Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
		Nicht ganz zu? ….schwierig. Evtl. könnte man am M ittleren die Feder bissi kürzen. 
Langt ja evtl. schon, wenn man eine Windung abknipst.  
Schöner Dreher   
	 
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Tom für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Tom für diesen Beitrag
	  • frank_w
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.375 
	Themen: 406 
	Thanks Received:  3.481 in 1.260 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	  
	14 Mitglieder sagen Danke an p.seller für diesen Beitrag:14 Mitglieder sagen Danke an p.seller für diesen Beitrag
	  • HiFi1991, phil762, xs500, franky64, Jarvis, havox, sankenpi, oyster, Inquisition, Tom, hadieho, Fürchtenix, Rock, gasmann
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 587 
	Themen: 37 
	Thanks Received:  1.287 in 263 posts
 
Thanks Given: 696 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		06.07.2023, 06:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.07.2023, 06:08 von Telefunker.)
		
	 
	
		Zu meiner plattenwaschmaschine habe ich mal ein nettes kleines Video vom vinylnerd dem brauche ich nicht viel hinzuzugeben. 
Außer das mit dem Netzteil meines hat 24V/DC 
Da habe ich aber einen stepdown Wandler von reichelt mit dem man die Spannung variieren kann 
  
Damit drehe ich die Spannung so weit runter das er nur noch mit wirklich 1-2 Umdrehungen pro Minute arbeitet da hat er gerade 7-8 quasi kurz vorm abheben. 
Das mit dem filzstreifen hat auch sehr gut funktioniert hängt jetzt alles im lot. 
Die Scheiben für die Platten was er da mit moosgummi löst werden bei mir wohl teile aus dem 3D drucker vielleicht komme ich sogar auf 5 Platten gleichzeitig, muss ich aber noch zu Ende denken.
	  
	
	
Lowfidele Grüße Heiko 
____________________________
 
Problematisch ist eine schleichende Inkontinenz, wenn man zuviel am Rohr fummelt.    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 103 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  315 in 51 posts
 
Thanks Given: 16 
	Registriert seit: May 2023
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Nachdem mir kein käufliches Monitor-Rack gefiel oder sie schlicht unverschämt teuer waren, habe ich mir einfach selber eins gebaut. Um nicht unnötig viel Schreibtischtiefe zu verschenken, habe ich keine schwenkbaren Vesa-Mounts angebracht, sondern im CAD Sockel mit festen Winkeln (6 Grad nach innen, 2,5 Grad nach oben) gezeichnet. Die Vesa-Platten sind so geformt, dass sie sich nahtlos in die Rückwand meiner Monitore einfügen. Das bedeutet zwar, dass ich später für neue Monitore wieder neue Platten fertigen muss, ist mir die Sache aber wert. Die Item-Profile habe ich fertig schwarz eloxiert gekauft. Die restlichen Teile wurden auf der CNC-Fräse gefertigt, sandgestrahlt und mit 2K Lack lackiert. 
Viele Grüße 
Tilman
  
 
 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	14 Mitglieder sagen Danke an rubinasfriend für diesen Beitrag:14 Mitglieder sagen Danke an rubinasfriend für diesen Beitrag
	  • Telefunker, HifiChiller, oyster, stephan1892, HiFi1991, sankenpi, GX-75 MK II, Forza SGE, MiDeg, hadieho, Inquisition, Kimi, Fürchtenix, Rock
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 969 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  907 in 389 posts
 
Thanks Given: 169 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Wenn auch etwas spät, zu dem Thema Scharniere TD1xy. Aber falls das noch einmal gesucht wird für die Nachwelt. 
 
Bei meinem TD146 hatte ich damals Thorens nach den Scharnieren vom TD320 gefragt und direkt zugeschickt bekommen.  
 
Diese Scharniere gibt es angeblich als Originalteile immer noch einzeln als Paar zu erwerben.  
 
Zu dem letzten kleinen Spalt ca 2 mm, das ist leider so und den habe ich an den vorderen Ecken der Haube mit kleinen Poronpads ausgeglichen. So kann man die Haube nach unten etwas federnd in die Pads drücken und da die Haube auf den Pads dann anschließend aufliegt wirkt das wie gewollt. 
 
Gleiches habe ich dann Jahre später dann auch wieder bei dem TD320 gemacht. Also an den Ecken die Pads zu kleben.  
 
Die Haube des TD146 blieb bei mir immer in allen Positionen stehen.
	 
