Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Vielleicht von Interesse, aber so richtig paß es sonst nirgendwo rein. 
Es geht um Möbelstücke, so wie dieses
  
Nach dem Radiomuseum eine  Salome von 1965, hergestellt im Imperial Radio und Fernsehwerk Osterode. Die Einbaugeräte waren bis auf die Lautsprecher nicht mehr vorhanden und Daten hab ich auch nicht gefunden. Beeindruckend ist das Gewicht des Schranks, das Netto mit 95kg angegeben wird. In der Größenordnung muß es jetzt auch noch gewesen sein, sagt mein Rücken. Länger als die 1,85m wäre die schwere Kiste auch kaum um die ganzen Ecken zu bringen gewesen. 
Das Fernsehfach ist ca. 70x50 cm. Der vorhandene Fernseher paßt da nicht rein. Mit 28Zoll-Geräten könnte es gehen. Zu nem Test zogen mal Tuner, Amp und Co. ein. Ist aber nicht ideal hinter der Falttür und die beiden müssen sich auch nicht verstecken.
  
Hier war oben mal das Stereo-Röhrenradio und hinter ner Klappe unten ein beleuchteter Platten-Wechsler.
  
Erst mal dürfen Tuner und Verstärker aufsitzen. Die Füße müssen genauer gecheckt werden, die Kisten stehen leicht unterschiedlich hoch. War bisher übereinander nicht auffällig und Füße samt Filzscheiben sind noch orschinol.  
 
Die eingebauten Lautsprecher sind je Kanal ein großer Breitbänder und ein Hochtöner, leider ohne Daten an ner Mini-Weiche mit einer Spule und einem 4,7uF-Kondensator von Reckforce. Bei einen Breitbänder ist die Membrananklebung der Spule gelöst. Fast wären die BR-25 in die LS-Kisten eingezogen. Leider sind die um 5mm zu schmal und ob da irgendwo abgetragen werden kann, ist noch nicht entschieden. 
Achja, daß die Majas zu groß sind, ist bekannt aber so weit unten sollten die kleinen LS nicht sitzen.
 
Wer hat Ähnliches zum Vorzeigen?
  
	 
	
	
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
		Ah jetzt ja    ...brachiales Teil    Wenn ich den Platz hätte, könnte ich mir auch so was vorstellen   
	 
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Mit einem Alter von 49 Jahren hat der Schrank mich vom Äußeren beeindruckt. Die Falttüren sind auch interessant. 
Und da er in das Zimmer zu den anderen Möbeln halbwegs reinpaßt, hat er gegenüber nem Bretterboard aus dem großen Möbelhaus gewonnen.  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • spocintosh
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 873 
	Themen: 24 
	Thanks Received:  1.624 in 468 posts
 
Thanks Given: 208 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
		
		
		12.12.2014, 15:30 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.12.2014, 15:34 von nick_riviera.)
		
	 
	
		hier drei Stücke aus meiner Sammlung, die darauf warten, dass ich mal wieder Zeit fürs Hobby habe: 
Grundig 9010, Baujahr 1952/53 
160cm x 87cm x 46cm , Gewicht ca. 100kg
  
Die Truhe hat eine 25 Watt Gegentaktendstufe mit zwei EL12/375, die dritte Generation des frühen Grundig Heimtonbandgerätes ( Modell 700 ) und die erste Generation des Perpetuum Ebner Rex Plattenwechslers in der Sonderklasse Variante mit Magnetsystem und Entzerrer Vorverstärker.
 
Grundig 9080, Baujahr 1956/57 
121cm x 81cm x 45cm , Gewicht 74kg
  
Die Truhe hat eine 15 Watt Gegentaktendstufe mit zwei EL84, ein Tonbandgerät mit Reverse Betrieb und Frequenzgang bis 17 kHz bei 19cm/sek. Der Plattenspieler ist ein Perpetuum Ebner Rex A mit modifiziertem Tonarm und Magnetsystem, der Entzerrer Vorverstärker ist ins Radioteil eingebaut. Es gibt eine Kabelfernbedienung.
 
