Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Ich auch nicht, es gab noch nix von Accuphase. Hübsche Kenwoods gab es aber schon.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 125 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  69 in 28 posts
 
Thanks Given: 235 
	Registriert seit: Oct 2011
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Armin und Lennart: Das sind verdammt gute Arbeiten, die Ihr an dem Sansui und dem Teak ausgeführt habt! Die Geräte sehen ja aus wie neu!    Schade, dass beim Bandgerät das Aufnehmen nicht mehr klappt. Vielleicht gibt es ja mal ein "Schlachtgerät" in der Bucht als Ersatzteillager...
	  
	
	
Tschüß,   
Michael
  
	
		
	 
 
 
	
	
		Es fehlt kein Ersatzteil - dieser Doppelcapstan-Antrieb hat eben seine Schwächen, da beide Wellen exakt gleiche Drehzahlen haben! 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Michael, HiFi1991
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 125 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  69 in 28 posts
 
Thanks Given: 235 
	Registriert seit: Oct 2011
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		 (21.10.2011, 18:02)armin777 schrieb:  Es fehlt kein Ersatzteil - dieser Doppelcapstan-Antrieb hat eben seine Schwächen, da beide Wellen exakt gleiche Drehzahlen haben! 
 
  
Dann kann man wohl nix machen. Schade...
	  
	
	
Tschüß,   
Michael
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  3.903 in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 100
	 
 
	
	
		Der Sansui AU-9500 ist einfach nur "lecker"!    Gefällt mir super gut! Schade das die TEAC nicht 100% einsatzfähig 
ist.    Armin und Lennart wie immer tolle Arbeit. Danke für die Berichte und die Bilder.
  
	 
	
	
Gruß Joachim  
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Michael schrieb:Dann kann man wohl nix machen. Schade... 
Deshalb hatte ich ja geschrieben, dass ich schon versucht habe, Rat beim TEAC-Bandmaschinen-Papst (Uwe Wagner) in Hamburg zu holen, aber der wusste ja leider auch keinen.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Michael
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 385 
	Themen: 6 
	Thanks Received:  135 in 84 posts
 
Thanks Given: 533 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Ist ja echt super, was da alles noch in den "Hinterzimmern" schlummert. Teils war mir die Existenz solcher Geräte nicht mal bekannt oder bewusst, wie z. B. die Pioneer-Frequenzweiche. Ich verbrenne mir jetzt aber trotzdem die Finger, wenn ich für mich feststellen muss, dass mir persönlich das Pioneer D-23-Teil nichts gibt       - hier bin ich dann doch der ländliche Banause    
Ganz anders ist es da bei dem Superteil von Sansui. Der AU-9500 könnte mich richtig begeistern. Der Aufbau innen und die Optik von vorne - ein Gedicht.    Da kommt man richtig ins Grübeln und ins Sappern   
Und richtig weh tut es dann, wenn man diese tolle Teac-Bandmaschine sieht. Optisch in hervorragendem Zustand und trotzdem nicht voll einsatzfähig. Aber alles Jammern hilft und bringt nix - wenigstens ist die Bandmaschine abspielfähig.   
Armin und Lennart, danke für die tolle Restauration und Präsentation (auch wenn ich bei dem Pio-Teil etwas zu meckern hatte, die Vorstellung alleine hat meinen HiFi-Horizont ja erweitert    )
	  
	
	
VGadaGaFdL 
wessi-ossi
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received:  12.934 in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	
	
		Danke für das Zeigen des des Sansui AU-9500. 
Es ist mit Sicherheit einer der besten Vollverstärker seinerzeit, 
fast hätte ich ihn mir in den 70ern mal neu gekauft, 
selbst als Ausstellungsstück war er mir zu teuer.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		So, noch ein seltenes und wirklich schönes Gerät: ein Kenwood L-01A, der 1980 die Spitze der non-magnetic-Geräteserie darstellte. Er war der Vollverstärker im Kenwood-Edelprogramm, die ab dieser Zeit immer ein "L" als Typenbezeichnung trugen. 
Hier mal ein Katalogfoto von damals samt dem dazugehörigen Tuner L-01T:
  
Der Preis von rund 4.000,- DM für den Verstärker und rund 2.300,- DM für den Tuner lassen diese Geräte nicht gerade häufig auftauchen. Zumeist sind sie den Händen Ihrer Besitzer auch kaum wieder zu entlocken, denn sie gelten als klanglich und empfangstechnisch nahezu perfekt. Leider war die Verarbeitungsqualität nicht dem Preis entsprechend, erst die zweite Auflage (in der alten Serie beginnen die Seriennummern mit einer 1, bei der zweiten, besseren Auflage mit einer 2) brachte eine stark verbesserte Lötqualität in die Platinen. So strotzen Geräte der ersten Serie nur so vor kalten Lötstellen. Ebenso machen die Relais, die es in diesem Verstärker haufenweise gibt, nicht selten Ärger. Neu war damals auch die Kühlung per heatpipe, ich erkläre es weiter unten noch. Non-magnetic schuf man, weil plötzlich alle metallenen und damit magnetischen Gehäuse angeblich irgendwelche Verzerrungen verursachen sollten, sicherlich nur ein PR-Gag - aber die Qualität dieses Verstärkers ist wirklich der absoluten Spitzenklasse zuzuordnen und muss sich im eigenen Hause kaum vor einem anderen Verstärker fürchten, klanglich behauptet er sich locker gegen den bekannten KA-907. 
 
An diesem Exemplar war leider schon heftig "herumgebastelt", was dazu geführt hatte, dass etliche Schrauben fehlte - immer bereits ein Indiz dafür, dass jemand nicht besonders sorgfältig arbeitet. Leider war eine Endstufe nur halb repariert und sehr gefährlich zusammengelötet worden. Auch wurde genau diese Endstufe sehr heiß und es gab eigentlich keinen Anlass dafür. Ich fand den Anlass nach längerer Suche: es hatte sich eine Lötperle auf der Endstufenplatine zwischen eine Massekupferschiene und eine benachbarte Leiterbahn geklemmt und dort für einen Übergangswiderstand gesorgt, denn diese Leiterbahn führte ausgerechnet zu der Diode, die die Thermik der Endtransistoren überwachen soll. Dennoch mussten hier hunderte von schlechten Lötstellen nachgearbeitet werden und alle berüchtigten schwarzen Keramikondensatoren ausgetauscht werden. Dann ließ sich der Ruhestrom und der Offset wieder richtig einstellen und die Heatpipes blieben kühl. Es mussten noch einige Lämpchen erneuert werden und das alte Lautsprecherrelais wich einem neuen. Nach einer gründlichen Reinigung durfte er wieder zurück zu seinem Besitzer.
 
Hier Inneneinblicke in dieses in zwei getrennten Gehäusen aufgebaute Gerät:
  
Die schwarzen Gebilde links sind Doppelkondensatoren mit zweimal 18.000µF pro Kanal - die Trafos sind alle im Netzteil, welches im zweiten Gehäuse untergebracht sind.
  
Die Endstufe aus der Nähe, die kupferfarbenen runden gebilde sind die heatpipes, das schwarze vorn im Bild ist das neue Lautsprecherrelais.
  
Díe heatpipes von oben, in den Röhren befindet sich eine Flüssigkeit, die unter Wärme zu zirkulieren beginnt, je wärmer desto schneller. Diese Flüssigkeit transportiert die Wärme zu dem Kühlblechen am anderen Ende der Rohre. Funktioniert prima, macht aber bei Wärme gurgelnde Geräusche.
  
Das sind einige der vielen kleinen Relais, die hier zum Beispiel als Eingangswahlschalter fungieren.
  
Blick von unten ins offene Gerät, hier wird im Betrieb eine schwarz lackierte Holzplatte drüber montiert.
  
So sehen die Lötstellen der Endtransistoren nach meiner Reparatur aus - und so ist das ist auch gut.
  
So sieht der Verstärker von vorne aus, normalerweise befindet sich vor den Bedienelementen unten noch eine steckbare Abdeckung, die bei diesem Exemplar leider fehlt.
  
Hier von schräg oben, das links ist das Netzteil mit insgesamt drei Transformatoren.
  
Das Netzteil von innen, zwei große Trafos in Doppelmono und ein kleiner für die standby-Funktionen.
  
Die indirekt beleuchtete Front.
  
Die selten benötigten Knöpfe für Loudness, Rec-Selector und Phono-Umschalter.
  
Wenn die Klappe aufgesteckt ist, bleiben noch exakt vier Knöpfe bedienbar: Power on/off, Output on/off, Phono oder Andere (Tuner, Aux und zwei Tapes) und der Volume-Steller.
  
Hier noch ein Blick auf die Rückseite, der große Anschluss in der Mitte ist für das Netzteil.
 
Am allerlängsten gesucht habe ich nach der Ursache dafür, dass sich in der reparierten Endstufe der Ruhestrom nicht einstellen ließ. Dann sah ich das hier:
  
Die Lötstelle in der Mitte des Bildes hat keinen Kontakt mehr zu der sie umgebenden Leiterbahn - nach dem diese nachgelötet war, ließ sich alles wieder korrekt einstellen.
 
Nun darf er wieder heim!
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	22 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:22 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • yfdekock, errorlogin, New-Wave, nice2hear, bodi_061, HiFi1991, wessi-ossi, stony, kittyhawk, charlymu, iwrockford, oldsansui, Michael, Cpt. Mac, duffbierhomer, doublesix, space daze, alex71, Campa, PBienlein, Mugen, theoak
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		dieser Oktober ist wirklich Golden   
wieder ein seltener Klassiker mehr, der neues Leben eingehaucht bekommen hat
 
Danke   
	 
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Klasse Gerät.Hut ab für die intensive Reparatur. Dann kann die Heatpipe  noch viele Jahre gurgeln.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  3.903 in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 100
	 
 
	
	
		Armin klasse Arbeit!    Danke fürs Vorstellen und die Bilder des seltenen Klassikers. 
  
	 
	
	
Gruß Joachim  
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.371 
	Themen: 39 
	Thanks Received:  9.931 in 2.239 posts
 
Thanks Given: 56.997 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Wow!  
    Tolles Design (minimalistisch durch die Hintergrundbeleuchtung des sonst ebenen Anzeigefeldes),  
     innovative Technik (bis hin zum esoterischen ;-)  
 ... und ein klasse Bericht!
 
 Dankschön - auch für die wiedergegebene Image-Broschüre, welche sich im zeitlichen Abstand mit Milde und einem Schmunzeln liest ...   
	 
	
	
Lieben Gruß! 
Euer Mathias
 
Suche Sansui AV-6700  und SRC-6 ...     
"Es ist schön, daß Sansuis Konstruktionsbemühungen noch einmal zu solchen 'Vintage'-Produkten geführt haben. Wilkommen zu Hause, Sansui, wir haben Dich vermisst!" Leonard Feldmann in AUDIO, Jan. ´88
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.513 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  250 in 123 posts
 
Thanks Given: 13 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Ein wahrlich seltener Kennie   !
 
Ich hab noch nie eine Heatpipe gurgeln gehört   .
  
	 
	
	
Gruß aus den Bergen   Max
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.772 
	Themen: 46 
	Thanks Received:  3.274 in 989 posts
 
Thanks Given: 8.648 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Ich frage mich, ob das mit der Heatpipe nun wirklich nötig ist. 
 Größer dimensionierte Endstufenkühlkörper, nur etwas besser positioniert   , sollten doch auch reichen, oder?!  
Aber bitte nicht falsch verstehen: Ist schon ein beeindruckendes Gerät! 
Und wie immer eine sehr interessante Reparatur.
  
	 
	
	
Man kann mir alles nehmen - nur meinen Humor nicht ... 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 125 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  69 in 28 posts
 
Thanks Given: 235 
	Registriert seit: Oct 2011
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Sehr interessantes Gerät der Kenwood. Kannte ich vorher noch nicht. Danke für die Vorstellung, Armin!   
	 