	
	
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One  
2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an hpkreipe für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an hpkreipe für diesen Beitrag
	  • frank_w, Rock
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.212 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.031 in 605 posts
 
Thanks Given: 818 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Tja - bei mir sind's aber nicht 2mm, sondern eher 2cm... da ist dann leider nix mit "ausgleichen mit Pads". 
Meine Scharniere sind übrigens wohl auch identisch mit denen vom 320. Eine zuverlässige Quelle ist  Arno Schreder. Da gibt's die Scharniere im Bedarfsfall sogar einzeln. Ob Thorens selbst noch einen Kundendienst unterhält, weiß ich nicht.
	  
	
	
Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.375 
	Themen: 406 
	Thanks Received:  3.481 in 1.260 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 103 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  315 in 51 posts
 
Thanks Given: 16 
	Registriert seit: May 2023
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		 (11.07.2023, 22:14)p.seller schrieb:  Heute ging es ein großen Schritt voran und der Voron wächst 
Sehr schön. Warum ein Voron? Wegen des Bastelspaßes? Unter den 3D-Nerds ist der Bambu Lab X1 in den letzten Monaten DIE Wahl gewesen.
 
By the way: Habe fertig und bin mit dem Ergebnis höchst zufrieden. Schön wenig Standfuß auf der Glasplatte:
  
 
 
 
Viele Grüße 
Tilman
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	16 Mitglieder sagen Danke an rubinasfriend für diesen Beitrag:16 Mitglieder sagen Danke an rubinasfriend für diesen Beitrag
	  • Telefunker, Inquisition, xs500, JayKuDo, Kimi, Forza SGE, spocintosh, rindenmulch, Fürchtenix, HiFi1991, Norbsi, Dual-Tom, lyticale, Rock, hadieho, Tom
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.415 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.332 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.165 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Das Teil ist richtig gut geworden. Mal davon abgesehen - geiler Tisch und richtig schöne Bude   
	 
	
	
"Autofocus has ruined quality" 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.375 
	Themen: 406 
	Thanks Received:  3.481 in 1.260 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
		
		
		17.07.2023, 21:47 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.07.2023, 22:40 von p.seller.)
		
	 
	
	
	
	
		
	 
 
	  
	12 Mitglieder sagen Danke an p.seller für diesen Beitrag:12 Mitglieder sagen Danke an p.seller für diesen Beitrag
	  • Telefunker, stephan1892, Gorm, Fürchtenix, Inquisition, dg2dbm, Forza SGE, HiFi1991, Tom, Caladan, Rock, hadieho
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.375 
	Themen: 406 
	Thanks Received:  3.481 in 1.260 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Das Druckbett ist eingetroffen und montiert. 
Ein erneutes Leveln war nötig , weil das Bett etwas höher als die Testplatte ist. 
Dann den Druckkopf eingebaut und alles ausgerichtet.
 
Es fehlen noch die Kabelführungen, aber seinen Platz kann er schon mal einnehmen.
  
 
 
Oben der Ender 5 
Unten der Voron 2.4
 
VG Werner
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	11 Mitglieder sagen Danke an p.seller für diesen Beitrag:11 Mitglieder sagen Danke an p.seller für diesen Beitrag
	  • HiFi1991, nice2hear, Tom, Telefunker, xs500, Caladan, phil762, Inquisition, Rock, Fürchtenix, hadieho
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 47 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  197 in 30 posts
 
Thanks Given: 39 
	Registriert seit: Dec 2019
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Leider lenkt mich dokumentatives Fotografieren beim Arbeiten mit schlechten Vibes ab, außer es ist nützlicher Teil davon. Also Respekt, wer es kann. Es ist viel passiert seit meiner letzen Anmeldung. Zwei Antihelden-Basteleien möchte ich zur allgemeinen Provokation einstellen.   
 
Einmal wurde letztes Jahr das alte Eigenbau-Werkstattradio für meinen Vater durch eine mir gefälligere Version ersetzt. Soweit als Demo, ohne Lack und Antenne, also wahrscheinlich wieder für immer.^^ Ich hatte zum Testen einen 9V-Block und zwei Dioden als Pufferstrom eingelötet aber dieses Autoradio saugt den Block innerhalb von 70 Stunden leer. Geht auch ohne, wenn man es gewohnt ist. Die RFT-LS sind wieder bei Bekannten gerettete und waren auch der Auslöser für das Projekt. Einer der Treiber war defekt aber ich hatte zum Glück noch einen nicht bau- aber Watt-gleichen seit 15 Jahren, outdoor aber überdacht, in einer Schrottkiste herumkullern. Das Basisgehäuse ist aus einer alten Multiplex-Verschalungsplatte an der Brennholzsäge zugeschn itten worden und nur verschraubt. Saft kommt über ein dreißig Jahre altes PC-Netzteil. Ein Depp hat die schönen Gehäuse versilbert. Die Farbe geht aber relativ leicht mit Bremsenreiniger ab, wie man sieht, aber müsste eh abgeschliffen werden, weil oberflächliche Wasserschäden an einer Seite... Üsch bin happy!
  
