| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Das heißt wohl, daß die mal defekt waren. Jetzt sind sie es vielleicht wieder. Hoffentlich ist alles instandsetzbar.
	 
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 247 
	Themen: 9 
	Thanks Received: 94  in 40 posts
 
Thanks Given: 173 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
2 
	
		
		
		10.03.2011, 23:10 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.03.2011, 23:14 von belba.)
		
	 
		So wie es aussieht werde ich wohl diesem Thread nicht mehr hinzuzufügen haben, wenn ich mal meinen fertig mach. Auf jedenfall ist er für mich jetzt schon eine erkennbar groß Hilfe für mich! Danke dafür!    
Das ganz sieht nach einen früheren Reparaturversuch aus. Wenn ich mich richtig erinnere, dann muss man den Vorwahlschalter auslöten, um ihn vernünftig reinigen zu können. Bleibt zu hoffen das an dieser Stelle nicht zuviel gepfuscht wurde und z.B. das agressivere Kontaktspray benutzt wurde ( war das Kontakt 60 oder 61? ständig verwechsle ich die beiden!)
 
Gruß 
Guido
	
-= The difference between a man and a boy is the price of their toy =-
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Kontakt 60 ist das boese das 61er dient der Reinigung und Versiegelung
	 
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.800 
	Themen: 41 
	Thanks Received: 3.100  in 1.436 posts
 
Thanks Given: 2.803 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		Nicht ganz richtig.    
60, dann WL und denn 61.   
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. Rot auf blau und Plus ist Minus.
 Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
 
 Beste Grüße Jianni.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Die ausfuehrliche Variante ich nutz nur Kontakt 61 undfunktioniert prima. 
Was nun besser und dauerhafter ist weiß ich nicht, meine Variante ist etwas billiger     
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 919  in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Angesichts der Ereignisse der letzten Tage ist mir die Freude vergangen, darum ist hier erstmal Pause. 
Danke fürs Verständnis.   
またねギュンター
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.641 
	Themen: 46 
	Thanks Received: 491  in 171 posts
 
Thanks Given: 554 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
10 
	
	
		toller Bericht + schöne Bilder. ![[Bild: ka86g9y7hhx.jpg]](http://www8.pic-upload.de/15.03.11/ka86g9y7hhx.jpg) 
benutz die Schlurre...!
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an amino für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an amino für diesen Beitrag
	  • Yamanote 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 919  in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Hier eine kurze Zusammenfassung, was ich in der Zwischenzeit gemacht habe. 
Erstmal das versprochene Foto der Kabelverbindung - einfach den vorderen Teil des Verbinders nach unten drücken und dann das Kabel alleine herausziehen. Durch das Herunterdrücken lösen sich die Kontakte, die ansonsten durch Federwirkung das Kabel festhalten. Natürlich geht das alles ganz easy auch im eingelöteten Zustand - ich habs nur zum Probieren ausgelötet, da ich nichts kaputt machen wollte. Flachband-Steckverbindung:
 ![[Bild: dsc65251.jpg]](http://img26.imageshack.us/img26/862/dsc65251.jpg)  
Die demontierte Front mit der kompletten Bedieneinheit und der Steuerungsplatine hinten dran:
 ![[Bild: dsc65261.jpg]](http://img703.imageshack.us/img703/6179/dsc65261.jpg)  
Dieser Teil wird erst etwas später bearbeitet und deshalb erstmal zur Seite gelegt. 
Mir ist nur aufgefallen, dass der berühmte Eingangswahlschalter schon einmal ausgelötet wurde - aber anscheinend hat man ihn durch einen nagelneuen ersetzt, so sieht es zumindest aus. Dabei hat der Reparateur auch gleich ein paar Schrauben wegrationalisiert, so dass mir ein Haltewinkel an der Rückseite gleich entgegenfiel...
 
