Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der REVOX/STUDER CD-Möhren-Fred
Ich habe mal die Firmware meines „älteren“ Studer A727 CD-Players auf die neuere Version gebracht.

Vorher:


[Bild: IMG-0626.jpg]

Die neuere Firmware Version 27 habe ich von der Website von Philip van der Matten heruntergeladen, das EPROM M27256 über ebay bezogen und der MiniPro Programmer war ja schon vorhanden.

Programmiert und eingebaut:


[Bild: IMG-0648.jpg]


mit dem gewünschten Ergebnis  Dance3

[Bild: IMG-0643.jpg]

Sehr schön  Dance3 

Und jetzt blinkert bei dem auch „Pause“ in den letzten 15s der CD. Besonders schön auf der Kabelfernbedienung, und erst recht bei Aufnahmen von CD auf Band als Aufwecker zum Wechsel der CD  Thumbsup
Viele Grüße,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 9 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:
  • akguzzi, dg2dbm, Mosbach, hadieho, Forza SGE, gasmann, cola, proso, no_mp3
Zitieren
Und wenn dann der Vorreparateur eines B226 ihn so verkurbelt hat, dass auch nach Überholung der Stromversorgung und des Laufwerks er einen nur ankrächzt, dann sollte man mal den Laserstrom kontrollieren/einstellen:

Dazu lötet man an der Studer-Elektronik zwei Leitungen an, hier rot für Signal und grün für Erde und hängt das Oszi dran.


[Bild: IMG-1235.jpg]

Das Bild habe ich nach dem Einstellen des Laserstroms gemacht, wo ich die Leitungsenden für spätere Verwendung schon verpackt hatte. Den bei der verbauten Version der Servoplatine dafür vorgesehenen Messpunkten konnte ich kein brauchbares Signal entlocken.

Dann sollte man an dem Poti (hier weiß mit blauem Rand) drehen, bis man in etwa folgendes Bild bekommt:


[Bild: IMG-1233.jpg]

Es war ein viel zu hoher Wert eingestellt  Dash1  

Ich habe mangels Original-Test-CD eine Musik-CD genommen und auf ca. 300mV eingestellt. Vorgabe laut SM sind 550mV +/- 50mV mit der Test-CD.
Mit den ca. 300 mV werden aber auch CD-R gelesen, also reicht das. Haben andere auch schon festgestellt, wie man so liest…
Viele Grüße,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 9 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:
  • Frunobulax, xs500, stephan1892, dg2dbm, proso, hadieho, Forza SGE, cola, no_mp3
Zitieren
(18.10.2020, 12:17)E=mc2 schrieb: in der Packung war auch ein 4,7 uF Kondensator, den ich auf der Platine absolut nicht gefunden hab. ...?

Jahre später: 

Das ist bestimmt der "C24" auf dem Decoder Board. In der Nähe vom gaaaanz langen Chip... Wink3
Zitieren
Moin!

Ich bin dabei die Spannungswandler beim B226 auf Verdacht zu tauschen.
Die LM317T und LM337T sind ziemlich eindeutig.

Der LM317SP 8533 gibt mir allerdings Rätsel auf.
Ich finde im Netz nichts darüber.
[Bild: 20241012-115525.jpg]


Was bedeutet dieses „SP 8533“?
Gibt es Alternativen?
Für welchen Hersteller steht das Symbol?

Nachtrag:
Wenn es die Bauform TO-220 und TO-263 darstellen soll, dann passt es nicht.
Das T und das SP Modell haben hier die gleiche Bauform. Mit Kühlkörper und aufrechter Montage.
Scheinen aber elektrisch gleich zu sein…bin aber eben nicht sicher…

Gruß und Dank

Carsten
Zitieren
Laut Service Manual gibt es auf der Platine nur LM317. . Kannst du also m. E. auch einen 317T nehmen. Wo war denn der Exot eingebaut (ICx) ?
Hast du mal die Ausgangsspannungen gemessen? Die Spannungsregler gehen eigentlich selten kaputt.
Viele Grüße,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
Zitieren
Dieser Studer A727, den ich Ende letzten Jahres als servicebedürftig zu einem noch moderaten Preis eingekauft hatte, hat mich jede Menge Nerven gekostet, da er viele Defekte hatte, die ich zum überwiegenden Teil noch nie hatte.

Seit heute läuft er endlich  Dance3


[Bild: IMG-1480.jpg]


Moderater Preis ist natürlich relativ zu den aktuell für funktionierende A727 aufgerufenen Preisen zu sehen LOL 


Erste Erkenntnis - alle Sicherungen intakt, CD startete und nach sehr kurzer Zeit verlor der Laser die Spur oder suchte schon von Anfang an gleich verzweifelt nach einer, abhängig von der Stellung der Trimmer auf der Servoplatine.

