Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Herzlichen Glückwunsch !   
 
Puh 
 
Also man muß ihn das nicht immer es ansehen, das er eventuell defekt ist. 
 
Bevor Du den ablötest zum ausmessen,  prüfe nach ob er entladen ist. 
Das Multimeter auf Wechselspannung stellen. 
 
Nur mir macht ein Aufdruck sorgen  3 CD , das hat aber nichts mit dem Fehler zu tun. 
Aber ich schaue mal in meine Liste nach ob es auch für diesen Kondensator zutrifft.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Den Kondensator unbedingt rausschmeissen auch wenn er Topwerte hat ! !
Entsorgen am Giftmobil, wenn ihr sowas habt !
 
Dieser MP Kondensator enthällt flüssiges Isoliermaterial mit  PCB
http://www.muecap.de/fileadmin/pdfs/leuc...ROMKOS.pdf
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received:  2.956 in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.727 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Also Rauskegeln wegen des PCB's. Wird gemacht. 
 
Aber damit ist mein Problem noch nicht gelöst. 
 
Werde mich aber mal nach Ersatz umschauen 
 
LG 
 
Ingo
	 
	
	
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
  
	
		
	 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Ich such schon parallel. 
 
Wie ich Dir schon anbeboten habe, Du kannst ihn mir zuschicken  und ich überprüfe 
die Werte vom Kondensator. 
Dir ist ja nicht geholfen den Kondensator zu tauschen ohne zu wissen ob er defekt ist, 
egal mit PCB oder ohne
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received:  2.956 in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.727 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Hi Toni, 
 
das ist lieb von Dir. Ich habe Ihn mir angeschaut... Oben ist er komplett vergossen und ansonsten hat er keinerlei Beschädigungen. 
 
Ich versuche erstmal das eigentliche Probleme zu lokalisieren. 
 
Bekomme in Kürzer einen Motor mit Lagern zugewendet. 
 
Ansonsten müssen wir mal schauen. 
 
LG 
 
Ingo
	 
	
	
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
  
	
		
	 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Hallo Ingo, 
wie siehts denn aus hast Du den Motor schon ?
  hf500 dieser doppelte Kondensator für die Motoren, ist das jetzt ein Anlauf- , oder Betriebskondensator ?
 
Gruß 
Toni
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Moin, 
das sind beides die Betriebskondensatoren fuer die beiden Wickelmotore. 
 
73 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received:  2.956 in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.727 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Hallo Freunde, 
 
Motor ist gestern gekommen. Mir fehlt momentan Zeit, da mein Sohn sich mit einer Mittelohrentzündung 
 
quält und er meine Aufmerksamkeit braucht. 
 
Ich melde mich. 
 
Lieben Gruss 
 
Ingo
	 
	
	
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received:  2.956 in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.727 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
		
		
		25.06.2015, 18:02 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.06.2015, 18:30 von Rüsselfant.)
		
	 
	
		Samma, 
habe ich nen Denkfehler?
 
So sieht die Verlötung im Originalzustand aus:
  
So sieht die Verlötung des neuen, noch nicht eingebauten Motors aus:
  
..und so die Verlötung des Neuen Motor im neuen eingebautem Zustand, quasie wie auf dem ersten Bild
  
Der Motor dreht sich..aber leider falsch herum.
 
Welche Kabel muss ich tauschen?
 
LG
 
Ingo
	  
	
	
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
  
	
		
	 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Hallo Ingo, 
 
was hat der rechte Motor ( Bedienerseite ) für eine Ersatzteilnr ? 
 Bedienerseite rechter Motor Ersatzteilnr. 2 206 002 
Bedienerseite linker Motor Ersatzteilnr. 2 205 002 
Hast Du den richtigen Motor bekommen ? 
 