 
Ein anderes Projekt ist mein Lieblingsmäher, den wir Anfang der 2000'er als abgeschobenes Dr itte-Hand-Gerät übernommen haben. Es ist fast nichts mehr original. M ittlerweile war der dr itte Holm gebrochen. Ja, ich fälle damit  kleine Bäume und Brombeeren, fahre am Hang, über Berg und Thal, häcksle Hecke, kleines Totholz und sonstige Abschn itte - also mache alles was das Handbuch verbietet und viele moderne Plastik-Mäher mit anfälligen Antriebssystemen in kürzester Zeit unbrauchbar macht. Ich musste nun etliches am Mähdeck (BJ 1996) schweißen bzw. konnte ich damit wunderbar Schweißen üblernen. U.a. hatte eine Motoraufnahme drei Risse. ^^ Der Lack ist Renault-Lack, der 2019 für 3,80€ a 5L in der Schnäppchenbucht gefunden wurde. Ich hatte leider nur 3 Eimer Grün bestellt. Da könnte ich mich wieder kräftig in den Arm beißen für... weil alle gängigen Farben palettenweise zu haben waren. Der B&S Quantum-Motor hat "nur" 5,5 PS, aber schnurrt 80 Minuten mit einer Füllung E10 durch. Ich sage immer: "Der fährt mit Gras." Und klar, hier ist kein Blechmesser oder Marketing-Mulch-Gedöns verbaut, sondern dicke stählerne Schwungmasse. Neuen Riemen und eine Riemenabdeckung gibt es nächste Woche als Belohnung für die gelungene Reparatur. Das war wirklich wieder die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Ein Händler hatte die Abdeckung noch auf Lager und nur per EAN ohne Bild im Angebot. Die EAN habe ich anhand der Teilenummer einer Explosionszeichnung von der Shop-Seite eines anderen Händlers, der wegen der "Krisen" leider geschlossen hatte. Auch hier: Sicher nicht für die Ewigkeit aber üsch bin happy, nur zwei linke Füße zu haben.
  
 
dankesehr und amen   
	 
	
	
Niemand hat die Absicht Giraffen zu stapeln.
 
	
		
	 
 
	  
	13 Mitglieder sagen Danke an Toadwart für diesen Beitrag:13 Mitglieder sagen Danke an Toadwart für diesen Beitrag
	  • stephan1892, Telefunker, jagcat, Tom, HiFi1991, charlymu, spocintosh, lyticale, Rock, Fürchtenix, Helmi, hadieho, gasmann
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.492 
	Themen: 582 
	Thanks Received:  6.513 in 1.887 posts
 
Thanks Given: 6.352 
	Registriert seit: Oct 2009
	
 Bewertung: 
 70
	 
 
	
	
		Toller Bericht, humorvoll beschrieben. Und trotz Probleme nicht entsorgt, so geht echte Nachhaltigkeit!
	 
	
	
Zimmerlautstärke ist...wenn ich die Musik in allen Zimmern gut hören kann   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 47 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  197 in 30 posts
 
Thanks Given: 39 
	Registriert seit: Dec 2019
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Nicht ganz veredelt aber auch noch nicht entsorgt.     
lustigerlurch schrieb:Zitat:Hi Toadwart, 
Zitat:Glückwunsch zur erfolgreichen Schaumsickenerneuerung! 
Dein Beitrag ist echt motivierend. Ich drücke mich auch seit Monaten erfolgreich um ähnliche Töner aus Magnat Sonobull, deshalb ein paar neugierige Fragen: 
- Hast Du mir bitte die Links zu den Videos, die Dich zum Erfolg führten? Das www ist verwirrend befüllt...
 
Falls die nicht öffentlich posten magst, gern via PN. 
 
- Nachdem Du Pappe mit Schaumstoff ohne Hast zusammendrückt hattest, wie bist Du anschl. bei Schaum mit Metall/Korb vorgegangen? Nochmal rundum abgehoben und positioniert? War die Klebung da noch komfortabel unvollkommen oder warst schon unter (Zeit)Druck, weil der Kleber doch nach 5min schon unveränderbar war.
 
