04.08.2015, 23:58
Na die von den Grundig oben.
Habe so etwas auch noch vor mir, nur mit der größeren Variante.
Habe so etwas auch noch vor mir, nur mit der größeren Variante.
Bilder der aktuellen Basteleien
|
04.08.2015, 23:58
Na die von den Grundig oben.
Habe so etwas auch noch vor mir, nur mit der größeren Variante.
05.08.2015, 07:41
(04.08.2015, 22:41)Wraeththu schrieb: Wie bekommt man denn eigentlich am besten Beulen aus diesen Gittern raus? Mit einem Hämmerchen, einer Filzunterlage und etwas Gefühl für das Material.
Gruß Frank - Potsdam
05.08.2015, 07:53
Bei meinen Grundigs : Das Gitter rückseitig mitm Daumen ausgedellt. Bei stumpfen Dellen kein Problem. Richtig fiese Dellen: Eins weiter oben.
05.08.2015, 11:24
So, nun sind auch die BR 25E fertig gestellt. Gleiche Design wie die BR 25.
Die schwarze Lackierung wirkt auf den Bilder ungleichmässig. Ist sie aber nicht, liegt wohl an der starken Sonneneinstrahlung.
Gruß André
11 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:
• Tom, zuendi, winix, proso, HiFi1991, Rainer F, 0300_infanterie, karl50, , Rüssel, ZodiacWuppertal
05.08.2015, 11:32
(05.08.2015, 11:24)hyberman schrieb: Die schwarze Lackierung wirkt auf den Bilder ungleichmässig. Ist sie aber nicht, liegt wohl an der starken Sonneneinstrahlung. Meinste wirklich? Digitale Knipsen + Sonnenlicht, sind oft gnadenlos!
Gruß Frank - Potsdam
Ja, das meine ich.
Schau mal hier. Die Front der BR 25E ist die gleiche, wie oben auf den anderen Bildern. Selbst die Gitter sind von mir schwarz matt gelackt worden. Sieht man auf den Bilder auch nicht so wirklich.
Gruß André
08.08.2015, 17:40
Vor einigen Wochen habe ich zu einem sehr günstigen Preis ein Paar Wharfedale E.Fifty erstehen können, optisch nicht so toll, aber technisch in Ordnung.
Ich wollte diese Boxen, oder die größere Schwedter E.Seventy, immer schon haben, da ich sie schon aus meiner Lehrzeit kenne und mir die Boxen damals schon sehr gefielen. Die Boxen stammen offenbar aus einem Raucherhaushalt und daher entsprechend "konserviert" Das Firmenloge unten im Gitter gehört da nicht hin, die gebürsteten Aluringe hatten einen ziemlich gelben Belag. Die Bassmembranen sind vom Licht stark ausgeblichen, haben aber schon einmal neue Sicken bekommen die hier zu sehende Oberseite ist der Boden und wurde schon mal ziemlich schlecht gespachtelt und übergemalt. Die Boxen sind seitlich, oben und unten mit Echtholzfurnier ausgestattet, die Front- und Rückseite sind im Original mit Tiefschwarz, seidenmatt lackiert. Hier hatte jemand mit mattschwarz nachgeholfen. Erstmal alles abschleifen per Hand, immer schon in Maserungsrichtung. schon ganz brauchbar... Nun zu den inneren Werten: Die Boxen sind als Dreiwege-Bassreflexsystem ausgeführt. 250mm TT 100mm MT 25HT Horntreiber Weiche mit 12 dB/Oktave bei 800Hz und 7KHz sog "Contour Control" für den hohen (2KHz bis 20KHz) und tiefen Bereich (200Hz bis 2 KHz) Volumen: 50 Liter, daher die Bezeichnung E50 Gewicht 21 Kg Zuerst habe ich das Originalterminal verändert. Die kleinen Klemmen sind nicht für vernünftige Kabelquerschnitte brauchbar, aber es gibt sogar einen DIN-Anschluss! Die Anschlüsse für DIN-Stecker habe ich wieder angeschlossen, man weiß ja nie Vernünftige Klemmen, in die auch Bananenstecker passen... Nur der Hochtöner lässt sich zerlegen, bei MT und TT sind die Zierringe Bestandteil des Lautsprecherkorbes Der Hochtöner zerlegt: In der Mitte, die Reste vom Kleber, mit dem der