Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  919 in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Der Anfang ist gemacht und nun gibts kein Zurück mehr. Wie alles begann, steht hier nachzulesen: 
http://old-fidelity-forum.de/thread-1468.html
Zu der Zeit hätte ich echt nicht gedacht, dass der Zug so schnell und eindeutig in Richtung DIY fährt. Den Ausschlag dafür haben sowohl der finanzielle Aspekt, als auch die Möglichkeit der individuellen Anpassung der Boxen gegeben. Und Spass macht es auch, wie ich denke.
 
Los gehts erstmal mit den Frequenzweichen. Zwei Säcke voller Bauteile, die grosse Spule ist fast so gross wie eine ganze Frequenzweiche meiner Altecs:
  
Riesen Dinger dabei, sieht auch alles recht wertig aus:
  
Das volle Sortiment:
  
Uploaded with  ImageShack.us
Jetzt darf ich mir Gedanken machen, wie ich das Zeuchs am besten in Form bringe...
  
	 
	
	
またね 
ギュンター
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Nimm dir ein altes kleines Brett und leg es nach Schaltplan zurecht 
Widerstaende die parallel zu den Spulen liegen, gleich oben drauf
 
Die Spulen so anordnen, dass sich die magnetischen Felder nicht Stieren (weit auseinander und die Achsen nach moeglichkeit nicht parallel) die Spulen nicht anschrauben (aenderung der induktivitaet durch die Schraube, sofern ferromagnetisch)
 
Ich habe die Bauteile entweder mit heisskleber oder mit kabelbindern befestigt
 
Viel Spaß beim Aufbau   rinks:
	  
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag
	  • Yamanote
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  14.463 in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
		
		
		01.07.2011, 20:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.07.2011, 20:21 von Mani.)
		
	 
	
		Günter   
	 
	
	
Grüsse aus München      
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Mani für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Mani für diesen Beitrag
	  • Yamanote
 
 
 
	
	
		Hallo Günter, 
na dann mal gutes Gelingen   . 
 
Es wird Momente geben, in denen Du Dir lieber ein Paar fertige LS gekauft hättest   
Was sind das denn für Altecs die da abgelöst werden sollen?
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Yamanote
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  919 in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Hallo Sascha, 
es sind diese hier:
 http://old-fidelity-forum.de/thread-1349.html
Also nicht mehr die klassischen Altecs, sondern die Consumer-Produkte, die die Firma Sparkomatic unter dem Namen Altec Lansing verkauft hatte. Im Netz gibts dazu nicht viel zu finden, da die Fabrik mit allen Unterlagen einem Brand zum Opfer gefallen ist. Ich glaube, die Dinger sind noch seltener als die "richtigen" Altecs.   
P.S.: Danke für die wertvollen Tipps, Andreas! Ich werde mir Mühe geben...
	  
	
	
またね 
ギュンター
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Weißt Du schon, wo die Frequenzweiche hin soll? Bei DIY kannst Du sie ja auch außerhalb des später geschlossenen Gehäuses unterbringen, in einer Extrakiste beispielsweise. Sieht dann sehr high-endig aus und ist praktisch bei Änderungen.
	 
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  14.463 in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		 (01.07.2011, 23:01)rappelbums schrieb:  Weißt Du schon, wo die Frequenzweiche hin soll? Bei DIY kannst Du sie ja auch außerhalb des später geschlossenen Gehäuses unterbringen, in einer Extrakiste beispielsweise. Sieht dann sehr high-endig aus und ist praktisch bei Änderungen. 
klasse Idee   
würd ich so machen   
	 
	
	
Grüsse aus München      
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Man könnte die Kiste auch 5 cm höher machen und die FQW in den Sockel einbauen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  919 in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Die Idee mit der FQW hatte ich heute beim Frühstück auch schon.       
Mir schwebte da vor, die Weiche in die Box so zu integrieren, dass sie von aussen sichtbar ist. Mit einer klaren Plexiglasabdeckung, die auch die Buchsen für die Bananas trägt. 
Aber ob ich mir diese Arbeit antue, muss ich mir noch seeeehr genau überlegen, ist ja mehr oder weniger nur für die Optik.   
Gerade habe ich noch eine letzte Bestellung fürs Baumaterial (Impedanzkorrektur, Pegelsteller, Bespannstoff, Fräszirkel, etc.) aufgegeben. Bis auf Holz und Leim sollte ich damit alles beisammen haben. 
Eine Oberfräse hab ich mir letzte Woche schon besorgt. So ein Teil kann man ja immer mal brauchen und bei dem Preis musste ich nicht lange überlegen.
	  
	
	
またね 
ギュンター
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		ich bin echt gespannt.....  
	 
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  919 in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Kurzes Statusupdate von der Front: 
Da ich noch auf die Bauteile für die Impedanzkorrektur warten muss, habe ich mir inzwischen eine 3mm Faserplatte für die Frequenzweichen besorgt. Dann noch eine kurze Probefahrt mit der Oberfräse gemacht und die passenden Fräser inklusive Kopierhülse geordert. Und auch noch die tatsächlichen Volumina der Originalbox ausgerechnet. 
Jetzt werde ich mir erstmal den Luxus leisten, aus billigen Spanplatten einen Prototypen zum Experimentieren zu bauen...
 
