| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 821 
	Themen: 80 
	Thanks Received: 1.111  in 250 posts
 
Thanks Given: 311 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
3 
	
		
		
		23.09.2015, 21:32 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.09.2015, 21:34 von bassboss.)
		
	 
		Hallo ans board  
Vor paar Tagen stand in den kleinanzeigen ein Onkyo 8690 als "defekt auf einem Kanal ".  Hab gedacht naja, holste den mal und schaust obs nur Relais oder verknasterte wahlschalter sind. Heute geholt aufgeschraubt und mich trifft fast der Schlag    
Siehe Fotos 
 ![[Bild: DSC_1588.jpg]](http://s10.postimg.cc/bje7k69bd/DSC_1588.jpg)  ![[Bild: DSC_1589.jpg]](http://s10.postimg.cc/xu22k56ll/DSC_1589.jpg)  ![[Bild: DSC_1590.jpg]](http://s10.postimg.cc/z59tsm27d/DSC_1590.jpg)  ![[Bild: DSC_1591.jpg]](http://s10.postimg.cc/n5yblawmh/DSC_1591.jpg)  
Es fehlen die Bauteile Q601 Q603 Q605 und Q607!! 
 
Darüber hinaus sind die bei der Reparatur getauschten Leistungstransistoren geschmolzen.  
 
Aber nun der Clou: laut Verkäufer lief der verstärker kurze Zeit und fiel dann auf dem besagten Kanal aus!! 
 
Kann das wirklich sein dass der verstärker ohne die fehlenden Bauteile überhaupt auf dem Kanal laufen kann??? Nach der Reparatur wurde der verstärker nicht mehr geöffnet!  Wo sind denn dann aber die Bauteile geblieben???  Im Gehäuse ist nichts. Vor allem müsste man ja mehr Spuren auf der Platine sehn wenn da sich was in glühende Luft verwandelt hätte. 
 
Der Verkäufer ist ebenfalls geschockt als er die Bilder gesehen hat und will den laden zur Rede stellen...  "Reparatur" war dieses Jahr im Sommer...
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 148 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 95  in 39 posts
 
Thanks Given: 42 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Mahlzeit,  
Also ich möchte mal fast von ausgehen dass die vier fehlenden und die beiden Endpötte zusammen mit dem verbranten Widerstand den Löffel gereicht haben.   
Der kann so niemals gespielt haben auf dem Kanal.  Q601 Q603 Q605 und Q607 sind in der Treiberstufe (hab ma schnell das SM geladen) 
Und da noch nichtmal mehr die Beinchen in der Platine stecken kann man davon ausgehen dass die ausgelötet wurden. Es ist ja auch kein Zinn mehr an den Lötstellen...  
Bild3  ich vermute mal Q605 (der untere) Da fehlen ja sogar die Lötstellen an der Leiterbahn. Wahrscheinlich bei unsachgemäßem Ausbau abgerissen. (lässt sich etwas unprofessionell wieder richten) 
Da muss n richtiger Profi dran gewesen sein.    
Sorry das ich keine besseren Nachrichen habe.
	
Leise ist kaputt   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Peterschaf für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Peterschaf für diesen Beitrag
	  • bassboss 
	
	
	
		
	Beiträge: 821 
	Themen: 80 
	Thanks Received: 1.111  in 250 posts
 
Thanks Given: 311 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
3 
	
		
		
		24.09.2015, 05:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.09.2015, 05:58 von bassboss.)
		
	 
		 Peterschaf: einen schönen guten Morgen und dank Dir schonmal!
 
Ja, das hatte ich vermutet. Das mit dem Pfusch an der Platine ist nmir auch sofort aufgefallen.... 
 
