Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 4.33 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Onkyo A-8870 Vollverstärker
Naja, eigentlich und nüchtern betrachtet sinds ja Peanuts.

Der Pin am Quellenschalter ist gefixt:

[Bild: dsc66531.jpg]

Musste halt ein Widerstand als Verlängerung herhalten...

Und der Schalter ist auch repariert:

[Bild: dsc66551.jpg]

Beim Lösen der Mutter hatte sich selbige in der extradick aufgetragenen Gewindesicherung festgefressen. Das war der Lasche am Schalter zu viel und sie ist umgeklappt. Beim Zurückbiegen ist sie naturlich noch eingerissen. Unglaublich...
Schweisspunkt setzen war an dieser Stelle nicht, also hab ich es mit etwas Lötzinn repariert. Wenn man beim Festschrauben aufpasst, hält das schon.

Das Lautstärkepoti vom A-8870 muss noch warten, bis ich meinen kleinen Verstärker fertig habe.
またね
ギュンター
Zitieren
Für den kleinen Onkyo hab ich passende 12V DC LS-Relais von Finder gefunden:

[Bild: dsc66771.jpg]

Die Pins der beiden Öffner muss man abkneifen und die Spulenanschlüsse sind eine Spur zu breit, ansonsten sind die Relais perfekt - vergoldete Kontakte und auch der Spulenwiderstand passt.
Am schönsten klackern aber immer noch die grossen Matsushitas vom 8870er... Raucher

Alter Taschenspielertrick für die Relais:
Da ich immer nur den Kanal A verwende, kann ich einfach das Relais mit dem Kanal B tauschen, dann spielts wieder die nächsten 20 Jahre. Dance3
またね
ギュンター
Zitieren
Wo gibt's denn die Finder Relais, außer bei Armin natuerlich?
-- Gruß Andreas --




Zitieren
So, der A-807 hängt auch wieder am Stromnetz. Raucher

Details von der Reinigung des Eingangs-Vorwählers folgen demnächst, der wurde ja beim A-8870 ausgelassen...

Hi
またね
ギュンター
Zitieren
(06.04.2011, 20:44)yfdekock schrieb: Wo gibt's denn die Finder Relais, außer bei Armin natuerlich?

Die Bezugsquelle würde mich auch interessieren!
-= The difference between a man and a boy is the price of their toy =-
Zitieren
Da der A-807 nun fertig ist, noch ein paar Ergänzungen hier, was mir so aufgefallen ist.

Bei allen Geräten scheint immer der gleiche Elko etwas müde zu sein. Ein blauer Nichicon mit ehemals 470µF, den man nun als 330µF Elko verwenden kann... Da ich schon damit gerechnet habe, hab ich auch ausreichend Ersatz auf Lager:

[Bild: dsc66801.jpg]

Den berühmten Vorwähler hatten wir hier in diesem Thread ja noch nicht, deshalb noch schnell ein Foto:

[Bild: dsc66811z.jpg]

Ich hatte mir den Schalter versiffter vorgestellt, er sah aber noch ganz gut aus. Auslöten und Öffnen war alles kein Problem. Allerdings war es garnicht so einfach, den Schalter wieder ordentlich zu verschliessen. Noch einmal überleben die Blechlaschen diese Prozedur wohl nicht. Aber so wichtig ist das auch nicht, klemmt der Vorwähler doch zwischen Platine und Frontplatte. Wo sollte er da hin?

Heute hab ich auch noch den A-8870 zerlegt, um das verklemmte Lautstärkepoti zu reparieren. Wieder den halben Verstärker in der Bude verteilt:

[Bild: dsc66881.jpg]

Inzwischen brauche ich keine fünf Minuten mehr, um den Verstärker so weit zu zerlegen. Die Übung machts.

Beim Auslöten vom Lautstärkepoti ist natürlich ein Pin abgebrochen, aber das hatten wir ja auch schon mal...

Bis bald! Hi
またね
ギュンター
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Yamanote für diesen Beitrag:
  • New-Wave
Zitieren
Um den Report hier noch abzurunden, gibts nun auch noch einen Beitrag zum Lautstärkeregler.

Zuerst mal ausgelötet und zerlegt das Teil:

[Bild: dsc66901.jpg]

Weiter hab ich mich mit dem Zerlegen nicht getraut. Keine Ahnung, ob man das Zahnrad mit der Rutschkupplung zerstörungsfrei abmontieren kann. Dann gab es die übliche volle Kontakt-Chemie-Dusche. Die Zahnräder hab ich mit Kontakt 701 Vaseline wieder eingefettet. Das Zeug finde ich richtig gut.

