| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received: 10.584  in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		Moin zusammen,  
ich habe hier seit heute ein paar Braun L 710 stehen. Das eine Frontgitter ist sehr gut, das andere hat leider Dellen. Wie ich die da rausbekomme, hab ich schon ne Idee (habe aber für Tipps ein offenes Ohr). Wie ich die Formteile am einfachsten vom Lochblech löse -ohne mehr Schaden anzurichten- leider nicht so richtig.
 
Wie bekomme ich die da raus?
 ![[Bild: img_2018diqag.jpg]](https://abload.de/img/img_2018diqag.jpg)  ![[Bild: img_2017r5rmf.jpg]](https://abload.de/img/img_2017r5rmf.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 901 
	Themen: 33 
	Thanks Received: 3.781  in 592 posts
 
Thanks Given: 439 
	Registriert seit: Aug 2016
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Hi, 
leider ist bei den L710 und bei einigen anderen Braunboxen die Lochblende vollflächig mit der Trägerplatte veklebt und nicht so ohne weiteres loszubekommen.
 
Im Braunforum gibt es dazu einige Threads, die das bestätigen. Am erfolgversprechendsten ist meines Erachtens dieser  . Achte besonders auf die Beiträge von Rainer Hebermehl, der hat damals bei Braun in der Lautsprechermontage gearbeitet und kennt die Boxen ganz genau. Du kannst ihn auch kontaktieren, Herr Hebermehl ist sehr hilfsbereit und äußerst kompetent.
 
Gruß, 
Jürgen
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an High Fidelity für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an High Fidelity für diesen Beitrag
	  • hal-9.000, phil762, Tom 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.131  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
		
		
		26.03.2017, 13:48 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.03.2017, 13:49 von Gorm.)
		
	 
		Bevor das Lochgitter abgelöst werden muß, wäre es einen Versuch wert, die eingedrückten Dellen zu ziehen. Dazu braucht es nicht wie bei Karosseriedellen angeklebte oder verschweißte Ziehstücke, da keine großen Kräfte nötig sind. Miß mal den Lochdurchmesser und suche nen passenden stabilen Draht, z.B. ne dünne Fahrradspeiche, der abgewinkelt in ein Loch geschoben und dann gezogen wird. Das muß man vorsichtig probieren und ist auch mit einem Ansatz kaum zu machen, da keine Fläche hinterlegt werden kann, d.h. man muß in verschiedenen Löcher einer Delle jeweils ein Stück der Fläche, evtl. auch in verschieden Richtungen mit dem abgewinkelten Draht ziehen.  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • hal-9.000, winix 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received: 10.584  in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		Danke für die Tipps und den Link ins Braunforum, das mit dem Ziehen denke ich würde bei Dellen gehen, bei Knicken (auch 2 oder 3 dabei) wird das schon schwieriger.
 Mal davon ab - aus welchem Material besteht denn dieses schwarze Schaumzeugs genau? Könnte man ja neu zuschneiden, wenns die Mücke macht ...
 Das mit dem Aufklebe wird dann auch wieder witzig ... ist aber eigentlich ne schöne Arbeit für sonnige Tage im Freien ...
 
 Kann mich ja mal im Braunforum anmelden ...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received: 10.584  in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		So, hab nun auch erstmal die Sicken vom "jahrzehnteschmutz" weitgehend befreit (zumindest von außen) und bin mit Gummipflege rüber, sieht schon deutlich besser aus. Eine Mitteltonkalotte sieht aber nicht so gut aus: ![[Bild: img_2022yxuuj.jpg]](https://abload.de/img/img_2022yxuuj.jpg)  
Die Andere ist gleichmäßig und ohne die "Krissel" ... normal ist das nicht, oder?
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag
	  • Frunobulax 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.135  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.995 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		So wie es aussieht, ist die wohl mal am Gitter kleben geblieben, da wirst duwohl nicht viel machen können. Solange das dicht ist, würde ich auch nichts tun.
 
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an xs500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an xs500 für diesen Beitrag
	  • hal-9.000 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.175 
	Themen: 322 
	Thanks Received: 8.523  in 2.790 posts
 
Thanks Given: 26.940 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
49 
	
	
		Die hatte mal Kontakt mit dem Frontgitter, dann sieht das leider so aus.Dürfte so noch nichts ausmachen, beheben kann man das leider nicht.
 
Es grüßt Sebastian aus Hamburg. 
---------------------------------------------------------- 
The 7 P's:
P rior p roper p lanning p revents p iss-p oor p erformance   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an proso für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an proso für diesen Beitrag
	  • hal-9.000 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received: 10.584  in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		Ok, ob das noch dicht ist, weiß ich leider nicht ...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received: 4.186  in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.092 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
22 
	
	
		Moin, 
ich lese ganz interessiert mit, da die Gitter meiner kleinen Acrons auch noch eine Restwelligkeit haben. Wie bekommt man die denn glatt?
  (26.03.2017, 18:12)hal-9.000 schrieb:  Eine Mitteltonkalotte sieht aber nicht so gut aus:
 
 ![[Bild: img_2022yxuuj.jpg]](https://abload.de/img/img_2022yxuuj.jpg) 
Und gleich noch eine Frage: wie hast du die Kalotte so schön staubfrei bekommen?
 
