Beiträge: 10.435 
	Themen: 106 
	Thanks Received:  10.203 in 3.391 posts
 
Thanks Given: 6.208 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 45
	 
 
	
	
	
	
>> Für energetische Reinigungsarbeit ist persönliche Anwesenheit nicht erforderlich << 
 
山水! 
 
Gruß 
Niels
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an contenance für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an contenance für diesen Beitrag
	  • HiFi1991
 
 
 
	
	
		Hallo Niels, 
 
kannst Du den Einbauabstand mal messen (Abstand Tellerachse - Zentrum Armlager - Pivot to spindle....) Dann lässt sich die Auswahl an passenden Armen eher eingrenzen. 
Was darf der Spaß kosten?
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • winix, contenance
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  14.463 in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		auf der HE nix gefunden ? 
 
	 
	
	
Grüsse aus München      
 
	
		
	 
 
 
	
	
		 (08.05.2016, 19:53)contenance schrieb:  Meiner ..... lässt sich eher beschwerlich einstellen kannst Du das noch ein wenig konkretisieren, was issn des Problem?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an winix für diesen Beitrag
	  • Tarl
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.435 
	Themen: 106 
	Thanks Received:  10.203 in 3.391 posts
 
Thanks Given: 6.208 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 45
	 
 
	
	
		 (08.05.2016, 19:58)Mani schrieb:  auf der HE nix gefunden ? 
 
  
IHR erinnert Euch?
  
 (08.05.2016, 19:58)zimbo schrieb:   (08.05.2016, 19:53)contenance schrieb:  Meiner ..... lässt sich eher beschwerlich einstellen kannst Du das noch ein wenig konkretisieren, was issn des Problem? 
Naja... ein richtiges Problem ist es wahrscheinlich nicht - aber es nervt: das Anti-Skating-Gewicht ist ein Stück Metall am Faden ("13" oben - was mir netterweise jemand aus dem Forum zur Verfügung gestellt hatte) - das Original(Gewicht) dessen finde ich nicht wirklich raus, die Aussagen sind sehr widersprüchlich. Der Arm wandert daher von der Mitte der Platte zum Rand, wenn hochgestellt... langsam - aber beständig. Das Lateralgewicht ("12") einstellen kann ich auch nicht richtig - was/welcher Wert bringt dieses "L" in die richtige Position? Der Arm hat insgesamt ordentlich Spiel (wohl normal bei dem Modell laut einigen Foreneinträgen), der Träger des Gegengewichts hinten ist geklebt ("15")... das war wohl schon so, als ich den "als Spende" bekommen habe. Das Rohr ist ebenfalls leicht krumm und verkratzt - das stört mich am wenigsten. Blöd meiner Meinung nach ist auch: wenn ich den nachgerüsteten Cue-Lever ("10") hochstelle, rutscht der ganze Arm nach rechts deutlich runter, wenn außerhalb des Bereichs der Schallplatte... so, als ob die Auflagefläche dieses Bogens (ganz oben die "11") viel zu kurz wäre: kann alles so gehören - wie gesagt: spielt gut - geht aber sicher besser!
	  
	
	
>> Für energetische Reinigungsarbeit ist persönliche Anwesenheit nicht erforderlich << 
 
山水! 
 
Gruß 
Niels
 
	
		
	 
 
 
	
	
		das AS-Gewicht, das ich auf deinem Foto sehe - das mit dem Geschenkband - ist sicher viel zu schwer. Auf 1-2 gr. kommt es dabei eigentlich nicht an. Also lieber zu leicht als zu schwer. Meist wird die AS-Kraft auch viel zu hoch eingestellt, von daher tut es eigentlich auch was "universelles"... 
http://www.ebay.de/itm/Analogis-AS-38-An...iFwwN45W_A
Die Lateralballance ist m.E. eigentlich auch vernachlässigbar, um die vernünftig einzustellen muss man den Dreher hinten anlupfen (ca. 20°) und das Gewicht so verschieben, dass der Arm "ausgeklint" aus der Halterung, in Position bleibt.
  
größtes Problem, wenn man so will, ist das verbogene Armrohr, das hat Auswirkung auf die Armgeometrie, ob hörbar oder nicht sei mal dahin gestellt......
 
Den Cue-lever, also die Lifteinheit lässt sich ja verdrehen, hast Du das schonmal probiert? Der Lift-Korpus ist in der Armbasis wahrscheinlich mit einer Madenschraube fixiert, die kann man lösen und der Korpus drehen, so lässt sich der "wirksame" Bereich einstellen....
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • winix, contenance, HiFi1991
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.740 
	Themen: 341 
	Thanks Received:  16.510 in 2.534 posts
 
Thanks Given: 8.331 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	
	
		REGA R-200 könnte passen, obwohl die auch oft Antiskating Probleme haben.     
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an Siamac für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Siamac für diesen Beitrag
	  • contenance, Tarl, hadieho
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.372 
	Themen: 39 
	Thanks Received:  9.934 in 2.240 posts
 
Thanks Given: 56.998 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		... ich hätte da noch ... 
 (10.04.2014, 19:49)HiFi1991 schrieb:  [...] 
 
Jammern hilft nicht! - Spannung auf 240 Volt gestellt, eigene neue Filzmatte auf die angesiffte Gummiplatte, original Sansui Headshell mit original Sansui SV-40X System   angeflanscht, uuuuuuuuund  
 
 
(´ne 800´er Vorschau mit ´nem 2.300´er Link dahinter - schon wieder geil, wa?) 
 
RUND GEHTS! Allerdings nur seeeeehr gemächlich ...    
 
[...] 
Also, gebrauchten Tonarm
	  
	
	
Lieben Gruß! 
Euer Mathias
 
Suche Sansui AV-6700  und SRC-6 ...     
"Es ist schön, daß Sansuis Konstruktionsbemühungen noch einmal zu solchen 'Vintage'-Produkten geführt haben. Wilkommen zu Hause, Sansui, wir haben Dich vermisst!" Leonard Feldmann in AUDIO, Jan. ´88
  
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an HiFi1991 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an HiFi1991 für diesen Beitrag
	  • UriahHeep, contenance
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.435 
	Themen: 106 
	Thanks Received:  10.203 in 3.391 posts
 
Thanks Given: 6.208 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 45
	 
 
	
		
		
		10.05.2016, 08:31 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.05.2016, 09:08 von contenance.)
		
	 
	
		   *hmmm... willste den wirklich zerpflücken? Keine zweite Chance verdient?
 
(Da bekomme ich immer üble Retterreflexe.... vor allem schön doof, wenn man das nicht selber machen kann     )
  
 (08.05.2016, 19:57)zimbo schrieb:  Hallo Niels, 
 
kannst Du den Einbauabstand mal messen (Abstand Tellerachse - Zentrum Armlager - Pivot to spindle....) Dann lässt sich die Auswahl an passenden Armen eher eingrenzen. 
Was darf der Spaß kosten? 
Hatte ich glatt überlesen - das mache ich heute Abend direkt mal! (Die Hand am Lineal ist übrigens auch aus dem Netz geklaut - mein AS-Gewicht hier ist deutlich kleiner...)
 
Preis.... naja - für "nur" Ersatz nicht so viel, für was Cooles deutlich mehr... also alles zwischen 40 und 400!??
	  
	
	
>> Für energetische Reinigungsarbeit ist persönliche Anwesenheit nicht erforderlich << 
 
山水! 
 
Gruß 
Niels
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.770 
	Themen: 216 
	Thanks Received:  3.508 in 696 posts
 
Thanks Given: 68 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
		
		
		10.05.2016, 09:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.05.2016, 09:54 von Banix.)
		
	 
	
		Hi, 
zu Deinem Sansui SR 525 habe ich im Netz folgende Daten gefunden: 
 
Specifications 
Type: manual, single record playing, transcription turntable 
Platter: 310mm, 1.4kg, aluminium alloy die-cast 
Motor: 20-pole, 30-slot DC brushless type 
Drive: direct spindle drive, electronically servo-controlled 
Speeds: 33 and 45rpm 
Wow and flutter: less than 0.03% WRMS 
Signal to noise ratio: better than 64dB 
Rumble: better than -72dB 
Tonearm: statically balanced, s-shaped, resonance-free tonearm with knife-edge support and adjustable height 
Effective length: 220mm 
Overhang: 17.5mm 
Cartridge weight range: 4 to 11g 
Compensation: bias and lateral balance 
Cartridge: SV-27A moving magnet type 
Dimensions: 469 x 150 x 375mm 
Weight: 9.5kg 
 
Die Bezeichnung "Effective length: 220mm" halte ich hier für falsch, bei einem Überhang von 17,5mm wäre der Abstand Tellerachse/Tonarmachse nur 202,5mm, der Kröpfungswinkel müsste hier schon mehr als 24° betragen. 
Das erscheint mir bei einem Plattenteller mit 310mm ø sehr unwahrscheinlich. 
Viel wahrscheinlicher ist: Einbauabstand 220mm, effektive Länge 237,5mm; das war ein gängiges Maß für viele japanische Tonarme. 
 
