Beiträge: 1.610 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  3.350 in 841 posts
 
Thanks Given: 1.847 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Und jetzt das Abschlussbild meines Tape-Selector-Projektes... nach einer abschließenden Verkabelungs- und Löt-Orgie am Wochenende konnte ich ihn gestern abend in meine "private Anlage" eingliedern. Da heute ein paar Sonnenstrahlen ins Zimmer fielen war das eine gute Gelegenheit ein etwas stimmungsvolleres Bild zu schießen. 
 
Ich habe ja hier nichts neu erfunden. Die Unterlagen zum Sony SB500 finden sich bei Hifiengine. Anhand des Schaltbildes/Blockschaltbildes und etwas logischem Engagement läßt sich die Sache gut durchschauen und nach Bedarf sogar erweitern. Da ich für ein Einzelstück kein großartiges Platinenlayout erstellen wollte, habe ich lediglich eine Platine mit "Lötinseln" gefräst auf der ich die Verdrahtung zusammengefasst und beschriftet habe.  
Ich werde wohl doch noch eine größere Version bauen, mal schauen wann dafür wieder Zeit ist. 
Auf jeden Fall macht es es Spaß damit zu arbeiten... das kleine Kästchen macht doch Kopieren etc. deutlich luxuriöser und der Zeitaufwand war gut investiert.
 
schönen Abend 
Andreas
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	26 Mitglieder sagen Danke an akguzzi für diesen Beitrag:26 Mitglieder sagen Danke an akguzzi für diesen Beitrag
	  • dksp, xs500, spocintosh, Frunobulax, , franky64, Mosbach, Musikliebhaber 67, lyticale, Apache, UriahHeep, , kandetvara, peugeot.505, Tom, HifiChiller, Caspar67, havox, , Helmi, bikehomero, aspenD28, gasmann, 0300_infanterie, hadieho, HiFi1991
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.772 
	Themen: 46 
	Thanks Received:  3.274 in 989 posts
 
Thanks Given: 8.648 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Sieht very vintage aus.     
Nur die Gerätefüße schmeicheln meinen Augen nüscht.
	  
	
	
Man kann mir alles nehmen - nur meinen Humor nicht ... 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an lyticale für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an lyticale für diesen Beitrag
	  • akguzzi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.610 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  3.350 in 841 posts
 
Thanks Given: 1.847 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Fein, dass es dir soweit gut gefällt. 
Fluch und Segen bei Selbstbauten ist eben dass man das Projekt dem eigenen Geschmack entsprechend entwirft... in Details kann man es nicht jedem recht machen. Ich bin da mittlerweile eigentlich auch recht egoistisch    .  
Auch bei der Vorstellung hier ging es mir grundsätzlich darum zu zeigen, dass man so ein Gerät mit überschaubarem Aufwand selbst herstellen kann... auch ich habe mich abwechselnd mal über die geringe Anzahl der angebotenen Geräte die mir gefallen hätten, dann über den zustand und schließlich auch über absurde Preisvorstellungen(da in erster Linie bei sehr mäßigem Zustand) geärgert. 
Da ich aber den Luxus mehrere Geräte im Kopierbetrieb oder auch parallel Kopieren-etwas anderes Hören, nicht missen wollte blieb eigentlich nur der Selbstbau.  
Ich nehme schon wahr, dass der Bedarf durch die neu aufgeflammte Mini-Reel-Hysterie anscheinend ständig steigt... also... ran an die Lötkolben    
schönen Tag 
Andreas
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 420 
	Themen: 26 
	Thanks Received:  171 in 69 posts
 