schwarze Kunststoffring befestigt war. Stundenlang geschrubbt, bis der Ring sauber war... Den Treiber gereinigt und vernünftige Kabel angebracht Wieder zusammengesetzt, fehlt noch der schwarze Kunststoffring... Der alte Ring war leider beschädigt, ich habe einen aus 0,3mm Kunststoff neu angefertigt Zur Weiche: Sehr übersichtlich, aber dafür mit 7!! Schrauben im Gehäuse befestigt Leider haben die Kondensatoren stark an Kapazität verloren. Alle Kondensatoren raus und gegen MCap von Mundorf getauscht, Anschlüsse farblich markiert und gereinigt Die "Contour Control" im Originalzustand: Zwei vierstufige, offene Schalter mit kaskadierten Widerständen Mit "Klingeldraht" und versifften Kontakten... Nach dem Zerlegen gereinigt, neue Widerstände und Kabel angelötet Nachdem ich den MT ebenfalls mühsam gereinigt und neue Anschlusskabel angebracht habe, hier der erste probeweise Zusammenbau ohne TT: Nun wieder ins Gehäuse mit den Einzelteilen: Weiche und Schalter, Kabel ordentlich verlegen... Anschluss des Hochtöners Kabel zum Mitteltöner. Ich habe die Rolle, die das Gehäuse für den MT darstellt, vorher wieder luftdicht gemacht. der alte Kleber hatte sich verflüchtigt. Erster Probelauf, der Tieftöner ist erst einmal nur mit zwei Schrauben befestigt. Die Membran des TT habe ich zweimal mit Venyflex eingepinselt, nur wegen der Optik. Sollte eigentlich matt werden, ja offenbar nicht ganz geklappt. Egal, stört mich nicht, sicherlich Geschmacksache. Alle Chassis habe ich mit neuen schwarzen Inbusschrauben befestigt, die alten Schrauben hatten schon sehr gelitten. Das Gehäuse habe ich an den Seiten, sowie unten und oben zweimal mit Lasur "Ebenholz seidenmatt" behandelt. Ein Zwischenschliff war notwendig. Das Netz der Abdeckung ist zum Glück noch o. K., es gibt es nicht mehr zu kaufen, auch nicht in GB, wo man sonst noch fast alle Teile der Boxen neu oder regeneriert bestellen kann. Die seitlichen Aluleisten habe ich abgeschliffen und neu lackiert. Das kleine verchromte Typenschild unter den Schaltern sitzt auch wieder an der richtigen Stelle. Der Wharfedake-Schriftzug gehört eigentlich nicht an diese Serie, ich hab ihn trotzdem entlackt, neu lackiert und angebaut. Vor dem Lackieren... So, nun stehen Sie einträchtig beieinander, nein die rechte ist nicht gewachsen, sie steht noch auf Holzklötzchen, die richtigen Füße wurden noch nicht geliefert. Da ich mich immer nur am Feierabend mit der Box beschäftigt habe, hat es über drei Wochen bis zur Fertigstellung gedauert. Ich bin aber mit dem Ergebnis sehr zufrieden, ich habe so eine "Rundumrenovierung" bislang nicht gemacht. Leider habe ich an manchen Stellen vergessen, die Einzelschritte zu dokumentieren. Ich gelobe Besserung!
44 Mitglieder sagen Danke an wettermax für diesen Beitrag:
• Tom, winix, punkdeluxe, hyberman, Schneemann, Rainer F, Rüssel, Svennibenni, 0300_infanterie, hadieho, , rafena, HiFi1991, Caspar67, charlymu, __diz__, expingo, timundstruppi, kamikaze13, Mosbach, Poetry2me, bikehomero, zuendi, Mess, bulletlavolta, oldAkai, Ralph, DD 313, karl50, Jolle007, Luminary, Dual-Tom, Pitter, LastV8, rindenmulch, dksp, bodi_061, , System-64, Ernst56, NS700X, Amplifier, ZodiacWuppertal, SRdesign
08.08.2015, 17:55
Tiptop Danke fürs Zeigen
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer© ^ischreschminimiuf, isch... ^
08.08.2015, 19:43
Das sieht wirklich klasse aus!
Gruß Jürgen Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ...