Hier die Belegung des rechten Motors ( Bedienerseite ) laut Schaltplan 
Die Kabeln die aus dem Motor kommen wechseln die Farben von:  
 
blau ----> violet 
braun ----> weiss geht dann auf den doppelten Kondensator 
gelb und grün gebrückt -----> schwarz 
 
Wenn ich mir die Fotos ansehe stimmen meine Farbangaben nicht überein, 
weil diese gestreift sind. 
Ich kann Dir leider nicht sagen welche Adern Du wechseln sollst um die Drehrichtung zu ändern, 
bitte beachte das der aufwickelende Motor mit  bis zu 220 V versorgt wird  ! ! ! 
 
Deswegen sei vorsichtig, das "läuft" zwar über den Netztrafo, aber Vorsicht ist hier trotzdem geboten ! !
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.244 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  2.018 in 1.046 posts
 
Thanks Given: 3.873 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Bewertung: 
 17
	 
 
	
	
		Das scheint ein Synchronmotor zu sein, da sind die 2 Spulen zusammengeführt. Und jeweils einmal eine Zuleitung für jede Spule. Wenn dein letztes Bild den aktuellen Stand zeigt, wechsel doch mal die beiden rechten Anschlüsse und teste dann. Sofern der Phasenschieberkondensator vor der Motorzuleitung sitzt, sollte der Motor mit anderer Drehrichtung laufen. 
Wichtig ist hier, welche Spule mit demKondensator in der Zuleitung verzögert reagieren soll.
	 
	
	
 
Gruß Jürgen
    Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Ich bin ja net neugierig..... 
es interessiert mich nur..... 
 
Ingo watt gibt es neues ?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received:  2.956 in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.727 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		 (02.07.2015, 20:57)Toni-il-tedesco schrieb:  Ich bin ja net neugierig..... 
es interessiert mich nur..... 
 
Ingo watt gibt es neues ? 
Hi Toni,
 
habe gestern den anderen Motor eingebaut....ist vom Geräusch her nicht viel leiser.
 
Im Braun Forum sagte man mir das es durchaus normal sein kann..auch mit der Hitzeentwicklung. Habe mal ein 1000er Band von Anfang bis Ende laufen lassen.  Die Motortemperatur war schon nicht von schlechten Eltern.
 
Beruhigt mich etwas...aber halt nur etwas.
 
LG
 
Ingo
	  
	
	
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
		
		
		03.07.2015, 18:09 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.07.2015, 18:13 von hf500.)
		
	 
	
		Moin, 
ich habe oben schon erklaert, warum die Motore warm werden. Ich habe es aktuell nicht verfolgt, ist der Kondensator auch geprueft? Das Brummen ist zumindest ungewoehnlich, kann hier aber auch normal sein. 
 
Der Motor ist uebriegens kein Synchronmotor, der waere fuer den Betrieb ungeeignet. Ein Synchronmotor kann nur mit einer festgelegten Drehzahl, abhaengig von Betriebsfrequenz (hier 50Hz) und Polpaarzahl laufen. Eine zweipolige Maschine (ein Polpaar) laeuft mit 3000/min, eine vierpolige mit 1500/min und so weiter. Wird eine Synchronmaschine ueberlastet, faellt sie ausser Tritt und bleibt mit Kurzschluss stehen. Je nach Bauart muss sie entlastet werden, damit sie wieder anlaufen kann, oder sogar fremd auf Synchrondrehzahl gebracht werden, damit sie wieder in Tritt fallen kann. Eine Synchronmaschine waere sehr gut fuer den Tonwellenantrieb geeignet, dafuer hat man auch recht haeufig den sog. Hysterese-Synchronmotor verwendet (z.B. Revox G36, die verschiedenen Bandgeschwindigkeiten durch Polumschaltung).  
Die Wickelmotore sind Asynchronmaschinen, naeheres weiter oben. 
 
73 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • Rüsselfant
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received:  2.956 in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.727 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Hi Peter, 
 
meinst du den fetten Anlaufkondensator oder den kleinen roten, direkt unter dem Motor? 
 
LG 
 
Ingo
	 
	
	
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
  
	
		
	 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Peter meint mit Sicherheit den dicken Doppel-Kondensator. 
Nochmal, wenn die Kapazität des Kond. sich verringert, 
wird der Motor heiß und das kann zur völligen Zerstörung 
der Wicklung führen.
Auf der Arbeit war an einer Fräsmaschine der Lüfter 
des Servonantriebs ausgefallen. Den Lüfter konnte 
ich von Hand leicht drehen, aber die Wicklung war durch- 
gebrannt. Die eigentliche Ursache war der defekte 
Kondensator, der nur noch eine geringe, - von der 
Soll Kapazität hatte. 
Ein zweiter Servo Lüfter hatte nicht mehr die volle Drehzahl, 
nach dem Austausch des Kondensators erreichte auch dieser 
die volle Soll-Drehzahl.
 
Mehr wie anbieten kann ich mich nicht, den Kondensator 
kostenlos zu messen, bis auf  die Verpackung und Porto, 
der Rückversand geht auf meine Kappe !
 
Hier noch ein interessanter link, ab Abschnitt 
 >Prüfung von Motorkondensatoren< wird es interessant !
 http://www.elosal.de/ratgeber/trmotorkon.../index.php
 
Aber Ingo, wie weiter oben  schon beschrieben, auch wenn der Doppel-Kondensator 
noch i.O. ist, das innere vom Kond.  PCB belastet ist !
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received:  2.956 in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.727 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Hi Toni, 
 
sorry das ich nochmal so doof nachfrage.. 
 
Gibt es da bestimmte Soll oder Ist Werte ? 
 
LG 
 
Ingo
	 
	
	
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
  
	
		
	 
 
 
	
	
		Kauf doch einfach einen anderen Kondensator Ingo, dann wirst Du sehen ob es daran gelegen hat oder nicht. 
Hier gibt´s einen geprüften gebrauchten vom TG 1000 für 6,99 incl. Versand
 http://www.ebay.de/itm/Kondensator-Braun...3aacdda2f3
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Rüsselfant
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received:  2.956 in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.727 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Hallo Karsten, 
hab Dank für deinen Hinweis. Hatte ich auch schon überlegt.
 
Aber nur Dinge zu kaufen um einen Verdachtsfall zu lösen ( oder nicht ) könnte auf Dauer teuer werden.  
LG
 
Ingo
	  
	
	
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
  
	
		
	 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Der Kondensator den Karsten gepostet hat, ist wahrscheinlich PCB  frei, er ist  von 
der Firma Hydra und aus dem Jahre 1970 ?  ( 70 auf dem Kopf stehend )
 
Hier nochmal die Liste für PCB belastete Kondensatoren :
 http://www.muecap.de/fileadmin/pdfs/leuc...ROMKOS.pdf
Ingo, ich weiss nicht wie groß die Abweichung +-  maximal sein darf von dem  2µF Kondsator. 
Dafür habe ich zu wenig Ahnung ! Es würde Dir auch nichts nützen, weil Du kein paßendes 
Meßgerät hast. Du mußt aber Gewißheit haben, was  mit dem  Kondi  ist, stimmen die Werte 
oder nicht, unabhängig von der PCB Belastung !
 
Fakt ist der Kondensator  muß getauscht und entsorgt werden !
Was Du daraus machst, ist letztendlich deine Angelegenheit und  Verantwortung ! 
Wahrscheinlich müßen dann  2 Stk. Kondensatoren mit je 1x 2µF eingebaut werden, 
weil es die doppelte Ausführung nicht mehr gibt ! ( ? )  Ob Du 2 Stk. eingebaut bekommst, 
kann ich Dir nicht versprechen!
 
So Ingo ich habe jetzt genug zu dem Thema Kondensator geschrieben,  
laß uns doch mal heute Abend telefonieren, zwischen 19:30 und 21 Uhr.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received:  2.956 in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.727 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Hi Toni, 
 
vielen Dank für seinen Unermüdlichen Einsatz. 
 
Ich bekomme noch einen Kondensator zugesendet.Mal schauen was passiert.... 
 
Da ich Heu Ab unterwegs bin, wir es leider nix mit telefonieren. Können wir aber gern mal machen. 
 
LG 
 
Ingo,der heute einen Krankenschein wegen Rücken bekommen hat
	 
	
	
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
  
	
		
	 
 
 
	 
 |