Gruß Roland
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an rolilohse für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rolilohse für diesen Beitrag
	  • hal-9.000 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received: 10.584  in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		Gar nicht, die war so     
Ansonsten würde ich versuchen, die Dellen und Knicke mit weichem Holz auf weichem Holz langsam zu glätten ... gibts bessere Ideen?
 
Professionelles Dengelwerkzeug hab ich nicht ...
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 454 
	Themen: 80 
	Thanks Received: 975  in 169 posts
 
Thanks Given: 1.290 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		Hatte schon Erfolg mit dem Gummihammer von hinten, auf Holzunterlage.
	 
Gruß Stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 901 
	Themen: 33 
	Thanks Received: 3.781  in 592 posts
 
Thanks Given: 439 
	Registriert seit: Aug 2016
	
 Bewertung: 
8 
	
		
		
		26.03.2017, 20:29 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.03.2017, 20:33 von High Fidelity.)
		
	 
		Die Lochblenden der Braunboxen sind aus weichem Alu. Da braucht es nicht viel Kraft, die Dellen und Knicke rauszudrücken. Da ich die Acrons leider nicht kenne, kann ich dazu nichts sagen. 
Ich habe die arg verbeulten und verknickten Lochblenden meiner  L500 (ohne Trägerplatte aber dafür gewölbt mit Vorspannung) wieder in die Ausgangsform zurückgeracht. Das schwierigste war die eingeklebten Lochblenden von den Boxen zu lösen (rundum eingeklebt, mit Cuttermesser aufgetrennt, den Rest gezogen und die Blenden dabei noch weiter verformt).
 ![[Bild: 28718622vq.jpg]](http://up.picr.de/28718622vq.jpg)  
Lochblenden mit dem Gesicht auf gerade Holzunterlage legen. Dellen und Knicke vom höchsten Punkt ausgehend, mit dem gerundeten Ende eines Hammerstiels zurückdrücken. Solange bearbeiten, bis die ursprüngliche Form wiederhergestellt ist, das gerundete Ende des Stiels dabei wie eine Walze auf dem weichen Alu arbeiten lassen, immer vom jeweils höchsten Punkt ausgehend. Langwierig aber wirkungsvoll. 
 
Habe schnell mal eben eine der beiden abgelichtet:
 ![[Bild: 28718749in.jpg]](http://up.picr.de/28718749in.jpg)  
Gruß, 
Jürgen
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received: 10.584  in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		Perfekt     
Genauso in der Art hatte ich es vor, ich muss sie halt nur von der Trägerplatte runterbekommen, da die Dellen nicht ausschließlich in den Öffnungen sind. Obendrein könnte ich sie dann auch ordentlich reinigen ...
	
		
	 
	
	
		Die Kalotten kann man mit Natur Latex beschichten .Das ist das klebrige Zeug was auch im Original drauf ist.
 Grüße
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • hal-9.000 
	
	
	
		
	Beiträge: 901 
	Themen: 33 
	Thanks Received: 3.781  in 592 posts
 
Thanks Given: 439 
	Registriert seit: Aug 2016
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		kontaktier mal den Rainer Hebermehl...Er ist der Braun-Boxen-Pabst!   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an High Fidelity für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an High Fidelity für diesen Beitrag
	  • hal-9.000 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.095 
	Themen: 91 
	Thanks Received: 674  in 299 posts
 
Thanks Given: 676 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
6 
	
		
		
		30.03.2017, 07:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.03.2017, 07:09 von achim96.)
		
	 
		Ansonsten würde ich versuchen, die Dellen und Knicke mit weichem Holz auf weichem Holz langsam zu glätten ... gibts bessere Ideen?
 Ich leihe mir von meiner Frau aus dem Nähkasten immer den Stopfpilz aus, das Ding liegt super in der Hand uns Mann kann sehr gefühlvoll  Dellen und Knicke angehen. Als Unterlage nehme ich Balsaholz und 2 Lagen Löschpapier damit sie Aussenteile nicht verkratzen.  Gucke ich heute auf die Boxen kann ich als Grobmotoriker nicht mehr sagen wo ich Hand angelegt habe.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an achim96 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an achim96 für diesen Beitrag
	  • hal-9.000, 0300_infanterie 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.240 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 7.025  in 2.023 posts
 
Thanks Given: 4.591 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
31 
	
	
	
	
maybe this world is another planet’s hell-Aldous Huxley
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Deichvogt für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Deichvogt für diesen Beitrag
	  • hal-9.000 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received: 10.584  in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
33 
	
		
		
		30.03.2017, 11:57 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.03.2017, 11:59 von hal-9.000.)
		