Thanks Given: 61 
	Registriert seit: Jan 2021
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		 (10.02.2021, 14:24)akguzzi schrieb:  Fein, dass es dir soweit gut gefällt. 
Fluch und Segen bei Selbstbauten ist eben dass man das Projekt dem eigenen Geschmack entsprechend entwirft... in Details kann man es nicht jedem recht machen. Ich bin da mittlerweile eigentlich auch recht egoistisch   .  
Auch bei der Vorstellung hier ging es mir grundsätzlich darum zu zeigen, dass man so ein Gerät mit überschaubarem Aufwand selbst herstellen kann... auch ich habe mich abwechselnd mal über die geringe Anzahl der angebotenen Geräte die mir gefallen hätten, dann über den zustand und schließlich auch über absurde Preisvorstellungen(da in erster Linie bei sehr mäßigem Zustand) geärgert. 
Da ich aber den Luxus mehrere Geräte im Kopierbetrieb oder auch parallel Kopieren-etwas anderes Hören, nicht missen wollte blieb eigentlich nur der Selbstbau.  
Ich nehme schon wahr, dass der Bedarf durch die neu aufgeflammte Mini-Reel-Hysterie anscheinend ständig steigt... also... ran an die Lötkolben    
 
schönen Tag 
Andreas 
Moin,  
ich hab das Gerät gerade erst hier gesehen. 
Hattest Du wo anders vielleicht schon was dazu geschrieben? 
Gruß
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Da die bestellten Polklemmen nicht für den angedachten Zweck passten, habe ich sie schnell in der ollen Onkyo Endstufe verwurschtelt. 
 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	13 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:13 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • xs500, , akguzzi, havox, , peugeot.505, Tom, aspenD28, HVfanatic, gasmann, 0300_infanterie, hadieho, HiFi1991
 
 
 
	
	
		Aus Neugier und zwei Problemen wurde eine Idee, aus der Idee ein Projekt und aus dem Projket ein Plan. 
Problem 1: 
 
Toter Akku (Digicam):
  
Neugier:
 
- wie siehts wohl drinnen aus?    
Ging leichter auf als gedacht...
  
Innereien gingen auch leicht rauszupopeln
  
Noch die Ladeelekronik dran - bei der Betrachtung kam mir Problem 2 in den Sinn (die Cam kann (schon ab Werk, kein Defekt) keinen Strom über USB annehmen, Dauerbetrieb ist also nicht)
  
Elektronik amputiert:
  
 
Die SMDs werden abgelötet und dafür kommt was Neues dran (an die +/- Kontaktflächen, die zur Cam gehn)
  
Wofür (nach bisschen Googlen - hatte nach 3,7-Volt-Spannungsregler gesucht, was dann wohl ziemlicher Quatsch gewesen wäre) sich dies hier fand:
  
Zitat:Der AZDelivery Step Up Konverter dient zum stufenlosen und effizienten Hochpegeln von Spannungen. Dank präziser Verarbeitung ist der Energieverlust beim Konvertieren geringer als 7%. 
✔️ Der MT3608 Spannungsregler eignet sich hervorragend um Spannungen auf ein benötigtes Niveau anzuheben. Der MT3608 Spannungskonverter verarbeitet dabei Eingangsspannungen im Bereich von 2-24 Volt. 
✔️ Die Ausgangspannung des MT3608 Step Up Konverter wird mittels einem Potentiometer zwischen (2-28V) eingestellt. Man erreicht mit nur wenigen Handgriffen eine Versorgungsspannung von bis zu 28 Volt über den MT3608 Spannungskonverter. 
✔️ Dank der Größe 36 mm x 17 mm x 6,5 mm bei ca. 2 Gramm ist unser MT3608 power Supply Modul in jedem Projekt einsetzbar. 
Sollte nach den Maßangaben lockerflockig hier reinpassen.   
 
In die dem Betrachter zugewandten "Rückseite" kommt noch n Loch für ne (wegen der Flexibilität alte Maus-)Strippe und schon kann die Cam "im Studio" (    ) dauerbetrieben oder bei Bedarf draussen aus ner Powerbank gespeist werden.   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	15 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:15 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • winix, franky64, Apache, akguzzi, spocintosh, Helmi, bikehomero, Tom, zuendi, havox, nice2hear, gasmann, Frunobulax, hadieho, HiFi1991
 
 
 
	
	
		Yeahhhh - zumindestens passts schonmal mechanisch perfekt.    
Später bissken löten und messen, ob es macht, was es soll (warum auch nicht).
  
