Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Verstärker defekt, bitte um Fehlerbestätigung
#1
Ich hätt da gern mal ein Problem! Denker
Eigentlich werden hier einige schmunzeln, so banal sollte die Frage sein, aber ich lasse mir das lieber bestätigen. Denn zur Reparatur, muß ich die Leiterplatte ausbauen und kann nichts, unter Spannung messen. Das heißt Blindflug auf dem Tisch, dann wieder rein und hoffen - anders komme ich da nicht ran. Und ich bin in punkto Elektronik, nicht die absolute Leuchte, kann aber nach "Rezept / Anleitung" handeln.
So weit bin ich schon und wenn das jemand bestätigt, dann ist der Fehler bestätigt / lokalisiert und der Aufwand hält sich dann in Grenzen und ist machbar. Ersatzteile müsste ich alle haben!

Bei meinem "Telefunken HiFi Studio 1M" funktioniert NF-mäßig, nur ein Kanal, der andere ist ganz leise, also liegt da ein Defekt vor.
Wenn ich "1" berühre, höre ich ein lautes Brummen, aus dem Kanal, der eh funktioniert. Wenn ich "2" berühre, dann ist es nur ganz leise zu hören! Wenn ich aber "3" und "4" zusammenschließe, sind beide Kanäle laut und sauber zu hören.
Fazit: Der Fehler, kann nur in dem entsprechenden NF-Vorverstärker sein - richtig?
Das heißt dann passive Bauelemente messen / überprüfen, gegebenenfalls wechseln. Und die beiden aktiven vorsichtshalber gleich wechseln. Denn - wie gesagt, wenn ich die Leiterplatte ausgebaut habe, sind auch alle Verbindungen gekappt, daher muß die Reparatur, im "Blindflug" erledigt werden.

[Bild: fehler7qups.jpg]
Gruß Frank - Potsdam
Zitieren
#2
Moin,

vielleicht hat C402 einen Schluss?
Oder das LS-Poti selbst?
Die angegebenen Spannungen könntest Du aber mal nachmessen.

LG,
Bruno
Zitieren
#3
Miss mal die Spannung vor und nach den Elkos 403 und 405 und vergleiche.
Sowie U an BCE und vergleiche.
Viel Erfolg!
Gruß TW
Zitieren
#4
Danke, für die Tips. Das Problem, ich komme nicht ran, die leiterplatte ist eingesteckt und in wenigen Millimeter Abstand, ist ein fester Gehäuseboden. Und wenn ich die Leiterplatte rausziehe, muß ich alle Stecker lösen und die sind zu kurz, für "auf den Tisch arbeiten"!

Entweder, ich verlänger die - äh, keine Lust, oder wechsel proforma einfach alle Bauteile im VV.
Ja, ich weiß, nicht quatschen - machen! Ich warte lieber, bis der Anfall vorbei ist. Bisher habe ich das erfolgreich, min. 2 Jahre vor mir hergeschoben, aber nun ...! Pleasantry
Gruß Frank - Potsdam
Zitieren
#5
Das ist Mist, wenn man zum messen nicht heran kommt.

Bau die Platine aus....und überprüfe die verdächtigen Bauteile. Hast du mittlerweile einen Kompontentester?

Ich würde jeweils die Transistoren T1401 / T1402 / T401 und T402, sowie die Kondis drum herum kontrollieren und nachmessen.

Der Lautstärkeregler wäre auch noch so ein Kanditat.

Oder löte dir Messstrippen an die Messpunkte und dann im eingebauten Zustand die Spannungen messen,
Gruß André





Zitieren
#6
Geht es nicht von oben zu messen, also der Bestückungsseite?
Zitieren
#7
So einfach kommt man da nicht ran, aber wenn ich sie ausbaue, vielleicht bekomme ich die Strippen doch hin, denn irgendwas´wird schon gehen und hat sich der Hersteller sicherlich gedacht.