Der traurige Rest des Verstärkers:
 ![[Bild: dsc65281.jpg]](http://img857.imageshack.us/img857/2771/dsc65281.jpg)  
Als nächstes mussten sowohl der Netztrafo als auch die Platine mit den Gleichrichtern und den dicken Siebelkos zu Reinigungszwecken ihren Platz verlassen. Die gewickelten Kabelverbindungen wollte ich nicht alle lösen, also habe ich etwas improvisiert:
 ![[Bild: dsc65301.jpg]](http://img845.imageshack.us/img845/3530/dsc65301.jpg)  
Der Netztrafo ist WIRKLICH ein Monster:
 ![[Bild: dsc65331.jpg]](http://img861.imageshack.us/img861/6803/dsc65331.jpg)  
Stichprobenartig noch einige Elkos durchgemessen - mit folgender Erkenntnis: 
Die Elkos haben doch schon etwas an Kapazität verloren, besonders die blauen. Zwei davon lagen schon an der Toleranz-Untergrenze, das heisst Kapazitäts-Nennwert minus 20%. Der hier war noch ok:
 ![[Bild: dsc65341.jpg]](http://img12.imageshack.us/img12/8415/dsc65341.jpg)  
Das Netzteil-Abteil ist gereinigt, die dunklen Flecken am Gehäuseboden stammen vom Rostumwandler, mit dem ich ein paar echt grobe Roststellen behandelt habe. Die Platine ist auch wieder an ihrem Platz - die beiden Elkos erinnern mich irgendwie an die Kühltürme eines Kernkraftwerkes    :
 ![[Bild: dsc65401.jpg]](http://img823.imageshack.us/img823/4320/dsc65401.jpg)  
Dazwischen noch ein Foto von der Unterseite der Hauptplatine. Der ganze linke Teil ist der Phono-Vorverstärker! Also recht gross hier, der Aufwand. Rechts dann der Endstufenteil, dazwischen der Kühlschlitz für die Leistungstransistoren:
 ![[Bild: dsc65411.jpg]](http://img225.imageshack.us/img225/7527/dsc65411.jpg)  
Die Lautsprecherklemmen wurden inzwischen auch geliefert und montiert, wie ich finde, passen sie sehr gut:
 ![[Bild: dsc65531.jpg]](http://img705.imageshack.us/img705/88/dsc65531.jpg)  
Für alle, die es interessiert: Die Klemmen sind von Monacor, mit der Typenbezeichnung ST-922G. Sie sehen optisch den Originalen recht ähnlich, sind aber bei weitem nicht so labberig. Einmal fest andrehen und die alten  Dinger waren verbogen...
 
Die Gehäuserückwand ist somit nun endlich fertig bestückt:
 ![[Bild: dsc65551.jpg]](http://img64.imageshack.us/img64/2645/dsc65551.jpg)  
Guten Abend!   
またねギュンター
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Yamanote für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Yamanote für diesen Beitrag
	  • belba, errorlogin 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Danke fuer das Update
 Was musst du noch alles an dem Verstaerker machen bis er wieder im alten Glanz erstrahlt
 
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag
	  • Yamanote 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 2.512  in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.384 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		....saubere Arbeit Günter..... 
und dann noch diese Geduld.....    ...alle Achtung....
	
.............Gruß  Bruno      
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an New-Wave für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an New-Wave für diesen Beitrag
	  • Yamanote 
	
	
		Hallo Günter, 
Du machst Dir ja eine riesige Arbeit mit dem A-8870. So eine komplette Überholung eines solchen ONKYO's müssen wir in vier Stunden absolvieren - sonst rechnet es sich nicht mehr. Nur mal so zum Vergleich.
 
Der vermeintliche Eingangswahlschalter, der grüne in der Frontplatte mit den LED's rundherum ist nicht der Eingangswahlschalter, sondern nur der Vorwahlschalter. Der Eingangswahlschalter sitzt oben rechts im Gerät vor den Cinchbuchsen und wird per Motor bedient. 
Den Eingangswahschalter muss man meist nur etwas reinigen, der gammelt nur wenig. Der Vorwähler hingegen gammelt meist so stark, dass er scheinbar selbsttätig die Quelle wechselt. Den ausbauen, zerlegen, reinigen und wieder montieren - unbedingt mit Kontakt 61 versiegeln. Die Relais müssen auch meistens erneuert werden.
 
Gestaunt habe ich über den kompletten Ausbau der Frontplatte - soweit bin ich noch nie gegangen!
 