Als Ersatztonarme fielen mir da spontan ein: 
Micro Seiki MA 202, 303, 505 
Acos Lustre GST 1, GST 801 
Grace (Bezeichnung weiß ich nicht mehr) 
Stax UA 7 
 
Die sind erstens silbern, lassen sich aufgrund des weiten Bereichs der Überhang-Einstellmöglichkeiten auch mit etwas geänderten Einbauabständen noch verwenden. 
Ideal wäre natürlich, den jeweils vorgegebenen Einbauabstand zu verwenden. 
 
VG 
Hanno
	 
	
	
DassDas Gesicht der Tyrannei ist am Anfang stets freundlich
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an Banix für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Banix für diesen Beitrag
	  • contenance, winix, HiFi1991
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.435 
	Themen: 106 
	Thanks Received:  10.203 in 3.391 posts
 
Thanks Given: 6.208 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 45
	 
 
	
	
		Danke für die ausführliche Info! Dann suche ich mal nach den beschriebenen Armen... 
Habe auch gerade mal nachgemessen - auf dem Foto verzerrt das etwas, aber zwischen der Achse des Plattentellers und der des Tonarms sind es ziemlich genau 200mm... kann das sein?
  
Gesamteindruck:
  
Stein des Anstoßes:
  
Und das noch aus der Anleitung:
  
 
 
	 
	
	
>> Für energetische Reinigungsarbeit ist persönliche Anwesenheit nicht erforderlich << 
 
山水! 
 
Gruß 
Niels
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an contenance für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an contenance für diesen Beitrag
	  • HiFi1991, nice2hear, Tarl
 
 
 
	
	
		das Antiscating hängt falsch in der Aufhängung
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • HiFi1991
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.372 
	Themen: 39 
	Thanks Received:  9.934 in 2.240 posts
 
Thanks Given: 56.998 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		... jo, hatte mich auch schon irritiert ...
	 
	
	
Lieben Gruß! 
Euer Mathias
 
Suche Sansui AV-6700  und SRC-6 ...     
"Es ist schön, daß Sansuis Konstruktionsbemühungen noch einmal zu solchen 'Vintage'-Produkten geführt haben. Wilkommen zu Hause, Sansui, wir haben Dich vermisst!" Leonard Feldmann in AUDIO, Jan. ´88
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.435 
	Themen: 106 
	Thanks Received:  10.203 in 3.391 posts
 
Thanks Given: 6.208 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 45
	 
 
	
	
		War für's Foto - Kabel derzeit etwas zu lang...
	 
	
	
>> Für energetische Reinigungsarbeit ist persönliche Anwesenheit nicht erforderlich << 
 
山水! 
 
Gruß 
Niels
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.770 
	Themen: 216 
	Thanks Received:  3.508 in 696 posts
 
Thanks Given: 68 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		Hi Niels, 
wenn der Abstand Tellerachse / Tonarmachse tatsächlich 200mm beträgt (es müssten dann genau 202,5mm sein), so wie es auf Deinem Bild aussieht, 
must Du, um einen Tonarm mit 222mm korrekt zu montieren, ziemlich heftig an der Zarge "rumnagen". 
Da wird ein Tonarm nach Linn Standard (211mm) wahrscheinlich besser passen.
 
Aber... 
Ob sich das lohnt...    
Der Sansui wird zwar für Dich selber vielleicht "besser", der Werterhalt eines solchen Klassikers ist dann wohl dahin..
 
Vielleicht wäre es eine gute Idee, den originalen Tonarm instand zu setzen. 
Schlecht sollte der ja wohl auch nicht sein..    
VG 
Hanno
	  
	
	
DassDas Gesicht der Tyrannei ist am Anfang stets freundlich
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Banix für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Banix für diesen Beitrag
	  • contenance, Tarl
 
 
 
	
	
		Oder einfach nach einem besseren Plattenspieler Ausschau halten, Sansui war in Sachen Plattenspieler sicher nicht die Speerspitze der Evolution     
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.848 
	Themen: 151 
	Thanks Received:  16.874 in 5.712 posts
 
Thanks Given: 10.261 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		No Way!   
	 
	
	
It's a long road between "wollen" and "können"   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.435 
	Themen: 106 
	Thanks Received:  10.203 in 3.391 posts
 
Thanks Given: 6.208 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 45
	 
 
	
	
		Nee, das stimmt schon: da gibt's Besseres - aber ich fand halt die Geschichte von dem Ding klasse und bin jetzt schon so weit.... der Werterhalt (der mich nie wirklich interessiert hat) ist aber eh schon im Eimer, da ist nicht mehr viel Originales dran: alles in Edelstahl, in Mooreiche furniert (original mit Kunststoff bezogen), Haube in klarem Acryl... da tut der Arm auch nicht mehr viel. Ich dachte halt, ich frag mal in die Runde... Instandsetzung kommt natürlich auch in Frage - wobei ich keine Ahnung hab, wer sowas macht und ob das überhaupt geht mit dem Ding.
	 