Und noch ein zierliches Leichtgewicht, in meine Sammlung hat es nur aus sentimentalen Gründen gefunden, siehe zweites Bild. Es ist eine Siemens Stereo Musiktruhe PR11, Baujahr 1960/61:
  
 
Im Gegensatz zu den beiden Grundig Monstern hat diese Truhe technisch nichts aufregendes. Das Radio hat zwei Eintaktendstufen mit ECL86, der Plattenspieler ist ein ganz gewöhnlicher Dual 1007. Trotzdem hat es mich damals wahnsinnig gefreut, nochmal eine zu finden, die genauso aussieht, wie die, die während meiner ganzen Kindheit bei uns im Wohnzimmer gestanden hat, und aus deren Innenleben ich mir dann als Jugendlicher meine erste "Stereoanlage" gebaut habe.
 
Gruß Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	13 Mitglieder sagen Danke an nick_riviera für diesen Beitrag:13 Mitglieder sagen Danke an nick_riviera für diesen Beitrag
	  • zuendi, Tom, Gorm, Mosbach, winix, discard, Das.Froeschle, Rainer F, klingklong, Rüssel, hadieho, Deubi, linuxschmied
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
		
		
		12.12.2014, 15:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.12.2014, 15:50 von Tom.)
		
	 
	
		Der junge Frank FFF beim inschpizieren    
3 Stücke aus einer "Sammlung"     
	 
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		kleines update: 
 
Salome nun wieder mit bewegten Bildern und internen Lautsprechern. Bei der Breite des TVs gings um Millimeter und als Einbauboxen schieden die BR25 wegen 5mm Überbreite ohne Gehäuseabfräsen aus. Jetzt wohnen erst mal Denon USC70, (2-Wege Baßreflexboxen 50W/8Ohm) ohne Truhenrückwand ein.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.562 
	Themen: 175 
	Thanks Received:  15.989 in 2.817 posts
 
Thanks Given: 3.555 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 56
	 
 
	  
	4 Mitglieder sagen Danke an blueberryz für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an blueberryz für diesen Beitrag
	  • Gorm, Tom, oldAkai, Rainer F
 
 
 
	
	
			Deep Thought  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
ich hätte da auch noch was Kleines: Eine Tonfunk Violetta W502 von 1953. 
Die W502 ist eine recht kompakte Truhe im Hochformat. Das Teil habe ich 1992 auf dem Sperrmüll gefunden. Damals habe ich dem Teil eine neue(!) EM4 spendiert - kostete mich beim Radiofritzen unserer Stadt unerhörte DM 18.-   
In der oberen Klappe ist ein kleiner PE 3430 Dreher versteckt, der allerdings momentan nicht funktioniert.
 
Gruß 
Björn
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
		Sieht nach ziemlich gut erhalten aus   
	 
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.966 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  6.385 in 2.978 posts
 
Thanks Given: 30.594 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Mosbach für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Mosbach für diesen Beitrag
	  • oldAkai
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.301 in 14.477 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Eigentlich sollten die BRs ja in die Kammern, nur hätten dazu neue (Teil-)Gehäuse gefertigt oder die gerade erst aufgearbeiteten in der Breite 5mm abgetragen werden müssen. Vielleicht kommt doch noch mal die Motivation und Zeit zum Umbau. 
Da die vorhandenen Ständer nur kippbar und nicht höhenverstellbar sind, waren die BRs einfach zu niedrig ohne Klangholz. Das Holz geht seinen bestimmten Weg durch den Kamin, wenn was optisch Besseres vorhanden ist. 
Falls jemand passendere Ständer zum Tauschen oder gegen Eus hat, gerne ... schon einer für rechts würde reichen. 
Bei dem 32-Zöller brauchte die Suche nach einem mit extra schmalem Rand länger. Da ist seitlich kein ganzer mm Luft zum Holz. Man muß schon wissen, wie der ohne Schaden wieder rauszubringen ist, aber das war wohl schon bei der originalen Röhre so ...
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • Tom, proso
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		06.02.2015, 19:32 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.02.2015, 19:33 von hal-9.000.)
		
	 
	
		Ich nehme übergangsweise gern 2 Kästen Bier zum testen, geht auch: 
 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.301 in 14.477 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Zumal der Inhalt das Hörerlebnis deutlich unterstützt. 
Nicht nur, daß mit fortgeschrittener Stunde die Kästen immer weniger mitscheppern, es wird einem auch zusehends egaler.   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • , hal-9.000, arnop
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.759 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  1.855 in 547 posts
 
Thanks Given: 1.540 
	Registriert seit: Mar 2013
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
	
	
WAF sub zero - what else   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Noch voll bestückt und gar nicht mal so weit weg von wo die oben gezeigte herkam!  
Naja, die Möbel wurden auch in NDS gebaut. Aber auch ohne Geräte richtig schwer.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  1.606 in 802 posts
 
Thanks Given: 27 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		Mein Beitrag zum Thema: 
![[Bild: Truhe1.jpg]](http://s7.postimg.cc/nr1u5g4h7/Truhe1.jpg) 
Stereo Konzertgerät 8040 WF503. Der Grundig wird gerade überholt, die NF spratzelt. Vermutlich die Koppelkondenatoren zur ECLL800.
 
Als Esatz hab ich den hier drin:
 ![[Bild: Saba_Meersburg.jpg]](http://s15.postimg.cc/hlvzmxt0r/Saba_Meersburg.jpg) 
Ein SABA Meersburg Stereo F. Passt nicht ganz rein. Den PE-Dreher hab ich auch noch. Der braucht ebenso noch etwas Zuwendung.
 
vg, 
Michael
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an sing sing für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an sing sing für diesen Beitrag
	  • , Gorm, hadieho
 
 
 
	
	
		Jetzt mal rann an die Bolletten. 
soll doch wieder astrein werden   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		07.02.2015, 19:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.02.2015, 20:01 von hal-9.000.)
		
	 
	
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.790 
	Themen: 16 
	Thanks Received:  2.301 in 708 posts
 
Thanks Given: 6.101 
	Registriert seit: Mar 2013
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
		
		
		05.01.2017, 23:28 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.01.2017, 23:28 von MfG_123.)
		
	 
	
		eher selten in unseren Breiten: 
Technics ss-2900D Quadraphonic
  
	 
	
	
  
Grüße 
Thomas
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.994 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  3.277 in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		das Teil ist ja mal schick   
	 
	
	
Gruß aus den Weinviertel 
Markus
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.480 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  784 in 349 posts
 
Thanks Given: 216 
	Registriert seit: Nov 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Das ist meine restaurierte Nordmende Caruso Stereo Truhe von 1962: 
 
Die Fabrikgebäude von Nordmende in der "Funkschneise" in Bremen stehen heute unter Denkmalschutz und werden aktuell von Daimler Bremen als Lager und für den Rohbau SLK benutzt.
 
Das ist die alte Loewe Opta Truhe "Rheingold" meiner Eltern, die ich genau wie Holger zweckentfremdet und ausgeschlachtet habe.....
  
	 
	
	
Wer eine Tippfehler oder anderes findet darf ihn getrost behalten, ich brauch ihn nicht mehr..... 
 
www.luckyx02.de
 
	
		
	 
 
	  
	5 Mitglieder sagen Danke an luckyx02 für diesen Beitrag:5 Mitglieder sagen Danke an luckyx02 für diesen Beitrag
	  • MfG_123, leolo, winix, Deubi, Gorm
 
 
 
	 
 |