Beiträge: 807
Themen: 0
Thanks Received: 965 in 343 posts
Thanks Given: 418
Registriert seit: Sep 2015
Bewertung:
15
26.05.2025, 07:29
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2025, 08:31 von HUCHT-Tec.)
(30.04.2025, 12:15)HUCHT-Tec schrieb: ...hier nochmal der Plan meines meistverkauften Gerätes: DAT-Copyprocessor MK II ....
...Einbauversion V 2.0 für Firma FUNK Tonstudiotechnik (Anwenderfoto von Vallentin):
![[Bild: DAT-Copypocessor-MKII-Einbauversion-001.jpg]](https://i.postimg.cc/7hR32Vk5/DAT-Copypocessor-MKII-Einbauversion-001.jpg)
(16.05.2025, 08:52)HUCHT-Tec schrieb: (14.05.2025, 15:53)HUCHT-Tec schrieb: ....Und hier noch mein privates Archivexemplar CDQ1-IHF-LP mit Serien Nr #100 ....
Dieses NOS-Gerät hat jetzt ein neues Zuhause beim Copyprocessor-Sammler in Rumänien.
(25.05.2025, 20:05)vallentin schrieb: [ATtiny-Modul]
I converted both of my DTC-690.... Along with 1 x DTC-59, 1x DTC-60 and 4 x DTC-55.
Unfassbar..... Der totale SCMS-Overkill....
.
Not macht erfinderisch.
2 Mitglieder sagen Danke an HUCHT-Tec für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an HUCHT-Tec für diesen Beitrag
• vallentin, runback
Beiträge: 43
Themen: 1
Thanks Received: 51 in 17 posts
Thanks Given: 151
Registriert seit: Aug 2023
Bewertung:
0
Beiträge: 7
Themen: 0
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: May 2025
Bewertung:
0
Hallo.
Ich habe eine Frage. Welche DATs haben das gleiche Laufwerk wie das SONY DTC-1000ES?
Ich frage, weil ich einen TASCAM DA-50 reparieren muss und dieser genau die gleiche Mechanik hat wie der DTC-1000ES.
Danke schön.
Beiträge: 427
Themen: 34
Thanks Received: 255 in 118 posts
Thanks Given: 84
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
7
26.05.2025, 13:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2025, 14:28 von hdrobien.)
Aiwa XD 001
Luxman KD 117
Pioneer D 1000
Sony PCM-2500
Sony DRD-100
Sony TCD-D10
Sony DTC-1000ES/55ES/59ES PCM-2700/7010/7030/7050, Luxman KD-117, Denon DTR-2000, Sharp RX-100, Panasonic SV-DA10, Aiwa HD-S1 XD-001/S260/S1100, Yamaha DTR2, Samsung DT-850
Beiträge: 427
Themen: 34
Thanks Received: 255 in 118 posts
Thanks Given: 84
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
7
und möglicherweise :
Siemens RC-112 / Sanyo DRD-01
Nordmende DD 9000
Onkyo ?
Sony DTC-1000ES/55ES/59ES PCM-2700/7010/7030/7050, Luxman KD-117, Denon DTR-2000, Sharp RX-100, Panasonic SV-DA10, Aiwa HD-S1 XD-001/S260/S1100, Yamaha DTR2, Samsung DT-850
Beiträge: 7
Themen: 0
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: May 2025
Bewertung:
0
Und wird dieser Mechanismus noch in SONY-Geräten verwendet? Zum Beispiel PCM-2xxx, PCM-7xxx?
Beiträge: 11
Themen: 0
Thanks Received: 4 in 3 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Jan 2025
Bewertung:
0
26.05.2025, 15:29
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2025, 15:34 von chercheur.)
Der Leseblock hat sich kaum verändert und ist in allen „4D.D“-Modellen zu finden.
DTC-1000ES
PCM-2500
DTC-1500ES
DTC-77ES(EU)
DTC-87ES(US)
PCM-2700
PCM-2700A
DTC-2000ES
DTC-2000ES (DE)
PCM-2800
DTC-A8
PCM-2600
DTC-ZA5ES
DTC-A9
PCM-R500
PCM-R700
Und...PCM-7010
Beiträge: 427
Themen: 34
Thanks Received: 255 in 118 posts
Thanks Given: 84
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
7
26.05.2025, 15:38
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2025, 15:39 von hdrobien.)
Es ist komplizierter.
Nicht alle 4 DDs sind gleich.
