Beiträge: 18 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  3 in 3 posts
 
Thanks Given: 6 
	Registriert seit: Jun 2017
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo Klassikerfreunde! 
Ich bin neu hier und dies ist mein erster Beitrag.
 
Im Zuge der Einrichtung einer Höranlage für mein Wohnzimmer (meine "große Spielanlage" darf umziehen     ) suche ich für meinen Zweit-EPA-500 einen geeigneten Spielpartner. 
 
Vorhandenes: 
Tonarme: EPA-A501H und EPA-A501E auf EPA-B500 
Tonabnehmer Benz ACE H, ELAC ESG-794H30, Shure V15VxMR 
Phono-VV: Lehmann BC SE II PWX 
Vorverstärker: Restek MiniPre 
Lautsprecher: Backes und Müller Omega (mod.)
 
Ich denke an ein DirectDrive-Laufwerk (33 & 45 reichen), das einen 10" Tonarm aufnehmen kann, eine Staubschutzhaube hat, schnelle Startzeit, bekanntermaßen solide und zuverlässig, aber eben auch klanglich "gut". Bisherige anderweitige Vorschläge hatten alle irgendwelche Haken und Ösen, aber Plattenspielerreparatur ist nunmal nicht Teil meines Hobbies. High-End wie SL-1000 II oder SL-1025 kann ich mir aber leider auch nicht leisten, die Preise sind einfach "weggelaufen". 500 € ist mein Zielpreis ohne Arm, es muss aber nicht unbedingt Technics sein!
 
Jetzt hoffe ich auf Vorschläge. Falls jemand ein Angebot machen möchte ist das auch OK, das aber bitte per PN.
 
Danke und grüße Euch! 
Winfried
	  
	
	
Nur die eigene Erfahrung bietet den Vorteil vollständiger Gewißheit (Schopenhauer)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
		Hezliches Willkommen und viel Glück bei der Suche Winfried   
	 
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.003 
	Themen: 397 
	Thanks Received:  7.630 in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.538 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 110
	 
 
	
	
		ein Sony 2250 würde da auch gehen, mit Haube ohne Arm könnte das Geld reichen
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  3.350 in 1.006 posts
 
Thanks Given: 3.531 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	
	
		Der Match schlechthin wäre tatsächlich der SL-1015 (also ein Gespann aus SP-15 und SH-15B1). 
Eine sehr empfehlenswerte und günstigere Variante wäre der SL-151MK2. Den gibt's nur leider nicht so häufig.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  3 in 3 posts
 
Thanks Given: 6 
	Registriert seit: Jun 2017
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Danke für die ersten Antworten! 
 
Der SL-151 wurde mir auch schon empfohlen, er scheint allerdings wirklich in die Jahre zu kommen (was eigentlich normal ist) und anzufangen mechanische Ausfallerscheinungen z.B. an den Federungen zu zeigen, die dann nicht reparabel sind ... habe ich halt gehört, weis ich aber nicht ... 
 
Beim PS-2250 steht was von jährlichem Ölen der Antriebsachse in mit original Sny Öl der BDA. Ob das wohl immer gemacht wurde? Das sieht man ja beim Gebrauchtgerät nicht. Gefundene Angebote liegen (mit Tonarm) bei 1100€ und ob man den Tonarm verkauft bekommt ist...? 
 
Nicht falsch verstehen! Ich finde Eure Hilfe toll! Bin halt unsicher weil ich all die Geräte ja nicht kenne... 
 
Grüße, 
Winfried
	 
	
	
Nur die eigene Erfahrung bietet den Vorteil vollständiger Gewißheit (Schopenhauer)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Den Sony Tonarm bekommst Du rasant verkauft, der ist sehr gesucht und ausgesprochen hübsch. 
 
Gruß 
 
Thomas
	 
	
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln. 
 
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  3.350 in 1.006 posts
 
Thanks Given: 3.531 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	
		
		
		24.06.2017, 13:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.06.2017, 13:43 von Cpt. Mac.)
		
	 
	
		Ich habe den SL-1310MK2, welcher quasi die Vollautomatikversion des SL-151MK2 darstellt. Von den durchbrechenden Gummihülsen über den Fussfedern habe ich auch schon gehört – mein Modell macht bislang zumindest nicht schlapp. 
Im schlimmsten Fall wäre das dann halt quasi ein starrer Dreher, also einer ohne Federung (wie z.B. der SL-1500). Geht auch.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  3 in 3 posts
 
Thanks Given: 6 
	Registriert seit: Jun 2017
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		24.06.2017, 15:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.06.2017, 15:21 von wgh52.)
		