	
	
Tschüß,   
Michael
  
	
		
	 
 
 
	
	
		Ihr erinnert Euch noch vielleicht an einen hier vorgestellten Sansui 4000, den Lennart auf LED-Beleuchtung umgerüstet hatte. 
Etliche hatten bemängelt, dass ein weisser Skalenzeiger nicht authentisch aussähe. Zu Recht, wie auch der Besitzer des Receivers befand, auch ihn störte die "falsche" Farbe des Zeigers. Zudem war eine der LED's (die für PHONO 1) aus unerklärlichen Gründen ausgefallen. Also kam der Receiver nochmals zurück in unsere Werkstatt, die Phono-LED wurde nachgelötet und schon leuchtete sie wieder brav. Nach ein paar "Schubsern" an dem Gerät, welche die Stöße am Gerät während eines Transportes imitieren sollten, war sie erneut dunkel und liess sich auch nicht wiederbeleben. Also eine neue rein und die überstand dann auch den "Transporttest".
  
Bei dieser Gelegenheit haben wir uns Gedanken über die Farbe des Skalenzeigers gemacht und sind zu dem Schluss gekommen, dass man doch auch LED's mit Lampenfärbelack behandeln kann. Zum Vergleich hier nochmal der "vorher"-Zustand:
  
Nach dem Einfärben der LED's im Zeiger mit orange nun:
  
 
Sieht doch wieder authentisch aus, oder?
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	12 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:12 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • New-Wave, oldsansui, alex71, wessi-ossi, Michael, iwrockford, yfdekock, bodi_061, alsterfan, Mo888, 101, theoak
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		o ja Armin, 
 in "orange" viel besser    
	 
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received:  15.788 in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 72
	 
 
	
	
		Sieht gut aus, wobei man auch eine orangene LED einbauen könnte. (falls zur Hand)
	 
	
	
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received:  12.934 in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	
	
		 (24.10.2011, 11:45)armin777 schrieb:  ... Skalenzeigers ... dass man doch auch LED's mit Lampenfärbelack behandeln kann. Zum Vergleich hier nochmal der "vorher"-Zustand: 
Diese Berichte mit Foto sind abolute Spitzenklasse   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Armin & Lennart: Ganz großes Kino!   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		 (24.10.2011, 11:49)Harry Hirsch schrieb:  Sieht gut aus, wobei man auch eine orangene LED einbauen könnte. (falls zur Hand) 
Diese superhellen LED's gibt es leider nur in weiss, daher muss man färben, wie bei Lampen.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.130 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  4.541 in 794 posts
 
Thanks Given: 5.917 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Orangefarbener Scalenzeiger, trotz LED Beleuchtung - sehr schön!!  
Sieht nun wieder uneingeschränkt original aus!!    
Und den "Transport-Test" finde ich ebenfalls klasse....  "...Receiver auf der Testpiste....."     
	 
	
	
Grüße Alex   
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Und noch ein Highlight: ein Onkyo TX-8500, der Receiver von dem viele reden, aber kaum jeamnd hat ihn, weil er extrem selten ist. Bruno (new wave) hat so einen, den haben wir bei seiner Überholung auch hier vorgestellt, ist aber schon länger her. Der Besitzer dieses Exemplares hat eine unwahrscheinlich umfängliche Receiversammlung, stets nur die größten aller Epochen und Hersteller, rund 40 Stück! 
   Vor so einer Sammlung ziehe ich den Hut!    
Also gibt es hier Bülders von dem Receiver Baujahr 1977 und mit 2 mal 160 Watt sinus der größte der Baureihe: TX-1500, 2500, 4500, 6500 und 8500. Er wiegt satte 28.3 kg. Die Glasscheibe an der Front ist nicht aus Kunststoff!
  
 
 
 
 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	20 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:20 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • wessi-ossi, New-Wave, doublesix, oldsansui, alex71, Campa, Michael, charlymu, PBienlein, iwrockford, hal-9.000, yfdekock, bodi_061, Mo888, alsterfan, stony, Dual-Tom, Mugen, proso, theoak
 
 
 
	 
 |