Wenn Sie mit dem DTC-1000ES kompatibel bleiben möchten, ist die Liste sehr begrenzt (siehe oben).
An der Grenze können wir PCM-7030 und 7050 hinzufügen, aber es beginnen Unterschiede aufzutreten.
Die anderen Referenzen haben nur wenige Teile gemeinsam, darunter die Spulenmotoren, einige Zahnräder …
Sony DTC-1000ES/55ES/59ES PCM-2700/7010/7030/7050, Luxman KD-117, Denon DTR-2000, Sharp RX-100, Panasonic SV-DA10, Aiwa HD-S1 XD-001/S260/S1100, Yamaha DTR2, Samsung DT-850
Beiträge: 7
Themen: 0
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: May 2025
Bewertung:
0
(26.05.2025, 15:38)hdrobien schrieb: Es ist komplizierter.
Nicht alle 4 DDs sind gleich.
Wenn Sie mit dem DTC-1000ES kompatibel bleiben möchten, ist die Liste sehr begrenzt (siehe oben).
An der Grenze können wir PCM-7030 und 7050 hinzufügen, aber es beginnen Unterschiede aufzutreten.
Die anderen Referenzen haben nur wenige Teile gemeinsam, darunter die Spulenmotoren, einige Zahnräder …
Ja, Sie haben vollkommen recht. Am besten besorgen Sie sich einen günstigen DTC-1000ES...
Beiträge: 427
Themen: 34
Thanks Received: 255 in 118 posts
Thanks Given: 84
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
7
Oder ein Aiwa XD-001 oder ein Sony PCM-2500
Sie sind für Mechaniker hochkompatibel.
Als nächstes kommt der DRD-100, der eine etwas andere Schublade hat.
Dann der Luxman KD-117, der über die Schublade des Tascam DA-30 verfügt.
Der TCD-10 hat viele gemeinsame Teile, aber leicht unterschiedliche Anschlüsse.
Sony DTC-1000ES/55ES/59ES PCM-2700/7010/7030/7050, Luxman KD-117, Denon DTR-2000, Sharp RX-100, Panasonic SV-DA10, Aiwa HD-S1 XD-001/S260/S1100, Yamaha DTR2, Samsung DT-850
Beiträge: 11
Themen: 0
Thanks Received: 4 in 3 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Jan 2025
Bewertung:
0
26.05.2025, 16:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2025, 16:09 von chercheur.)
Natürlich, nur die von hdrobien referenzierten Modelle sind 100 % kompatibel.
Was ist das Problem mit Ihrem TASCAM DA-50 DAT?
Beiträge: 7
Themen: 0
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: May 2025
Bewertung:
0
26.05.2025, 16:19
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2025, 16:22 von jardalukas.)
A omlouvám se, ale neumím německy, takže používám Google Translator.
Beiträge: 427
Themen: 34
Thanks Received: 255 in 118 posts
Thanks Given: 84
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
7
Welche Teile benötigen Sie? (Bilder)
Sony DTC-1000ES/55ES/59ES PCM-2700/7010/7030/7050, Luxman KD-117, Denon DTR-2000, Sharp RX-100, Panasonic SV-DA10, Aiwa HD-S1 XD-001/S260/S1100, Yamaha DTR2, Samsung DT-850
Beiträge: 7
Themen: 0
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: May 2025
Bewertung:
0
Das Problem beim DA-50 ist, dass jemand den Mechanismus bereits repariert hat und beide Bandträger kaputt sind. Sowohl links als auch rechts. Und da ich kein Servicehandbuch für den Tascam DA-50 habe, habe ich das Problem gelöst, indem ich den Mechanismus + HF-Verstärker von meinem DTC-1000ES verwendet habe.
Jetzt funktioniert der Tascam DA-50 großartig.
Aber jetzt muss ich meinen DTC-1000ES zusammenbauen. Ideal wäre es, die Treiber wieder einzukleben und alles einzurichten. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass der Mechanismus nicht repariert werden kann, daher suche ich nach einem Ersatzmechanismus.
Ich habe den Kleber bestellt.
Beiträge: 7
Themen: 0
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: May 2025
Bewertung:
0
(26.05.2025, 16:23)hdrobien schrieb: Welche Teile benötigen Sie? (Bilder)
Ideal wäre ein funktionierendes DTC-1000ES-Laufwerk. Aber das glaube ich nicht, also werde ich sehen, ob ich meins reparieren und den Bandpfad anpassen kann.
Ich werde Fotos machen, wenn die Mechanik repariert ist.