	 
	
		 (24.06.2017, 06:03)tiarez schrieb:  Den Sony Tonarm bekommst Du rasant verkauft, der ist sehr gesucht... Hallo Thomas,
 
ein paar Rückfragen:
 - Wie ist der PS-2250 gebaut? Ein Laufwerk auf Zarge und separat der Tonarm auf der Zarge, in etwa so wie man das mit dem SP-10 machen kann?
 
 
 
- Eine Tonarmbezeichnung finde ich nicht. Unter welcher Bezeichnung wird der PS-2250 Tonarm gesucht? Müsste ja sowas mit PUA-xxxx sein...
 
 
 
- Die Armabmessungen sind sehr nahem beim EPA-500
 
Überhang Sony 14mm / EPA 15 mm 
Effektive Länge Sony 245 mm / EPA 250 mm 
Eine Ummontage auf der bestehenden Zarge erscheint zumindest möglich, meintest Du das? 
 
 
Danke für ein paar Erläuterungen.
 
Grüße, 
Winfried
	  
	
	
Nur die eigene Erfahrung bietet den Vorteil vollständiger Gewißheit (Schopenhauer)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Nein, nicht ohne eine Erweiterung der Fräsung. Die Sony-Zarge ist ein einteiliges Stück Holz.  
Ich würde da nie den PUA-1500S rupfen.  
 
Zum technischen Look des EPA passt mein 110 eh viel besser. ;-) 
 
Gruß  
 
Thomas
	 
	
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln. 
 
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an tiarez für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an tiarez für diesen Beitrag
	  • DUALIS
 
 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Tom, Tarl
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Sehr schöne Arbeit.... mein Stax UA7 hat es nicht so gut, der muss mit einem schäbigen Denon DP-6000 klarkommen.... ;-) 
 
Gruß 
 
Thomas
	 
	
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln. 
 
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		was für ihn, den Stax, hökschtwahrscheinlich nicht das schlechteste Schicksal darstellt    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  3 in 3 posts
 
Thanks Given: 6 
	Registriert seit: Jun 2017
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		24.06.2017, 16:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.06.2017, 16:44 von wgh52.)
		
	 
	
		Ja, ein wirklich guter SL-110 ist schwer zu bekommen. 
 
Thomas, 
 
ich habe Deine PN (Danke dafür!) gestern 23:40 beantwortet. Ist sie irgendwie ins Nirvana gegangen...? 
 
Grüße, 
Winfried
	 
	
	
Nur die eigene Erfahrung bietet den Vorteil vollständiger Gewißheit (Schopenhauer)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.922 
	Themen: 36 
	Thanks Received:  2.713 in 674 posts
 
Thanks Given: 2.159 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
		
		
		24.06.2017, 18:11 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.06.2017, 18:12 von rotoro.)
		
	 
	
		Ähm, falls Du zu keiner Entscheidung kommst, wäre ich eventuell an dem Arm interessiert. Für meinen SP-15. Das hilft Dir jetzt nichtl weiter, ich wollte es aber nicht unerwähnt lassen.  
Ein SP-15 oder SP-25 müsste doch mit etwas Geduld zu finden sein (zumindest ohne Zarge und Haube).  
Viel Erfolg  
Marius grüsst 
 
 
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  3 in 3 posts
 
Thanks Given: 6 
	Registriert seit: Jun 2017
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo Marius, 
 
vor über 10 Jahren habe ich meinen SL-1000 Mk2 mit EPA-500 gekauft und drei Wechselarme dazu, kurze Zeit später dann eine zweite EPA-B500 Basis (eigentlich um Ersatzteile zu haben, aber die brauchte ich bisher nicht). Die Idee ist halt die Wechselarme auf zwei Drehern mit gleicher Armbasis zu nutzen: Im Wohnzimmer und im Musikhörzimmer (wo ich auch meinen ganzen Elektronikkram mache). Den zweiten EPA-500 zu verkaufen ist darum keine Option, sondern einen Dreher zu finden, der zu erschwinglichem Preis mit der Zweitbasis-EPA-B500 zusammenpasst. 
 
Natürlich wären mir SP-15 (SL-1015)oder SP-25 (SL-1025) am liebsten, aber dafür zahlt man auch ohne Zarge ein mehrfaches der angepeilten 500 € und ich bin zudem leider kein begabter Handwerker, der eine Zarge hinkriegt - keine Chance... 
 
Grüße, 
Winfried
	 
	
	
Nur die eigene Erfahrung bietet den Vorteil vollständiger Gewißheit (Schopenhauer)
 
	
		
	 
 
 
	 
 |