 
- Ab welchem Arbeitsschritt hattest Du die AA-Zelle angelegt oder war das völlig obsolet? 
 
 
- Wo hattest Schaumsicken und Kleber bezogen?
 
 
- Ich bekomm diese Monsterwulst von der Membran nicht gut herunter, die Pappe leidet. Bei Dir sieht das super aus. 
 
Das hast Du allein durch Kratzen mit dem Skalpell erreicht, richtig?  
 
 
 
Danke vorab für Info. 
Gruß, Christoph   
schnipp, wie die Zeit vergeht   
Ich habe einfach eine handvoll verschiedener Videos angesehen und als kombinierte Erfahrung wirken lassen.   
Der Sickenladen ist bei Ebay und mit eigener Shopseite (nur hier gab es die passende Sickengröße) vertreten gewesen. Ich habe die Rechnung gesucht aber nicht gefunden. Dort gab es auch Anleitungsvideos soweit ich mich erinnern kann. Wichtig ist ja das was du für deine Lautsprecher suchst und nicht der (einzige) Laden, wo ich fündig wurde. Der Schlüssel ist der Einsatz von Suchmaschienen.
 
Ich musste die Verklebung nicht korrigieren. Glaube, der Kleber war von Ebay. Er ähnelt verdächtig D4-Leim. Kann sein, dass ich optisch eitwas im Mikrometerbereich angepasst habe aber die Spulen liefen direkt frei und alles war m ittig. Ich habe die Körbe sofort nach dem Anheften sachte in beide Richtungen bewegt und gelauscht ob etwas schleift. Muss man halt schön zärtlich sein. Viel mehr reißen konnte der Batterietest dann auch nicht mehr. Das ist am Ende mehr oder weniger von Sicke zu Sicke verschieden, würde ich meinen. Die saubere Vorarbeit ist entscheidend. Wie schnell der Kleber und zu gut gemeintes nebelfeucht Abtupfen die Optik der Membran versaut sieht man ja schön. 
 
5. Hab das alles mit den Skalpell entfernt und runtergeschabst. Minimale Schäden werden ja von der Sicke maskiert.
 
So stehen sie nun als Radio-LS in der Küche herum, linear betrieben. Die Schaumstoffsicken sind am äußeren Radius über einen Millimeter weiter als die originalen und die Gummisicken. Deswegen musste ich die Korkringe mit dem Skalpell längs halbieren. Man gönnt sich ja sonst nichts.
  
 
 
 
 
Gruß, Toadwart
	  
	
	
Niemand hat die Absicht Giraffen zu stapeln.
 
	
		
	 
 
	  
	12 Mitglieder sagen Danke an Toadwart für diesen Beitrag:12 Mitglieder sagen Danke an Toadwart für diesen Beitrag
	  • Telefunker, HiFi1991, Tom, Rock, xs500, franky64, Fürchtenix, nice2hear, Möms-chen, hadieho, gasmann, lustigerlurch
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
		
		
		23.07.2023, 17:22 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.07.2023, 17:24 von havox.)
		
	 
	
		Was macht man mit so einem verregneten Sonntag? 
Eine übel verkratzte Plattenspielerhaube hübscher machen      Premiere für mich.
  
Erstmal mit dem Dreieckschleifer und 600 nass:
  
und dann mit 1000er Körnung
  
Und dann mit ATA Scheuerpulver und dann mit Polierpaste und dann mit dem Lammfell.
 
Bearbeitet habe ich nur die Oberseite. Die Seitenflächen waren ja soweit in Ordnung
 
Fertig    
 
Nun ja, perfekt geht anders, aber ich bin zufrieden damit. Auf jeden Fall viel schöner anzuschauen als vorher    
	 
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
	  
	26 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:26 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag
	  • Mosbach, HiFi1991, stephan1892, Telefunker, Rock, hadieho, frank_w, General Wamsler, mischel, xs500, Japan Freak, Dude, dg2dbm, TomDolby, micha1422, franky64, Fürchtenix, proso, tom68, nice2hear, lyticale, Möms-chen, HifiChiller, gasmann, Tom, Toadwart
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.375 
	Themen: 406 
	Thanks Received:  3.481 in 1.260 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Was für ein Basteltag ! 
Kabelketten eingebaut und Kabelbaum gezogen :
  
 
Die geamte Verdrahtung befindet sich unter dem Drucker :
  
 
VG Werner
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	22 Mitglieder sagen Danke an p.seller für diesen Beitrag:22 Mitglieder sagen Danke an p.seller für diesen Beitrag
	  • hadieho, TomDolby, HiFi1991, xs500, stephan1892, havox, Der Suchende, micha1422, franky64, sankenpi, Forza SGE, Fürchtenix, dg2dbm, Caladan, nice2hear, ESG 796, HifiChiller, Telefunker, Helmi, Jarvis, gasmann, Tom
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 47 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  197 in 30 posts
 
Thanks Given: 39 
	Registriert seit: Dec 2019
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		![[Bild: fr0.jpg]](https://i.postimg.cc/VNVkRS1g/fr0.jpg) 
hier soll was raus
 ![[Bild: fr1.jpg]](https://i.postimg.cc/zvnD80h2/fr1.jpg) 
hier muss was weg
 ![[Bild: fr2.jpg]](https://i.postimg.cc/7YnPRtwf/fr2.jpg) 
kleiner Fräsbohrer ist besser
 ![[Bild: fr4.jpg]](https://i.postimg.cc/QCLN2RFW/fr4.jpg) 
die waren mal wo dabei, Tieftöner und Weichen kommen erst nächste Woche
 ![[Bild: fs3.jpg]](https://i.postimg.cc/59v2BNr5/fs3.jpg) 
Das Projekt wartet schon gut zwei Jahre herum. Die Gehäuse haben ordentliche Badmöbelwandstärke. Die alten Treiber sind unbrauchbar gesesen. Hoffentlich später mehr. 
liebe Grüße
	  
	
	
Niemand hat die Absicht Giraffen zu stapeln.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		I.E.V. GmbH mit der alten Adresse von T&A Elektroakustik, jetzt sind beide in der Planckstr. 11 beheimatet.
	 
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
	
		Der  neu eingetroffene RTW SurroundMonitor 11900 bekommt jetzt noch eine Fernbedienung     Schliesslich habe ich ja noch genügend EAO-Taster hier rumliegen     
Erste Vorbereitungen: Beschriftungseinleger drucken, die Verkabelung planen, da ich eine Buchse in Schneidklemmtechnik verwende. Die Verbindung zwischen RTW und Fernbedienung mache ich dann entweder mit Flachband oder fertigem 1:1 durchverbundenem 25 Pol Kabel.
 
Und ein erster Test mit der Stoppuhr-Funktion. Funktioniert    
 
	 
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
		
		
		30.07.2023, 13:30 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.07.2023, 13:33 von havox.)
		
	 
	
		Moin, 
Elektrik ist fertig    
 
 
Als nächstes wird dann ein Gehäuse gebaut und eine Frontplatte entworfen.
	  
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
	  
	12 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:12 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag
	  • HiFi1991, dg2dbm, Helmi, Gorm, xs500, proso, hadieho, micha1422, gasmann, Tom, Fürchtenix, Telefunker
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 103 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  315 in 51 posts
 
Thanks Given: 16 
	Registriert seit: May 2023
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		 (12.07.2023, 13:29)Kimi schrieb:  Das Teil ist richtig gut geworden. Mal davon abgesehen - geiler Tisch und richtig schöne Bude   
Danke für die Blumen. Frag nicht, was es für ein Aufwand war, DIN 86 Schrauben in Eisen blank aufzutreiben. Ich war schon kurz davor, den Tisch wie das Original zu nieten. 
 
Viele Grüße 
Tilman
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
	
		Ein Schr itt weiter - Grundplatte für das Bedienfeld und erster Entwurf für die Beschriftung. Ist noch nicht auf das Kunststoff-beschichtete Fotopapier gedruckt und ich weiß auch noch nicht, ob ich die Tastenkombinationen da wirklich mit draufdrucken werde    
 
	 
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.042 
	Themen: 142 
	Thanks Received:  10.720 in 2.653 posts
 
Thanks Given: 16.721 
	Registriert seit: Jun 2016
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		 (05.08.2023, 11:15)havox schrieb:  .... ich weiß auch noch nicht, ob ich die Tastenkombinationen da wirklich mit draufdrucken werde  
Doch, das machst du b itte. Deine Gäste müssen doch wissen was Sache ist, wenn sie damit rumspielen    
 
	 
	
	
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig. 
 
LG aus HH 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  1.303 in 389 posts
 
Thanks Given: 142 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		"Sie bekommen jede Farbe, Hauptsache, sie ist schwarz." 
 
Grüße, maurice
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
		
		
		05.08.2023, 15:55 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.08.2023, 17:40 von havox.)
		
	 
	
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag
	  • Fürchtenix, gasmann
 
 
 
	 
 |