10.08.2015, 21:13
Toll gemacht !!
und danke für die Bilder! - Johannes
17.08.2015, 21:06
Bastelei des Wochenendes:
Ablösen der originalen Schutzfolie des Stroboskopringes meines DUAL 1219. War sogar noch weich und flexibel und einfach abzulösen. Damals war selbst die Schutzfolie ein Qualitätsprodukt
Gruß,
Joey "Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!"
17.08.2015, 21:09
Wahnsinn, das hätte ich nie hinbekommen! Welches Werkzeug hast Du benutzt? Und ein ausführlicher Bericht mit viele Bülders wäre eigentlich Pflicht
Schurz beiseite - wieso war da noch 'ne Folie drauf?
************
Thomas
17.08.2015, 23:02
Hatte ich auch schon mehrmals bei den Duals, dass die Folie noch drauf ist. Die sieht man wirklich kaum wenn sie sich nicht ablöst...
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
18.08.2015, 06:50
Stimmt, sieht fast aus, als wäre das eine andere Art Metall, die halt leicht vergilbt ist
Darunter versteckt sich aber dann das fein gebürstete Alu (oder was auch immer das ist). Passt jetzt optisch auf viel besser zum Rest des Laufwerks und der Zarge. Vorher steckte der 1219 in einer Saba 785 Zarge (steht im Foto links neben der WEGA-Zarge). Die ist furniert - da harmoniert die Farbe der Schutzfolie fast ganz gut zum Furnier. Evtl. hat der Vorbesitzer die deswegen drauf gelassen.
Gruß,
Joey "Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!"
20.08.2015, 18:36
So, das 2'te Pioneer CT-737MKII ist da.
Für den war es aber höchste Zeit! Der 12V Stabi war schon so gut wie ab! Auch wie beim ersten 737, alles komplett nachgelötet. Elkos habe ich noch nicht erneuert, da ich etwas ausprobieren wollte ... und es hat geklappt Und die Taster müssen erneuert werden. Die sind hin! Play drücken und das Zählwerk geht auf Null, oder er spult, oder macht tatsächlich Play. Open/ Close kann einen auch fertig machen! Hier erstmal Bilder: Hier muss geputzt werden: Ach du schreck: Hier muss Walzenreiniger ran ... igitt Gereinigt und erneuert (Idlergummi war gerissen und ist auch erneuert) Dolby Record: Dolby Playback: Oben rechts, das Experiment: Dichter: Spannungsversorgung (Kabel mit weiß = -6,7V, Kabel schräg darunter = +6,7V, Kabel rechts= Masse) Audio In: Audio Out: Was bringt das? Regulär bei diesen Pioneer Deck CT-737MKII ist: 1Khz auf 0 dB ausgesteuert = 300mV am Ausgang, dass ist ziemlich leise ... viel zu leise Diese Schaltung macht: 1kHz auf 0 dB ausgesteuert = 600mV am Ausgang, dass ist richtig schön laut ... toll laut Die Schaltung stammt aus dem Pioneer Deck CT-S670D 1:1 umgesetzt, bis auf den OP. Da habe ich einen BurrBrown OPA2132P benutzt. Sobald ich diese Schaltung elegant im Gerät untergebracht habe, werde ich auch das Deck im Wohnzimmer dahin gehend modifizieren. Hier die Schaltung aus dem 670'er: Gruß Rolf
15 Mitglieder sagen Danke an cv-technik für diesen Beitrag:
• winix, Tom, Rainer F, hadieho, rindenmulch, karl50, JayKuDo, HiFi1991, __diz__, LastV8, bodi_061, , Rüssel, 0300_infanterie, ZodiacWuppertal
29.08.2015, 18:43
Arbeitstisch(chen) 1.0
Aus diversen Resten (Plotteruntergestell, Schrank, Hotel-TV-Auszieh&Drehplattform) selbst-zusammengetackert Noch nicht vollends zufriedenstellend, nennen wir es mal "Entwurf"
7 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
• winix, HiFi1991, Rainer F, hadieho, linuxschmied, 0300_infanterie, ZodiacWuppertal
29.08.2015, 18:51
Ganz vergessen, die Lampenhalterung zu bestücken.
7 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
• winix, HiFi1991, karl50, Rainer F, hadieho, 0300_infanterie, ZodiacWuppertal
30.08.2015, 12:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.08.2015, 12:19 von philbluesky.)
Weiss nicht, ob mein olles Zeug jemand interessiert...aber...
Richtig sch... altes Geraffel... bin grad am Röhren-Ersatz testen. Mein Röhrenkennlinienschreiber musste als Fassungsadapter herhalten. So kann man schön die Pins stecken. Teil läuft grad mit einer Russenröhre (rechts aufm Tester)...
Gruß
Philipp
19 Mitglieder sagen Danke an philbluesky für diesen Beitrag:
• Rainer F, winix, peugeot.505, bikehomero, Pitter, hadieho, yfdekock, karl50, ST3026, , blueberryz, zuendi, linuxschmied, 0300_infanterie, proso, Svennibenni, LastV8, HiFi1991, ZodiacWuppertal
30.08.2015, 12:49
Wow bitte mehr vom Kennlinienschreiber, gerne auch Photos
30.08.2015, 16:29
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.08.2015, 16:31 von philbluesky.)
Gern...
Der "Kennlinienschreiber" ist eigentlich der µTracer von Ronald Dekker aus NL. Dabei handelt es sich um eine Platine als Bausatz mit entsprechender Software. Die ganze Bude hab ich mir dann selbst drumrum gebaut, da ich, wie ja einige wissen, an Dampfradios rumschraube (nicht nur, meine Frau ist ja auch noch da ) Also musste ein Röhrenprüfgerät her. Nachdem gescheite in der Bucht ein Vermögen kosten (Funke/Neuberger) und eigentlich auch "nur" Emissionstester sind, hab ich mir den µTracer geholt. Den Koffer hab ich selbst gebaut, nachdem meine Frau die Aluplatte gebohrt und die Fassungen eingebaut hatte, kam die Verdrahtung dran. War 'ne ganz schöne Baustelle. Dabei ist er so konzipiert, dass die Fassungen im Kreis verdrahtet sind und ich mittels Steckboard jede Form von Pinbelegung stecken kann. Mit Laptop kam mich das ganze auf etwas weniger als der Preis, der für Emissionstester verlangt und bezahlt wird. Nachdem dann der Koffer fertig war, ging es daran, das ganze auf Linux lauffähig zu machen. Funktioniert nun mit Wine problemlos und schreibt eben die Kennlinie einer Röhre. Mittlerweile hab ich noch für Uralt-Röhren eine externe Heizung gebastelt aus einem fertigen Spannungsregler und einem Laptop-Netzteil. Nebenbei hat er noch einen Quicktest, mit dem ich den Zustand der Röhre ermitteln kann (%). Interessant wird er eben auch bei Selektionen von Röhren für Gegentaktendstufen. Magische Augen/Fächer/Bänder können natürlich auch gemessen werden. Naja, alles in allem eigentlich auch ein Thema für sich.
Gruß
Philipp
14 Mitglieder sagen Danke an philbluesky für diesen Beitrag:
• , blueberryz, zuendi, linuxschmied, 0300_infanterie, karl50, HiFi1991, Rainer F, bathtub4ever, winix, hifidelix, proso, LastV8, ZodiacWuppertal
30.08.2015, 17:13
Hut ab, geiler Kram den du da am Start hast.
Und deine Frau ist Metallerin ?
30.08.2015, 17:58
(30.08.2015, 17:13)blueberryz schrieb: Hut ab, geiler Kram den du da am Start hast. Naja, ist halt so Spielzeug. Andere spielen mit Oldtimern, oder Transistorgeraffel, ich halt mit Röhrengeraffel, Röhren, Röhrenradios, alten Plattenspielern (momentan Dual 1000W noch mit Stahlnadel). Nur Zischen tuts noch nicht. (Sollte es zumindest nicht) Japp, Industriemechanikerin Betriebstechnik, das kann sie.
Gruß
Philipp |
|
Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
Tuning extrem - Bilder Thread | Silomin | 59 | 24.706 |
19.04.2024, 07:27 Letzter Beitrag: ESG 796 |
|
Duale Dreher Basteleien... | HifiChiller | 32 | 14.979 |
25.08.2017, 12:09 Letzter Beitrag: Svennibenni |
|
TTL-Digital-Basteleien | zonebattler | 3 | 4.528 |
14.05.2016, 09:47 Letzter Beitrag: timundstruppi |