	
	
>> Für energetische Reinigungsarbeit ist persönliche Anwesenheit nicht erforderlich << 
 
山水! 
 
Gruß 
Niels
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.372 
	Themen: 39 
	Thanks Received:  9.934 in 2.240 posts
 
Thanks Given: 56.998 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		 (10.05.2016, 22:34)sansui78 schrieb:  Oder einfach nach einem besseren Plattenspieler Ausschau halten, Sansui war in Sachen Plattenspieler sicher nicht die Speerspitze der Evolution     
Gerade diese Laufwerke (wie eben z. B. der eigentlich als "Mittelklassemodell" konzipierte SR-525 oder auch FR-5080 u. A.) mit den kollektorlosen Gleistrommotoren und den zugehörigen S-förmigen Tonarmen und entsprechenden System bringen  erstaunlich gute Leistungen - hier ist schon einmal die Rede von "Geheimtip" und noch darüberhinausgehende  Schwärmereien - die ich als 5080-Höhrer durchaus nachvollziehen kann.
	  
	
	
Lieben Gruß! 
Euer Mathias
 
Suche Sansui AV-6700  und SRC-6 ...     
"Es ist schön, daß Sansuis Konstruktionsbemühungen noch einmal zu solchen 'Vintage'-Produkten geführt haben. Wilkommen zu Hause, Sansui, wir haben Dich vermisst!" Leonard Feldmann in AUDIO, Jan. ´88
  
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an HiFi1991 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an HiFi1991 für diesen Beitrag
	  • winix, contenance
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.770 
	Themen: 216 
	Thanks Received:  3.508 in 696 posts
 
Thanks Given: 68 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		Wenn es denn ein neuer Arm werden soll, 
bei diesem eBay Anbieter gibt es immer bezahlbare Tonarme: 
 http://stores.ebay.de/Samurai-Electronics-Online-Store
Da sind momentan auch einige MA 202/303 Arme im Angebot. 
Versand und Zoll nicht vergessen ! 
VG 
Hanno
	  
	
	
DassDas Gesicht der Tyrannei ist am Anfang stets freundlich
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an Banix für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Banix für diesen Beitrag
	  • contenance, HiFi1991, winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  1.478 in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
		
		
		11.05.2016, 19:58 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.05.2016, 20:42 von Yorck.)
		
	 
	
		Ich würde den SME 3009 des kleinen Mannes "made in CSSR" = Tesla Litovel P 1101 Tonarm mit Rubinspitzenlagerung in allen Ebenen und ultralight ultradense Magnesiumheadshell empfehlen, klanglich SUPERB und von der Lagerung dem SME Vorbild überlegen. 
 
Es ist der wohl beste "Consumer" Tonarm des Ostens & abseits von den KNEB HULB, CNOPM & CMAPM Klingonen aus der UdSSR eine echte Empfehlung.
 
Ganz wunderbares Teil, harmoniert sehr gut mit dem Philips GP412/2 und Ortofon M20E Super, auch ein OM40 geht daran gut.
 http://www.ebay.de/itm/Tonarm-Tesla-P110...Sw3mpXE6BI
oder Du nimmst das englische Original, am besten dann mit Shure V15/3 und Jico SAS nadel, das ist klanglich nicht / kaum zu toppen am 3009.
 http://www.ebay.de/itm/Shure-SME-3009-To...SwKfVXJ7KW
Der ist dann 2x teurer als der Litovel und effektiv nur 3/4 so gut gelagert wie das CSSR Modell :-)
 
Ich würde mal den Litovel P 1101 antesten, die Lagerung ist unglaublich gut gemacht...sowas wäre heute verflixt teuer, man kann nur damit nicht prahlen weil er kein Image hat (bei uns nicht, im Osten ist der Kult.) .
 
So sah der Arm auf dem "Gramofon Tesla NC440" montiert aus das könnte passen!!
 http://www.volta.estranky.cz/img/picture...40-006.jpg
Der Arm war auch auf dem absoluten Spitzendreher Litovel NC450
 http://www.ps-service.cz/archiv/Starestr...hi-fi.html
So komisch das aussieht das heutige Spitzen MM System Ortofon OM40 ist an diesem ARM ein unglaublicher Hit!!
 http://www.vidinfo.org/video/58417390/te...sla-nc-440
Viele Grüße
 
Yorck
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |