Beiträge: 2.547 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  2.276 in 711 posts
 
Thanks Given: 2.725 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Heute ist bei mir ein Cyrus One mit Endstufenschaden aufgeschlagen. Es handelt sich dabei um eins der letzten Exemplare aus der ersten Version in der Plastebox – late early also     Er kam mit der Beschreibung her, dass beide Sicherungen durchgebrannt sind und nach einem Tausch der Sicherungen es noch mal passiert ist. Im Endeffekt bin ich streng nach SM die Transistoren durchgegangen, beginnend mit den Outputs und von dort einfach nach vorne bis irgendwann nichts mehr defekt ist. Scheinbar hat es nur den rechten Kanal zerlegt und davon auch nur bis zum Treiber, während der Pre-Treiber noch intakt ist. 
 
Nach erstmaliger Betrachtung kamen mir dann jedoch ein paar allgemeine Fragen zum Cyrus. Vielleicht weiß ja jemand Bescheid.
  
Mir ist bekannt, dass die Cyrus One und Two tatsächlich identische PCBs haben. So sind nur die jeweils mittleren Sitzplätze der Outputs in der One besetzt und alle bei der Two. Der Anschluss für den PSX ist ja auch schon zu sehen, da fehlt nur die Buchse. Mal dumm gefragt: Könnte man so eine One auf eine Two upgraden und mit einer PSX betreiben? Müsste man da irgendwas modifizieren außer einem besserem Kühlkörper, mehr Output-Transen, der Buchse und Kühlkörpern für die Spannungsregler (kriegen sie eh in Kürze)? Und was ist da eigentlich bei der MC Sektion los? Macht es Sinn diese Sektion bei der One zu besetzen?
 
Achja, dem Kenner wird der Alps Blue auffallen. Das war der Vorbesitzer... nunja, hätte schlimmer können. Immerhin hat er den richtigen Typen gewählt. 
 
Zu guter letzt eine kontroverse Frage: Bringt es irgendwas, wenn ich die Powercaps tausche? Beide Slitfoils haben noch 7400uF und einen ESR von jeweils etwa 0,05R, ABER ich habe zufällig 2 Panasonic TS-HA mit jeweils 15000 uF in der Schublade liegen, die sogar von der Größe passen.
	  
	
	
Gruß, 
 
Friedrich
 
	
		
	 
 
 
	
	
		MM/MC: Ich hatte auch mal ne One mit nur einem Buchsenpaar - der Schalter hat hat trotzdem gewirkt - für MC wird bei der One wohl nur die Verstärkung erhöht. 
Falls dies schon bekannt sein sollte: Sorry   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			mainstream-hifi  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Für solche Fragen mal den Mission-Spezialisten anrufen: 
http://audio-zenton.de/
Und Service Manuals für Cyrus I & II gibt es hier:
 http://www.hifiengine.com/
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  1.606 in 802 posts
 
Thanks Given: 27 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
		
		
		28.01.2016, 09:16 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.01.2016, 09:18 von sing sing.)
		
	 
	
		Das lustige Kühlblech wird schon nicht mit der Abwärme von 2 Transistorpäärchen fertig. Da nochmal 2 Päärchen reinzunageln ist hoffnungslos. Schau dir mal passive Kühlkörper für <2K/W an und überleg mal wie du die in diese Pralinenschachtel bekommst. 
Der Alps dürfte die einzig sinnvole Tuningmöglichkeit an der Kiste sein ;-) 
 
Wie sind die Elkos spezifiziert? 6800µF? 
Falls ja, dann sind sie noch bestens in Schuss. 50m ESR ist recht gut.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  2.276 in 711 posts
 
Thanks Given: 2.725 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Ja klar, weitere Transen ohne Kühlkörper wäre vollkommen beknackt. Muss mal schauen ob ich für das aktuelle Konstrukt eine bessere Alternative finde.  
 
Die Powercaps sind mit 7000uF spezifiziert.
	 
	
	
Gruß, 
 
Friedrich
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  3.350 in 1.006 posts
 
Thanks Given: 3.531 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	
	
		 (28.01.2016, 00:04)friedrich86 schrieb:  Zu guter letzt eine kontroverse Frage: Bringt es irgendwas, wenn ich die Powercaps tausche? Beide Slitfoils haben noch 7400uF und einen ESR von jeweils etwa 0,05R, ABER ich habe zufällig 2 Panasonic TS-HA mit jeweils 15000 uF in der Schublade liegen, die sogar von der Größe passen. Nö, bringt nichts. Bei mehr Kapazität ist zwar die kurzfristige Stromlieferfähigkeit bei Impulsen höher, doch zu grosse Elkos können u.U. den Gleichrichter durchlegieren.
 
Der Cyrus ist übrigens eine absolute Fehlkonstruktion. Nicht nur, weil der Kühlkörper zu klein ist. Man beachte die Spannungsregler für die Vorstufe: die armen Dinger müssen doch tatsächlich 30V auf 18V herunterregeln. Funktioniert offenbar, führt aber zu Energieverlusten (Hitze), die deutlich minimiert werden könnten, hätte der Transformator eine Anzapfung mit weniger Spannung. Weiss nicht, was die Briten da getrieben hat.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.360 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  3.395 in 1.235 posts
 
Thanks Given: 1.271 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 23
	 
 
	
	
		Die Fehlkonstruktion macht bei mir bzw. Mittlerweile einem Freund seit fast 30 Jahren Musik.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Don Tobi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Don Tobi für diesen Beitrag
	  • Cpt. Mac
 
 
 
	
	
			mainstream-hifi  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		dito....   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  3.350 in 1.006 posts
 
Thanks Given: 3.531 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	
		
		
		30.01.2016, 12:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.01.2016, 12:08 von Cpt. Mac.)
		
	 
	
		Darauf müsst ihr mich gar nicht hinweisen. Bei meinem Vater läuft auch ein Cyrus II seit Jahren ohne Probleme. Falls ihr es nicht gelesen habt: ich habe explizit geschrieben, dass das funktioniert. Dass das eine effiziente und intelligente Lösung ist kann man aber definitiv bestreiten.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Cpt. Mac für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Cpt. Mac für diesen Beitrag
	  • __diz__
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  2.276 in 711 posts
 
Thanks Given: 2.725 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Es ist tatsächlich eine eher merkwürdige Konstruktion, keine Frage. Ich bin trotzdem gespannt    Die Siebelkos werde ich auch drinlassen. Gestern kamen dann zeitgleich alle Ersatzteile an und ich habe die Platine schon mal bestückt, nur eine Frage habe ich noch: Wie "befestige" ich die TO-92 Transen geschickt an diesen Kühlblechen?
  
 
Die Transen werden mit Hilfe des Kühlblechs dann an die Endstufen-Transistoren thermisch gekoppelt um den Bias der Temperaturkurve der Outputs anzupassen. Das Blech lässt sich relativ leicht ablösen... reicht da Wärmeleitpaste oder bräuchte ich selbstklebende Wärmeleitpads?
	  
	
	
Gruß, 
 
Friedrich
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.277 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.459 in 1.369 posts
 
Thanks Given: 3.065 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 38
	 
 
	
	
		Also ich würde neue Bleche anfertigen, die entsprechend größer sind und die derart biegen, dass man den Transistor daran / darin einklemmen kann - Du verstehst? Und dann  etwas Wärmeleitpaste zwischen und gut ist es.  
Alternativ, ein  "Tröpfchen" Wärmeleitpaste zwischen, dann den Transistor, mit etwas dünnem Draht fixieren. Den Rand, wo die Wärmeleitpaste austritt säubern und eine kleine Naht 2-K Kleber drumrum. Dann kannst Du den "Bindedraht - nach der Aushärtung - wieder entfernen. Bzw. wenn er nicht stört, auch dran lassen.
	 
	
	
Gruß Frank - Potsdam
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  1.606 in 802 posts
 
Thanks Given: 27 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		Möglichkeit 2 wäre die Transistoren direkt ans Kühlblech zu klemmen und die Anschlüsse mit Litze zu verlängern. Die Klammer könntest du aus dem Kühlblech basteln, und es genügt dann Wärmeleitpaste. Echter 2k-Wärmeleitkleber ist hundsteuer.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.658 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  2.448 in 672 posts
 
Thanks Given: 1.066 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Es gibt  Wärmeleitkleber. Der ist aber ziemlich teuer.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		  so etwas sollte doch auch gehen .... 
  
oder eventuell hier etwas  https://www.google.de/search?q=transisto...B&safe=vss
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • zuendi, ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  2.276 in 711 posts
 
Thanks Given: 2.725 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Danke Jürgen, aber das Blech wird ja dann mit dem TO-220 Output an den Kühlkörper geschraubt zur thermischen Kopplung. 
Ich schau mal ob ich mit Kabelbinder und Wärmeleitpaste weiter komme... der Kleber ist tatsächlich arg teuer. Eine Alternative könnte auch selbstklebende Wärmeleitfolie von 3M sein:  http://www.ebay.de/itm/111293170550?_trk...EBIDX%3AIT
	 
	
	
Gruß, 
 
Friedrich
 
	
		
	 
 
 
	
	
		 (03.02.2016, 12:43)norman0 schrieb:  Es gibt Wärmeleitkleber. Der ist aber ziemlich teuer. 
Vielleicht den hier - ist günstiger (Reichelt-Elektronik):
  
Oder von eBay - gibts ab 3,99€ inkl Versand:  guckst Du
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		ist mir schon klar gewesen ....  
 
meinte damit, das du da eventuell etwas findest, wo du nur noch ein Löchle zur Befestigung  machen brauchst.... dann würde der teure Kleber entfallen und du bräuchtest nur noch ( eventuell) ne Wärmeleitpaste .....
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • friedrich86
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  2.276 in 711 posts
 
Thanks Given: 2.725 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Am Ende ist es denn doppelseitiges Wärmeleitklebeband von 3M geworden, zusätzlich mit feinen Kabelbindern fixiert. Wäre aber wohl kaum nötig gewesen. Während hier Ruhe war, kamen auch schon alle Ersatzteile und die Kiste läuft auch wieder.  
 
 
	 
	
	
Gruß, 
 
Friedrich
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an friedrich86 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an friedrich86 für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal, Onkyo-Boy
 
 
 
	 
 |