Themabewertung:
  • 28 Bewertung(en) - 4.07 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der Bandmaschinen- Thread
Mal ein Tipp außer der Reihe...
Diese Ampex-Spulen sind die stabilsten Alufelgen, die es überhaupt gibt. Sie sind zudem so massiv gearbeitet, dass sie die NAB-Unterleg-Lappen bei vielen Maschinen nicht brauchen.
Und sie sind immer so, wenn 456 draufsteht, egal ob in alter oder neuer Schriftform. 499 geht auch, aber die sind eher so ab Halbzoll im Angebot, als Viertelzoll gibts die kaum.

https://www.ebay.de/itm/126100827568?has...R6i14s7WYg

Für mich aus naheliegenden Gründen übrigens die einzigen Spulen, die mir an einer Bandmaschine "richtig" aussehen...auf 'ner Viertelspur natürlich auch Bobbies, die gehen ebenfalls als vertraut durch.
Und an Maschinen für das heimische Tonbandhobby gehören für mich dann irgendwie die grauen oder schwarzen Revox-Kunststoffspulen. Alles andere find ich immer 'n bisschen albern, besonders, wenn man sie in die Hand nimmt und es nur scharfkantig gestanztes Blech ist. Ich weiß, is bescheuert und liegt nur an der Konditionierung - aber ist bis heute immer noch der erste Impuls, der kommt
Crazy
"The greatest obstacle in the advancement of science is the illusion of knowledge - the notion that one already knows the answers."
Zitieren
Die vorhin oben verlinkte ist zwar immer noch eher die Bauart der "normalen", die wir so kennen, aber dennoch insgesamt qualitativ besser - wenn sie nicht so abgerockt kommt wie die in dem Angebot.
Es geht allerdings noch einer drüber...zumindest bei Ampex.

[Bild: IMG-2654.jpg]

Der Abstand zwischen den beiden Spulen kommt nicht daher, dass die unten liegende Maxell derart krumm wäre...(sie ist krumm, wie alle Maxells - aber nicht SO krumm).
Es liegt daran, dass die Ampex in der Mitte einen präzise gefrästen Kern hat - und der ist rund einen Millimeter stärker, so dass er auf jeder Seite ca einen halben mm über die Wangen hervorsteht. Jede Wange ist mit sechs Feingewindeschrauben fixiert.
Das ist schon was anderes als die drei miesen Nietschrauben durch die Kunststoffkerne bei der Consumerware, welche beim Öffnen gern einfach wegbrechen oder auf sonstwie vielfältige Art und Weise fast grundsätzlich disintegrieren, mindestens aber hinterher komplett vermackt sind. (EDIT: wie man hier ja auch deutlich sieht)

[Bild: IMG-2659.jpg]

Der Messschieber gibt genauere Auskunft...auch hier braucht man natürlich keine Unterlegscheibe. Das war wohl vermutlich auch der Sinn der Sache.
Einfach aber wirkungsvoll, hätten alle anderen Hersteller problemlos auch so oder so ähnlichmachen können. Aber wie immer liefert man vernünftige Qualität nur an die Profis, weil die einem Hersteller, der Mist abliefert, auch mal ganz schnell den Finger zeigen. Consumern kann man halt jeden Mist andrehen, weil sie's nicht besser wissen...that's capitalism, stupid.

[Bild: IMG-9997.jpg]

[Bild: IMG-9998.jpg]

Klare Empfehlung von mir...kann man ab und zu günstig finden, wenn der VK die Unterschiede nicht (er)kennt.
Aber diese Unterschiede in Handhabung, Parallelität und Passgenauigkeit sind fast erschreckend.
"The greatest obstacle in the advancement of science is the illusion of knowledge - the notion that one already knows the answers."
Zitieren
Kein Wunder...ist es doch die gleiche Wange, die auch bei den 5kg schweren 2"-Bändern verwendet wurde.

[Bild: IMG-2665.jpg]

Aber nochmal zurück zu der oben verlinkten, einfacheren Bauform...hab ich zwar nur als 1/2", aber die Wangen sind identisch.
Auch diese mal im Vergleich zu einer gestanzten Maxell (wieder die untere der beiden, auch 1/2", der besseren Vergleichbarkeit halber).
Man sieht es vielleicht nicht ganz so deutlich, weil die Materialstärke ziemlich gleich ist. Aber die Maxell ist einfach gestanzt und dann so scharfkantig belassen, während die Ampex rundgeschliffen ist.

[Bild: IMG-2661.jpg]

Und nochmal im Vergleich zu der Über-Ampex.