Zuerst habe ich alle Elkos auf der Decoderplatine erneuert, keine Änderung.

Auf der Servoplatine wurde IC5 ziemlich heiß, nach einer Zeit vergeblichen Spursuchens und Fokussierens.

Als nächstes habe ich die Spannungen an den Längsreglern der Decoderplatine mit denen von einem meiner laufenden A727 verglichen. Im SM habe ich dazu keine Angaben gefunden, eventuell kann man sie aus den Schaltbildern extrahieren.

Ergebnis:


[Bild: IMG-1479.jpg]

Aha. IC5 ist dann wohl hinüber. Ersetzt, aber Radialregelung geht immer noch nicht.
Weil nämlich Q4 auf der Laufwerkplatine defekt war, der ist hier an der Radialregelung beteiligt:


[Bild: IMG-1478.jpg]

Die anderen drei habe ich auch gleich erneuert, die dienen als Vorverstärker für die Signale der Empfängerdioden.

Dann lief schon mal die CD problemlos, aber Ton kam keiner raus und auch kein Digitalsignal. Die Spannungen an den dokumentierten Messpunkten waren ok, nur die Signale für den Play mode einer fehlerfreien CD deuteten auf Fehler. Das war zu erwarten…

Da ja auch kein Digitalsignal ausgegeben wurde und für die digitale Signalverarbeitung der IC10 - SAA7210 zuständig ist, habe ich mir den als Ersatzteil besorgt. Ausserdem 4 Stück OP-Amp NE5532P (IC101, 102, 201, 202). 

Nach Einbau dieser ICs funktioniert der Player tatsächlich, ich kann es kaum fassen  Dance3


Man kann übrigens den Player auch mit interner Clock betreiben, wenn man S1A und S1B nach Entfernen des Sync boards umschaltet. Das ist bei der Fehlersuche durchaus von Vorteil.

Ich hoffe, der Beitrag ist auch ohne Bilder der Innereien des A727 interessant, aber die gibt es ja auch an anderen Stellen in diesem Thread  Floet
Viele Grüße,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 12 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:
  • Frunobulax, Forza SGE, findus, proso, gst, cola, Hippman, akguzzi, Dioptrion, gasmann, MiDeg, Geruchsneutral
Zitieren
Heute habe ich noch ein paar Feineinstellungen erledigt:
- Laserstrom eingestellt, hier konnte ich die dafür auf dem Servo Board vorgesehenen Messpunkte verwenden, musste also nicht wie oben Leitungen am Drive Board anlöten. Laserstrom war etwas zu hoch.
- nach Korrektur des Laserstroms wurden CD-R nicht mehr erkannt, das konnte ich durch geringes Höherstellen des Spindellagers lösen.
- der Pegel des rechten Kanals über XLR war niedriger als der des linken Kanals, das habe ich mit dem dafür vorgesehenen Trimmer am Line Amplifier Board (das rechts senkrecht an die Wand geklemmte Board, siehe Bild in #72) korrigiert. Die beiden Trimmer R101 und R102, das sind die beiden „inneren“ Trimmer dienen zum Einstellen des Line Out Pegels.
Viele Grüße,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 7 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:
  • proso, Dioptrion, stephan1892, gasmann, MiDeg, cola, Frunobulax
Zitieren
Ich habe heute mal die ausgebauten OP-Amps geprüft, die waren in Ordnung, also nicht Auslöser für den Defekt/Ausfall des Decoder-ICs, wie in diesem Fall bei einem B226:
Viele Grüße,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag:
  • Frunobulax
Zitieren
Eine kleine Ergänzung zu #106: Dass IC4 und IC5 (L272M) ordentlich warm werden, ist normal. Die vertragen als Power OP Amp. bis 85 Grad Temperatur und 1A Strom  Oldie
Viele Grüße,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Wink Geraffel der "Neuzeit" – Der "Nix-Vintage"-Thread Viking 1.518 730.030 04.04.2025, 19:12
Letzter Beitrag: Deichvogt
  Der ReVox Liebhaber Thread Peter R. 42 17.557 04.02.2025, 15:06
Letzter Beitrag: kaysersoze
  Der Tandberg fred achim96 233 111.286 11.02.2024, 15:58
Letzter Beitrag: sankenpi
  Der "Raumeinmessungs-Thread", oder: wie ich den Zorn der Anderen auf mich ziehe... bathtub4ever 100 34.860 12.05.2021, 21:48
Letzter Beitrag: ESG 796
  der Sound der 70ies-Receiver: Was ist das Geheimnis? Flanders 1.028 191.981 11.05.2021, 14:41
Letzter Beitrag: dupdi
  Der Sound der 70er-Receiver / Teil 2 Flanders 266 55.114 20.02.2021, 07:16
Letzter Beitrag: zonebattler



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 5 Gast/Gäste