	 
		So, habe eben nett mit Herrn Hebermehl telefoniert.     Kalottenproblem:
 
- LS auf den Rücken legen 
- Nitroverdünnung auf Fingerkuppe oder Haarpinsel  
- Kalottenbeschichtung leicht damit anlösen und verreiben => dicht 
- wenns nicht funktioniert, kann ich sie ihm immer noch zusenden
 
Einschätzung: das wird     Frontgitterproblem ... schwierig:
 
- Trägerplatte ist irgendein Kunstschaum, der verklebt ist und den es extra nicht gibt (wurde früher auch zugeliefert) 
- versuchen "von außen" anzulösen und mit Spatel abheben - werden aber Reste hängenbleiben und Trägerplatte kann auch Schaden nehmen 
- ausbeulen, Trägerplatte glätten und schwärzen und dann wieder verkleben (Lochgitter an sich zu labil) 
- Problem dabei: zu wenig Kleber => hält nicht ... zu viel => quillt durchs Lochgitter ...
 
Einschätzung:       
... hab halt nur einen Versuch; überlege daher die Platten nachzufertigen, ist gefühlt ne Mischung aus Holz und Filz, irgend ne Idee welches Material ich da nehmen könnte?
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag
	  • Kimi, phil762 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.400 
	Themen: 156 
	Thanks Received: 16.307  in 4.251 posts
 
Thanks Given: 12.155 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
48 
	
	
		Da Metallgitter sowieso hässlich sind würde ich diese entfernen und die Rahmen mit schönem Stoff bespannen   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag
	  • hal-9.000 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received: 10.584  in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		Is dann aber nich mehr orschinol   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag
	  • phil762 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Ich denke in dem Fall müssen schon die Metallgitter wieder ran...gehört einfach zu den Boxen.
	 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • phil762 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.302 
	Themen: 32 
	Thanks Received: 1.515  in 703 posts
 
Thanks Given: 2.025 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		Was hältst Du denn bei der Frontgitterproblematik von dieser Lösung  ?
 
Sowas ähnliches haben wir beim Einbau von Lautsprechergittern an Vorführwänden genutzt, wenn nicht gebohrt werden sollte. Gibt es in verschiedenen Breiten und Dicken. Ging mir beim link nicht um speziell diesen Lieferanten. Firma 3M hat das Band im Dauerkatalog, ist aber auch der teuerste. Dafür allerdings Qualität. Selbst nach einem Jahr fast rückstandslos zu entfernen. Dein Vorteil: hohe Haftung, aber kein durchquellender Kleber. SOLLTE sich das Zeug auflösen: neu einkleben, fertig.
	
                               Greetz Pit ______________________________________________
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Pitter für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Pitter für diesen Beitrag
	  • Tom 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.648 
	Themen: 280 
	Thanks Received: 5.990  in 1.919 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		Ich habe hier noch zwei Frontgitter übrig - die Boxen sind gerupft. Schön sind sie nicht, aber vielleicht als Reserve zum Ausprobieren?!
 Gruß
 
 Thomas
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an tiarez für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an tiarez für diesen Beitrag
	  • hal-9.000 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received: 10.584  in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
33 
	
		
		
		31.03.2017, 12:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.03.2017, 12:30 von hal-9.000.)
		
	 
		Gern      melde mich am WE mal per PN, bin grad unterwegs.
  Pit: 
Das Problem ist ja nicht die Befestigung an der Box (oder hab ich dich falsch verstanden?), sondern der Trägerplatte an den Lochgittern und zwar in der Weise, dass es jenen (ohne dass Klebstoff durchquillt) Stabilität verleiht. Das kann ein Schaumklebeband mE. nicht leisten ...
 
Nebenbei:
  (26.03.2017, 21:14)Tobifix schrieb:  Die Kalotten kann man mit Natur Latex beschichten .Das ist das klebrige Zeug was auch im Original drauf ist ... Herr Hebermehl schrieb:Original hatten wir  die Beschichtung aus einer  Mischung von Acronal und Collacral der BASF blasenfrei zusammengestellt ...
 
 ... der Beschichtungsfehler ist so klein, da tut es auch ein Tröpfchen Holzleim ( Weißleim ). Der trocknet farblos.
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.302 
	Themen: 32 
	Thanks Received: 1.515  in 703 posts
 
Thanks Given: 2.025 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		Das war mein Gedanke, das Lochblech damit auf die Trägerplatte anzubringen. Wie eben ein Teppichklebeband. Weil jenes aber weiss ist und durchscheinen würde, war dann das Schaumband durch die schwarze Einfärbung von mir vorgeschlagen. Sieht etwas "originaler" aus. Mit mehreren dünnen Streifen nebeneinander ist die mechanische Stabilität akzeptabel. Die Druckwellen aus dem Lautsprecher dürften  das Gitter kaum "wegdrücken"....
	 
                               Greetz Pit ______________________________________________
 
 
		
	 |