Beim Zusammenbau des Lautstärkereglers gabs wieder Probleme, da einige der Blechlaschen vom Hin- und Herbiegen schon abgebrochen waren. Also hab ich den Regler mit einem Kabelbinder zusammengespannt und dann eingelötet. Ein Foto davon spare ich mir, weils einfach sch.... aussieht. Der Vorteil ist, dass man den Regler weiterhin zerlegen kann. Ich hätte ihn auch relativ unsichtbar zusammenkleben können, aber das wäre dann endgültig gewesen.

Nun läuft der Regler wieder schön und leicht, scheint also geklappt zu haben. Keine Ahnung, was der Typ vor mir da für ein Fett reingeschmiert hatte.

Wieder mal ein Probelauf vom 8870er, hoffentlich der letzte, ich mag nämlich nicht mehr:

[Bild: dsc66911a.jpg]

Bildchen uploaded with ImageShack.us
またね
ギュンター
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an Yamanote für diesen Beitrag:
  • shempe, New-Wave, belba
Zitieren
Ich kann mich da immer nur wiederholen: Respekt! Oldie
-= The difference between a man and a boy is the price of their toy =-
[-] 1 Mitglied sagt Danke an belba für diesen Beitrag:
  • Yamanote
Zitieren
Heute hab ich ein wenig an diversen gebrauchten LS-Relais herumgemessen.

Mit einer ordentlichen Kontaktreinigung lässt sich der Übergangswiderstand auch eines schlechten Relais locker wieder auf ca. 0,13 Ohm bringen. Also von einem neuen Relais erstmal nicht zu unterscheiden.
Aber ob das hält? Denker
またね
ギュンター
Zitieren
Halten leider nicht lange. Armin wechselt die auch nur noch aus, anstatt sie zu reinigen. Drinks
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)

Beste Grüße Jianni.
Zitieren
Bei Armin spielt ja auch der Zeit-Ist-Geld-Faktor eine Rolle. Wenn die Reinigung durch den nötigen Zeitaufwand genau so teuer kommt oder gar teurer ist, als ein neues Relais, wird doch besser gewechselt.


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
Zitieren
Sehr wahrscheinlich.

Das Dumme ist nur, dass ich nun nicht unterscheiden kann, ob die Relais neu oder nur gereinigt sind.
Bei einem Verstärker wurde nämlich schon an den Relais herumgelötet. Und dabei auch gleich ein paar Lötaugen demoliert... Cussing
またね
ギュンター
Zitieren
Das letzte Relais welches ich gereinigt hatte hat ein knappes Dreiviertel Jahr durchgehalten (bei taeglich ca. vier bis fuenf Stunden betrieb), ein Kanal macht derzeit wieder ein paar Probleme bei geringen Pegeln

Da ich den Receiver demnächst eh putzen wollte wird das Relais gleich mit getauscht, das haelt wieder einige Jahre
-- Gruß Andreas --




Zitieren
Ich hatte jetzt schon 3 Relais gereinigt. Hat ungefähr von 12 bis Mittag gehalten.
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)

Beste Grüße Jianni.
Zitieren
Naja, die Relais waren nicht auffällig, also hab ich sie auf Verdacht gereinigt und wieder eingebaut. Blieb mir eh nichts anderes übrig und vielleicht waren sie ja doch neu. Man soll die Hoffnung nie aufgeben.

Gute Nacht! Hi
またね
ギュンター
Zitieren
Bei einem der Verstärker hatte ich einen eigenartigen Fehler vorgefunden:
Als ich an einem Kanal den Ruhestrom einstellen wollte, zeigte das Messgerät im ersten Moment eine Spannung von 0,irgendwas V, welche dann langsam auf 0,irgendwas mV abfiel. Die Messleitungen hatte ich an den dafür vorgesehenen Pins "IID" und "E" angeschlossen. Also wars erstmal nix mit Ruhestrom einstellen. Trotzdem spielte der Verstärker ganz normal...

Denker

Was war des Rätsels Lösung:
An der Unterseite der Platine befindet sich ein zentraler Massesternpunkt, an den die einzelnen Schaltungsteile angeschlossen sind, und an diesem Sternpunkt hatte schon mal jemand herumgelötet. Dabei wurde die Masseverbindung aufgetrennt, die unter anderem zum Messpin "E" des betroffenen Kanals führt. Zu sehen war der Fehler aber nicht. Also den Lötkolben angeworfen und nachgelötet (30W waren an dieser Stelle etwas wenig Floet) und schon war wieder alles paletti.

Massesternpunkt:

[Bild: dsc67181.jpg]
またね
ギュンター
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Yamanote für diesen Beitrag:
  • New-Wave
Zitieren
Die oben beschriebenen Finder-Relais gibt es bei Conrad.

Hier zu finden

Drinks
Zitieren
Hallo zusammen,

ich habe diese Relais verwendet, allerdings die mit vergoldeten Kontakten. Die sind zwar teurer, aber dafür laufen die Kontakte nicht an. Was mit normalen Kontakten in 20 Jahren passiert, hab ich ja gerade wieder am letzten Eingangsvorwähler gesehen...

