Beiträge: 621
Themen: 28
Thanks Received: 937 in 247 posts
Thanks Given: 1.035
Registriert seit: May 2020
Bewertung:
3
15.10.2025, 21:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.10.2025, 19:49 von gyp.)
in Basteleien umgetopft.
Micro-Seiki C307  BL61; Ortofon VMS20 MkII, Grado G-X  Thorens TP16 II, III, TPO63 at TD145 MkII; Teac V5010; Onkyo TA2090, TA2066; Yamaha C2; Teac A-X55; Sansui AU555, BA60; Diatone DA-A10; Heco Activ 2000/k (akt. & pass); RFT BR 25E; Cabasse Brick M8. Tascam US144 MkII
Beiträge: 31.528
Themen: 231
Thanks Received: 49.473 in 14.550 posts
Thanks Given: 30.761
Registriert seit: Dec 2009
Bewertung:
134
(25.09.2025, 19:03)Troubadix schrieb: Denon AH D7000 oder D9200.
Ich nehme an, du meinst 7 200 vs 9200?
Hab ich beide gehört, auch länger. Der 7200 ist der bessere Hörer, weil natürlicher und linearer. Der 9200 klingt künstlich, unecht und man hört ihm an, dass er übel gesoundet ist, um beim Händler auffällig "edler" zu klingen als die Mitbewerber. Da tut einfach gar nichts weh. Nicht mal Saxofon oder wenn der Trommler die Becken verdrischt. Und das ist aber gelogen. Der 7200 lügt nicht, da scheppert es genauso wie wenn du das Ohr vorm Instrument hast.
Der 7200 ist der einzige teure Kopfhörer, den ich kenne, bei dem ich jemals gedacht habe, WENN ich mal sinnloserweise so viel Geld für einen KH ausgeben wollte, dann würde der es werden. Der hat mir bei jedem Takt wirklich Spaß gemacht.
In echt hab ich aber weiterhin jeden Tag, an dem ich arbeite, extrem viel Freude an meinem 30 Jahre alten HD-25 - und keinerlei Verlangen nach einem anderen. Der kommt auch meiner mittlerweile stetig abnehmenden top-end-Hörfähigkeit entgegen. Mit dem HD-25 klingt einfach alles noch so wie immer.
Nu hab ich Glück, dass es mich nicht nervt, wie der auf dem Ohr sitzt. Vielleicht Gewöhnungssache, viele mögen den ja nicht, weil er so stramm sitzt (was der ganze Sinn hinter der Konstruktion ist: Der soll nicht vom Kopf fliegen, zB beim Trommeln).
Interessant fand ich: Ohne Ausnahme haben mich alle dieser Elektrostaten, die gerade so angesagt sind, null gecatcht. Die klingen für mich alle unecht. Wie Musik, die aus dem Nichts entsteht, aber keine echten Schallwellen erzeugt. Etwa so, als ob die Musik direkt ins Gehirn übertragen wird, ohne dass da 'ne Luftschwingung dazwischen wäre. Für mich machen offenbar nur dynamische KH echte Musik.
Das ist genauso wie bei kleinen Lautsprechern: Manche können ja sogar tief spielen - aber die Kniescheibe klappert eben erst ab 'nem 12"-Tieftöner aufwärts - und selbst bei Minimallautstärke merkt man noch, ob der Ton aus ner wabbeligen kleinen BR-Box kommt oder von einer PA-Pappe - letzterer verhält sich wie echt, ersterer wie nichts. Der reine Ton macht eben nicht die Musik.
Aber wie immer: Maybe it's just me. War ja nach Erfahrungen gefragt - das waren meine.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
2 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag
• Kimi, Japan Freak
Beiträge: 8.459
Themen: 157
Thanks Received: 16.406 in 4.279 posts
Thanks Given: 12.240
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
48
Wow, der Denon ist ja wirklich einer der ganz hübschen Sorte  :
"Autofocus has ruined quality"
Beiträge: 11.607
Themen: 106
Thanks Received: 13.525 in 5.326 posts
Thanks Given: 8.909
Registriert seit: Jul 2014
2 Mitglieder sagen Danke an General Wamsler für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an General Wamsler für diesen Beitrag
• leolo, S. Custom
Beiträge: 4.610
Themen: 55
Thanks Received: 16.284 in 2.934 posts
Thanks Given: 20.092
Registriert seit: Sep 2014
Bewertung:
55
Ist denn der Audeze noch im Einsatz bei der Vielfalt ?
