| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 351 
	Themen: 131 
	Thanks Received: 155  in 56 posts
 
Thanks Given: 20 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
6 
	
		
		
		05.09.2017, 10:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.09.2017, 10:37 von el-canelo.)
		
	 
		HalloIch will mir in den nächsten Wochen einen Thorens TD 126 MK III zulegen
 Was darf so ein guterhaltener Thorens kosten habe schon Preise bis 1400 Tacken gesehen
 Welchen Tonarm soll ich bevorzugen , reicht der Standart oder lieber ein SME oder Koshin Tonarm
 Viele Anbieter schreiben das die Nextelbeschichtung nicht mehr so schön ist kann man die irgendwie
 nacharbeiten
 Viele Fragen , weiss ich ; ich hoffe trotzdem das ich durch ein paar
 Antworten euereseits ein bischen schlauer werde
 Schönen Tag
 Stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.001 
	Themen: 397 
	Thanks Received: 7.630  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
		
		
		05.09.2017, 11:19 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.09.2017, 11:23 von Svennibenni.)
		
	 
		Also Nextel kann man machen lassen - ist aber nicht ganz billig(frag mal Infanterie - der hat schon einige Geräte nachbeschichten lassen)Wegen des Armes... wenn Du einen SME bekommen kannst der original von Thorens verbaut wurde (ja das gab es)
 dann würde ich den nehmen, denn dann gehen auch die Tonarm-Funktionen mit den Tasten.
 Ansonsten würde ich beim normalen Arm bleiben.
 Am Besten aber die MK2 Version - Google es, der soll besser sein atte ich mal gelesen.
 Preis ?  So 400 in einwandfreiem Zustand 500 wenn er TOP dasteht jeweils mit Standard Arm (SME 200-300) teurer.
 Würde ICH sagen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.759 
	Themen: 116 
	Thanks Received: 12.828  in 3.531 posts
 
Thanks Given: 5.353 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
45 
	
		
		
		05.09.2017, 11:23 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.09.2017, 11:25 von micro-seiki.)
		
	 
		Hallo,
 zur Armfrage: Es kommt darauf an, welchen Tonabnehmer du mit dem TD 126 betreiben willst. Der Koshin ist ein eher schwerer Zeitgenosse, der sich besser mit hart aufgehängten Tonabnehmern verträgt. Der Dynavector ist ein ausgezeichneter Arm, aber bei der Einstellung eine Zicke vor dem Herrn. Der SME 3009 improved ist eher ein leichter Arm, der sich zur Verwendung weich aufgehängter Systeme eignet. Den EMT kenne ich nicht aus  persönlicher Erfahrung.
 
 Der hauseigene TP 16 ist allerdings auch nicht übel. Ihm fehlt halt der gewisse "Bling"-Faktor. Ich habe an dem TP 16 MK III auch schon ein Ortofon MC 20 Super mit sehr gutem Ergebnis betrieben. Da geht meist mehr als man vermuten bzw. sich selbst eingestehen möchte.
 
 Im Hinblick auf das klebrige Nextel muss dir klar sein, dass eine ordentliche Aufarbeitung die Komplettzerlegung des Plattenspielers voraussetzt. So etwas traut sich nicht jeder zu - ich z.B. nicht.
 
 Mit etwas Geduld und der Bereitschaft ein paar Kilometer zu fahren, sollte ein TD 126 MK III in annehmbaren Zustand und mit TP 16/63-Arm für unter € 500,-- zu bekommen sein. Die von dir genannten € 1400,-- halte ich für weit überzogen.
 
 VG, micro-seiki (aka Roberto)
 
 PS: Sven war schneller; in der Sache scheint er die selben Ansichten zu haben wie ich.
 
"And if you ever come across us, don't give us your sympathy, you can buy us a drink and just shake our handsAnd you'll recognize by the reflection in our eyes, that deep down inside, we're all one and the same
 We're clutchin' at straws, we're still drownin'"
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.001 
	Themen: 397 
	Thanks Received: 7.630  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
	
		Einen mit original bestücktem Dynavector Arm gab es auch - aber das wird teuer DEN würde ich dann auch gern gegen meinen tauschen wollen ;-)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.830 
	Themen: 265 
	Thanks Received: 3.848  in 632 posts
 
Thanks Given: 826 
	Registriert seit: Mar 2017
	
 Bewertung: 
10 
	
	
		Moin,
 ich würde den mit dem TP16 Arm nehmen. Die sind am preisgünstigsten und am häufigsten anzutreffen. Der Arm ist wirklich gut. Einen anderen Arm kannst Du wenn du möchtest später immer noch drauf bauen. Ist ja Dank des wechselbaren Tonarmbretts leicht zu machen.
 
 
 Gruß
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 351 
	Themen: 131 
	Thanks Received: 155  in 56 posts
 
Thanks Given: 20 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		HalloErstmal vielen Dank für Eure Hilfe
 Was haltet Ihr von einem Regatonarm auf dem Thorens
 Am WE bin ich wieder daheim; dann werden meine beide Dreher
 Verkauft dann schlage ich zu
 Stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.759 
	Themen: 116 
	Thanks Received: 12.828  in 3.531 posts
 
Thanks Given: 5.353 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
45 
	
	
		Hallo,
 also wenn der 126er "armlos" käme, würde ich den Rega draufschrauben, wenn ich ihn gerade herumliegen hätte.
 
 Ansonsten würde ich den TP 16 drauflassen.
 
 Warum? Ich mag die Regas nicht wirklich. Den alten RB 300 hatte ich zwei mal hier und bin nicht richtig mit dem Teil klargekommen. Lag wohl an der etwas grobschlächtigen Verarbeitung und der fehlenden Höhenverstellbarkeit. Klanglich möchte ich nichts negatives über Rega Tonarme gesagt haben.
 
 
 VG, micro-seiki (aka Roberto)
 
"And if you ever come across us, don't give us your sympathy, you can buy us a drink and just shake our handsAnd you'll recognize by the reflection in our eyes, that deep down inside, we're all one and the same
 We're clutchin' at straws, we're still drownin'"
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 351 
	Themen: 131 
	Thanks Received: 155  in 56 posts
 
Thanks Given: 20 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Der Regarm wäre schon verbaut ; aber irgendwieGefällt der mir nicht dann lieber de TÜ
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.001 
	Themen: 397 
	Thanks Received: 7.630  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
		
		
		05.09.2017, 19:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.09.2017, 19:53 von Svennibenni.)
		
	 
		hatte selbst mal Rega 250 und 300 und würde mir die nicht mehr dranmachen, weil bei mir inzwischen die Augen mithören seitdem die Ohren schlechter werden :-)
 Was für Dreher verkaufst du denn ?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.124 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 9.966  in 2.072 posts
 
Thanks Given: 15.789 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
20 
	
		
		
		05.09.2017, 20:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.09.2017, 20:21 von mazyvx.)
		
	 
		Hallo Stefan, 
ich habe vor kurzem einen 126 in sehr gutem Zustand, praktisch ohne Gebrauchsspuren mit allen Unterlagen und OVP verkauft. Das Gerät war wie aus der Ausstellung, mit neuwertiger Haube    
Ich hatte den wunderschönen Koshin Tonarm verbaut.Nach einem netten Verkaufsgespräch vor Ort habe ich den für 700€ abgegeben.  
Ich hoffe, das hilft dir bei der Preisfindung. 
Hier noch Bilder.
 ![[Bild: IMG_2305.jpg]](https://s26.postimg.cc/k792oywex/IMG_2305.jpg)  ![[Bild: IMG_2309.jpg]](https://s26.postimg.cc/vh1sjx1g9/IMG_2309.jpg) 
Gruß mazy
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 351 
	Themen: 131 
	Thanks Received: 155  in 56 posts
 
Thanks Given: 20 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
6 
	
		
		
		05.09.2017, 20:12 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.09.2017, 20:14 von el-canelo.)
		
	 
		Hi 
Ich verkaufe einen Fisher MD 6225 
Und einen Mitsubishi LT 5 V Tangentialplayer 
Der lt.meiner Frau weg muss     
Deswegen will ich mit den Thorens gönnen 
Schönen Abend 
Stefan
 
 
Mazy ; den hätte ich auch gerne genommen   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.278  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.597 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		Äh, hat Neper nicht grad einen im Angebot ?
	 
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 753 
	Themen: 41 
	Thanks Received: 2.059  in 317 posts
 
Thanks Given: 920 
	Registriert seit: May 2016
	
 Bewertung: 
5 
	
	
		Grado spielt auf den serienmäßigen Thorens-Armen m.E.n. sehr gut und die Bandbreite bietet für jeden Geldbeutel etwas an. Ich hab auf meinen beiden (147er und 150er) die original Arme drauf, weil die - richtig eingestellt vorausgesetzt - schon sehr fein spielen finde ich und im direkten Vergleich mit CD oder HighRes jeglichen Formates die Nase sogar meist vorn haben.
	 
		
	 
	
	
		 (06.09.2017, 00:05)spocintosh schrieb:  Äh, hat Neper nicht grad einen im Angebot ? 
Der ist seit gestern Abend weg, nachdem mich ein knappes Dutzend Leute (niemand aus dem OFF wohlgemerkt) eine Woche lang verrückt gemacht und zum Narren gehalten hatte. Ich sag Bescheid, wenn das Buch dazu auf den Markt kommt...
 
Ralf
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Frunobulax, bathtub4ever 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.848 
	Themen: 151 
	Thanks Received: 16.877  in 5.714 posts
 
Thanks Given: 10.260 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
44 
	
	
	
	
It's a long road between "wollen" and "können"   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.759 
	Themen: 116 
	Thanks Received: 12.828  in 3.531 posts
 
Thanks Given: 5.353 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
45 
	
	
		Imho zu teuer, aber schön:https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze...8-172-4929 
VG, micro-seiki (aka Roberto)
	
"And if you ever come across us, don't give us your sympathy, you can buy us a drink and just shake our handsAnd you'll recognize by the reflection in our eyes, that deep down inside, we're all one and the same
 We're clutchin' at straws, we're still drownin'"
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.278  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.597 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		Ich weiss nicht...man kann deutlich weniger Plattenspieler für das Geld bekommen. Der Koshin ist schon gut.
	 
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
		
	 
	
	
		Ist doch eine faire VerhandlungsbasisIst leider auf den Thorens immer nur die kastrierte Koshin Version.Keine stufenlose Höhenverstellung
 Abgesägter Tonarmschaft.Schlechtere Verkabelung.
 
 Grüße
 
		
	 
	
	
			Captn Difool Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Der Koshin ist zwar hier die abgespeckte Thorensversion, aber der Originalarm wird bereits um die 800€ allein gehandelt (einwandfreier Zustand und komplett mit allen Gewichten). Die Thorensversion verzichtet auf die komfortable Höhenverstellung wegen der Abschaltsensorik und auf den eigenen Lift. Der Arm für sich in seiner Funktion ist aber identisch. Leidet zuweilen an etwas stramm angezogenen Lagern, das muß überprüft und nachgestellt werden, stimmt alles, ist das ein sehr guter Arm, besonders für MC-Systeme.
 700€ für einen gepflegten TD126III mit Thorens-Koshin sind ein fairer Preis.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • mazyvx 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.829 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 24.958  in 4.483 posts
 
Thanks Given: 68.024 
	Registriert seit: Dec 2016
	
 Bewertung: 
31 
	
	
		Der hier steht noch nicht besonders hoch...   http://www.ebay.de/itm/Thorens-TD-126-Mk...0338.m3726 
Allerdings ohne Haube...
	
		
	 
	
	
			Captn Difool Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Das graue Nextel wird schon schön kleben....ich kenne keinen TD 126, bei dem graues Nextel noch ok ist. Da ist also eine Neulackierung angesagt. Wie die Achse aussieht, zeigt er auch nicht. Angesichts der Arbeit die da ansteht, würde ich da auch nicht zuviel bezahlen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 351 
	Themen: 131 
	Thanks Received: 155  in 56 posts
 
Thanks Given: 20 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Hallo  
Der ist mir gerade in der Bucht aufgefallen ; kann ich die angegebenen Sachen selbst reparieren oder ist das was grösseres ????
http://www.ebay.de/itm/Thorens-TD-126-MK...Swv2FZkDII 
Stefan
	
		
	 
	
	
			Captn Difool Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Der ist soweit ok, Du mußte den Boden abnehmen und an den drei Stellern drehen. Abnehmen aber ohne Haube und Aussenteller. Eine waagerechte Unterlage und immer wieder etwas anheben, untergreifen und dann Aussenteller mit Matte und einer Platte auflegen und prüfen. Bei den Stellern jedoch Vorsicht, die fressen gerne fest, besonders die ganz hinten. Die kann ich wieder instandsetzen und nachschmieren, dann gehen sie wieder. Bitte jedoch nicht mit Gewalt drehen, dann werden sie irreparabel.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 753 
	Themen: 41 
	Thanks Received: 2.059  in 317 posts
 
Thanks Given: 920 
	Registriert seit: May 2016
	
 Bewertung: 
5 
	
	
		wenn man nicht unbedingt die 78 U/min braucht braucht´s m.M.n. auch den 126er nicht zwingend. Korrekt aufgestellt spielen mit einem guten System die 140er und 160er auch sehr gut.
	 
		
	 
	
	
			Captn Difool Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Ja, aber den Unterschied zu den "Blechchassisspielern" der 140er und 160er Reihe mit TP16 merkt man schon und der Koshin ist ein Klasse Arm, den habe ich selbst. Ist eben die Frage, was will man aufwenden?
	 
		
	 |