Finder Gold 5000

Abschliessend ein Foto (Makro-Objektiv sei Dank) von einem geöffneten Takamisawa LS-Relais:

[Bild: dsc67671.jpg]

Alle Bilder in diesem Thread uploaded with ImageShack.us

Da wird auch gleich klar, warum das Reinigen der Kontakte nicht lange hilft. Ist die dünne Goldschicht auf den Kontakten erst einmal weg, oxidiert das darunterliegende Material rasch wieder.

So, nachdem ich nun auch meinen letzten Verstärker fertiggestellt habe, ist hier Schluss, Schicht im Schacht. Ein Dankeschön nochmal an alle für die Unterstützung! Sollte jemand noch Fragen zu dem Thema haben, kann er sich gerne an mich wenden.

Ein schönes Wochenende noch! Hi
またね
ギュンター
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an Yamanote für diesen Beitrag:
  • bulletlavolta, New-Wave, yfdekock
Zitieren
Hab hier gerne gelesen. Danke. Hi
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)

Beste Grüße Jianni.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an jim-ki für diesen Beitrag:
  • Yamanote
Zitieren
Günter ich kann mich Jianni nur anschließen! Thumbsup

Drinks
Gruß Joachim

[Bild: ckhl0qrmsthv72sov.jpg][Bild: ckhkvco6rwofrbwlb.gif]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an bodi_061 für diesen Beitrag:
  • Yamanote
Zitieren
Sehr ausführlicher und informativer Bericht, Danke Günter!

Drinks
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • Yamanote
Zitieren
...auch ich Danke für die interessanten Informationen und die detailreiche BilderFreunde
.............Gruß Bruno Raucher Drinks

.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
[-] 1 Mitglied sagt Danke an New-Wave für diesen Beitrag:
  • Yamanote
Zitieren
Danke für den Thread! Habe ich gerne gelesen Thumbsup


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an rappelbums für diesen Beitrag:
  • Yamanote
Zitieren
Hallo Günther,
die Idee einen alten A-8850 oder A-8870 zu restaurieren war schon da. Nach deiner ausfürlichen Beschreibung bin ich angefixt und werde mich an einen A-8870 machen. Ich bereite nun alles vor.Dank für die Inspiration.
Nun mein Frage: Am Schluss deines Threads beschreibtst du die Einstellung des Ruhestroms. Kannst mir mitteilen, was das ist und wie man das macht?
Dank im Voraus.
Zitieren
Hallo,

das ist ein schöner Bericht und ich war gerade live dabei...
...bei mir im Keller stand eben auch ein 8870 von einem Bekannten.

Der hatte massive Probleme mit dem Vorwahlschalter.
Das Zerlegen hatte ich mir schwieriger vorgestellt.
Nachdem die Laschen zurück gebogen waren, konnte man den Schalter leicht auseinander hebeln und die Kontaktflächen reinigen. Gemacht habe ich das mit Kontakt WL, dann mit Nevr Dull poliert.
Anschließend mit Bremsenreiniger abgewischt und mit Oszillin T6 versiegelt.

Das hat prima funktioniert, fragt sich jetzt erstmal nur, wie lange.
Ich bin da aber guter Hoffnung.

Ehrlich gesagt, so richtig gefällt mir der Onkyo nicht.
Für die Eingangsumschaltung hätte man lieber Relais verbauen sollen und diese blöde Umschaltmimik weglassen sollen. Die Seitenwangen aus Plastik sind bei einem Topmodell ja ein Witz oder?
Da hätten Holzwangen viel besser gepasst.
Was aber top ist, das sind die Schalterknöppe alle schön dick aus Alu - richtig was zum Anfassen.

Schönen Abend

Wernsen
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Revox B251 Vollverstärker aus Koma erwecken havox 28 10.104 29.05.2023, 11:30
Letzter Beitrag: havox
  Reparatur Sony Vollverstärker Potentiometer F707ES / CD Player X303ES SteveR6 6 2.347 13.11.2021, 20:32
Letzter Beitrag: Gorm
  JVC JA-S44 S.E.A Vollverstärker scope 15 3.720 10.10.2021, 14:27
Letzter Beitrag: Cpt. Mac
  AVM Evolution A1 Vollverstärker scope 52 23.624 28.07.2021, 00:51
Letzter Beitrag: X-oveR
  AA-8700 Vollverstärker: Verstärkung reduzieren audiomusica 20 4.323 24.11.2020, 08:53
Letzter Beitrag: Gorm
  Wanted: ALPS Motorpoti für Camtech Vollverstärker audiomatic 1 1.098 15.06.2020, 19:53
Letzter Beitrag: Silomin



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste