsumfeld gab. 
Ein paar Kleinigkeiten sind schon dran, aber alles machbar
	 
Viele GrüßeJörg
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 12 Mitglieder sagen Danke an Baruse für diesen Beitrag:12 Mitglieder sagen Danke an Baruse für diesen Beitrag
	  • winix, hadieho, hyberman, proso, Mr.Hyde, linuxschmied, dg2dbm, Rainer F, Helmi, sensor, triple-d, ZodiacWuppertal 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		
 
 Das neue Sony Mikrofon ist auch nicht der Bringer. Tiefen...Fehlanzeige.
 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.921 
	Themen: 432 
	Thanks Received: 11.824  in 2.189 posts
 
Thanks Given: 8.570 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
32 
	
		
		
		27.01.2018, 23:29 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.01.2018, 23:30 von thosch.)
		
	 
		 (27.01.2018, 14:14)hyberman schrieb:  ![[Bild: DSC07307.jpg]](https://s9.postimg.cc/fqqw2mdof/DSC07307.jpg) 
Diese Spulen sind megagoil    
Bei Svens kleiner Sony-BM war auch eine davon dabei, allerdings "nur" in silber, aber schon da habe ich mich direkt in die Teile verliebt... 
und das ganz ohne Parship...    
btw. gibbet die auch in groß?
	 
Das, was sie heute nicht halten, wird morgen nicht einmal mehr versprochen.  Gruß Thomas 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an thosch für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an thosch für diesen Beitrag
	  • toyominati, Rainer F 
	
	
		vielleicht hätts´te mal Musik auflehgen sollen    
Schätze diese Mics sind mehr für Sprache gedacht
 
mWn gibts die Spulen in dieser Bauform nur in klein Thomas
	
		
	 |