Beiträge: 3.732 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  3.155 in 826 posts
 
Thanks Given: 5.050 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		27.05.2011, 20:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.05.2011, 20:45 von errorlogin.)
		
	 
	
	
	
Grüße, Jan    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.513 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  250 in 123 posts
 
Thanks Given: 13 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
		
		
		27.05.2011, 20:51 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.05.2011, 20:53 von Maxihighend.)
		
	 
	
		Sorry Armin, falscher Beitrag......löschen geht net!
	 
	
	
Gruß aus den Bergen   Max
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Prima Vorstellungen mal wieder   
Der Nikko erinnert mich weniger an Sony, eher an die Pioneers a la 535.
 
Lennart, Armin, Eure Kreativität ist mir ein Vorbild. Es gibt keine Probleme, die man nicht lösen könnte. Ein wenig Hirnschmalz und einfach mal probieren, Fehlversuche sind nur Umwege, keine Sackgassen.
	  
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
 
	
	
		So, nun geht es hier weiter mit der Anlage, die zu dem vorgestellten TC-K7II gehört, der High-End-Vorverstärker TA-E7 - hätte es damals bei SONY schon den Suffix ES für Esprit gegeben, dieses Gerät hätte ihn zweifelsfrei bekommen. Er hatte bereits einen ganz hervorragenden MC-Eingang für das ebenfalls im Jahr 1978 heraus gekommene XL-55 Moving-Coil-System, auf diesen komme ich später noch einmal explizit zurück. Auch sonst ist dieser Vorverstärker ganz im Stil eines Pioneer Exclusive aufgebaut, die Konzerne wollten einfach zeigen was sie konnten - und diese Spitzengeräte wurden auch genau deswegen gerne gekauft, jedenfalls von denen, die sich das leisten konnten, denn teuer war der wirklich - rund 2.000,- DM war für einen Vorverstärker schon heftig. 
 
Dies ist ein Blick von oben in das nicht nur geöffnete, sondern auch mit ausgeklappter Front. Man beachte die liebevoll gebundenen und verlegten Kabelbäume. 
  
Hier ist das geöffnete Gerät von der Seite her betrachtet, zum Gück hat SONY an die Techniker gedacht, die später einmal an die Innereien heran müssen. Daher kann nach dem Entfernen zweier Schrauben die gesamte Front um 90 Grad nach vorn klappen.
  
So macht das Arbeiten Spaß!
  
So schaut das Gerät bei entfernter Frontplatte aus. Die beiden VU-Meter sind zwar nichts besonderes, strahlen aber eine Beständigkeit aus, die kein noch so kompliziertes Leuchtdioden- oder Fluoreszens-Anzeigesystem erreichen kann.
  
Die kleinen grauen Transistoren, die man hier sieht, sorgen im TA-E7 für die Vor-Vor-Verstärkung im Phono 2 MC-Eingang. Es sind 16 Stück in zwei Reihen zu je acht  exakt gleicher Transistoren - und das ist nur ein Kanal! So etwas nennt man ein Transistor-Array. Der Vorteil der parallel geschalteten Transistoren liegt darin, das sich das Funkelrauschen jeden einzelnen Transistors in der Summe nahezu aufhebt. Jeder Transistor produziert ein solches Rauschen, man lausche nur mal am offenen Phonoeingang eines beliebigen Verstärkers bei voll aufgedrehter Lautstärke! Der Trick mit den vielen gleichen Transistoren ist genaus einfach wie genial. Leider ist hier einer oder mehrere der Transistoren im rechten Kanal defekt, links muckt auch schon einer herum. Abhilfe brächte hier nur alle Transistoren (also 32 Stück) komplett zu erneuern. Leider gibt es diesen Transistor nicht mehr neu, so dass man auf eine Alternative ausweichen müsste. Da der Besitzer den Phono 2-Eingang ohnehin nicht benutzt, haben wir uns bei einer Besprechung darauf geeinigt, das im Moment so zu belassen und eine eventuelle Reparatur auf später zu verschieben, Phono 1 funktioniert perfekt, hat jedoch nur MM Empfindlichkeit und ist nicht variierbar in Empfindlichkeit und Eingangswiderstand.
  
Hier nun aber der Anblick von schräg oben des ganzen Gerätes. Klassisch und geradlinig ist er.
  
Da wird nichts unmodern, auch in 50 Jahren nicht. Die "einfachen" Zeigerinstrumente lassen sich umschalten in AVERAGE (Lautstärkenanzeige) oder PEAK (Spitzenwertanzeige) oder SAMPLING HOLD (hier wird der Spitzenwert 10 Sekunden gehalten, bevor er wieder abfällt) und darüber hinaus in der Empfindlichkeit stufenlos einstellen. Das ist wahrlich selten. 
  
Auch von hinten klar und aufgeräumt, interessant: der Knopf für die Variablität des PHONO 2-Einganges ist identisch mit den Knebelknöpfen der Front. Der Rotstift der Kaufleute lag damals offenbar noch in der Schublade...
  
Der schreit geradezu nach der passenen Endstufe TA-N7:
  
 
Unten links im Bild die Endstufe. Rechts unten der passende Tuner, ein ganz ähnlicher steht im Moment auf meinem Tisch, eine Beschreibung folgt in Kürze.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	14 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:14 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • yfdekock, Alf, Viking, doublesix, alsterfan, bodi_061, errorlogin, shempe, stony, New-Wave, kittyhawk, belba, pepa, theoak
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		komisch, ich kann keine Bilder sehen......  
	 
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	
	
		Ich schon!   
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 643 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  224 in 93 posts
 
Thanks Given: 695 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
		
		
		28.05.2011, 11:07 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.05.2011, 11:14 von Alf.)
		
	 
	
		Ich nicht!   
Bis auf das Letzte mit der Endstufe
	  
	
	
                   Humor ist,...wenn man trotzdem lacht!    
 
	
		
	 
 
 
	
	
		ick ooch nur det Letzte...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Ohh, ich habe noch "neu laden" gedrückt und schon waren bei mir auch alle Bilder weg! Was ist da denn los? 
Ich lade jetzt alle Bilder nochmal neu hoch und stelle sie nochmal ein!
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		ich konnte die Bilder eben auch noch sehen (tolles Gerät übrigens!).. einmal aktualisieren und weg waren sie. Scheinbar gibt es grad ein DNS Problem mit  i.imgur.com.. der Name kann im Moment nicht zu einer IP Adresse aufgelöst werden. 
 
Sollte sich von ganz alleine wieder "reparieren".. da hilft nur etwas warten und später noch mal reinschauen.   
Armin, wenn du die Bilder wirklich nochmal hochlädst dann aber auf einen anderen Bildhoster.. sonst sind die weiterhin unsichtbar.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Habe ich gemacht - nun mit abload.de. Falls es nicht klappt neu laden anklicken! 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 643 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  224 in 93 posts
 
Thanks Given: 695 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
		
		
		28.05.2011, 11:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.05.2011, 11:41 von Alf.)
		
	 
	
		Alles Bestens,..nicht nur mit den Fotos! 
Danke für den Bericht
 
So lerne ich immer  neue -und für mich interessante- Geräte kennen,...hätte ich ohne Deine Berichte mit Sicherheit nicht!   
Alf   
	 
	
	
                   Humor ist,...wenn man trotzdem lacht!    
 
	
		
	 
 
 
	
	
		so.. hab mal etwas getestet und die DNS Server von google benutzt (8.8.8.8 und 8.8.4.4).. damit läuft i.imgur.com problemlos.  
 
Das DNS Problem scheint also in Deutschland (Telekom?!) zu liegen, der Hoster Imgur (welcher im übrigen sehr zu empfehlen ist) kann da gar nix für! Ich hab auch das Gefühl das die Reaktionszeiten deutlich besser geworden sind als mit den Telekom Servern.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.720 
	Themen: 123 
	Thanks Received: 14.386 in 5.983 posts
 
Thanks Given: 11.366 
	Registriert seit: Feb 2010
	
	 
 
 
	
	
		Im Moment sind aber alle Bilder von imgur nicht zu sehen! 
edit: jetzt (12:56 Uhr) sind sie wieder alle da! 
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Danke für diesen wiederum wunderbaren Bericht Armin   
Das mit dem Transistor-Array ist interessant, da hab ich wieder etwas dazu gelernt   
Andreas
	  
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  919 in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Ja, sehr interessant! Diese Sony Serie hatte ich zuvor noch nie gesehen. Jetzt fehlt nur noch die Endstufe dazu.   
	 
	
	
またね 
ギュンター
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 61 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  1 in 1 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Superschöne Teile ,  danke fürs zeigen ,  bei mir klappt alles mit den Bildern .   
Schönes Wochenende euch zwei , schliesst die Werstatt ab und geht raus chillen   
Gruss  Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 100 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  15 in 15 posts
 
Thanks Given: 299 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Lieber Armin, 
wieder einmal herzlichen Dank für die Bilder und die technischen Informationen. 
Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende.
	 
	
	
Gruß,  
Uwe 
_________________________ 
"Das Eigentliche ist unsichtbar." 
(Eugen Drewermann)
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Dir auch, Uwe! 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  3.903 in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 100
	 
 
	
	
		Toll der Sony Preamp. Gefällt mir. Armin danke fürs zeigen.   
Schönes Wochenende.
  
	 
	
	
Gruß Joachim  
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received:  12.934 in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	
	
		Passt so gar nicht in mein Sony-Klischee - ein sehr geiler Sony nach Mitte 70er     
Den sieht man selten (nach erfolgreicher Arbeit) in so guter Form, ich freu mich auch über jeden Bericht in diesem Fred. 
Armin, knackige Fotos   
Du hast tatsächlich das Owners-Manual Deiner Knipse gelesen - RTFM   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Schöne Sonys! 
Armin, welche Transistoren sind das denn? Womit würdest Du die ersetzen?
 
Im STR-6800SD sind es im Phono-Pre 2SC1636 und 2SA705. Allerdings wohl kein Array, das ist einfach der Overkill    Ich habe ja noch die Wega-Variante des 6800ers, vielleich möchte ich den irgendwann mal wiederbeleben ... Der Phono-Pre hat definitiv schon mal einen weg.
	  
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.732 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  3.155 in 826 posts
 
Thanks Given: 5.050 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Armin, Deine Vorstellungen sind einfach IMMER ein absolutes Highlight!   
Mehr ist dazu nicht zu sagen. Danke für die wahrlich tollen Bilder und die Erklärungen. Wieder was gelernt, mit den Transistor-Arrays.
  
	 
	
	
Grüße, Jan    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.981 
	Themen: 130 
	Thanks Received:  5.284 in 1.111 posts
 
Thanks Given: 4.972 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Ich finde die alten Sony's richtig klasse. Aber leider werden die auch immer teurer.   
Klasse Arbeit Armin!   
 
	 
	
	
Gruß Peter 
 
 
	
		
	 
 
 
	 
 |