Beiträge: 31.392 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.305 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.629 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Die "enden" nicht. Sie fallen ab. Bei Digital kann man von enden reden. 
 
Wieviel man hört, hängt selbst bei perfekten Ohren vor allem davon ab, wieviel Training es genossen hat, welche Fehler sich wie anhören. 
Es gibt weder bei 20k als Ton identifizierbare Signale noch bei 16k. Da gibt es Obertöne, Verzerrungen und räumliche Darstellung. Das ist sozusagen als Komplettierung des Tons zu verstehen, der mindestens eine Oktave darunter seine Wurzel hat - wenn es überhaupt ein Ton ist, wie etwa Gesang oder Instrumente. Töne im musikalischen Kontext finden etwa bis 8k statt. Ein wesentlicher Anteil am Musiksignal sind allerdings auch nicht-tonale-Signale, wie z.B. etwa Beckenschläge, deren Spektrum leicht bis an die 100k reicht. Ein Grund, warum z.B. einige Otaris noch Entzerrungsmöglichkeiten bieten, um den Frequenzgang bis 80k gerade zu ziehen. 
 
Denn die Regel ist: Je mehr Information am Anfang vorhanden ist, desto besser wird das Endergebnis - egal, auf welchem Endmedium es letztlich landet. 
Da bei jedem Arbeitsschritt der Zusammenfassung wie Mischung und Mastering - egal ob analog oder erst recht digital - die insgesamte Auflösung des Signals zwangsläufig verringert wird, reichen am Ende aber eben die gängigen Consumer-Formate, um dieses auflösungs- und dynamikreduzierte Signal wiederzugeben (oder aufzunehmen). 
Und natürlich reicht auch eine A77, um ausreichend Spaß zu haben. 
 
Es ist demnach ein Trugschluß, anzunehmen, daß man für heutigen mp3-Konsum auch im Studio nur mp3 bräuchte. Das Gleiche gilt für jedes analoge Medium - was der Grund ist, warum Studiobandmaschinen schon immer so viel besser waren als die damaligen Endmedien Schallplatte und Cassette. 
 
Der Unterschied, ob ein -3dB-Abfall nun bei 16 oder 20k stattfindet, ist komplett vernachlässigbar, das sind gerade mal zwei Fünftel der letzten von uns wahrnehmbaren Oktave. 
Viel wichtiger, ist, daß das, was nicht rauskommt, ist, daß das was rauskommt, absolut sauber und ohne große Frequenzgangverbiegungen stattfindet. 
Alles oberhalb ±1dB Toleranz ist hörbar, darunter nur mit einer Menge Hörerfahrung oder wenn man drauf aufmerksam gemacht wird. Alles über ±2dB Toleranz geht auch nicht mit Schönreden als Sounding durch, sondern ist schlicht inakzeptabel. 
 
Daher sind Hörtests beim Ohrenarzt auch völlig irrelevant zum Schwanzvergleich, es sei denn, es geht darum, die Beeinträchtigung nach einem Hörsturz zu erfassen. 
Das einzig Relevante ist die Fähigkeit, das Gehörte zu interpretieren - und das hat nichts mit dem Gehörfrequenzgang zu tun, sondern mit Hörerfahrung. 
 
Bruce Swedien ist gerade 80 geworden und wird bis zu seinem Ableben, egal, wann das sein wird, immer noch bessere Mischungen machen als jeder, dessen Ohren noch doppelt so hoch hören.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.747 
	Themen: 59 
	Thanks Received:  1.046 in 604 posts
 
Thanks Given: 301 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		ok, jetzt hab ichs verstanden   .
 
Danke!!!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received:  2.820 in 1.099 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Womit sich wieder ein Kreis schließt. Als Quelle hat unsereins doch allenfalls ne CD oder Vinyl, manche nehmen Radiosendungen auf, da ist eh bei 15kHz Feierabend. Gute (Heim-)Bandmaschinen und Spitzentapedecks können mehr, als das Quellformat hergibt. Man kann damit allenfalls eine recht ähnliche Kopie der an sich nicht überragenden Quelle machen. Ne olle Akai mit Crossfield von 1970 reicht mir dafür völlig aus. Ne Grundig TK246 aus der selben Zeit hat damals nur die Hälfte gekost, ist aber auch hörbar um Welten von der Akai entfernt. Will sagen, ab ner besimmten Geräteklasse machts für den Endverbraucher und Selbstaufnehmer keinen Unterschied mehr, jedenfalls akustisch.
	 
	
	
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received:  13.238 in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Nehm mal die Frage ASC 6002 oder PR99 auf: Glaube im Heimbetrieb gibt sich das nix, eher noch dass die ASC drei Geschwindigkeiten und einem wechslebaren Kopftraeger (optional) bietet und somit einen wirklichen Mehrwert gegenueber der doch sehr teuren PR99 hat. 
Die Frage die Spoc zurecht gestellt hat trifft heute fuer uns im Sinne der Versorgbarkeit oder in Punkto Haeufigkeit der Ausfaelle aber schon auch noch zu. 
 
Wer jemanden an der Hand hat, der das Lieblingsgeraet fit haelt, oder es gar selber kann ist auf sicheren Seite. Exotenliebhaber ohen Kenntnisse und ersatzteilfundus sehen jedoch schnell alt aus.
	 
	
	
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Man beachte auch bei den Angaben zu den übertragenen Frequenzgrenzen bitte, dass bei selbigen angegebenen Frequenzen bereits ein Abfall um gewöhnlich 3 dB erfolgt   
Selbst für popeligen UKW-Rundfunk reicht es also nicht, eine Maschine zu nehmen, wo 16kHz angegeben sind, obwohl UKW nur bis 15kHz geht. Damit würde die Aufnhame schon "schlechter" klingen als das Original ausm Rundfunk, da bei angegebenen 16kHz auch bei 15kHz schon ein Abfall da sein wird   
Manche Hersteller geben sogar die Minus Vier dB Grenze an, das macht sich beim Verkauf natürlich gut   
Also ist es nicht Blödsinn, wenn man mit ner Maschine aufnimmt, die eine -3dB Grenzfrequenz erreicht von z.B. 22kHz, da die vermutlich dann bei 15kHz noch so "gerade" im Frequenzgang ist, dass man das Signal auch zur Not nochmal überspielen kann, ohne dass es wie Telefon klingt.
 
Hinzu kommt für "schlechten" oder "guten" Klang, dass ein Frequenzgangabfall gleichbedeutend ist mit einer Phasenverschiebung. Phasenlinearität über den ganzen nutzbaren Frequenzbereich ist aber wichtig für "guten" Klang. Wenn ich nicht irre (ohne jetzt Gurgel zu bemühen...) bedeutet -3dB 45° Phasenverschiebung   
Bei Records, die dann nochmal übergespielt werden sollen, ist ein derartiger Fehler untragbar auch für Heim - HiFi - Freaks   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • 0300_infanterie
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received:  2.820 in 1.099 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Da bin ich mit bei, hatte ja geschrieben, dass gute (Heim-)Bandmaschinen und Spitzentapedecks erheblich mehr können. Selbst meine Telefunken-Röhre M96 von 1962  kann bei 19 cm/s schon 18kHz +-1 dB, die Akai X200D von 1970 gar 26kHz +-3 dB. Und das sind sicher keine Spitzenmaschinen...dem unbenommen kann sich natürlich jeder das hinstellen, was er mag. "Rainer, fahr mal das Band ab"...so ne Maschine ist wahrscheinlich der totale Burner, nur eben auch als Profigerät für daheim weder kleidsam noch komfortabel.
	 
	
	
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
	
		
	 
 
 
	
	
		... vorbereitet für die Beat Classics dann gleich   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received:  13.238 in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Der goldene Mittelweg, oder eben das Maximum. Muss jeder selbst wissen.
	 
	
	
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Marco, ich glaube, ich bin am goldenen Mittelweg dicht dran   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received:  13.238 in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Ich glaub Du bist (so wie ich) eher am Maximum interessiert   
	 
	
	
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
	
		
	 
 
 
	
	
		... die zweite BR-20 war mir ja nicht vergönnt   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received:  13.238 in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Kommt sicher noch   
	 
	
	
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
	
		
	 
 
 
	
	
			deleted leser  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • sensor
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received:  13.238 in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Eher weniger als 5%, aber Geld lässt sich wohl doch verdienen.
	 
	
	
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 406 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  250 in 114 posts
 
Thanks Given: 116 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		 (21.09.2014, 19:32)leserpost schrieb:  Interessante Stilblüte 
 
http://burgenland.orf.at/news/stories/2669540/ 
 
VG  Martin 
Bei Hobbykellern im Burgenland sollte man eigentlich vorsichtig sein.
 
Im Ernst: ich kann mir meine eigenen CDs und Digitalmitschnitte auch auf die Philips überspielen.
 
Da höre ich mir aber doch lieber gleich die CDs an.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received:  13.238 in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Naja, wer das Original hat kann ja selbst aufnehmen. Hab da jetzt auch nicht so genau verstanden, warum die Leute 300€ für ein Band ausgeben sollen, kann mir nur erklären, dass es andere Abmischungen sind oder Kopien des Original-Masters (wäre mir da aber auch zu teuer).
	 
	
	
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.747 
	Themen: 59 
	Thanks Received:  1.046 in 604 posts
 
Thanks Given: 301 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
		
		
		22.09.2014, 14:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.09.2014, 14:19 von Wolfgang_S.)
		
	 
	
		ich checks auch nicht, auf der Homepage gibts nur ein paar Werke, die man gegen Einwurf von Münzen kaufen kann. 
  Klirrfaktor, 
 
danke habe herzlich gelacht, ich glaube aber, dass den Schmäh hier keiner verstanden hat.   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Wolfgang_S für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Wolfgang_S für diesen Beitrag
	  • Klirrfaktor
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 406 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  250 in 114 posts
 
Thanks Given: 116 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
		
		
		22.09.2014, 19:19 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.09.2014, 20:30 von Klirrfaktor.)
		