Jetzt auch die Frage: Wer verarscht hier wen... Der Verkäufer hat hoch und heilig versprochen da nicht dran gewesen zu sein... Wolte mir auch das Geld überweisen (naja, wir reden hier über 25 Euro...) und ich hätte auch kein Problem damit wenn er gesagt hätte, dass er das gewesen ist (naja, dann gehört er eigentlich für dieses Zerstörungswerk...   )
 
Aber wenn das wirklich SO aus dem Laden kam!! Ich werde da heute morgen mal anrufen... Ich hab ja den Namen des Kunden. Er hat auch noch den Auftragszettel... Werde mal nach den Arbeiten fragen, die dadran gemacht wurde. Denn das war anscheinend auch nicht soo billig die "Reparatur" Der Laden existiert auch noch und bietet seine Dienste auf dem Gebiet der Klassikerreparatur an. Sitzt in einer bekannten badischen Stadt am Rhein.....
 
Jetzt auch die Frage: Wie kann es ursächlich zu so einem Schadensbild kommen? Das Löten traue ich mir zu, aber nicht, dass direkt danach wieder alles abraucht. Was kosten diese Teile in etwa? Lohnt sich da Geld reinzustecken? Der 8690 ist ja nicht wirklich ein schlechtes Gerät...
 
Kommt jemand hier aus dem Rhein-Neckar-Raum, der mal Lust hat, mit mir über das Gerät zu schaun?   
Viele grüße schonmal und auf eine Aufklärung des Mysteriums...
	 
		
	 
	
	
		 (24.09.2015, 05:56)bassboss schrieb:  Lohnt sich da Geld reinzustecken? 
Moin,
ich würde es lassen , den Kauf rückgängig machen und die 25€ in Blumen für Deine Frau investieren. Solltest Du Keine haben, kauf Dir´n Steak. 
Der Rest ist verschwendete Lebenszeit.
 
LG 
Bruno
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • winix, jagcat, __diz__ 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 1.606  in 802 posts
 
Thanks Given: 27 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
9 
	
	
		Ware wie beschrieben. Das Ding ist doch auf einem Kanal defekt. Warum nicht reparieren (lassen)? Ne durchgebruzzelte Endstufe ist ja wahrlich kein Hexenwerk zum flicken.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 821 
	Themen: 80 
	Thanks Received: 1.111  in 250 posts
 
Thanks Given: 311 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		Nein... Das ist ja nicht das Problem... Bin mit dem verkäufer auch nicht im Clinch oder so   Aber ich hab das Gefühl der Verkäufer ist von dem Laden dort mal so richtig beschissen worden. Vor allem wenn das wirklich so ist, nicht ungefährlich meiner Meinung nach so wie die verschmorten Endstufentransistoren aussehn... Die Beinchen auch ab durch die Hitze.... 
 
Ich ruf dort mal an und frag nach. Wird sich ja erinnern können der Laden. Will nur wissen, was ursächlich der Fehler war und wie das repariert wurde.
 
Is ja kein Thema, wenn der gesagt hätte, "Du, ich hab das selbst nochmal was dran gemacht..." Aber der hat mir hoch und heilig versprochen, dass er da nicht mehr dran war nach der Reparatur! Glaub ich ihm auch... Und sorry, wenn dieser Laden wirklich sowas rausgegeben hat und dafür auch noch nen heiden Geld verlangt hat, geht das gar nicht!!
 
Weiß jemand zufällig welche Transistoren da reinmüssen? 
 
Viele Grüße
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.131  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		  Glaubst Du wirklich, daß so etwas aus ner Werkstatt kommt, es sei denn der Besitzer wollte die Kiste so zurück?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 367 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 209  in 136 posts
 
Thanks Given: 723 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
9 
	
	
		Sorry, aber das klingt für mich nicht plausibel.
 Wenn dein Verkäufer der besagten Werkstatt einen Reparaturauftrag erteilt hat und er diesen Auftrag auch fürstlich bezahlt hat. So wird er doch nach der besagten Raparatur zumindest das Gerät ausprobiert haben, oder?
 
 Und wie Peter ja bereits erwähnt hatte, kann das Gerät in diesem Zustand niemals gespielt haben. Selbst wenn das Gerät beim Ausprobieren sofort wieder abgeraucht ist. Dabei verschwinden i.d.R. keine Treibertransistoren und es werden dabei auch keine Leiterbahnen abgerissen.
 
 Für mich sieht es so aus, als ob sich Dein Verkäufer hier selbst als Reparateur betätigt hat, es aber dann nicht hinbekommen hat.
 
 Gruß Dirk
 
Wenn ein unerwarteter Fehler aufgetreten ist, frage ich mich immer, welche Fehler erwartet wurden.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an __diz__ für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an __diz__ für diesen Beitrag
	  • bassboss 
	
	
	
		
	Beiträge: 821 
	Themen: 80 
	Thanks Received: 1.111  in 250 posts
 
Thanks Given: 311 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
3 
	
		
		
		24.09.2015, 08:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.09.2015, 08:04 von bassboss.)
		
	 
		Moin Männers, ich bin da komplett bei euch! Nein, wirklich glauben kann ich das nicht!!! Aber ich hab schon viel erlebt.... Also ich hab das SM mal geladen und die defekten Teile geortet: 
 Q601: 2SC2229
 Q603: 2SA949
 Q605: 2SC3298
 Q607: 2SA1306
 
 Die Leistungstransistoren sind
 
 Q609: 2SA1494
 Q611: 2SC3858
 
 Dann noch den Widerstand. Muss ich noch raussuchen...
 
 Was kosten diese Teile ca.? Wo bestellt man die am besten?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.379 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.110  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		24.09.2015, 08:03 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.09.2015, 08:04 von scope.)
		
	 
		Ich verstehe die Aufregung nicht. Wer ein defektes Gerät kauft, darf nicht davon ausgehen, dass es sich nur um Kontaktstörungen handelt. Was man -besonders bei teuren Defektkäufen- oberhalb vieler hundert Euro ansprechen sollte, ist die
 Vollständigkeit im Inneren. Und das war´s dann auch schon.
 Wenn ich ein Defektgerät für sage und schreibe 25 € anbieten würde, dann täte ich das nicht in Zusammenhang mit irgendwelchen blöden Geschichten. Defektz idst defekt....Als Teileträger...was weiss ich.
 Aber doch nicht solchen "Bockmist" in Form einer Story mitverkaufen.
 Was der Verkäufer dir  erzählt, und was -genau- in der Kleinanzeige steht, sind zwei paar Schuhe.  Wie auch immer...25 € Lehrgeld.
 
 Aber...Da hat wohl Jeder seine eigenen Ansichten.
 
 Das Gerät  (also die Schaltung) ist -wie so oft- derart rudimentär, dass man zur Reparatur weder ein SM, noch besondere Begabung benötigt. Ich gehe von 5 bis 12 € Materialkosten  aus (abhängig vom Hersteller), WENN man nicht jeden "Pups Widerstand" irgendwo bestellen muss....Also eher Raacokasten auf...und wieder zu.
 Zeitaufwand (für Leute die wissen was sie tun) zwischen 20 Minuten und einer Stunde.  Für´s Durchmessen nochmal 10 Minuten.
 Das gilt natürlich nur für den Fall, dass man nicht auf Kontaktputzen reduziert ist, und auch alle Teile vor Ort liegen hat.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • bassboss 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received: 24.927  in 9.159 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
81 
	
		
		
		24.09.2015, 08:03 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.09.2015, 08:17 von winix.)
		
	 
		![[Bild: q60x.jpg]](http://s27.postimg.cc/4vyfecd1v/q60x.jpg)  <--go2tanya 
Die elektrische Tanya hat ein Service Manual für die Modelle A-8800 bis A-8600.
 
edit: da warst selber schneller    
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag
	  • bassboss 
	
	
	
		
	Beiträge: 821 
	Themen: 80 
	Thanks Received: 1.111  in 250 posts
 
Thanks Given: 311 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
3 
	
		
		
		24.09.2015, 08:11 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.09.2015, 08:18 von bassboss.)
		
	 
		So, Danke schonmal für alle Meldungen! 
Ja, die Teile hab ich gefunden... Teilekosten wirklich nur um die 6-12 Euro... Aber kurze Frage: Müssen die Großen Leistungstransitoren speziell von Sanken sein? Oder kann man auch sowas dafür nehmen...
http://bg-electronics.de/shop/product_in...ts_id/9757 
Hm... Q517 ist auch verschollen... Müsst 2SC1815 sein...
 
Und der Widerstand müsste R603 sein: 220 Ohm 1/2 Watt
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.379 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.110  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		24.09.2015, 08:27 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.09.2015, 08:41 von scope.)
		
	 
		Zitat:Oder kann man auch sowas dafür nehmen... 
Für den geschundenen  "Kasten"    kannst du die durchaus verwenden. Zumindest dann, wenn du später keine Infinity IRS damit ärgern möchtest. Da ich Pessimist bin, gehe ich sowieso davon aus, dass das Ganze in einem gemütlichen Tischfeuerwerk endet. 
Achte bloß auf deine Gesundheit (Schutzbrille, Defibrilator...etc) 
 
Sollte aus dem Gerät am Ende aber tatsächlich was rauskommen, würde ich dir -da du noch die Wahl hast- zu Nachbauten von Inchange (ISC) raten. Die kosten kaum mehr, kommen dem Original elektrisch betrachtet aber viel näher und verwenden ein größeres die  (chip). Der PMC-Typ ist nach meinen "recherchen" eher ein 130, als ein 200W device.
 
Solltest du übrigens keinen RTT besitzen, und selbst mit einer 60...100W Glühbirne in der Leitung nicht viel anzufangen weisst, bestellst du alle Typen besser  gleich zwei oder dreimal.....Das spart Porto.     
Edit: Beide MPC Widerstände noch gut? Sonst gleich mitordern
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • TotoM 
	
	
		 (24.09.2015, 08:27)scope schrieb:  Da ich Pessimist bin, gehe ich sowieso davon aus, dass das Ganze in einem gemütlichen Tischfeuerwerk endet.   
Bin zwar eher Optimist, muss Dir da aber recht geben, deswegen schrieb ich ja oben meinen Psalm dazu. Aber ich drück natürlich die Daumen    . 
Noch ist nicht zu spät für das Steak    
LG 
Bruno
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 367 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 209  in 136 posts
 
Thanks Given: 723 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
9 
	
	
	
	
Wenn ein unerwarteter Fehler aufgetreten ist, frage ich mich immer, welche Fehler erwartet wurden.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 821 
	Themen: 80 
	Thanks Received: 1.111  in 250 posts
 
Thanks Given: 311 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
3 
	
		
		
		24.09.2015, 08:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.09.2015, 08:43 von bassboss.)
		
	 
		Ach Männers   
Nein... Ich bin noch am Überlegen ob ich das selbst mache oder nen guten Kollegen, der da etwas mehr Übung drin hat...   Allerdings sitzt der nicht um die Ecke und ich müsste das Riesenteil verschicken...
 
2 mal bestellen... DAS hab ich mir zur Sicherheit auch schon gedacht...    scope: Das mit dem Tischfeuerwerk hab ich auch grad vor meinem geistigen Auge...  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.750 
	Themen: 37 
	Thanks Received: 9.015  in 2.150 posts
 
Thanks Given: 6.461 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
30 
	
		
		
		24.09.2015, 08:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.09.2015, 08:42 von dksp.)
		
	 
		Wie gesagt, wenn Du das Gerät nicht zurückgeben willst: das Lehrgeld ist bezahlt, jetzt kommt das Praktikum.    
Aber sei immer vorsichtig mit dem Strom!
	
Ꙭ
 
		
	 
	
	
		 (24.09.2015, 08:38)bassboss schrieb:  2 mal bestellen... DAS hab ich mir zur Sicherheit auch schon gedacht... 
Genau   
Abe rmal ehrlich, glaubst Du, Du pappst da die neuen Teile rein und das Ding rennt wieder? Da ist noch mehr unentdecktes Land und etwas kleines fieses wartet auf den Reparateur. 
Und ja - der Verkäufer hat Dich veralbert und kommt aus seiner Story nicht mehr raus.
 
LG 
Bruno
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.379 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.110  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		24.09.2015, 08:44 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.09.2015, 09:04 von scope.)
		
	 
		Bei Digikey gehe ich mal von der Echtheit aus, aber das ist mittlerweile (zumindest für mich)   nicht mehr so leicht zu erkennen....Das liegt u.A. daran, dass Sanken selbst schlampig stempelt, und dabei anscheinend  keinen einheitlichens Standard verwendet.
 
 Wenn der optisch 1A ist, kauf´ ich  ihn nach dem Zimmerbrand.....oder auch vorher.  Optik ist das A&O...Der Rest ist ...relativ..... nebensächlich.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • spocintosh 
	
	
		 (24.09.2015, 08:44)scope schrieb:  Wenn der optisch 1A ist, kauf´ ich  ihn nach dem Zimmerbrand 
Haben wir schon einen Thread für Forum-Signaturen-Charts?    
LG 
Bruno
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 821 
	Themen: 80 
	Thanks Received: 1.111  in 250 posts
 
Thanks Given: 311 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		Hi, 
also optisch hat der leider paar Macken oben an der Kanten der Frontblende.... 
 
Hm, dass der nicht einfach wieder so rennt wenn die neuen Teile drin sind, das glaube ich auch nicht. Daher ja meine Überlegung dass da jemand mit mir zusammen drüberschaut. Lerne gern dazu... Nur Zeit ist immer das Problem bei mir. Aber das kennen ja die meisten...
 
Und dass man da nicht einfach so drinrumbrutzelt sollte klar sein,aber gut, warnen sollte man immer davor!  Vielleicht meldet sich ja jemand aus meiner Nähe, der bissl Langeweile hat in den nächsten Tagen    Fürs leibliche Wohl werde ich sorgen!   Und umsonst solls auch net sein... Ich würde den nur gerne wieder zum Laufen bringen ohne da in einer offiziellen Werkstatt nen dreistelligen Betrag zu lassen mit ungewissem Reparaturergebnis... Vor allem will z.B. audiotronic hier in Heidelberg nichts an Geräten machen, wenn da schonmal jemand dran war...
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 821 
	Themen: 80 
	Thanks Received: 1.111  in 250 posts
 
Thanks Given: 311 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		Soooo, eben mal mit dem netten herrn von der Firma gesprochen, bei der er zur Reparatur war. Fazit: Der Verstärker wurde nach einem Reparatur"Versuch" unrepariert zurückgegeben weil da jemand "drinrumgebastelt hat"! So wie auch schon vermutet, wurde das Gerät so nicht als repariert zurückgegeben....
 Naja, ich werde mich jetzt mal umhören wie man den am besten zum Laufen bekommt.
 
 Grüße
 
 ...und wenn jemand Tips oder Lust hat, einfach weiterhin kurz melden.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an bassboss für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an bassboss für diesen Beitrag
	  • Gorm, __diz__ 
	
	
		  moin zusammen 
   wie jetzt    
[i]Der Verstärker wurde nach einem Reparatur"Versuch" unrepariert zurückgegeben weil da jemand "drinrumgebastelt hat"! 
 
Kann ich fast nicht glauben      Nur wil da die Endstufentransen nicht angelötet sind und 2-3 Bauteile fehlen .. haben die nix gemacht !? 
 
Ob die jetzt nun fehlen oder nicht, spielt doch bei der Rep. ablolut keine Rolle... dafür is er ja in einer Fachwerkstatt und Schaltpläne (Ersatzteile) gigts ja auch noch zu .... 
So wie ich es auf den Bildern sehe, wurden scheinbar   nur die (eventuell defekte!?) Bauteile (teils !!!) aus oder abggelötet .... was jetzt für MICH nicht so schlimm wäre ........ dafür gibts ja Schaltpläne    
Also, auch ICH denke ( als Leihe gesehen!!!) das der Verstärker ( falls nicht ein größerer Schaden vorliegen sollte und du fit genug dafür bist!?) bestimmt wieder spielen wird      aber immer aufpassen dabei ..... 
  
Jürgen
	 
		
	 
	
	
		Na siehste - war doch klar. 
Der Verkäufer hat Dich verarscht, darum hat er auch keine Rechnung, sondern nur den Auftragszettel. 
Dazu braucht man keine 23 Postings    
LG 
Bruno
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 821 
	Themen: 80 
	Thanks Received: 1.111  in 250 posts
 
Thanks Given: 311 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
3 |