Ach ja, die Klemmen von Monacor - optisch passen die wirklich ganz ausgezeichnet dorthin. Aber musstest Du dafür die Rückwand "bearbeiten", sprich die Aussschnitte ändern?
  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Yamanote 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 919  in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Hallo Armin, 
das sind natürlich ganz andere Voraussetzungen und auf die Zeit muss ich Gott sei Dank nicht so achten. Ich möchte ja dabei etwas lernen und ausserdem mag ich keine halben Sachen. Und etwas Ablenkung kann momentan auch nicht schaden. 
Aber eine Komplettüberholung in vier Stunden - Respekt!    Allerdings wärs sonst vom wirtschaftlichen Standpunkt wohl auch nicht vertretbar.
 
Die Klemmen für die Lautsprecherkabel habe ich extra so gewählt, dass ich die Rückwand nicht bearbeiten musste. Ich habe lediglich an der Innenseite ein eigens angefertigtes Verstärkungsblech (siehe ein paar Einträge vorher) beigelegt, welches mit den originalen Schrauben fixiert wird. Von aussen sieht es dadurch so aus, als wärs nie anders gewesen.
 
Die alte Platine mit den Lautsprecheranschlüssen ist eine einzige Ansammlung von Drahtbrücken - also raus damit:
 ![[Bild: dsc65571.jpg]](http://img713.imageshack.us/img713/1826/dsc65571.jpg)  
Ja, sorry, mit dem Eingangswahlschalter meinte ich eigentlich den Vorwähler, der eigentliche Umschalter sitzt hinten auf einer anderen Platine, aus taktischen Gründen nahe an den Eingängen. Der Vorwähler sieht für mich absolut fabriksneu aus. Ich kann ihn ja mal auslöten und genauer untersuchen, die Lötstellen sind eh nicht so besonders...
 
Die LS-Relais habe ich bereits ausgebaut und geöffnet - aber die Kontakte sehen für mich auch noch sehr gut aus. Aber vielleicht täuscht das nur:
 ![[Bild: dsc65671h.jpg]](http://img691.imageshack.us/img691/9396/dsc65671h.jpg)  
Allerdings sind das auch die guten Relais mit den doppelten Kontakten, High-End also. Der A-8850 hat nur die einfacheren Relais verbaut. Mal schauen, ein Satz Reserverelais kann trotzdem nie schaden...   
またねギュンター
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 919  in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		So, es geht destruktiv weiter. 
Viel ist vom Verstärker wirklich nicht mehr übrig geblieben, hier der Phono-Amp von oben:
 ![[Bild: dsc65701.jpg]](http://img828.imageshack.us/img828/9969/dsc65701.jpg)  
Und die ausgebaute Eingangsplatine:
 ![[Bild: dsc65681.jpg]](http://img850.imageshack.us/img850/6287/dsc65681.jpg)  
Nun stellt sich die Frage, ob ich die beiden Schalter auf dieser Platine zerlegen soll oder nicht. Auf der einen Seite soll natürlich alles überholt werden, was Sinn macht (wenn ich eh schon dabei bin), auf der anderen Seite möchte ich aber auch nichts kaputtreparieren. 
 
Was meint Ihr dazu?
	
またねギュンター
 
		
	 
	
	
		Man kann den Schalter auslöten, von unten gibt es Löcher zum Reinigen.  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Yamanote 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 919  in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		So, hab den Eingangswahlschalter nun ausgelötet (gefühlte 1000 Lötstellen) und zerlegt: ![[Bild: dsc65821.jpg]](http://img402.imageshack.us/img402/1098/dsc65821.jpg)  
War eigentlich alles ganz easy und man kann den Schalter so perfekt reinigen und mit Kontakt 61 schmieren. Jetzt sollte er wieder schnurren wie ein Kätzchen. 
Ich hatte zuerst ein wenig Bedenken wegen der Haltbarkeit der Blechlaschen, aber ein bis zwei Reinigungsaktionen sollten sie schon überstehen, ohne abzubrechen.
 
Vielleicht noch ein paar Worte und ein Bild zu den Lautsprecher-Relais:
 ![[Bild: dsc65741.jpg]](http://img823.imageshack.us/img823/9121/dsc65741.jpg)  
Die Relais wurden beide von mir gereinigt. Interessanterweise hatte das Relais vom Kanal A vor der Reinigungsaktion einen Übergangswiderstand von 0,13 Ohm an den Kontakten, das vom Kanal B jedoch 0,28 Ohm. Scheinbar wurde bei diesem Verstärker immer nur der Kanal B verwendet, denn das Relais vom Kanal A war noch jungfräulich. 
Nach der Reinigungsaktion hatten dann beide Relais einen Übergangswiderstand von 0,12 Ohm, sieht also ganz gut aus.
 