[Bild: p1070758dllyz.jpg]

[Bild: p1070759w8x3u.jpg]
Gruß Frank - Potsdam
[-] 1 Mitglied sagt Danke an zuendi für diesen Beitrag:
  • nice2hear
Zitieren
#8
OK, wenn das so ein Teil ist, geht es nicht.
Zitieren
#9
Erfolgserlebnis - die 2 Kondensatoren C403, 405 (1µF), waren die Übeltäter. Sie hatten kaum noch Kapazität. Nach dem Wechsel, klingt der Kanal sogar noch etwas lauter, wie der andere, was mir wiederum sagt - nun muß ich min. auch C1403, 1405 ebenfalls prüfen. Bei der Gelegenheit, werde ich alle Elkos, zumindest auf der Platine auslöten und messen. Tzaritza
Gruß Frank - Potsdam
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an zuendi für diesen Beitrag:
  • Luminary, oldAkai, nice2hear, Quiekser, LastV8
Zitieren
#10
(09.02.2015, 13:26)zuendi schrieb: Erfolgserlebnis - die 2 Kondensatoren C403, 405 (1µF), waren die Übeltäter.

Prima - gratuliere! Drinks
Zitieren
#11
Darum bei alten Geräten Elkos IMMER wechseln, nur dann hat man wieder Freude. OldieFreunde
Zitieren
#12
Na siehste. Glückwunsch.Thumbsup
Gruß André





Zitieren
#13
Moin,
das mit dem Messen ist doch ganz einfach. Man baut die Platte aus und legt an die Anschluesse M410 und M414 10V, wenn man kein Labornetzteil hat (gehoert zur Grundausstattung), sollte es auch eine 9V-Batterie tun. Ich gehe mal davon aus, dass an dieser Betriebsspannungsleitung nur Kleinsignalstufen haengen, die nur ein paar Milliampere brauchen.

73
Peter
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag:
  • timundstruppi, winix
Zitieren
#14
Ist ja okay Peter,
aber bitte gehe mal davon aus, das nicht jeder - einen Schaltplan, wie eine Zeitung lesen und vor allem auch noch interpretieren kann! Geschweige denn zu kapieren, wie spezielle Bauteile funktionieren, welche Funktion sie in der Schaltung (speziell) haben und was zu erwarten / messen sein sollte.
Selbst wenn ich mir so einiges selber logisch zusammenreimen kann, bin ich mir nicht sicher, ob es auch wirklich an dem ist. Bevor ich was ins Nirwana schicke, frage ich lieber. Außerdem ist das (hier) vielleicht auch für andere DAU´s interessant. Wenn ich vom Fach wäre, würde ich mir auch nicht wagen, solchen primitiven Thread zu eröffnen. Dann würde ich Fachthreads schreiben und auch können, wo keiner was zu meckern hat, oder ich mache Schalterputzorgienbilderthreads auf und lasse mich damit vergöttern. Raucher

Auch daher hätte ich mir auch nie gewagt, eine Hilfsspannung "von hinten" einzuspeisen, weil ich mir nicht vorstellen kann, wie die Regelstufe, des auf der NF-Leiterplatte integrierten Netzteil, dazu reagiert hätte. Mir war aber klar, die Leiterplatte, bekommt über 50V~ und die Gleichrichtung und weitere Spannungreduzierung, sitzt auf dieser LP mit drauf.

Aber egal, das brauchte ich ja auch alles nicht, denn die Schaltung ansich, war ja in Ordnung. Es waren 3 Elkos platt und um das zu messen, sollten diese ausgebaut und separat gemessen werden, also brauchte ich eh keine Hilfsspannungseinspeisung.

Vergiss bitte nicht, ich habe das nie gelernt - ich hatte nicht mal jemanden, den ich über die Schulter kucken konnte und trotzdem, bin ich schon, über mein Wissen froh. Aber warte mal, wenn mal mein Fachgebiet kommt, dann ...! Floet Ich wüsste nur nicht welches?

Und ich habe wieder was gelernt, ein Unterschied von 0,2µF macht schon einen etwas anderen Klang. Jetzt verstehe ich auch, warum manche Hersteller, ihre Bauteile selektieren und sich das auch dadurch, im höheren Gerätepreis niederschlägt.
Wenn das nicht so eine Gurke wäre, die eh keiner mehr haben will, also eher ein Sahnestück, dann würde ich die zu ersetzenden Bauteile selektieren, damit wenigstens eine Kanalgleichheit gegeben ist.
Gruß Frank - Potsdam
[-] 1 Mitglied sagt Danke an zuendi für diesen Beitrag:
  • bikehomero
Zitieren
#15
(09.02.2015, 21:18)zuendi schrieb: Vergiss bitte nicht, ich habe das nie gelernt - ich hatte nicht mal jemanden, den ich über die Schulter kucken konnte und trotzdem, bin ich schon, über mein Wissen froh.

Moin,
ich verrate nicht, dass du hier mit einem gelernten Maschinenbauer schreibst. Das Elektronikzeug ist autodidaktisch angeeignet. Allerdings habe ich schon immer, seit ich lesen kann, technische Beschreibungen lieber als anderes Zeugs gelesen ;-)

73
Peer
Zitieren
#16
Hallo  servuss
İch bin neu hier 
Meine frage 
Habe eine telefunken hifi studio 1M.  
 İm Nf teil sitzen 4 transistör wenn ich die austausche  2x bdx53c und 2x bdx54c  und zwei stück bc546.   

Meine frage im baterie betrieb 12 volt anschlus funktioniert das geraet sehr gut. Ein aus kein problem Super sound 

Wenn ich es über 220v benütze paar mal kan es einschalten und aus schalten  funktion sehr gut   
Und auf einmal sind Alle transistoren  kaput und beide sicherungen sind defekt im Nf teil.

Meine frage die zwei podys af der platte habe verstellt.  Sind glaube ich für die volt einstellung. 
Wie kanun ich es richtig einstellen wo mus ich ahten 

İch danke im voraus  auf antworten  und bitte nicht auf rechtschreibung achten  habe metin bestes gegeben 


Aber
Zitieren
#17
(08.02.2025, 21:27)rasim schrieb: Hallo  servuss
İch bin neu hier 


Meine frage die zwei podys af der platte habe verstellt.  Sind glaube ich für die volt einstellung. 
Wie kanun ich es richtig einstellen wo mus ich ahten 

İch danke im voraus  auf antworten  und bitte nicht auf rechtschreibung achten  habe metin bestes gegeben 


Aber

moin,
das mit dem Glauben ist so eine Sache........ Floet. Ich kenne das Gerät nicht aber könnte auch der Ruhestrom der Endstufen sein. Ein Schaltplan wäre hilfreich.
Gruss Roger
[-] 1 Mitglied sagt Danke an SABA-FAN für diesen Beitrag:
  • Meier3
Zitieren
#18
Danke fürs ausbuddeln, was Ihr hier alles für alte Threads findet und dann auch noch von mir. 
Den habe ich schon längst vergessen, das (die) Geräte existieren auch nicht mehr in meinem Fundus. Ja, die gesamte Unterhaltungselektronik + Lautsprecher ist mehr, oder weniger = Vergangenheit.
Gruß Frank - Potsdam
[-] 1 Mitglied sagt Danke an zuendi für diesen Beitrag:
  • Frunobulax
Zitieren
#19
moin,
das mit dem Glauben ist so eine Sache........ Floet. Ich kenne das Gerät nicht aber könnte auch der Ruhestrom der Endstufen sein. Ein Schaltplan wäre hilfreich.
Gruss Roger



Roger danke. Auf dem plan steht ruhestrohm  aber wo und wie welche voltage solte ich einstellen welche punkte  mespunkte 
İch habe Alle gereate  und werkzeug   bitte last mich nicht im stich dad gerat mus ich zum laufen bringen 

Grus Rasim früher aus STUTTGART JETZ Ankara
Zitieren
#20
Ja, das sind die Einsteller für den Ruhestrom.

Einstellen wie folgt:

- Lautstärke auf Mimimum
- Betriebsdauer vor dem Abgleich ca. 2 Min.
- Batteriebetrieb 12 V

- Strommesser (100mA)anstelle der Sicherung FU 401 bzw. FU 1401 anklemmen

- mit R436 bzw. R1436 15mA +/- 2mA einstellen

- nach dem Agleich den Strommesser abklemmen und Sicherung wieder einsetzen.

Gruß
Wenni
Zitieren
#21
(09.02.2025, 20:49)Wenni schrieb: Ja, das sind die Einsteller für den Ruhestrom.

Einstellen wie folgt:

- Lautstärke auf Mimimum
- Betriebsdauer vor dem Abgleich ca. 2 Min.
- Batteriebetrieb 12 V

- Strommesser (100mA)anstelle der Sicherung FU 401 bzw. FU 1401 anklemmen

- mit R436 bzw. R1436 15mA +/- 2mA einstellen

- nach dem Agleich den Strommesser abklemmen und Sicherung wieder einsetzen.