	 
	
		Seidl mag gekonnt inszenieren, die Wirklichkeit kann er nicht übertreffen. 
 
Paßt eigentlich zum Bandmaschinenthread, nur halt mit niederösterreichischem Keller: mein bei einem Blasmusikkonzert eingesetzter Digitalrecorder mit Katzenfell-umhüllten Stereomikrofon erweckte das Interesse eines älteren Herren, selbst Blasmusikant u. a. bei einem Traditionsverein für Militärmusik, und so kamen wir ins Gespräch - er benötigte Hilfe, um seine vom Uher-Tonbandgerät auf eine Minidisc überspielten Konzertmitschnitte auf den PC zu kopieren. Einige Zeit später ergab sich dann auch tatsächlich die Gelegenheit dazu. 
 
Ich packte also meinen Sony MZ-RH1 ein, der MDs über USB als Datenträger auslesen kann, und führ zu seinem Haus in der Nähe von Wien - unscheinbar aus den 1960er oder 1970er Jahren, ohne zu ahnen, was sich darin verbarg. Wir stiegen dann in den Keller hinunter, im Gang vollgeräumt mit Musikalien und alten Koffertonbandgeräten (on topic!), und nahmen in einem Kämmerchen (österr. Kammerl) Platz, in dem der PC stand, umgeben von Regalen voll von Noten und dazwischen einigen Blasinstrumenten. 
 
An den Regalen hingen Urkunden, Fotos u. ä., soweit so - schlecht, da an der Türe innen eingerahmt sowohl ein Bild des exilösterreichischen Exportpolitikers, etwa um 1930 aufgenommen, als auch ein auf diesen gemünzter Spruch prangten, so etwa "Trittst du als Deutscher hier herein, so soll dein Gruß... (blablabla)" inmitten von Parteistempeln, datiert 1938. 
 
Ja, das wäre auf einem Dachboden gefunden worden, meinte der Kellerbesitzer, und es hinge nur so zum Spaß da (haha), aber bei genauerem Hinsehen bemerkte ich, daß der "Sinnspruch" fotokopiert auch außen an der Tür des Kammerls angebracht war, zu diesem Zeitpunkt wohl umgedreht, aber für wen? Nur für mich? 
 
Voll Stolz wurde mir dann noch ein Foto mit Mitgliedern der örtlichen Blasmusikkapelle und Dr. Otto Habsburg gezeigt, der sich mit dem politisierenden Postkartenmaler nun so gar nicht verstehen wollte, wie man weiß, aber um der "Traditionspflege" willen wird halt alles in einen Topf geworfen, wenn es nur nostalgisch genug erscheint. 
 
Ich ergriff nach dem Auslesen der Minidiscs dann doch eher die Flucht. So viel Kelleridylle könnte sich nur Ulrich Seidl ausdenken, dachte ich - und siehe da, ich sollte Recht behalten. 
 
"Das muß Österreich sein" © Fremdenverkehrswerbung
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.747 
	Themen: 59 
	Thanks Received:  1.046 in 604 posts
 
Thanks Given: 301 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		herrlich, eine sehr plastische Umschreibung! Hatte er denn seine UHÄÄÄR MASCHINÄ denn noch in Verwendung? 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Wolfgang_S für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Wolfgang_S für diesen Beitrag
	  • Klirrfaktor
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.392 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.305 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.629 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received:  13.238 in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
	
	
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an 0300_infanterie für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an 0300_infanterie für diesen Beitrag
	  • magic jensen, Rainer F
 
 
 
	
	
			deleted leser  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Ich hoffe das ich das 3D Puzzle auch wieder zusammen bekomme.   
War definitiv ne Kellerleiche. Aber es ist m. E. nichts dran was mit etwas Pflege nicht wieder laufen könnte. Macht halt Arbeit. Naja welches Tonband ist nicht zunächst für einige Jahre im Keller verschwunden. Die Tonköpfe sind noch Top. Nicht annähernd so ein Einschliff wie bei div. A77 in der Bucht.
  
Mal sehen was rauskommt....
 
VG  Martin
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Rainer F
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received:  13.238 in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Dann viel Spaß mit der ASC!   
	 
	
	
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.392 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.305 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.629 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
		
		
		03.10.2014, 16:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.10.2014, 16:43 von spocintosh.)
		
	 
	
		Was soll es denn mal werden, wenn's fertig ist ? Merseburg im Nebel ?   
EDIT: Schon beantwortet. Viel Erfolg !
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			deleted leser  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Zumindest hoffe ich noch das sich der Nebel wieder lichtet.   
Aber mit weniger Aufwand war sie wohl nicht vernünftig gelaufen...außerdem war sie geruchsmäßig ähem nicht ganz wohnzimmertauglich....schließlich bin ich Nichtraucher...  
VG Martin
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |