Beiträge: 1.683 
	Themen: 72 
	Thanks Received:  6.066 in 956 posts
 
Thanks Given: 1.428 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		Akai GX 630 DB kühlen?
Ich bin ja seit kurzem Stolzer Besitzer einer Akai GX 630, als ich nun die ersten Aufnahmen gemacht habe ist mir aufgefallen das sie an der Stelle wo sich die Buxe für die Fernbedienung befindet ziemlich heiß wird. Jetzt würde ich gerne von den Profis hier wissen ob das gefährlich ist und ob es vielleicht sinn macht dort Kühlrippen anzubringen? 
 
Hier ein Bild von der Stelle.
 
	 
	
	
Alle sagten immer das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.191 
	Themen: 52 
	Thanks Received:  1.018 in 550 posts
 
Thanks Given: 2.005 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
		
		
		16.03.2016, 12:02 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.03.2016, 12:03 von Firestarter.)
		
	 
	
		Wenn das normal wäre hätte der Hersteller dort sicher Kühlrippen angebracht - musste ich so spontan bei mir denken. 
Warm ist ja im HiFi noch ein Begriff, aber heiss hört sich nach defekt an.
	 
	
	
Immer schreibt der Sieger die Geschichte der Besiegten.  
Dem Erschlagenen entstellt der Schläger die Züge.  
Aus der Welt geht der Schwächere und zurück bleibt die Lüge. 
 Bertolt Brecht
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.750 
	Themen: 37 
	Thanks Received:  9.015 in 2.150 posts
 
Thanks Given: 6.461 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		Wie du siehst ist Dein Modell für 220V ausgelegt. Heute beträgt die Netzspannung oft 230-240V, was zu Folge hat, dass die Geräte heißer werden. Es gab anscheinend verschiedene Modelle, denn meine Akai GX-630D habe ich auf 240V umstellen können. 
 
Falls die Maschine wirklich sehr heiß wird, wäre auch an eine Reparatur zu denken. Ein Kühlkörper ist keine dauerhafte Lösung für einen Defekt.
	 
	
	
Ꙭ 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an dksp für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an dksp für diesen Beitrag
	  • Lippi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.683 
	Themen: 72 
	Thanks Received:  6.066 in 956 posts
 
Thanks Given: 1.428 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		 (16.03.2016, 12:11)dksp schrieb:  Wie du siehst ist Dein Modell für 220V ausgelegt. Heute beträgt die Netzspannung oft 230-240V, was zu Folge hat, dass die Geräte heißer werden. Es gab anscheinend verschiedene Modelle, denn meine Akai GX-630D habe ich auf 240V umstellen können. 
 
Falls die Maschine wirklich sehr heiß wird, wäre auch an eine Reparatur zu denken. Ein Kühlkörper ist keine dauerhafte Lösung für einen Defekt. 
Konnte man das von Außen umstellen oder musstest du daS Gerät dafür öffnen?
	  
	
	
Alle sagten immer das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.750 
	Themen: 37 
	Thanks Received:  9.015 in 2.150 posts
 
Thanks Given: 6.461 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		Die D und DB Modelle sind ja weitgehend identisch. Und je nach Markt gab es verschiedene Netzteile. Bei meiner Akai kann man mit dem Einsatz des Sicherungsträgers verschiedene Spannungen einstellen. 
Hier ein altes Bild meiner 630D, auf 240V eingestellt:
  
Und ein Beispielbild einer 630DB aus dem Netz, auf 220V:
  
	 
	
	
Ꙭ 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an dksp für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an dksp für diesen Beitrag
	  • Phonari, 0300_infanterie
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 973 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  1.171 in 427 posts
 
Thanks Given: 1.145 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Wenn ich die Fotos so vergleiche, ist da, wo der Sicherungshalter / Spannungsumschalter hingehört: Nichts. 
Die Angabe auf dem Typschild zeigt statt 100 - 240 V: 220 V. 
Die Leistungsaufnahme ist statt mit 90 W angegeben mit: 100 W.
   
Daher gehe ich davon aus, dass in Phonari's Maschine ein anderes, möglicherweise einfacheres Netzteil verbaut wurde. Ob der Trafo die erforderlichen Primäranschlüsse auch für 240 V aufweist (oder ob vielleicht eine ganz andere Ursache für die übermäßige Erwärmung verantwortlich ist), kann vermutlich nur ein fachkundiger Blick ins Innere zeigen.
 
Eine Alternative wäre der Anschluss über einen Stelltrafo, wie Oma ihn noch vor dem Röhrenfernseher betrieben hat - eingestellt auf 220 V Ausgangsspannung.  Beispiel hier.
 
Viele Grüße 
rafena
	  
	
	
Das war aber schon kaputt, bevor ich es repariert habe!
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an rafena für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rafena für diesen Beitrag
	  • Phonari
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.494 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  10.257 in 1.730 posts
 
Thanks Given: 5.172 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		nimm sie doch mal aus der Kiste und schau was da so warm wird   
	 
	
	
Gruß Ulf   
 
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an sensor für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an sensor für diesen Beitrag
	  • Amplifier, Phonari, rafena
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 973 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  1.171 in 427 posts
 
Thanks Given: 1.145 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Ulf drückt es wieder mal ganz einfach aus.   
	 
	
	
Das war aber schon kaputt, bevor ich es repariert habe!
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an rafena für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rafena für diesen Beitrag
	  • Phonari
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.750 
	Themen: 37 
	Thanks Received:  9.015 in 2.150 posts
 
Thanks Given: 6.461 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		Aus dem Service Manual der 630D. 
 
 
	 
	
	
Ꙭ 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 973 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  1.171 in 427 posts
 
Thanks Given: 1.145 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
		
		
		16.03.2016, 15:00 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.03.2016, 15:00 von rafena.)
		
	 
	
		Also von weiß nach blau umlöten und gut... Elektronizität kann so einfach sein.   
	 
	
	
Das war aber schon kaputt, bevor ich es repariert habe!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.750 
	Themen: 37 
	Thanks Received:  9.015 in 2.150 posts
 
Thanks Given: 6.461 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		Jetzt wo Du es sagst    
	 
	
	
Ꙭ 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an dksp für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an dksp für diesen Beitrag
	  • Phonari, ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.683 
	Themen: 72 
	Thanks Received:  6.066 in 956 posts
 
Thanks Given: 1.428 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
	
	
Alle sagten immer das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht!
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Phonari für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Phonari für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.683 
	Themen: 72 
	Thanks Received:  6.066 in 956 posts
 
Thanks Given: 1.428 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		Ist das wirklich mit dem umlöten getan wes ist mit der Herz zahl ändert die sich automatisch mit oder könnte das zum Problem werden?
	 
	
	
Alle sagten immer das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht!
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Phonari für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Phonari für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	
		
		
		16.03.2016, 21:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.03.2016, 22:01 von winix.)
		
	 
	
		aussen steht ja der Schalter schon auf 50Hz 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.683 
	Themen: 72 
	Thanks Received:  6.066 in 956 posts
 
Thanks Given: 1.428 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		 (16.03.2016, 21:56)winix schrieb:  aussen steht ja der Schalter schon auf 50Hz 
![[Bild: image.jpg]](http://s7.postimg.cc/ne45ql8nr/image.jpg)  
Bei meiner gibt es den ja nicht, ich müsste ja löten darum die fragen nach der Herzzahl.
	  
	
	
Alle sagten immer das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	
	
		 (16.03.2016, 22:02)Phonari schrieb:   (16.03.2016, 21:56)winix schrieb:  aussen steht ja der Schalter schon auf 50Hz 
Bei meiner gibt es den ja nicht, ich müsste ja löten darum die fragen nach der Herzzahl.  
mei, ich doof   
50Hz steht ja drauf 
 
![[Bild: image.jpg]](http://s10.postimg.cc/n1om36xsl/image.jpg)  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.568 
	Themen: 111 
	Thanks Received:  17.150 in 2.781 posts
 
Thanks Given: 13.111 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		CEE war doch eh 50Hz.
	 
	
	
  
Gruß 
 
Jürgen  
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an bikehomero für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an bikehomero für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.683 
	Themen: 72 
	Thanks Received:  6.066 in 956 posts
 
Thanks Given: 1.428 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		 (16.03.2016, 22:10)bikehomero schrieb:  CEE war doch eh 50Hz. 
Auch bei 240V ? Es geht ja darum die Spannung umzustellen wegen der Hitze Entwicklung.
	  
	
	
Alle sagten immer das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 973 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  1.171 in 427 posts
 
Thanks Given: 1.145 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Netzspannung und Netzfrequenz sind zwei voneinander unabhängige Parameter. 60 Hz gibt es u. a. in USA und Japan. In Europa gibt es meines Wissens einheitlich 50 Hz. Lediglich die Netzspannungen waren unterschiedlich: 220 V auf dem Kontinent (mit Ausnahmen) und 240 V in Großbritannien. Daher muss außer der Netzspannung nichts geändert werden. 
Davon unabhängig würde ich nachsehen, welches Bauteil so unnatürlich warm wird. 
Gutes Gelingen 
rafena
	 
	
	
Das war aber schon kaputt, bevor ich es repariert habe!
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an rafena für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an rafena für diesen Beitrag
	  • Phonari, winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.683 
	Themen: 72 
	Thanks Received:  6.066 in 956 posts
 
Thanks Given: 1.428 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		Das werde ich die Tage mal machen, Danke schon mal für die Hilfe die ihr einem Gewährt.   
	 
	
	
Alle sagten immer das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 547 
	Themen: 10 
	Thanks Received:  1.968 in 327 posts
 
Thanks Given: 1.607 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		 (16.03.2016, 15:00)rafena schrieb:  Also von weiß nach blau umlöten und gut... Elektronizität kann so einfach sein.   
Sollte ich wohl auch mal bei Gelegenheit erledigen       
Grüße Werner
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an rindenmulch für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an rindenmulch für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal, Phonari
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.683 
	Themen: 72 
	Thanks Received:  6.066 in 956 posts
 
Thanks Given: 1.428 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
	
	
Alle sagten immer das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht!
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Phonari für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Phonari für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 973 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  820 in 454 posts
 
Thanks Given: 34.211 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
 17
	 
 
	
	
		jawohl
	 
	
	
Wenn ich mir die Kids an der Bushaltestelle ansehe, verstehe ich auch, warum manche Tierarten ihre Nachkommen fressen. 
Einer von uns beiden ist dümmer als ich.  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.683 
	Themen: 72 
	Thanks Received:  6.066 in 956 posts
 
Thanks Given: 1.428 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		 (17.03.2016, 20:40)ZodiacWuppertal schrieb:  jawohl 
Dann kann das Morgen ja mal gemacht werden    
	 
	
	
Alle sagten immer das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 973 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  820 in 454 posts
 
Thanks Given: 34.211 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
 17
	 
 
	
	
		Ja genau, Du lötest von mitte oben nach links unten und ich schmeiße Antriebsriemen auf ein heute erstandenens Doppeltapdeck, sofern diese Morgen geliefert werden... 
LG Roland
	 
	
	
Wenn ich mir die Kids an der Bushaltestelle ansehe, verstehe ich auch, warum manche Tierarten ihre Nachkommen fressen. 
Einer von uns beiden ist dümmer als ich.  
 
	
		
	 
 
 
	 
 |