[Bild: IMG-2662.jpg]

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. Mehr total tolle Torheiten erfahren Sie unter www.unnuetzes-wissen.de.
Hi
"The greatest obstacle in the advancement of science is the illusion of knowledge - the notion that one already knows the answers."
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • MacMax, Baruse, havox
Zitieren
Und noch mehr unnützes Wissen...
Hab in dem Zuge was entdeckt, was ich noch nicht kannte. Das 1/2" Maxell oben hatte ich aus einem Karton gezogen, in dem der auf Magnetband aufgezeichnete Nachlass eines verstorbenen Freundes und Kollegen lagert...als ich's wieder reinstecken will, ist irgendwas im Weg. Sad2

Gut also alles raus und nachgesehen, wieso das, was eben noch so schön passte, jetzt nicht mehr passt.
Aha, da ist irgendwie ein kleiner Karton druntergepurzelt. Sad2 Sad2

Ich zieh den raus und...noch nie gesehen in dieser Form:

[Bild: IMG-2668.jpg]

Ein 1/2" Schneideset. Wow.
Links Alu-Schaltband, in der Mitte Klebeband, superdünn und noch voll funktionsfähig, rechts durchsichtiges Schaltband.
Braucht zwar alles sicher nie jemals irgendwer mehr...aber dennoch krasser Fund irgendwie. Dance3

Und weil ich eh in der Ecke zugange war...das hab ich auch lange nicht gesehen:

[Bild: IMG-2676.jpg]

Dachte, ist ja vielleicht auch mal ein Foto wert...
"The greatest obstacle in the advancement of science is the illusion of knowledge - the notion that one already knows the answers."
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • jagcat, havox, space daze, stephan1892, lyticale
Zitieren
(21.09.2023, 00:23)spocintosh schrieb: Aber an welcher Stelle hast du denn jetzt mit einer referenziert richtigen Stellung begonnen ? Denn nur so ergibt das am Ende ja Sinn...
Ein Referenzausgangspunkt kann ja immer nur ein Bezugsband sein, aber nicht ein irgendwie nach Sicht hingekurbelter Kopf.

Nicht falsch verstehen - ich sag nicht, dass das bei dir so wäre. Ich hab nur noch nicht ganz verstanden, WAS genau du gemacht hast.
Kurz: Ich vermisse den Bezugspunkt, von dem du ausgegangen bist, die Kopfhöhe zu verschieben und dir darüber auch sicher sein kannst.
Denn der umgekurbelte Aufnahmekopf hat ja auch nicht exakt die Spaltbreite der Trennspur, so dass man gegen Minimum messen könnte
Oder ist die Referenz der *sicher* richtig stehende Wiedergabekopf hinter dem umgekurbelten Aufnahmekopf und die Gleichheit dessen, was da noch an reduziertem Pegel ankommt ?

Natürlich habe ich kein Trennspur-Referenzband, sonst würde ich das ja nicht machen  LOL

Der Wiedergabepegel auf der PR99 war ja justiert, und deswegen habe ich nach dem Kopfträgertausch den Wiedergabekopf mit demselben Testband in der Höhe so feinjustiert, dass beide Kanäle identisch wiedergeben. Davor hatte ich den Kopf optisch so eingestellt, dass das Band oben und unten an den Bandkanteneinfräsungen anliegt und kein Teil des Kopfspiegels herausschaut.

Den Aufnahmekopf habe ich dann so ausgerichtet, dass das wiedergegebene Signal links und rechts gleich ist.

Eine Bestätigung, dass das Ergebnis einigermassen stimmt, sagt mir die Wiedergabe auf den „Profimaschinen“ deren Kopfeinstellungen original sind, und überdies noch gleiche Ergebnisse liefern. 

Damit habe ich für mich eine Referenz für einen eventuellen Kopftausch. Das reicht mir, ich will ja keinen Laden aufmachen  Floet 

Wenn ich es hinbekomme, die aufgenommene Spur mit Eisenpulver sichtbar zu machen, kann ich aber genau vermessen, wo die aufgenommene Spur liegt. Dann könnte das eine „Referenz“ werden, so die Spur mit Toleranz x in der Mitte liegt.
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Sicher ist, dass nichts sicher ist. Selbst das nicht. (Ringelnatz)
Zitieren
So, jetzt habe ich das mal vermessen, im Massstab 10:1 


[Bild: Trennspur-crop.jpg]

Alle Messwerte ca. mit der Genauigkeit der Bemaßung in Corel Draw:
Breite linke unbespielte Spur 2,111 mm, Breite rechte unbespielte Spur 2,148 mm, Unterschied 0,037 mm, Abweichung der Position des Aufnahmekopfes daher 18,5 µm. Da der Schmetterlingskopf von den 2,032 mm Aufnahmespur nur jeweils 0,64 mm erfasst, wären das dann hier 0,621 mm für links und 0,659 mm für rechts, ergibt einen Unterschied von -0,26 dB für links gegenüber rechts. Also eher marginal  Floet 
Aber ich kann natürlich versuchen, den Aufnahmekopf noch um 18 µm höher zu stellen  LOL
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Sicher ist, dass nichts sicher ist. Selbst das nicht. (Ringelnatz)
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:
  • Baruse, spocintosh, gasmann, proso
Zitieren
Und jetzt noch einen Tick korrigiert - die vordere Schraube am Aufnahmekopf habe ich um soviel verstellt (blaue Markierung=vorher):