Beiträge: 4
Themen: 0
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Sep 2020
Bewertung:
0
(13.05.2025, 15:29)hdrobien schrieb: Hallo
Es kommt sehr häufig vor, dass altes Fett die Zahnräder blockiert, die die Arme bewegen.
Das Gerät erkennt diese Störung und geht in den Sicherheitsmodus.
Es muss zerlegt und gereinigt werden. Hallo,
jetzt habe ich das Laufwerk zerlegt, gesäubert, der Capstan ausgebaut, wieder alles remontiert und die Kiste fährt die Arme hoch, die Trommel läuft kurz an und bleibt stehen.
Recorder fast tot - nur noch Power off möglich. Bei erneutem Power on das gleiche Puppenspiel.
Hat dieses Problem noch niemand im Forum gehabt?
Gruß vom Schlunzky
Beiträge: 427
Themen: 34
Thanks Received: 255 in 118 posts
Thanks Given: 84
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
7
27.05.2025, 18:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.05.2025, 18:29 von hdrobien.)
Hallo
Probleme bereiten vor allem die Zahnräder 377, dann 375, 376 und 378.
Drehen sie sich frei um ihre Achse ?
Sony DTC-1000ES/55ES/59ES PCM-2700/7010/7030/7050, Luxman KD-117, Denon DTR-2000, Sharp RX-100, Panasonic SV-DA10, Aiwa HD-S1 XD-001/S260/S1100, Yamaha DTR2, Samsung DT-850
Beiträge: 4
Themen: 0
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Sep 2020
Bewertung:
0
(27.05.2025, 18:28)hdrobien schrieb: Hallo
Probleme bereiten vor allem die Zahnräder 377, dann 375, 376 und 378.
Drehen sie sich frei um ihre Achse ?
![[Bild: Capture-d-cran-2025-05-27-192734.jpg]](https://i.postimg.cc/760775Yp/Capture-d-cran-2025-05-27-192734.jpg)
Das sind doch die Zahnrädergruppen, die die Führungsarme nach oben fahren, oder? Die bewegen sich ohne Murren
Beiträge: 427
Themen: 34
Thanks Received: 255 in 118 posts
Thanks Given: 84
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
7
Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass das Band von der Kopftrommel nicht erkannt wird.
Überprüfen Sie die Kabelverbindungen und die Lötstellen der Anschlüsse zwischen der Kopftrommel und dem HF-Verstärker sowie zwischen dem HF-Verstärker und der Hauptplatine.
Sony DTC-1000ES/55ES/59ES PCM-2700/7010/7030/7050, Luxman KD-117, Denon DTR-2000, Sharp RX-100, Panasonic SV-DA10, Aiwa HD-S1 XD-001/S260/S1100, Yamaha DTR2, Samsung DT-850
Beiträge: 807
Themen: 0
Thanks Received: 965 in 343 posts
Thanks Given: 418
Registriert seit: Sep 2015
Bewertung:
15
(26.05.2025, 16:19)jardalukas schrieb: A omlouvám se, ale neumím německy, takže používám Google Translator.
https://www.deepl.com/cs/translator#cs/de/
.
Not macht erfinderisch.
Beiträge: 69
Themen: 0
Thanks Received: 28 in 20 posts
Thanks Given: 8
Registriert seit: Oct 2024
Bewertung:
0
Gestern, 14:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 14:50 von EigentlichsammelichMDs.)
Mir ist gerade ein quasi neuer DTC-D7 zugeflogen. Alles arbeitet einwandfrei, ich glaube, in dem Laufwerk steckte zuvor noch nie eine Cassette.
Was mir aber aufgefallen ist: Der Audio-Ausgang (kombinierter Kopfhörer / Line-Out) kommt eher schwachbrüstig daher. Kein Vergleich mit einem DTC-D3, der mir mit seinen Bässen die Monitore aus den Gehörgängen holt. Ist der D7 schon immer so bassarm und eher mittenbetont oder muss ich mir um ausgetrocknete ELKOs im hinteren Audiopfad Gedanken machen?
Eine mit dem D7 getätigte, digitale Aufnahme von einer CD klingt auf dem D7 selbst schlapp, dasselbe Tape auf dem D3 aber ordentlich mit Wumms.
Mainstream kann ja jeder!
DTC-670, DTC-690 x3, DTC-ZE700 x2, TCD-D3, DTC-D7 und ganz viel MiniDisc-Geraffel. Alles funktionell und in Gebrauch.