Gruß
Wenni



Wenni danke das du mir helfen  kanst.
  Beni der fuse sicherungen  401  kann ich den pody nicht verstellen aber pody funktioniert es bleibt bei 0.45 m.ah stehen 


Obwohl ich T408/T407/T409  gegen neue getauscht habe

T409=Bdx54c
T407=Bc546
T408=Bdx53c
Die transistoren habe ich engebaut 
İch danke dir  voraus    
Grus Rasim 
Zitieren
#22
Hier das Schaltbild:

[Bild: HIFI-Studio-1-M-Endstufe.jpg]

Gruß
Wenni
Zitieren
#23
(10.02.2025, 17:11)rasim schrieb:
(09.02.2025, 20:49)Wenni schrieb: Ja, das sind die Einsteller für den Ruhestrom.

Einstellen wie folgt:

- Lautstärke auf Mimimum
- Betriebsdauer vor dem Abgleich ca. 2 Min.
- Batteriebetrieb 12 V

- Strommesser (100mA)anstelle der Sicherung FU 401 bzw. FU 1401 anklemmen

- mit R436 bzw. R1436 15mA +/- 2mA einstellen

- nach dem Agleich den Strommesser abklemmen und Sicherung wieder einsetzen.

Gruß
Wenni



Wenni danke das du mir helfen  kanst.
  Beni der fuse sicherungen  401  kann ich den pody nicht verstellen aber pody funktioniert es bleibt bei 0.45 m.ah stehen 


Obwohl ich T408/T407/T409  gegen neue getauscht habe

T409=Bdx54c
T407=Bc546
T408=Bdx53c
Die transistoren habe ich engebaut 
İch danke dir  voraus    
Grus Rasim 


Wenni danke nochmals   

Was ich alles gemacht hab am  NF platine   fast Alle kondesatoren gewechselt .

Mit deiner hilfe habe ich den ruhestrohm  beide podys  auf 15mili amper eingestellt  

Sicherungen rein gebaut  
12 volt eingeschaltet 

Das gerat eingeschaltet funktioniert gut  

Hab 12v entfernt und  220 v stecker engesteckt in dose 
 Eingeschaltet zak waren Alle zwei sicherungen durch 
Di transistoren sind auch durchgebrand .

Beim einschalten hört Man kurzem kraftigrn brummen am lautsprechen dan İst alles vorbei  

Meine frage wo bekomme ich so ein sauberen schaltplan 
Grus Rasim 
Zitieren
#24
Moin Rasim,

das Servicemanual gibt es hier:

https://elektrotanya.com/telefunken_hifi...nload.html
         Gute Grüße, Andreas
         36 Jahre HiFi-Service
               1984 - 2020
              >35000 Reps

Some people like cupcakes better,
    I for one care less for them!
Zitieren
#25
(10.02.2025, 20:44)grautvOHRnix schrieb: Moin Rasim,

das Servicemanual gibt es hier:

https://elektrotanya.com/telefunken_hifi...nload.html

hallo 

ich bin kein profi bin hoby bastler hab etwas erfahrung mit elektronik

meine frage  köntet ihr mir seite weiterleiten damit ich transistor  vergleichs typen finden kan 

welche transistoren köntet ihr mir schreiben 
die finde ich nicht hier 
BD187
BD897
BD898
grus rasim
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  SUPER 8118/58 GWU 3D "Erfurt II" Röhrenradio: Klang wird undeutlich, bitte um Hilfe Silv04 3 556 09.02.2025, 20:28
Letzter Beitrag: lichti
  Marantz CD73 bitte um rat philipekken 69 32.984 03.11.2024, 14:43
Letzter Beitrag: Vorax Collector
  Yamaha CDX-10 / CD Laufwerk startet CD nicht > bitte um sachdienliche Hinweise Radiohoerer 15 4.892 24.03.2024, 15:46
Letzter Beitrag: eddi pirelli
  Sansui b2101 / X-Balance Technik - bitte um Hilfe blueberryz 39 8.163 20.09.2023, 14:53
Letzter Beitrag: Roland_E
  Verstärker AH 386 A defekt silversurfer070 13 3.252 14.04.2023, 16:59
Letzter Beitrag: airmax78
  Canton LE600, einmal durchfeudeln bitte! jagcat 3 4.245 21.06.2022, 16:22
Letzter Beitrag: jagcat



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: rasim, 2 Gast/Gäste