[Bild: IMG-0544.jpg]

und das Ergebnis:

[Bild: Trennspur2.png]

Im Rahmen der Bemassungsgenauigkeit wohl mehr als in Ordnung  Thumbsup 

Ich sage da mal ganz unbescheiden „Nich schlecht für‘n Amateur“  LOL und lasse dann mal die restlichen 248 m PER368 durchlaufen…
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Sicher ist, dass nichts sicher ist. Selbst das nicht. (Ringelnatz)
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:
  • Baruse, spocintosh, gasmann, dg2dbm, proso
Zitieren
Du bist ein Fuchs Thumbsup
Viele Grüße
Jörg
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Baruse für diesen Beitrag:
  • havox
Zitieren
Hallo bin seit kurzem stoltzer Besitzer einer Revox B77. Da scheint einiges im Argen zu sein. Aber erst mal das auffälligste, wenn ich das Band vorspule wird es zum Ende hin immer langsammer, also um so voller die Aufwickelspule wird um so langsamer wird sie. Sie erreich mit Müh und Not am Ende das Vorspannband, aber da kann man schon die Umdrehungen mitzählen. Was könnte den da im Busch sein?

Ich habe erst vor ein paar Monaten mit dem Bandmaschinenhobby angefangen bin also noch der BM-Dau Hi . Bis jetzt habe ich eine Philips 4520 (das war die erste) eine Revox A700, Revox B77 MKII und jetzt eben die B77 Nix. Eine PR99 kommt noch in Kürze.

Ich habe zwar noch keinen Schimmer was ich mir damit für Ärger aufhalse, aber schlimmer als mit DAT-Recordern kann es nicht werden, davon stehen hier auch einige herum.

nach dem ich jetzt den ganzen Tread durchgelesen habe, immerhin 503 Seiten, brummt mir der Schädel und ich komme mir vor wie der BM-Enstein Oldie nur ohne wirkliches wissen, einfach zu viel hier... aber das wird schon.

Grüße aus Good old Austria
Gruß, David

Four wheels move the body, two wheels move the soul. Gimmefive
Zitieren
Es gibt hier auch noch eine Kategorie für Reparaturprojekte.
Bei deinem Problem wäre mein erster Tip das Einlauflager links (mit dem Kugellager). Nehm dir mal einen  Kunststoffstab/-stift und hebe damit das Band von den Bandkontaktstellen ab, beginnend mit dem Einlauflager und zwar dann, wenn das Spulen langsam wird. Dann merkst du gleich wo es klemmt.

Dann schauen wir weiter.
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Sicher ist, dass nichts sicher ist. Selbst das nicht. (Ringelnatz)
[-] 1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag:
  • FJR-1300
Zitieren
Atspocintosh

Also die von dir verlinkte Ampex Spule....hat bei mir schon diverse Male für Ärger gesorgt.
Es sind schon bei diversen Spulen die Verschraubungen gebrochen (die hintere Mutter), bröselte einfach auseinander.

Das waren u.a. diese (mit 456 gelabelte waren auch zwei oder drei dabei):


[Bild: DSC02233.jpg]

Habe ich dann ersetzt, allerdings nur etwas mit minimal kleinerem Kopf gefunden. Sieht nun so aus:

[Bild: DSC02236.jpg]

[Bild: DSC02237.jpg]

Ob die nun besser / präziser sind, sei mal dahingestellt. Es gibt auch hier einige die eiern. Wobei man natürlich auch nicht immer weiß, was zuvor mit denen angestellt wurde.
Ansonsten mag ich die Ampex Spulen allein schon von der Optik her, weswegen ich mittlerweile rund 15 Stück habe.




Und die von dir gezeigte Spule mit den dicken Flanken und dem massiven Kern, wurde extra für Digitalbänder eingeführt (zumindest bei 1/4 Zoll, bei breiteren Spulen war das vermutlich irgendwann "Serie").
So eine Spule mit den dicken Flanken habe ich auch, von Scotch

[Bild: DSC02229.jpg]

[Bild: DSC02230.jpg]

[Bild: DSC02234.jpg]

Sauschwer, läuft ultra präzise
Die gab es auch BASF gelabelt
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig.

LG aus HH
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an gasmann für diesen Beitrag:
  • havox, spocintosh, hadieho, proso, feesa
Zitieren
Von Peter Ruhrberg gibt es hier viel Information zum Thema „Sichtbarmachung von Tonspuren auf Magnetband“.
Die kleinen Mengen Eisenpulver, die ich gebraucht habe, habe ich nicht gekauft, sondern eine handlich große Eisenmutter auf 1000er Schleifpapier unter Isopropanol geschliffen. Den Schleifstaub habe ich dann mit Isopropanol in ein kleines Schälchen gepinselt und die Suspension mit dem Pinsel auf das Tonband übertragen. Ich versuche mal, ein kleines Video davon zu machen.

Sooo - hier ist das Video  LOL 

Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Sicher ist, dass nichts sicher ist. Selbst das nicht. (Ringelnatz)
[-] 7 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:
  • ted_am_see, proso, feesa, stephan1892, dg2dbm, sensor, gasmann
Zitieren
(20.09.2023, 15:38)havox schrieb: So ein Band wechselte vor ein paar Tagen bei ebay für schlappe 350€ den Besitzer -  mein Höchstgebot lag weit darunter  Floet Dass mir das durch die Lappen gegangen ist, war dann auch der Anlass, mich mit dem Kopfhöhenthema zu beschäftigen.

Nun, Du könntest ja auch jemanden fragen, der sowas hat.....  Floet
Freunde
Es grüßt Sebastian aus Hamburg.
----------------------------------------------------------
The 7 P's:
Prior proper planning prevents piss-poor performance Oldie
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an proso für diesen Beitrag:
  • havox, gasmann
Zitieren
Da hast du natürlich recht  Freunde Aktuell liegt aber nichts an, war jetzt nur eine Spaß-Aktion, um zu sehen, ob ich das hinbekomme  Floet
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Sicher ist, dass nichts sicher ist. Selbst das nicht. (Ringelnatz)
Zitieren
(21.09.2023, 15:06)havox schrieb: Es gibt hier auch noch eine Kategorie für Reparaturprojekte.
Bei deinem Problem wäre mein erster Tip das Einlauflager links (mit dem Kugellager). Nehm dir mal einen  Kunststoffstab/-stift und hebe damit das Band von den Bandkontaktstellen ab, beginnend mit dem Einlauflager und zwar dann, wenn das Spulen langsam wird. Dann merkst du gleich wo es klemmt.

Dann schauen wir weiter.

Hi David,

ich würde ganz profan mal darauf tippen, dass Deine Bänder nicht mehr die besten sind. Wenn Du alte Revox, Scotch, BASF oder AGFA Bänder verwendest, kann es sein, dass die Beschichtung nicht mehr die beste ist und den schnellen Bandlauf abbremst. Wahrscheinlich kannst Du dann auch Abrieb an Köpfen und Bandlaufelementen beobachten. Eigentlich ist es dann Zeit, diese Bänder zu entsorgen und anderes Bandmaterial zu verwenden. Ich verwende nur alte Maxell Bänder und hatte noch nie Probleme damit. Deshalb werden Maxells auch recht teuer bei Ebay gehandelt. Du kannst natürlich auch neues Bandmaterial kaufen. Da habe ich allerdings keinerlei Erfahrungen mit der Langzeittauglichkeit.

Gruß

Andreas
[-] 1 Mitglied sagt Danke an hifi-collector für diesen Beitrag:
  • FJR-1300
Zitieren
Passt jetzt nicht so ganz hierhin, aber die Sichtbarmachung von Spurlagen funktioniert auch bei Compact Cassetten  Thumbsup

Hier auf dem Studer A721 aufgenommen (400 Hz, beide Richtungen), Bemaßung im 10:1 Maßstab:


[Bild: Spuren.png]
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Sicher ist, dass nichts sicher ist. Selbst das nicht. (Ringelnatz)
[-] 7 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:
  • dg2dbm, proso, Klangstrahler, gasmann, Wenni, spocintosh, Jarvis
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Meine erste Liebe: Die Compact-Cassette oder: Der ultimative Tape-Thread Vancouverona 7.439 2.228.235 Heute, 00:08
Letzter Beitrag: HifiChiller
  Der Technics und National Panasonic Thread yfdekock 2.704 923.485 30.09.2023, 08:47
Letzter Beitrag: General Wamsler
  Der Zappelzeiger Thread Thomre 437 78.803 29.09.2023, 20:27
Letzter Beitrag: wardenclyffe
  Der Pioneer Thread errorlogin 2.058 613.343 29.09.2023, 18:19
Letzter Beitrag: stefan_4711
  Der Phono Zubehör Thread zimbo 294 87.543 29.09.2023, 11:24
Letzter Beitrag: kaysersoze
  Der Yamaha Thread Nico 1.837 595.170 28.09.2023, 23:31
Letzter Beitrag: p.seller



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 7 Gast/Gäste