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	16 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:16 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • akguzzi, peugeot.505, winix, Tom, aspenD28, Jarvis, zuendi, xs500, havox, HVfanatic, timundstruppi, MiDeg, gasmann, Frunobulax, hadieho, HiFi1991
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
		w    w
	  
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Tom für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Tom für diesen Beitrag
	  • 
 
 
 
	
	
		Scheibenkleister, Herbie Setback...    
Der kleine DC-DC (fürs Akku-Gehäuse) kann nur "ab Eingangsspannung" nach oben transformieren, nur die anliegende Spannung erhöhen und nicht absenken, wie ich grad feststellen musste (bloss gut, dass ich das putzige "Labornetzgerätchen" mit bestellt hatte    )
 
Dafür aber schon ab 1.8 Volt "Input" (jedenfalls dies Exemplar - das nächste vielleicht erst ab 1.9 oder 2.3 Volt) und total stabil - egal, wie doll man an der Eingangsspannung rumdreht, die Ausgangsspannung steht wie ne Eins.    
 
Muss nun neu googeln, ob es auch In=beliebig und Out=beliebig gibt, ansonsten setz ich einen DC-DC-Step Down davor (Ziel ist ja "In=5 USB-Volt (+X)") , gibts auch in Mini:
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 249 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  853 in 141 posts
 
Thanks Given: 797 
	Registriert seit: Jan 2021
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Gibt es eigentlich so was, wie einen Kabelfetisch?  
Falls ja, bin ich offenbar betroffen    
Es gibt nicht vieles, das ich weniger gut leiden kann, als dünne Strippen...
  
So muss das, Strom braucht Raum! Freue mich auf angeregte Diskussionen     
 
	 
	
	
Gruß, Alex     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.610 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  3.350 in 841 posts
 
Thanks Given: 1.847 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Wenn dir das gefällt und du das leiden magst dann muss man darüber doch nicht diskutieren, und Strom geht da sicher nicht schlechter durch als durch dünne Kabel. Auf jeden Fall herrscht da kabel-technisch Ordnung    
schönen Abend 
Andreas
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an akguzzi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an akguzzi für diesen Beitrag
	  • bubble_ace
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 838 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  591 in 315 posts
 
Thanks Given: 156 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Betreibst du deine Geräte mit Wasserdruck?
	 
	
	
Viele Grüße 
Lukas
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 249 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  853 in 141 posts
 
Thanks Given: 797 
	Registriert seit: Jan 2021
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Nur feinster Strom, bei dem der letzte Meter entscheidend ist    
	 
	
	
Gruß, Alex     
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an bubble_ace für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an bubble_ace für diesen Beitrag
	  • akguzzi, 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	
	
		![[Bild: AD9679-B0-1310-43-BC-A089-D73-F04783-D27.jpg]](https://i.postimg.cc/CLyjVVNj/AD9679-B0-1310-43-BC-A089-D73-F04783-D27.jpg)  endlich sieht man mal ein WiFi-Kabel in freier Wildbahn.   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	4 Mitglieder sagen Danke an winix für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an winix für diesen Beitrag
	  • bubble_ace, , , Caspar67
 
 
 
	
	
		Ich hoffe die Kabel sind schon eingespielt!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 249 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  853 in 141 posts
 
Thanks Given: 797 
	Registriert seit: Jan 2021
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Ja wie denn? Ich muss erst noch eine 85jährige Jungfrau auftreiben, die sie bei Mondschein auf ihren Schenkeln rollt... vorher kann ich nichts einspielen.    
	 
	
	
Gruß, Alex     
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an bubble_ace für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an bubble_ace für diesen Beitrag
	  • Tom, 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.302 
	Themen: 63 
	Thanks Received:  4.086 in 756 posts
 
Thanks Given: 1.365 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
	
	
Ich kann gar nicht so viel Kaufen wie ich bezahlen möchte... 
oder war es doch umgekehrt  
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an aspenD28 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an aspenD28 für diesen Beitrag
	  • bubble_ace, 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 106 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  114 in 50 posts
 
Thanks Given: 71 
	Registriert seit: Jan 2019
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		17.02.2021, 15:07 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.02.2021, 15:04 von Luxmanfan.)
		
	 
	
		![[Bild: IMG-20210211-084933.jpg]](https://i.postimg.cc/d0mKYpvy/IMG-20210211-084933.jpg) 
Hallo, 
der 2SD 424 in der Onkyo-Endstufe ist übrigens ein fake; die originalen Toshibas haben keinen planen sondern einen rundlich gewölbten Deckel und einen geschwungenen Schriftzug.
 
So sehen echte Toshiba 2SD424 aus:
  
Viele Grüsse 
Uli
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Luxmanfan für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Luxmanfan für diesen Beitrag
	  • Tom
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received:  13.238 in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
	
	
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an 0300_infanterie für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an 0300_infanterie für diesen Beitrag
	  • bubble_ace
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
	
		Ich nehme die Standard Strippe! Die ist unauffälliger, leichter zu händeln, günstiger und Achtung " Klanglich sicher genauso unauffällig!" 
 
Das dicke Teil erinnert mich an den Garten, genauer an Gardena... 
 
Aber jedem Tierchen sein Pläsierchen! 
 
Weiter machen!
	 
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an charlymu für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an charlymu für diesen Beitrag
	  • Jottka, HVfanatic
 
 
 
	  
	32 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:32 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • charlymu, loenicz, xs500, Mainamp, , Musikliebhaber 67, Frunobulax, hadieho, zuendi, winix, spocintosh, Kimi, Jarvis, bubble_ace, onkyo, Helmi, akguzzi, , lyticale, 1210er, UriahHeep, aspenD28, Der Suchende, vectra800, havox, Tom, assiv8, timundstruppi, Yamanote, HiFi1991, sensor, hal-9.000
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.243 
	Themen: 56 
	Thanks Received:  9.149 in 2.960 posts
 
Thanks Given: 2.554 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
 40
	 
 
	
		
		
		17.02.2021, 23:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.02.2021, 23:42 von ESG 796.)
		
	 
	
		Nanu - Boxenbau kenn ich hier etwas sägerauher    
Gefällt mir, was Du da treibst   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an ESG 796 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an ESG 796 für diesen Beitrag
	  • timundstruppi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.277 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.459 in 1.369 posts
 
Thanks Given: 3.065 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 38
	 
 
	
	
		Sägenhaft, ähm - sagenhaft = absolute Respekte.    
	 
	
	
Gruß Frank - Potsdam
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Hast du die Radiuseinschnitte selber gemacht? War es vorneherein klar das die so tief sein müssen oder hast du experimentiert? Womit hast du die Hohlräume aufgefüllt?
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
		Die Schlitze sind selbst gemacht, geht problemlos mit Schiebeschlitten/Tischkreissäge oder Tauchsäge. Die Tiefe ergibt sich aus den Materialeihenschaften von Multiplex. Holz lässt sich nur in Längsrichtung um Radien biegen, quer zur Maserung reist es. Die Schichten sind um 90Grad gedreht verleimt, deshalb macht es Sinn, nur Deckfurnier stehen zu lassen und beim Kauf auf den Verlauf der Maserung zu achten. Die Schlitze werden von außen "wasserdicht" mit Acrylspachtel verschlossen und von innen mit 2k-Epoxidharz ausgegossen. Ist stabiler als Spachtelmasse und easy zu verarbeiten. Nur dicht muss sein, sonst gibt's ne riesen Sauerei. Oder höhervisköses Harz verwenden, ist aber teuer. Wichtig für ein formatabiles Verspannen der Bauteile beim Verleimen sind Lamellos, sonst verrutscht alles.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	15 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:15 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Kimi, havox, Tom, assiv8, UriahHeep, timundstruppi, zuendi, Mainamp, Helmi, Musikliebhaber 67, , spocintosh, lyticale, HVfanatic, hal-9.000
 
 
 
	 
 |