Beiträge: 155
Themen: 0
Thanks Received: 40 in 35 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Aug 2022
Bewertung:
0
(27.05.2025, 18:42)hdrobien schrieb: Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass das Band von der Kopftrommel nicht erkannt wird.
Überprüfen Sie die Kabelverbindungen und die Lötstellen der Anschlüsse zwischen der Kopftrommel und dem HF-Verstärker sowie zwischen dem HF-Verstärker und der Hauptplatine.
Wie soll das bei einem leeren Band gehen? Pegel des Rauschens? Ich dachte, die Bandvorhandenseinserkennung würde per Messung der Drehung der Wickel per Reflexlichtschranke gemacht. Habe ich aber nie erforscht.
1 Mitglied sagt Danke an evkzrel für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an evkzrel für diesen Beitrag
• HUCHT-Tec
Beiträge: 56
Themen: 4
Thanks Received: 10 in 9 posts
Thanks Given: 8
Registriert seit: Sep 2024
Bewertung:
1
(Gestern, 14:49)EigentlichsammelichMDs schrieb: Mir ist gerade ein quasi neuer DTC-D7 zugeflogen. Alles arbeitet einwandfrei, ich glaube, in dem Laufwerk steckte zuvor noch nie eine Cassette.
Was mir aber aufgefallen ist: Der Audio-Ausgang (kombinierter Kopfhörer / Line-Out) kommt eher schwachbrüstig daher. Kein Vergleich mit einem DTC-D3, der mir mit seinen Bässen die Monitore aus den Gehörgängen holt. Ist der D7 schon immer so bassarm und eher mittenbetont oder muss ich mir um ausgetrocknete ELKOs im hinteren Audiopfad Gedanken machen?
Eine mit dem D7 getätigte, digitale Aufnahme von einer CD klingt auf dem D7 selbst schlapp, dasselbe Tape auf dem D3 aber ordentlich mit Wumms.
Moin,
die 5 Stück, die ich bisher offen hatte haben alle an defekten Elkos gelitten. Nicht nur die SMD-Alu-Dinger, auch diese im Plastemantel versteckten sind zumindest teilweise defekt.
Jetzt muss ich glatt mal vergleichen, einen Kopfhörer hatte ich noch gar nicht dran...
VG
Beiträge: 69
Themen: 0
Thanks Received: 28 in 20 posts
Thanks Given: 8
Registriert seit: Oct 2024
Bewertung:
0
(Gestern, 16:50)MBlau007 schrieb: (Gestern, 14:49)EigentlichsammelichMDs schrieb: Mir ist gerade ein quasi neuer DTC-D7 zugeflogen. Alles arbeitet einwandfrei, ich glaube, in dem Laufwerk steckte zuvor noch nie eine Cassette.
Was mir aber aufgefallen ist: Der Audio-Ausgang (kombinierter Kopfhörer / Line-Out) kommt eher schwachbrüstig daher. Kein Vergleich mit einem DTC-D3, der mir mit seinen Bässen die Monitore aus den Gehörgängen holt. Ist der D7 schon immer so bassarm und eher mittenbetont oder muss ich mir um ausgetrocknete ELKOs im hinteren Audiopfad Gedanken machen?
Eine mit dem D7 getätigte, digitale Aufnahme von einer CD klingt auf dem D7 selbst schlapp, dasselbe Tape auf dem D3 aber ordentlich mit Wumms.
Moin,
die 5 Stück, die ich bisher offen hatte haben alle an defekten Elkos gelitten. Nicht nur die SMD-Alu-Dinger, auch diese im Plastemantel versteckten sind zumindest teilweise defekt.
Jetzt muss ich glatt mal vergleichen, einen Kopfhörer hatte ich noch gar nicht dran...
VG
Huh, jetzt mach mir keine Angst. Da der Recorder nie gelaufen zu sein scheint und auf Anhieb alle Funktionen anstandslos liefert, gehe ich erst mal nicht von toten Bauteilen aus. Sollte dem doch so sein, tausche ich sie bei Gelegenheit. Ich mach die Mühle aber nicht auf, wenn ich nicht muss. Mit einem frisch gedruckten Akkupack läuft der Recorder auch erst mal artig fern vom Netzstrom. Er ist wesentlich sparsamer als der D3.
Mainstream kann ja jeder!
DTC-670, DTC-690 x3, DTC-ZE700 x2, TCD-D3, DTC-D7 und ganz viel MiniDisc-Geraffel. Alles funktionell und in Gebrauch.
|