Beiträge: 11.607
Themen: 106
Thanks Received: 13.525 in 5.326 posts
Thanks Given: 8.909
Registriert seit: Jul 2014
Moin leo,
ja, der LCD 2 bekommt seine Spielzeit wieder, durchaus. Schuld ist der oben erwähnte Luxsin X9.
"Wie oben kurz erwähnt, bietet der X9 neben umschaltbaren Digitalfiltern, Crossfeed und DSP-Settings (Stereo-Weite, Musikstil, Bass/Mitten/Höhen-Anpassung und Subwoofer-Weiche) auch ein Feature, das bislang in ähnlicher Form nur über spezielle Apps von einigen Anbietern geboten wird. Nämlich Klanganpassungen durch modellspezifische DSP-Kurven für (derzeit) etwa 2.500 Kopfhörer. Die Funktion arbeitet ähnlich wie das OPRA Kopfhörer-EQ-Feature in Roon. Über ein Menü kann per Namenseingabe nach dem eigenen Kopfhörermodell gesucht werden. Ist es gelistet, stehen ein oder mehrere unterschiedliche EQ-Kurven zur Auswahl, die ganz speziell für dieses Modell angelegt wurden".
Es findet sich dort also wirklich der LCD 2 Rev.2 (immerhin von 2011) und die dementsprechende EQ Kurve.......ich bevorzuge die Harman Kurve von 2013. Tja, muss man einfach hören wo der Unterschied ist. Fakt ist, er macht mit diesen Einstellungen sehr sehr viel Spass.....tja und der Bass ist nach wie vor erste Sahne.
Alle hier anwesenden Hörer bekommen ne teilweise gewaltige positive Veränderung....z.b. Hifiman He400se.
Haupthörer ist jedoch der Audivina, der durch den EQ ein wirklich völlig anderer KH geworden ist, man glaubt es kaum!
Schönes WE.
1 Mitglied sagt Danke an General Wamsler für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an General Wamsler für diesen Beitrag
• leolo
Beiträge: 4.610
Themen: 55
Thanks Received: 16.284 in 2.934 posts
Thanks Given: 20.092
Registriert seit: Sep 2014
Bewertung:
55
Danke  General fürs anfixen. 
Gut deine persönliche Erfahrung über den x9 zu lesen, wirklich interessanter KV.
Und überhaupt klasse, dass du noch so viel Musik hörst, vergleichst und weiter testest.
Beiträge: 293
Themen: 3
Thanks Received: 984 in 208 posts
Thanks Given: 753
Registriert seit: Nov 2024
Bewertung:
5
Hallo zusammen. Mein 6 Jahre alter AKG N60NC gibt leider langsam den Geist auf … ich hatte ihm letztes Jahr einen neuen Akku + neue Polster gegönnt - leider hat er jetzt einen Wackelkontakt an der USB-Buchse, den ich nicht wegbekomme. Zudem hat sich in Sachen NC in den letzten 6 Jahren ja viel weiterentwickelt. Ich suche nun also einen vergleichbaren Kopfhörer: On-Ear, faltbar, BT und Kabelbetrieb, Mikrofon und ANC. Am liebsten mit echten Tasten statt Touchpad.
Gefunden habe ich bisher eigentlich nur diesen: Aventho 100. Der kann auch Lossless und ich finde ihn optisch auch ok.
Gibt es dazu Erfahrungswerte oder kann mir jemand weitere, ähnliche Modelle empfehlen? In-Ears habe ich noch ein paar AirPod Pro, aber ich trage die ungern länger als 1-2 Stunden. Over-Ear sind mir für unterwegs zu groß. Es geht mir speziell um On-Ear-Hörer. Vielleicht hat ja jemand einen guten Tipp für mich.