Gibts diese Relais eigentlich noch wo neu zu kaufen?
	
またねギュンター
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Yamanote für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Yamanote für diesen Beitrag
	  • shempe 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Duerfte es noch geben, Armin hatte letztens mal von Japan reais geschrieben, aber auch die aus Deutschland die Armin ebenfalls zuletzt vorgestellt hatte sollten da passen
 Matsushita Relais gibt's auch in der Bucht
 
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 919  in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Und wieder ein kleines Update... 
Der REC-Selector ist nun auch überholt:
 ![[Bild: dsc65841.jpg]](http://img402.imageshack.us/img402/7536/dsc65841.jpg)  
Man sieht auf dem Foto schön die "goldenen Reiter". Die grösste Herausforderung bei der Angelegenheit war es, den Schalter wieder ordnungsgemäss zu verschliessen, ohne dabei gleich alles kurz und klein zu schlagen.
 
Das letze Aufgebot - Die Bedienelemente und die Steuerplatine, sitzt normalerweise alles hinter der Frontplatte. Es geht nochmal ans Eingemachte:
 ![[Bild: dsc65851.jpg]](http://img824.imageshack.us/img824/9788/dsc65851.jpg)  
Der Rest wächst schön langsam wieder zusammen und sieht auch schon wieder fast wie ein Verstärker aus:
 ![[Bild: dsc65771.jpg]](http://img62.imageshack.us/img62/1143/dsc65771.jpg)  ![[Bild: dsc65801.jpg]](http://img16.imageshack.us/img16/2486/dsc65801.jpg)  
Alle Pics uploaded with ImageShack.us  
またねギュンター
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Yamanote für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Yamanote für diesen Beitrag
	  • New-Wave, yfdekock 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 2.512  in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.384 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		...............sauber sauber Günter.....  
.............Gruß  Bruno      
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an New-Wave für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an New-Wave für diesen Beitrag
	  • Yamanote 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.800 
	Themen: 41 
	Thanks Received: 3.100  in 1.436 posts
 
Thanks Given: 2.803 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		Heftiger Aufwand.   
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. Rot auf blau und Plus ist Minus.
 Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
 
 Beste Grüße Jianni.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 919  in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Danke danke! 
Hab schon einiges dazugelernt, manches könnte man auch besser machen, aber es geht voran.
  
またねギュンター
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.513 
	Themen: 14 
	Thanks Received: 250  in 123 posts
 
Thanks Given: 13 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
10 
	
	
		Puuh Günter, Hut ab......was für ein Aufwand   . Da ist aber auch ein Könner am Werke.......  .
  
Gruß aus den Bergen   Max
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Maxihighend für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Maxihighend für diesen Beitrag
	  • Yamanote 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Günter, die "goldenen Reiter" kann man prima über einfach gefaltetes Papier mit Kontaktpflegemittel ziehen. Die Maloche weiß ich durchaus zu würdigen, habe ich erst vor Kurzem bei meinen Sonys hinter mich gebracht. Es lohnt sich aber, danach schaltet wieder alles ohne Störungen.
	 
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an rappelbums für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rappelbums für diesen Beitrag
	  • Yamanote 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.800 
	Themen: 41 
	Thanks Received: 3.100  in 1.436 posts
 
Thanks Given: 2.803 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		Einlegen, in Backofenreiniger.   
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. Rot auf blau und Plus ist Minus.
 Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
 
 Beste Grüße Jianni.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an jim-ki für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an jim-ki für diesen Beitrag
	  • Yamanote 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Auch eine gute Idee, muß ich mal probieren.
	 
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 919  in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Danke für die Tipps und Anregungen! Wie schon bereits gesagt - immer gerne willkommen. 
Der Verstärker ist wirklich ziemlich ausgelutscht, sogar der Ön/Öff-Taster ist fertig:
 ![[Bild: dsc65931.jpg]](http://img62.imageshack.us/img62/6052/dsc65931.jpg)  
Ich hatte zum Glück ausreichenden Ersatz aus dem ausgeschlachteten CD-Player zur Verfügung.   
またねギュンター
 
		
	 |