| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 9 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 7  in 2 posts
 
Thanks Given: 10 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo, 
ich habe meinen Onkyo Integra A8650 nun zerlegt und jetzt geht`s an`s reinigen der Schalter ( sind auch zerlegt ). Wie bekomme ich den schwarzen Belag von den Brücken und Metallgleitern gründlich weg. 
Ich möchte nicht zu sehr mechanisch da rangehen, da ich Angst habe etwas 
zu verbiegen / zerstören. 
Gibt es so etwas wie sin Reinigungsbad o.ä. in dem die Sachen 
"Porentief" sauber werden? Geheimrezepte    
P.S. Momentan schwimmt alles in einem Kukidentbad    
Gruß 
Stephan
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.278 
	Themen: 47 
	Thanks Received: 415  in 224 posts
 
Thanks Given: 349 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
15 
	
	
		Die KONTAKT-Reihe und Watte-/Lederstäbchen wirken da Wunder    
Hier mal aus einem anderen Thread geklaut:
 
"Wie wärs hiermit : Erst Kontakt 60 ( löst oxidation und Dreck ), dann WL (wäscht aus) und dann versiegeln mit Kontakt 61. Vorsicht bei dem Kontakt 60, das ist recht agressiv und soll auf keinen Fall im Poti drin bleiben, von der Reinigungswirkung aber echt top. Daher mit grosszügig mit WL auswaschen (verdampft rückstandsfrei) und abschliessend versiegelt schmiert und schützt Kontakt 61. "
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an OsirisDeath für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an OsirisDeath für diesen Beitrag
	  • Stephan T. 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.277 
	Themen: 116 
	Thanks Received: 4.459  in 1.369 posts
 
Thanks Given: 3.065 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
38 
	
		
		
		25.03.2015, 10:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.03.2015, 10:22 von zuendi.)
		
	 
		Glashaarpinsel - ist das "geheime Mittel". Gibt es u.a. bei ATU, geschweige denn die bekannten Elektronik- und Onlinehändler. Und dazu gibt es verschiedene Glashaaraufsätze = auch sehr, sehr feine. Letztere sind schonender. Glashaarpinsel, sind (hier) nicht jedermanns Sache, Chemie ersetzt aber niemals, eine gute mechanische Reinigung und falsch angewendet, verschlimmbessert es sogar die Situation.
 Es wird hier oft die Meinung propagiert, das Glashaarpinsel zu grob sind. Ja, soll man den Belag "wegquatschen"? War ein Witz, nee - ich meine eine oberflächenschonende Reinigung, wie mit rauhem Papier, Lederstäbchen und Metallpoliermittel, ist auch machbar aber mache es erstmal und vergleiche.
 Fakt ist, Du kannst Chemie einsetzen, wie Du willst, eine mechanische Reinigung, ist durch nichts zu ersetzen. Und ich bin der Meinung, das ist auch die effektivste und einfachste Methode. Und wenn das die Kontakte schon übel nehmen, dann taugen sie nichts.
 
Gruß Frank - Potsdam
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an zuendi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an zuendi für diesen Beitrag
	  • Stephan T. 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.812 
	Themen: 300 
	Thanks Received: 18.210  in 4.501 posts
 
Thanks Given: 2.679 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		des Tip's   
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.229  in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Etwas (!) Metallpolitur (als Pulver zum selbst anmischen oder aus der Tube) + weiche Zahnbürste. Danach mit Oszillin T6 versiegeln.http://old-fidelity-forum.de/thread-2972.html
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an JackRyan für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an JackRyan für diesen Beitrag
	  • Stephan T. 
	
	
	
		
	Beiträge: 791 
	Themen: 79 
	Thanks Received: 468  in 195 posts
 
Thanks Given: 388 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
13 
	
		
		
		25.03.2015, 12:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.03.2015, 12:43 von Tigre.)
		
	 
		 (25.03.2015, 10:37)Bastelwut schrieb:  des Tip's  Tipps - wobei das nix zur Sache tut, aber es bringt ja den Beitragszähler hoch   
#######################################################
 
Back to topic:
 
Zitat: 
"Helfen kann nur eine wirkliche Reinigung und Politur des Kontakt-Silbers, möglichst schonend, Kratzer-frei und ohne unnötig die Beschichtung abzutragen. Dazu müssen Schalter natürlich gekonnt zerlegt werden. Leder-, Watte- oder Velours-Stäbchen, in schwer zugänglichen Bereichen auch feine Karton-Streifen im Zusammenhang mit geeigneter Metall-Politur sowie ein Ultraschall-Bad sind notwendige Verbrauchsmaterialien und Werkzeuge. Gegen Luft-Kontakt versiegelt werden die gereinigten Flächen bei mir schließlich mit "Cramolin Schutz",  was laut Hersteller genau für diese Anwendung vorgesehen ist - und völlig frei von Säure, Harzen und Lösungsmitteln. Noch bessere Vorschläge nehme ich da übrigens auch gerne entgegen. 
" 
Zitat Ende.
 
Quelle: ungefähr in der Seitenmitte (viel Text, aber gut geschrieben) 
Basierend darauf habe ich angefangen, ein Gerät zu reinigen. Mit Erfolg.
	 
GrußMarc
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Tigre für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Tigre für diesen Beitrag
	  • Stephan T. 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.438 
	Themen: 66 
	Thanks Received: 1.506  in 619 posts
 
Thanks Given: 7.246 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
16 
	
		
		
		25.03.2015, 23:17 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.03.2015, 23:20 von DUALIS.)
		
	 
		ich nehm meistens Chrompolitur und anschließend WL und K61. 
Das 60er nur in ganz üblen Fällen, ist einfach zu aggressiv er Sche..
 
BTW ich habe mir nun auch endlich ein Ultraschallbad vom Flomi besorgt. 
Da gab`s doch hier iwo einen thread zur opt. Mischung für die Reinigung. 
Hat da jemand von euch vlt nen Link für mich, bin scheinbar zu blöd zum suchen.. (jedenfalls find ich den faden nicht) 
Alternativ auch die Zusammensetzung. 
Danke schon mal.
 
Jens  
Edit meint: mit Leerzeichen liest`s sich besser.   
Hab mir so ne kabellose geholt, die immer die Hälfte der zeichen verschluckt..   
German Vintage HiFi
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an DUALIS für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an DUALIS für diesen Beitrag
	  • Stephan T. 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.567 
	Themen: 111 
	Thanks Received: 17.148  in 2.780 posts
 
Thanks Given: 13.106 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
39 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an bikehomero für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an bikehomero für diesen Beitrag
	  • Stephan T. 
	
	
	
		
	Beiträge: 9 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 7  in 2 posts
 
Thanks Given: 10 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo, 
erst eimal vielen Dank für die Tip`s. 
Ich habe gerade eine Bestellung mit einigen von euch empfohlenen Produkten aufgegeben. 
Jetzt warte ich auf den Postboten    
Es dürfen aber trotzdem noch weitere Ratschläge abgegeben werden    
Gruß 
Stephan
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 7  in 2 posts
 
Thanks Given: 10 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Servus, 
ich habe da noch eine Frage, vielleicht kann mich da jemand Aufklären.
 
Wo ist der Unterschied zwischen "Kontakt 60" und "Oszillin T6"    
Ich habe von diesen beiden Produkten immer wieder was gelesen.
 
Gruß 
Stephan
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.278 
	Themen: 47 
	Thanks Received: 415  in 224 posts
 
Thanks Given: 349 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
15 
	
	
		Kontakt 60 ist ein aggressive Reinigungs-/Lösungsmittel.Es darf nur kurzzeitig aufgetragen werden und muss direkt mit zB Kontakt WL abgespült werden, da es sonst die Metalle des Kontakts angreift.
 
 Oszillin T6 ist ein Kontaktspray, das gleichzeitig eine Versiegelung beinhaltet (wie zB es Kontakt 61 alleinstehend ist).
 Es kann bei leichten Kontaktschwierigkeiten eingesetzt werden, jedoch bringt es nicht viel, wenn die Kontakte stark angelaufen/verunreinigt/mit Belag verdreckt sind.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an OsirisDeath für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an OsirisDeath für diesen Beitrag
	  • zuendi, Stephan T. 
	
	
	
		
	Beiträge: 9 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 7  in 2 posts
 
Thanks Given: 10 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Ok,
 Vielen Dank für die schnelle Antwort Udo.
 
 Das heißt ja dann das "Kontact 60" und "Oszillin T6" zwei unterschiedliche Mittel sind die man nicht miteinander vergleichen kann, und das "Oszillin T6" eher mit "Kontakt 61" zu vergleichen ist.
 
 Bitte korrigier mich wenn ich da falsch liege.
 
 Gruß
 Stephan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.278 
	Themen: 47 
	Thanks Received: 415  in 224 posts
 
Thanks Given: 349 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
15 
	
	
		Das T6 ist so das 'Allheilmittel' aber eben nur bei Kontakten, die nicht so schlimm verdreckt sind, wenns also einwenig knackst in den Lautsprechern beim drehen, oder immermal leichte Aussetzer da sind. 
Dann einfach mit T6 fluten.
 
Ansonsten, wie von den anderen oben, erwähnte Möglichkeiten durchgehen 60/WL/61 mit Lederstäbchen oder Glaspinsel usw.
 
Um deine Frage aber konkret zu beanwtworten: 
- Kontakt 60 ist der Bremsenreiniger 
- T6 ist das WD40 der Kontakte (einfach drauf und wird schon klappen    )
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an OsirisDeath für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an OsirisDeath für diesen Beitrag
	  • Stephan T. 
	
	
	
		
	Beiträge: 9 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 7  in 2 posts
 
Thanks Given: 10 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Danke, Danke, Danke, 
für eure Ratschläge. Ich habe alles wieder sauber bekommen,  
1. Kontakt 60, 2. Glasfaserstift, 3. Kontakt WL, 4. Oszillin T6. 
Neue Relais habe ich auch gleich eingesetzt, und nun funzt das Teil wieder einwandfrei    
Gruß 
Stephan
 ![[Bild: CIMG1411_Large.jpg]](http://s17.postimg.cc/71540nqjz/CIMG1411_Large.jpg)  ![[Bild: CIMG1417_Large.jpg]](http://s30.postimg.cc/rgsyu5s0h/CIMG1417_Large.jpg)  ![[Bild: CIMG1457_Large.jpg]](http://s28.postimg.cc/vm88q4qgt/CIMG1457_Large.jpg)  ![[Bild: CIMG1464_Large.jpg]](http://s1.postimg.cc/5kxeog7pb/CIMG1464_Large.jpg)  ![[Bild: CIMG1467_Large.jpg]](http://s13.postimg.cc/4g901ylh3/CIMG1467_Large.jpg)  ![[Bild: CIMG1447_Large.jpg]](http://s23.postimg.cc/ec4fgbdm3/CIMG1447_Large.jpg)  ![[Bild: CIMG1473_Large.jpg]](http://s14.postimg.cc/wwtfxqf7l/CIMG1473_Large.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.278 
	Themen: 47 
	Thanks Received: 415  in 224 posts
 
Thanks Given: 349 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
15 
	
	
		Na das sieht doch spitzenmäßig aus, Stephan   
Wenn ich nicht so eine Aversion gegens Löten hätte, würde ich das auch so machen   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.567 
	Themen: 111 
	Thanks Received: 17.148  in 2.780 posts
 
Thanks Given: 13.106 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		Muss den Thread nochmal rausgraben. Ich arbeite hauptsächlich mit t6, allerdings stelle ich auch damit fest, dass wohl Fett ausgespült wird. Das merkt man  dann schnell wenn die Potis und Schalter sehr leicht laufen. Bekommt man das mit Kontakt 61 wieder hin, oder sollte man da eher noch ein Fett oder Vaseline auftragen?
	 
 Gruß
 
 Jürgen
 
 
 
		
	 |