--- PROTECT ME FROM WHAT I WANT ---
Beiträge: 293
Themen: 3
Thanks Received: 984 in 208 posts
Thanks Given: 753
Registriert seit: Nov 2024
Bewertung:
5
Na gut, hat sich ja niemand äußern wollen ... ich habe mir den Beyerdynamic also mal gekauft. Er trägt sich wirklich gut, sehr angenehm. Klein falten kann man ihn auch. ANC ist gut. Verarbeitungsqualität ist über alle Zweifel erhaben.
ABER: der Klang überzeugt mich leider (noch?) nicht so wirklich. Schade. Ich habe irgendwie wohl "mehr erwartet" ..? Oder ich bin so an den Klang vom AKG gewöhnt? Dummerweise ist der Klang für mich bei nem Kopfhörer halt das wichtigste ... vielleicht schicke ich ihn zurück. Schade, wirklich. Ich hatte so gehofft.
--- PROTECT ME FROM WHAT I WANT ---
Beiträge: 3.186
Themen: 171
Thanks Received: 6.089 in 1.718 posts
Thanks Given: 3.833
Registriert seit: Jan 2018
Bewertung:
23
Ich Leih mir immer den Bose Quietcomfort meiner besseren Hälfte, wenn ich mal auf Reisen oder so gehe.
Den schon mal angeschaut?
Beiträge: 31.528
Themen: 231
Thanks Received: 49.473 in 14.550 posts
Thanks Given: 30.761
Registriert seit: Dec 2009
Bewertung:
134
WENN ich sowas brauchen wollte, würd ich als Erstes mal 'nen Valco probieren.
v1 hab ich mal gehört, fand ich gut und letztens hab ich auf der Straße jemanden angequatscht, der v2 hatte und ihn gefragt, wie zufrieden er ist.
Der hatte auch die v1 schon (jetzt an den Sprößling weitergegeben) und war hochzufrieden. Probehören hab ich mir gespart, um keine überflüssigen Begehrlichkeiten zu wecken.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag
• janniz
Beiträge: 689
Themen: 20
Thanks Received: 3.641 in 448 posts
Thanks Given: 4.942
Registriert seit: Sep 2019
Bewertung:
14
15.11.2025, 16:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.11.2025, 16:23 von MiDeg.)
(25.10.2025, 15:42)General Wamsler schrieb: Moin leo,
ja, der LCD 2 bekommt seine Spielzeit wieder, durchaus. Schuld ist der oben erwähnte Luxsin X9.
"Wie oben kurz erwähnt, bietet der X9 neben umschaltbaren Digitalfiltern, Crossfeed und DSP-Settings (Stereo-Weite, Musikstil, Bass/Mitten/Höhen-Anpassung und Subwoofer-Weiche) auch ein Feature, das bislang in ähnlicher Form nur über spezielle Apps von einigen Anbietern geboten wird. Nämlich Klanganpassungen durch modellspezifische DSP-Kurven für (derzeit) etwa 2.500 Kopfhörer. Die Funktion arbeitet ähnlich wie das OPRA Kopfhörer-EQ-Feature in Roon. Über ein Menü kann per Namenseingabe nach dem eigenen Kopfhörermodell gesucht werden. Ist es gelistet, stehen ein oder mehrere unterschiedliche EQ-Kurven zur Auswahl, die ganz speziell für dieses Modell angelegt wurden".
Einen Kopfhörer Verstärker mit modellspezifischen DSP-Kurven gibt es auch beim ARC ON-EAR. Ganz anderes Konzept, ist ein batteriebetriebener KHV auf dem man mittels Software bis zu 5 DSP-Kurven aufspielen kann. Mobil nutzbar und einfach umschaltbar. Laut Werbung werden „hunderte von populären Kopfhörern“ unterstützt:
Vom weiteren Funktionsumfang sicherlich nicht mit dem Luxsin vergleichbar, allerdings kostet er auch nur ein Viertel (250€). Die Idee finde ich allerdings clever.
 Mike
„Ein Dummkopf, der verbessert wird, hasst auf der Stelle seinen Mahner.“ (Egbert von Lüttich, um 1020)
|