Also alles in allem nix Aufregendes.   
	 
	
	
またね 
ギュンター
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  919 in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		So könnte die Sache mit der Weiche aussehen, zumindest mal auf Papier:   
 
Und für die Voyeure unter Euch die immer gerne Bilders sehen - ein Foto der Beute von heute:
  
1. Feststellung: MDF in 19mm war aus, normale Faserplatten tun es aber auch für einen Testdummy. 
2. Feststellung: Das Holzmaterial kostet echt einen Pappenstiel! 
3. Feststellung: Es war heiss heute... *schwitz*
	  
	
	
またね 
ギュンター
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Gallo Günter, 
zu wenig Zwingen!   
Von den Dingern hat man nie genug    kosten aber halt ne menge Kohle........
 
Das mit der Weiche wird bestimmt schick!
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Yamanote
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  3.903 in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 100
	 
 
	
	
		Günter lets go.    Ich mag solche Selbstbau Threads!    Bin schon gespannt auf die Fortsetzung.  
Gutes Gelingen!   
 
	 
	
	
Gruß Joachim  
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an bodi_061 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an bodi_061 für diesen Beitrag
	  • Yamanote
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  919 in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Hallo Sascha, 
am Foto sind nur die neuen Zwingen, ich hab auch noch ein paar alte.   
Ausserdem hab ich noch Spanngurte zur Unterstützung sowie einen fetten Bleiblock, der normalerweise alles platt macht. Aber wenns nicht reicht, kaufe ich mir nochmal so einen Zwingensatz. Liegt trotzdem noch gut im Budget. 
 
Der Prototyp wird aber sowieso "gespaxt", mit abschraubbarer Rückwand, um das Volumen für den Subwoofer einfach anpassen zu können.
 
Danke Joachim, ich werd mir Mühe geben. Ich muss aber noch viel lernen.
  
	 
	
	
またね 
ギュンター
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		es geht ja gut voran   
das mit der Weiche ist sehr interessant und wird bestimmt Klasse aussehen
 
kleiner Tip noch: die Spanplatte lässt sich bescheidener Fräsen als MDF, also nicht gleich drüber ärgern, falls es auf dem ersten Meter nicht so recht klappt   
	 
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag
	  • Yamanote
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  14.463 in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		toll   
freu mich auch schon auf die Fortsetzung   
	 
	
	
Grüsse aus München      
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Mani für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Mani für diesen Beitrag
	  • Yamanote
 
 
 
	
	
		Hallo Günter, 
 
genau, ersma spaxen.  
Ich wünsch Dir gutes Gelingen und das Du vom Ergebnis begeistert bist. Du gehst die Sache jedenfalls genau richtig an. So wirds was!
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Yamanote
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  919 in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Danke Sascha, das mach Mut.   
Mani, extra für Dich, kleine Vorschau zum Anspitzen:   
 
Uploaded with  ImageShack.us
	 
	
	
またね 
ギュンター
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Yamanote für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Yamanote für diesen Beitrag
	  • New-Wave
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  14.463 in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
	
	
Grüsse aus München      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Klasse Bild   
	 
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag
	  • Yamanote
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  919 in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Weil grad Zeit ist, mal eine kurze Vorstellung der LS-Chassis. 
Alle Chassis sind von Tangband (Taiwan), die Qualität scheint echt top zu sein.
 
Hier der vereinigte Schachtelturm:
  
Das Herzstück der Box, eher ungewöhnlich - ein 5" Breitbänder mit PP-Konus und Alu-Phaseplug:
  
 
Der ebenfalls leicht ungewöhnliche Sub, 12" x 8" (entspricht 25cm Durchmesser) mit Papiermembrane:
  
 
Und noch der Hochtöner, 28mm Gewebekalotte (ich wusste garnicht, dass die Dinger so klebrig sind, wie ein Staubmagnet   ):
  
 
Geraffelbilder uploaded with  ImageShack.us
Die Preise der Chassis schwanken stärker als der Ölpreis. Momentan ist der Bausatz um mehr als 100 Euro teurer als bei meiner Bestellung! Pro Box...
	  
	
	
またね 
ギュンター
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Yamanote für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Yamanote für diesen Beitrag
	  • Mani, New-Wave
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  14.463 in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		klasse Ovalbass,erinnert schön an die alten KEF`s   
	 
	
	
Grüsse aus München      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  919 in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Ja Mani, 
ist aber in diesem Fall ein waschechter Subwoofer bis maximal 200Hz rauf.   
	 
	
	
またね 
ギュンター
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Günter, 
das sind schöne Chassis. Da hast Du Dir nen schönen Bausatz ausgesucht.   
Wie hast Dur den Ovalbass  zu verbauen? Von außen auf das Gehäuse? Den Blechkorb find ich optisch nicht so das wahre.......
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |